„Diskussion:Nordmazedonien“ – Versionsunterschied
→Aussprache und Schreibweise (erl.): Oh, jetzt hab ich aber Angst, gesperrt zu werden!! *zitter* |
|||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
:Ich Brülle garnicht. Empörung viell., eher Entsetzen. --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST) |
:Ich Brülle garnicht. Empörung viell., eher Entsetzen. --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST) |
||
::Vielleicht meinte er meine fette Hervorhebung, als er von Brüllen sprach? Sie sollte jedoch lediglich das Zitat markieren im Falle vom Duden und im Falle vom Leipziger WSL war die Bold-Schreibung des Wortes "Makedonien" im Textfluss bereits drin. Im Übrigen artet das zu einer Metadiskussion aus, deren Ziel es scheint mit solchen |
::Vielleicht meinte er meine fette Hervorhebung, als er von Brüllen sprach? Sie sollte jedoch lediglich das Zitat markieren im Falle vom Duden und im Falle vom Leipziger WSL war die Bold-Schreibung des Wortes "Makedonien" im Textfluss bereits drin. Im Übrigen artet das zu einer Metadiskussion aus, deren Ziel es scheint mit solchen vorgeschobenen Begründungen (Brüllen, empören) von der Sachlage abzulenken. Nochmals, wo sind eure Belege? Unsere liegen auf dem Tisch (Duden, Encarta, Leipziger Wortschatzlexikon, etc.), von euch liest man nur EOD?! --[[Benutzer:Hans-Hassan|Hans-Hassan]] 15:56, 3. Aug. 2007 (CEST) |
||
:Ich denke eher dass sich auf meine Ausrufungszeichen bezogen wird. Wie dem auch sei hast du Recht. Ohne Argumente für euren Standtpunkt anzuführen, behauptet ihr jetzt ein Ende der Diskussion. Die Ausrufungszeichen haben euch da wohl reingespielt (als fadenscheinige Begründung). --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 16:33, 3. Aug. 2007 (CEST) |
:Ich denke eher dass sich auf meine Ausrufungszeichen bezogen wird. Wie dem auch sei hast du Recht. Ohne Argumente für euren Standtpunkt anzuführen, behauptet ihr jetzt ein Ende der Diskussion. Die Ausrufungszeichen haben euch da wohl reingespielt (als fadenscheinige Begründung). --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 16:33, 3. Aug. 2007 (CEST) |
||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
Warum hier politisiert wird, ist wohl ganz klar. Schließlich will jeder sein Kuchenstück vom großen historischen Erbe abbekommen. Warum wir diese Unterscheidung im Deutschen üblicherweise machen, hat hier nicht zur Debatte zu stehen. Das es so ist, ist Fakt. In den endlosen Diskussionen zu diesem Thema hier in der Wikipedia ist deutlich geworden, dass eine deutliche (auch semantische) Trennung notwendig ist. Also haben wir uns für diese Variante entschieden, die am wenigsten Streit provoziert (also ein Kompromiss). Deswegen muss ich an dieser Stelle sehr deutlich darauf hinweisen, dass dieses Thema seit Jahren ausdiskutiert ist und hier nichts mehr verloren hat. Jeder weitere Beitrag wird aus diesem Grund kommentarlos gelöscht, der betreffende Benutzer für 2 Wochen gesperrt. Das soll keine Drohung sein, lediglich ein zum Erhalt des Arbeitsklimas notwendiger Schritt. Vielen Dank für das Verständnis und Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:18, 3. Aug. 2007 (CEST) |
Warum hier politisiert wird, ist wohl ganz klar. Schließlich will jeder sein Kuchenstück vom großen historischen Erbe abbekommen. Warum wir diese Unterscheidung im Deutschen üblicherweise machen, hat hier nicht zur Debatte zu stehen. Das es so ist, ist Fakt. In den endlosen Diskussionen zu diesem Thema hier in der Wikipedia ist deutlich geworden, dass eine deutliche (auch semantische) Trennung notwendig ist. Also haben wir uns für diese Variante entschieden, die am wenigsten Streit provoziert (also ein Kompromiss). Deswegen muss ich an dieser Stelle sehr deutlich darauf hinweisen, dass dieses Thema seit Jahren ausdiskutiert ist und hier nichts mehr verloren hat. Jeder weitere Beitrag wird aus diesem Grund kommentarlos gelöscht, der betreffende Benutzer für 2 Wochen gesperrt. Das soll keine Drohung sein, lediglich ein zum Erhalt des Arbeitsklimas notwendiger Schritt. Vielen Dank für das Verständnis und Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:18, 3. Aug. 2007 (CEST) |
