„Diskussion:Poliomyelitis“ – Versionsunterschied
Muck (Diskussion | Beiträge) →Ursachen für Polio-Epedemien: unsigned +Antw. |
|||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
== Ursachen für Polio-Epedemien== |
== Ursachen für Polio-Epedemien== |
||
Gibt es denn Erkenntnisse darüber, warum die ersten Polioepedemien erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh. aufgetreten sind? An anderer Stelle habe ich gefunden, dass Zusammanhänge zu DTD und anderen Giftstoffen in der Nahrung (vor allem Milch) hergestellt worden sind. Inwiefern das dann aber in einer Wechselwirkung mit dem Virus stehen kann, ist mir nicht klar. Wenn allerdings nur das Virus die Krankheit hervorruft, stellt sich mir die Frage, warum dann derartige Epedemien nicht früher aufgetreten sind. Weiß jemand mehr? |
Gibt es denn Erkenntnisse darüber, warum die ersten Polioepedemien erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh. aufgetreten sind? An anderer Stelle habe ich gefunden, dass Zusammanhänge zu DTD und anderen Giftstoffen in der Nahrung (vor allem Milch) hergestellt worden sind. Inwiefern das dann aber in einer Wechselwirkung mit dem Virus stehen kann, ist mir nicht klar. Wenn allerdings nur das Virus die Krankheit hervorruft, stellt sich mir die Frage, warum dann derartige Epedemien nicht früher aufgetreten sind. Weiß jemand mehr? {{unsigned|195.243.159.139}} |
||
:Ich kann dir nur empfehlen, im Artikel auch mal im Abschnitt "Geschichte" besonders den ersten Satz dort zu lesen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 04:06, 25. Jul. 2007 (CEST) |
Version vom 25. Juli 2007, 04:06 Uhr
Aktuelle Karte
ich hätte da noch eine aktuellere Karte: http://www.dgk.de/web/dgk_file/d-010-02-12-c-polio-2004-rgb-gr.jpg--Fixi 12:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Nicht nur Kinder
Trotz des Namen "Kinderlämung" können sich auch Erwachsene Infizieren. Ich hab das im Text nicht gefunden, denke aber das es erwähnenswert ist. mfg Sebastian
Review-Diskussion vom 18.-29. September 2006
Der nächste Kandidat aus der Reihe der typischen Kinderkrankheiten, den ich in der Mangel hatte. Ich würde ihn gerne mindestens lesenswert machen und möchte ihn daher erstmal hier zur Diskussion stellen. --Der Lange 16:44, 18. Sep 2006 (CEST)
- Schöner Artikel, als Halblaie sind mir noch ein paar Umformulierungs-Möglichkeiten aufgefallen. Rechtschreibung habe ich schon mal korrigiert.
- Zitat: "Das Virus wird unter schlechten hygienischen Bedingungen fäkal-oral durch Schmierinfektion oder Kontaktinfektion auch über Gegenstände übertragen. Es kommt aber durchaus auch zu Übertragungen durch Tröpfcheninfektion." - Wieso durchaus? Könnte man fäkal und oral nicht einfach erklären oder eindeutschen, dann muss man wegen des einen Begriffs nicht auf den link klicken.
- "Schluckakt": kann man da einfach Schlucken sagen?
- "Hirnnervenkerne": Was ist das?
- "Diese ernste Verlaufsform hat eine hohe Sterblichkeit." Kann man Sterblichkeit haben?
- "banalen Eingriffen": Was ist damit gemeint? Zahnarztbesuch? Blinddarm-OP? Blutabnahme?
- Zitat: "Normalerweise bilden sich die Symptome innerhalb eines Jahres zurück, jedoch können Lähmungen, Durchblutungs- und Hauternährungsstörungen als Dauerschaden zurückbleiben; auch Gelenkschäden aufgrund der Lähmungen und der veränderten Statik wie Skoliose der Wirbelsäule und Fußdeformitäten sowie gebremstes Längenwachstum einzelner Extremitäten können das Kind im Wachstum zum Invaliden machen." - das ist ein bisschen verschachtelt formuliert, Ursache und Wirkung sind nicht so ganz klar getrennt.
- Differentialdiagnose: "meningitische Zeichen", kann man da Symptome der Meningitis sagen?
- Geschichte: "pathologisch-anatomischen Veränderungen der Vorderhornzellen" – Was sind Vorderhornzellen? Wird das dann nicht besser bei der Symptomatik oder Diagnose erklärt?