||
:Für mich ging es hier nicht um den [[Namensstreit Mazedonien]]. Na, Ende der Diskussion. --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 17:53, 3. Aug. 2007 (CEST) |
:Für mich ging es hier nicht um den [[Namensstreit Mazedonien]]. Na, Ende der Diskussion. --[[Benutzer:GrîleGarîle|GrîleGarîle]] 17:53, 3. Aug. 2007 (CEST) |
||
::Huch, werde ich jetzt gesperrt, nur weil ich darauf hinweise, dass der Satz "Warum wir diese Unterscheidung im Deutschen üblicherweise machen, hat hier nicht zur Debatte zu stehen." impliziert, dass diese Unterscheidung gemacht wird, ohne belegen zu können, dass diese Unterscheidung überhaupt gemacht wird oder gar konsequent gemacht wird? Ich meine, ich sage ja nicht, man soll "Mazedonien" komplett durch "Makedonien" ersetzen, sondern als Kompromiss der Tatsache Rechung tragen, dass beides im Sprachgebrauch oftmals synonym eingesetz wird. Und politisieren tun wohl diejenigen, die das "Erbe" durch diese Unterscheidung selektiv den Griechen zuschanzen möchten. --[[Benutzer:Hans-Hassan|Hans-Hassan]] 19:07, 3. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Einleitung == |
== Einleitung == |
Version vom 3. August 2007, 19:07 Uhr
Diese Seite ist zur Diskussion des Artikels Mazedonien gedacht. Sie ist nicht gedacht:
- Um über die Existenzberechtigung der Republik Mazedonien zu diskutieren.
- Um über ihren Namen zu diskutieren.
- Um Meinungen über verschiedene Volksgruppen zu verbreiten.
- Um andere Aussagen oder Nachrichten zu verbreiten, die nicht in direkte Beziehung zum Artikel gestellt werden.
- Als ein Forum, in dem jeder Besucher seine persönlichen Ansichten kundtun kann.
Beiträge, die diesem Sinn der Diskussionsseite nicht Rechnung tragen, werden ggf. ohne weiteren Hinweis gelöscht.
Ältere Diskussionsbeiträge befinden sich in Diskussion:Mazedonien/Archiv und Diskussion:Mazedonien/Archiv2.
Änderungsvorschlag Wirtschaft
Ich möchte vorschlagen, den Wirtschaftsteil (Genauer: den Part über die Steuern) abzuändern, da sich da doch einiges getan hat (wie ich im Rahmen meiner Diplomarbeit festgestellt habe):
"Mazedonien hat seit 1. Januar 2007 eine sog. flat tax nach dem slowakischen Vorbild eingeführt. Der Steuersatz beträgt für natürliche Personen und Körperschaften einheitlich 12 % und wird ab 2008 sogar auf 10 % herabgesenkt. Thesaurierte (also einbehaltene) Gewinne werden überhaupt nicht besteuert."
Hier ein (neutraler) link zum nachlesen auf deutsch: http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=322481&DstID=680
Ausserdem scheint insbesondere dadurch nach den neuesten statistischen Angaben das Wirtschaftswachstum (wohl dadurch) gezündet zu haben und nun mit Kroatien (daran kann ich mich noch erinnern ;-) ) auf 7 % (1. Quartal '07) gleichauf zu sein.(Nachweis muss ich nachreichen, ich weiss nicht mehr wo genau ich das gelesen habe)
Wäre nett, wenn man zumindest obiges schon mal aktualisieren könnte. Danke!
tippfehler "er EU"
"... von der UNO und er Europäischen Union ..." sollte wohl eher "... und der Europäischen Union ..." heissen ...
see ohrid
auf der seite steht die hälfte des sees gehört mazedonien was eigentlich falsch ist. auf der karte sieht man dass 2/3 des sees gehören mazedonien.
bezüglich der amtssprachen: stimmt nicht dass albanisch auf der selben ebene mit der makedonischen ist. das neue gesetz lautet : jede sprache mit mehr als 20% sprechern, wurde in dem gebiet zu lokaler amtssprache. damit nicht nur albanisch sondern türkisch, serbisch, vlach, roma usw.
mfg
Religion
Das Mazedonische Amt für Statistik müßte es am besten wissen, den sie sind die Organisation die die Volkszählung im Jahr 2002 durchgeführt hat, da sind weder CIA noch sonst jemand aus dem Ausland kompetent.
Die zahlen im Artikel wurden vor langer zeit von der CIA website übernommen und stimmen so nicht.
Religion Christen 66.66%; Moslems 30.06%, andere 3.28%
Link
http://www.mchamber.org.mk/default.asp?tId=32&lan=en&edit=1
MRQ
Außenpolitik
Zitat:
"Bei den Bulgaren spielen auch Erinnerungen an das längst vergangene Großbulgarien eine entscheidende Rolle. Ein Teil der Einwohner der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens betrachtet sich als Mazedonier im Sinne der Nationalität, denn dieses Gebiet ist das nach dem Balkankrieg 1913 von Bulgarien besetzte „Pirin-Makedonien“. Es gibt nationalistische Vorurteile gegen die Mazedonier in Bulgarien, da sie als Bulgaren angesehen werden."
Dieser Absatz ist äußerst subjektiv. Jeder Satz hier ist zumindest strittig vom Inhalt her. Ich schlage vor den ganzen Artikel in generell 4 Spalten zu unterteilen (für den mazedonistischen, bulgarischen, griechischen und serbischen Standpunkt).
Aussprache und Schreibweise (erl.)
Man sollte sich doch bitte der Schreib- und vor allem Sprechweise von Makedonien/Mazedonien erbarmen. Die Makedonen selbst (also auch mich) erschaudert es, ein "z" reingewürgt zu bekommen, obwohl weder in ihrer Sprache noch in ihrer Schrift ein "z" in ihrem Landesnamen auftaucht! --Hans-Hassan 17:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Obwohl das hier schon x-mal diskutiert wurde. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir schreiben hier auch Frankreich obwohl weder République française noch La France ein k enthalten. Die Franzosen scheinen damit klar zu kommen, das sollten die Mazedonier doch auch schaffen. Freundliche Grüsse --schizoschaf 17:27, 15. Jul. 2007 (CEST)
- "Franzreich" würde sich aber auch etwas doof anhören, da kann ich die Franzosen verstehen ;) WTT 11:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
- http://dict.leo.org/frde?lp=frde&p=/gQPU.&search=francophone Da sind die Fanzosen bei der Aussprache aber selbst nicht konsequent, denn bei "francophone" wird das "c" als "k" ausgesprochen. Ausserdem ist im Gegensatz zu deinem Beispiel "Makedonien" im Deutschen durchaus gebräuchlich, wenn es auch leider immer seltener verwendet wird. Wiki braucht diesen weitverbreiteten Fehler aber nicht auch noch zu fördern. --Hans-Hassan 18:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
- "Makedonien" wird ueblicherweise fuer die angrenzende griechische Provinz sowie den historischen Staat verwendet. Fossa?! ± 18:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Soso, die Griechen machen uns mal wieder unseren Namen streitig. Und ihr macht das auch noch mit? --Hans-Hassan 18:07, 29. Jul. 2007 (CEST)
- So hab ich das noch nie gesehen... -- j.budissin+/- 11:05, 30. Jul. 2007 (CEST)
Beleg dafür, dass Griechen uns den Namen streitig machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mazedonien/Archiv#MaZedonien_ist_und_bleibt_-_bulgarisch.21 --Hans-Hassan 14:45, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Fehler mit dem "z" ist leicht nachvollziehbar: http://de.wikipedia.org/wiki/Macedonia es waren die Lateiner, die ein "c" schrieben (und "k" sprachen) und die Deutschen sprachen das "c" als "z" aus und aufgrund der deutschen Angewohnheit, so zu schreiben, wie man spricht (auch wenn beides falsch ist) wurde aus dem lateinischen "Macedonien" das deutsche "Mazedonien". Bleibt trotzdem falsch. Ich bin dafür, im Artikel zumindest die Entstehungsgeschichte dieses Namensirrtums nachzuzeichnen. --Hans-Hassan 11:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist kein Irrtum, sondern die offizielle deutsche Bezeichnung. Der Rest ist uns absolut egal. -- j.budissin+/- 13:40, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wer sagt das? Wieso sollen die griechischen Makedonen in den Genuss des "k" kommen, die Bewohner der Republik Makedonien mit dem "z" abgespeist werden? --Hans-Hassan 14:33, 30. Jul. 2007 (CEST) PS: "Uns"? Pluralis Majestatis? ;-)
- Damit wäre doch wenigstens schon einmal festgetstellt, dass Mazedonien das korrekte deutsche Wort ist und dass die Griechen unschuldig sind. Wenn du gute Quellen für die Entwicklung des Wortes hast, kann man das auch in den Artikel einbauen. Grüsse --schizoschaf 12:53, 30. Jul. 2007 (CEST)
Nö, da hast du mich falsch verstanden. Und Quelle ist verlinkt und kann zusätzlich ergoogelt werden, oder glaubst du die Schreibung von "Macedonia" nicht? --Hans-Hassan 14:33, 30. Jul. 2007 (CEST) PS: Beleg dafür, dass Griechen uns den Namen streitig machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mazedonien/Archiv#MaZedonien_ist_und_bleibt_-_bulgarisch.21
- Ich glaube ich habe dich richtig verstanden. Du hast recht plausibel hergeleitet, wie das deutsche Wort Mazedonien entstanden sein könnte (in dieser Herleitung kommen keine Griechen vor). Was deutsche Schreibung und Ausprache mit Bedeutung und Realität zu tun hat schreibt Seidl unten ganz treffend. Auch j.budissin hat recht: Wir (Wikipedianer) benutzen die Worte wie sie sind. Der Rest, nämlich wie sie entstanden sind, ist uns (Wikipedianern) erstmal egal. Mit Quelle meine ich übrigens z.B. ein wissenschaftliches Buch, welches die Herleitung des Wortes untersucht. --schizoschaf 15:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, in dieser Herleitung kommen keine Griechen vor. Meine Frage ist, warum die Griechen in den Genuss der richtigen Benennung kommen, indem man bei ihnen den von mir hergeleiteten Fehler korrigiert, nicht jedoch die Bewohner der Republik Makedoniens. Und was spricht dagegen, meine wie du zugibst, recht plausible Herleitung in den Artikel aufzunehmen? --Hans-Hassan 15:49, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal langsam, zum Mitschreiben: Es gibt keine "richtige" Benennung, nur eine übliche und eine unübliche. - Deine Herleitung hat im Übrigen im Artikel nichts zu suchen, da sie solange Theoriefindung ist, als du sie nicht durch eine anerkannte Quelle abstützen kannst. So ist nun mal der Hausgebrauch. --Seidl 15:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
Wie am Beispiel Frankreichs dargelegt gibt es im Gegensatz dazu im Falle Makedoniens sehr wohl beides, Makedonien UND Mazedonien. Makedonien ist so wenig ein selbsterfundenes Wort (im Vergleich zu "Franzreich") wie die Herleitung eine Theoriefindung ist angesichts der Tatsache, dass die Schreibung "Macedonia" sowohl im Lateinischen existierte als auch heute noch im Englischen existiert. Die Herleitung ist so offensichtlich und trivial (Zitat: "recht plausibel"), dass sich wohl kaum einer die Mühe gemacht hat, eine wissenschaftliche Abhandlung darüber zu verfassen. Dennoch gehört sie in eine Laienenzyklopädie wie der WP, denn nicht jeder kann Latein oder Englisch. Ich jedenfalls werde immer wieder auf das Zustandekommen des "z" angesprochen, ein Informationsbedarf ist also vorhanden. --Hans-Hassan 16:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hört doch bitte mal auf mit diesen Behauptungen, dass ein Wort unter Verweis auf seine Etymologie "richtig" oder falsch geschrieben oder verwendet werde. Das ist völlig unzutreffend; in der Sprachwissenschaft weiß man seit über 100 Jahren, dass die Beziehung zwischen einer Realität, ihrer Bedeutung und ihrer lautlichen Form ganz willkürlich ist. Die heutige Unterscheidung zwischen "Makedonien" und "Mazedonien" hat sich im Deutschen nun mal so eingebürgert. Die WP hat die Aufgabe, die Begriffe in ihrer Bedeutung zu beschreiben; sie ist nicht dazu da, Sprachpflege zu betreiben; das bleibt Laien vorbehalten, die vom Funktionieren einer Sprache keine Ahnung haben. --Seidl 13:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
Sag das mal einem Deutschlehrer beim Diktat! *LOL* --Hans-Hassan 14:33, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte deutlich geschrieben, dass es nicht darum gehen kann, unter Verweis auf eine Etymologie zu behaupten, diese oder jene Schreibung oder Bedeutung sei "richtig" oder "falsch". Und weiter hatte ich geschrieben, dass die schriftliche Differenzierung zwischen "Makedonien" und "Mazedonien" sich in der deutschen Sprache nun mal so eingebürgert hat. Sie ist also Brauch. Das alles hat nichts mit dem "anything goes" eines lesefaulen Schülers zu tun. Die heutige Situation mag dir passen oder nicht - die Sprache hat diesen Weg genommen. Das heißt nicht, dass das in alle Ewigkeit so sein muss, aber heute ist es halt so: Man muss im heutigen Deutschen diesen Unterschied machen, wenn man nicht missverstanden werden will. --Seidl 14:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
Die Diskussion ist hier beendet, da für den Artikel relevante Ergebnisse nicht mehr zu erwarten sind. -- j.budissin+/- 17:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu --schizoschaf 17:43, 30. Jul. 2007 (CEST)
Und was ist mit Encarta und den anderen Enzyklopädien, die von einer "Republik Makedonien" sprechen? Siehe hier: http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761555941/Ehemalige_Jugoslawische_Republik_Makedonien.html --Hans-Hassan 20:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Und was, wenn die Encarta einen Fehler gemacht hat? Der Artikel über die Stadt Zürich, den ich gerade probehalber gelesen habe, enthält z.B. einen groben sachlichen Fehler. Und der Artikel "Helvetier" hat grad auch noch einen. Und im Artikel "Schweiz" habe ich nach dem 8. Fehler zu zählen aufgehört. - Und wo sind die anderen Enzyklopädien, die du erwähnst? --Seidl 20:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
Gut, wenn du Enzyklopädien für nicht glaubwürdig hältst: Ich habe weit über 90.000 Google-Treffer gelandet mit "Republik Makedonien", so z.B. spricht auch die "Stiftung Wissenschaft und Politik" von Makedonien: http://www.swp-berlin.org/de/produkte/swp_studie.php?PHPSESSID=&id=1802 ebenso der Deutschlehrerverband: http://www.daf-mosaik.org/kontakte/dlvsoe/mazed.html und ebenso die "Europäische Akademie Berlin": http://209.85.135.104/search?q=cache:Ql-Cpnor68MJ:www.eab-berlin.de/programme/2006/ohridergespr3105_prog.pdf+%22Republik+Makedonien%22&hl=de&ct=clnk&cd=10&gl=de und das war nur die erste Goolge-Seite! --Hans-Hassan 20:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist Unsinn hier Linksammlungen anzuhäufen. Das geht nämlich in beide Richtungen. Der Duden sagt übrigens: Ma|ze|do|ni|en; -s: Republik in Südosteuropa und Ma|ke|do|ni|en; -s: Region im nördlichen Griechenland. Ich empfehle die Lektüre von WP:BNS und falls du das Thema unbedingt diskutieren willst, dir ein Linguistikforum o.ä. zu suchen. --schizoschaf 21:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
Würde mich nicht wudern, wenn die Duden-Redakteure gewikipediert haben... ;-) Wie dem auch sei, der Duden ist ausschlaggebend, doch wieso sträubt man sich, einen Hinweis darauf zu schreiben, wie es zum "z" kam? Wie gesagt, werde ich immer wieder darauf angesprochen und muss es jedesmal mit Hinweis auf die alten Lateiner und deren Schreibweise "Macedonia" erklären. Dieser Hinweis würde auch WP nicht schaden, oder? --Hans-Hassan 21:28, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, dass in früheren Duden-Ausgaben unter Mazedonien s. Makedonien stand. Gegen das Argument "es hat sich so eingebürgert" kann man nichts anrichten. Aber ich möchte anmerken, dass diese z/k-Schreibweisen im Deutschen schon immer Alternativschreibweisen waren. Man sagt z.B. auch Thrakien, genauso Thrazien. Beides ist richtig. Ein Hinweis im Artikel, dass eigentlich auch "Makedonien" genauso richtig ist, dass sich aber "Mazedonien" eingebürgert hat, müsste also schon machbar sein. Schließlich sind beide Worte linguistisch korrekt. (Jetzt wird einer nach Quellen fragen, jaja müsste noch suchen). gruß WTT 21:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ein solcher kurzer Hinweis ("auch Makedonien") gehört in der Tat in den Text, denn es ist zwar ein durchaus verbreiteter Brauch, die Namensformen mit k und z so zu trennen wie hier in der Wikipedia, aber es gibt auch Leute, die es anders machen, ohne dass man das einfach als "falsch" abtun könnte. -- 1001 22:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo WTT, siehe hier: http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Dictionary&va=Thrace auch da liegt es also daran, dass die Lateiner es als "k" sprachen und "c" schrieben und die Deutschen es als "c" lasen und "z" schrieben. Wundert mich, dass es den Deutschen so schwer fällt, dies einzugestehen! ;) --Hans-Hassan 22:55, 30. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich bin auch wie 1001 und wie du für eine Erwähnung!
- Ich war dann mal so frei ;-) WTT 10:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Schritt in die richtige Richtung. Ich danke dir! :-) --Hans-Hassan 14:40, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Wow, was für eine lange Diskussion für so eine kleine Ändernung! *staun*
- Na, lange hat die Änderung ja nicht gehalten, da hat einer wohl die Diskussion nicht verfolgt?! Ich hoffe, es artet nicht zu einem Editwar aus, denn hier gemeldet hat sich Benutzer Bigobelaro nicht. --Hans-Hassan 02:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Änderung wieder rückgängig gemacht, weil die offizielle deutsche Bezeichnung schlicht "Mazedonien" heißt und in den deutschsprachigen Ländern (und um deren Usus geht es in der deutschsprachigen Wikipedia) "Makedonien" für die historische Landschaft verwendet wird. Dass es auf Mazedonisch "Македонија/Makedonija" heißt, ist unbestritten und steht im Übrigen auch im Artikel - und mehr gibt es zu diesem Thema wirklich nicht zu sagen. Gruß--Tilman 07:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig[1] definiert zwar "Makedonien" als "Landschaft in Griechenland" und "Mazedonien" als "jugoslawische Bundesrepublik", aber wenn man sich über "weitere Beispiele" empirische Beispiele für die Verwendung von "Makedonien" anzeigen lässt, finden sich darunter auch solche, in denen eindeutig die Republik Mazedonien gemeint ist (direkte Links auf die betreffenden Seiten funktionieren nicht, da sie auf die Startseite geleitet werden). -- 1001 22:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe das Makedonien wieder eingefügt. Was Benutzer:1001 sagt, stimmt. Makedonien wird bei weitem nicht nur für die historische Region genommen es gibt etliche Links die von dem Staat als Makedonien sprechen und im Alltag bin ich selber auch schon sehr oft auf Leute getroffen, die Makedonien sagen. Möglich dass es falsch verwendet wird, dann sollte aber trotzdem da stehen "oft fälschlicherweise Makedonien" oder so ähnl. --GrîleGarîle 00:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Schon die ersten zwei Beispiele sprechen deutlich von Makedonien als die Republik. Und gibt man Mazedonien ein, erscheint auch "Landschaft in Griechenland", obwohl das ja Makedonien sein soll. Ergo: Es kann beides vice versa verwendet werden und die Gründe dafür liegen wohl in der Etymologie. Es ist einzig so, dass sich eben das eine für dies und das andre für das mehr eingebürgert hat. Trotzdem ist es nicht falsch es anders zu sagen und das wird auch häufig gemacht, weshalb Makedonien im Text Erwähnung finden muss. --GrîleGarîle 00:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Mit eingeben und Beispiele usw. meine ich Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig[2]. --GrîleGarîle 00:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- "Makedonien" wird ueblicherweise fuer die angrenzende griechische Provinz sowie den historischen Staat verwendet. Fossa?! ± 18:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
@fossa Richtig, was du sagst. --Bigobelaro 03:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist Unsinn hier Linksammlungen anzuhäufen. Das geht nämlich in beide Richtungen. Der Duden sagt übrigens: Ma|ze|do|ni|en; -s: Republik in Südosteuropa und Ma|ke|do|ni|en; -s: Region im nördlichen Griechenland. Ich empfehle die Lektüre von WP:BNS und falls du das Thema unbedingt diskutieren willst, dir ein Linguistikforum o.ä. zu suchen. --schizoschaf 21:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
@schizoschaf Richtig, was du sagst. --Bigobelaro 03:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Änderung wieder rückgängig gemacht, weil die offizielle deutsche Bezeichnung schlicht "Mazedonien" heißt und in den deutschsprachigen Ländern (und um deren Usus geht es in der deutschsprachigen Wikipedia) "Makedonien" für die historische Landschaft verwendet wird. Dass es auf Mazedonisch "Македонија/Makedonija" heißt, ist unbestritten und steht im Übrigen auch im Artikel - und mehr gibt es zu diesem Thema wirklich nicht zu sagen. Gruß--Tilman 07:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
@Tilman Richtig, was du sagst. --Bigobelaro 03:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig[3] definiert zwar "Makedonien" als "Landschaft in Griechenland" und "Mazedonien" als "jugoslawische Bundesrepublik"...
@1001, GrîleGarîle, Hans-Hassan und WT Welche Beispiele sprechen deutlich von Makedonien? -Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig[4] definiert zwar: "Makedonien" -nur- als * "Landschaft in Griechenland"
und
"Mazedonien" als * "jugoslawischer Bundesrepublik" * "Landschaft im Balkan" * "Landschaft in Griechenland" * "Landschaft in Südosteuropa" --Bigobelaro 03:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
Also ich hab jetzt in meinem Duden nachgeschlagen, und da heisst es MAKEDONIEN! Und ja, es ist der Duden mit der neuen Rechtschreibung, siehe hier: http://img117.imageshack.us/my.php?image=00036sa9.jpg und hier: http://img470.imageshack.us/my.php?image=00035qe7.jpg und hier: http://img78.imageshack.us/my.php?image=00034co5.jpg Ich hoffe, das hat sich jetzt endgültig geklärt. --Hans-Hassan 06:52, 3. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Bilder, mit denen nun endgültig klar ist, dass wir es bei der bisherigen Praxis lassen sollten. Wie weiter oben ja auch schon gesagt, differenziert der Duden nicht zwischen dem Staat und der Landschaft (die bekanntlich mehr als die Republik Mazedonien umfasst) und tut so, als könne man beide Wörter gleichermaßen für beides verwenden. Der allgemeine Sprachgebrauch ist aber schlicht ein anderer, wie man das sehr schön an den Daten aus dem Leipziger Wortschatzlexikon sehen kann. Dass der Duden öfter mal hinter der Sprachentwicklung hinterherhängt, ist im Übrigen allgemein bekannt, daher kann auch nicht für uns als oberste Richtschnur gelten. Mit mazedonischen Grüßen --Tilman 08:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt fühle ich mich jetzt ein wenig veräppelt von dir, denn im Duden steht wortwörtlich bei Makedonien: "Ma|ke|do|nien, auch Ma|ze|do|nien, (Balkanlandschaft, Staat im Süden des ehem. Jugoslawien)" hingegen bei Mazedonien steht: "Ma|ze|do|nien usw. vgl. Makedonien usw.", daraus geht die von dir titulierte Unterscheidung zwischen Region und Staat nirgends hervor. Dennoch machst du diese Unterscheidung. Wo ist deine Quelle? Genausogut könnte ich behaupten, Makedonien wäre der Staat und Mazedonien die Region! Also bemühe dich bitte um Quellen und sag nicht einfach, das ist nun mal so, denn das ist kein Argument. Danke im voraus. --Hans-Hassan 11:02, 3. Aug. 2007 (CEST) PS: Zum Leipziger Wortschatzlexikon: Dort steht bei Makedonien: "Erstmals bei der "Weltmesse der Hausgerätetechnik" dabei sind in diesem Jahr Unternehmen aus Litauen, Makedonien, Rumänien und Ungarn. +++ (Quelle: Berliner Zeitung 1995)" und damit ist sicher der Staat Makedonien gemeint und nicht die Region!!
- Es ist unglaublich! Unleugenbar gibt es eine Menge Leute, die Makedonien verwenden; das Leipziger Wortschatzlexikon sagt das auch, und im Duden wird auch beides verwendet! Und wieso sollen die Bilder aus dem Duden dafür sprechen es wegzulassen. Mir unbegreiflich, wieso man sich so dagegen sträubt, Makedonien zu nennen, da es nicht falsch ist dies zu sagen und dies auch gemacht wird! --GrîleGarîle 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Brüllen und empören hilft in Diskussionen erfahrungsgemäß eher wenig. -- j.budissin+/- 13:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. EOD. --Tilman 14:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich Brülle garnicht. Empörung viell., eher Entsetzen. --GrîleGarîle 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht meinte er meine fette Hervorhebung, als er von Brüllen sprach? Sie sollte jedoch lediglich das Zitat markieren im Falle vom Duden und im Falle vom Leipziger WSL war die Bold-Schreibung des Wortes "Makedonien" im Textfluss bereits drin. Im Übrigen artet das zu einer Metadiskussion aus, deren Ziel es scheint mit solchen vorgeschobenen Begründungen (Brüllen, empören) von der Sachlage abzulenken. Nochmals, wo sind eure Belege? Unsere liegen auf dem Tisch (Duden, Encarta, Leipziger Wortschatzlexikon, etc.), von euch liest man nur EOD?! --Hans-Hassan 15:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke eher dass sich auf meine Ausrufungszeichen bezogen wird. Wie dem auch sei hast du Recht. Ohne Argumente für euren Standtpunkt anzuführen, behauptet ihr jetzt ein Ende der Diskussion. Die Ausrufungszeichen haben euch da wohl reingespielt (als fadenscheinige Begründung). --GrîleGarîle 16:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht so ganz ,warum dieser eine Buchstabe politisiert wird. Weder im Englischen noch im Französischen noch im Griechischen vermutlich in keiner anderen Sprache der Welt gibt es diese Unterscheidung. (Im Griechischen umgeht man das "Problem", indem man statt "Makedonia" "Skopia" sagt) Lediglich im Deutschen gibt es, warum auch immer, diese z/k-Alternativschreibweisen bei einigen historischen Wörtern (auch bei Thrakien/Thrazien). Dahinter steckt aber keine Politik. WTT 16:43, 3. Aug. 2007 (CEST)
Warum hier politisiert wird, ist wohl ganz klar. Schließlich will jeder sein Kuchenstück vom großen historischen Erbe abbekommen. Warum wir diese Unterscheidung im Deutschen üblicherweise machen, hat hier nicht zur Debatte zu stehen. Das es so ist, ist Fakt. In den endlosen Diskussionen zu diesem Thema hier in der Wikipedia ist deutlich geworden, dass eine deutliche (auch semantische) Trennung notwendig ist. Also haben wir uns für diese Variante entschieden, die am wenigsten Streit provoziert (also ein Kompromiss). Deswegen muss ich an dieser Stelle sehr deutlich darauf hinweisen, dass dieses Thema seit Jahren ausdiskutiert ist und hier nichts mehr verloren hat. Jeder weitere Beitrag wird aus diesem Grund kommentarlos gelöscht, der betreffende Benutzer für 2 Wochen gesperrt. Das soll keine Drohung sein, lediglich ein zum Erhalt des Arbeitsklimas notwendiger Schritt. Vielen Dank für das Verständnis und Grüße, j.budissin+/- 17:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich ging es hier nicht um den Namensstreit Mazedonien. Na, Ende der Diskussion. --GrîleGarîle 17:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Huch, werde ich jetzt gesperrt, nur weil ich darauf hinweise, dass der Satz "Warum wir diese Unterscheidung im Deutschen üblicherweise machen, hat hier nicht zur Debatte zu stehen." impliziert, dass diese Unterscheidung gemacht wird, ohne belegen zu können, dass diese Unterscheidung überhaupt gemacht wird oder gar konsequent gemacht wird? Ich meine, ich sage ja nicht, man soll "Mazedonien" komplett durch "Makedonien" ersetzen, sondern als Kompromiss der Tatsache Rechung tragen, dass beides im Sprachgebrauch oftmals synonym eingesetz wird. Und politisieren tun wohl diejenigen, die das "Erbe" durch diese Unterscheidung selektiv den Griechen zuschanzen möchten. --Hans-Hassan 19:07, 3. Aug. 2007 (CEST)
Einleitung
"Es laufen zurzeit Vermittlungsbemühungen unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen. Allerdings haben 114 StaatenQuellen???, unter anderem drei der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – die USA, die Volksrepublik China und Russland – Mazedonien unter seinem amtlichen Eigenbezeichnung Republik Mazedonien anerkannt. Nur die beiden anderen ständigen Sicherheitsratsmitglieder Frankreich und England, die ebenso wie Griechenland EU-Mitglieder sind, verweigern dies mit Rücksicht auf Griechenland.
Deutschland verwendet im offiziellen Rahmen den bei den Vereinten Nationen üblichen Namen."
Diesen gesamten Abschnitt aus der Einleitung würde ich eigentlich weglassen, dafür ist doch der Artikel Namensstreit Mazedonien da. Höchstens den Standpunkt Deutschlands könnte man meiner Meinung nach stehen lassen. --GrîleGarîle 15:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Macht Sinn, was du sagst. Ich bin auch dafür, zumal gerade die Einleitung kurz und übersichtlich sein sollte. Ausserdem gibt es in der Einleitung bereits einen wikifizierten Link auf den Namensstreit, so dass der von dir zitierte Abschnitt wirklich nicht nötig ist . --Hans-Hassan 16:42, 2. Aug. 2007 (CEST) PS: Danke fürs Einfügen von "Makedonien".