- So weit erst mal, was mir beim ersten Durchlesen aufgefallen ist. --Sr. F 20:25, 20. Sep 2006 (CEST)
- Danke für deine kritische, aber wie immer wohlmeinende Durchsicht des Artikel. Ich habe die Punkte hoffentlich zufriedenstellend umgesetzt. Die "menigitischen Zeichen" wollte ich nicht einfach so nochmal durch "Smptome einer Meningitis" ersetzen, weil diese Formulierung gleichlautend zwei Sätze vorher schon mal benutzt wird. So wie es jetzt ist, geht's aber hoffentlich auch! Gruß, --Der Lange 12:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- Gut umgesetzt, jetzt viel besser lesbar. --Sr. F 11:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- Danke für deine kritische, aber wie immer wohlmeinende Durchsicht des Artikel. Ich habe die Punkte hoffentlich zufriedenstellend umgesetzt. Die "menigitischen Zeichen" wollte ich nicht einfach so nochmal durch "Smptome einer Meningitis" ersetzen, weil diese Formulierung gleichlautend zwei Sätze vorher schon mal benutzt wird. So wie es jetzt ist, geht's aber hoffentlich auch! Gruß, --Der Lange 12:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- Prima Artikel, ein paar kleine Fehlerchen habe ich noch ausgemerzt. Für mich mindestens lesenswert, auch wenn den Impfkritikern einige Aussagen nicht passen werden.--Uwe G. ¿⇔? 14:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Aussagen im Absatz Epidemiologie und die bei Impfung hinsichtlich der letzten dokumentierten Fälle in D widersprechen sich, bitte kontrollieren! Sonst keine Fehler gefunden. - Gancho 23:32, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ist erledigt! (Eine der redundanten Passagen, die mir beim Überarbeiten entgangen ist, 1992 war nicht das Jahr der letzten Ansteckung, sondern der letzten eingeschleppten Wildvirus-Infektion in Deutschland.) --Der Lange 16:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Poliomyelitis (Archivierung Abstimmung 29. September bis 6. Oktober 2006)
Die Poliomyelitis (epidemica anterior acuta) (älteres, gelehrtes Griechisch πολιομυελίτις, neuer πολιομυελίτιδα „die Entzündung des grauen Marks“, von πολιός „der graue“ und μυελός „das Mark“), kurz Polio, deutsch Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit, ist eine von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befallen und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren betroffen. Durch konsequente Impfung konnte Polio in Deutschland vollständig beseitigt werden.
- Ein weiterer Artikel aus meiner Kinderkrankheiten-Sammlung. Die Anregungen aus dem Review wurden umgesetzt. Nun geht's um das „Bapperl“. Als hauptsächlich Überarbeitender wie immer Neutral --Der Lange 17:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Gancho 19:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Pro, da ich auch hier nur minor edits beigesteuert habe. Schöner Artikel! -Kreuzimmunität und Infiltrat sollten für den nicht so fachkundigen Leser noch erläutert werden. -- Muck 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro - Da ebenfalls in der letzten Phase nicht gerade bedeutend mitgearbeitet, erlaube ich mir ein Urteil. Begriffe wieSr. F 16:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro - Ich habe das Review mitverfolgt und sehe, wie viel Arbeit in den Artikel gesteckt wurde. --- Pro Vorbildlicher Artikel, hier stimmt alles: Textqualität und Bebilderung. --Uwe G. ¿⇔? 10:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Andreas Werle d·c·b 20:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Pro Schöner Artikel. Dumme Frage: Warum erhöht sich das Risiko an Lähmungen zu erkranken, wenn sich die Patienten körperlich belasten?. Gibts einen Grund für den bevorzugten Befall der Alpha-Motoneurone? Gruß --- Es gibt ja keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Allerdings kann ich die deinigen leider nicht beantworten. In der mir vorliegenden Literatur habe ich nur die Information gefunden, dass körperliche Anstrengung zu einem erhöhten Lähmungsrisiko führt, aber keine Erklärung, warum das so ist, noch nicht einmal eine Hypothese oder Spekulation. Gleiches gilt für den bevorzugten Befall der alpha-Motoneurone. Es gibt sicherlich eine gewebespezifität der Viren, die sich vermutlich über eine Affinität zu bestimmten Oberflächenproteinen erklären lässt aber genaueres kann ich momentan dazu nicht beitragen. Wenn ich was finde, baue ich es ein und wir machen den Artikel exzellent... --Der Lange 18:53, 4. Okt 2006 (CEST)
Roffle 09:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Pro - Sehr ordentlicher Artikel, der viel Wissenswertes über die Krankheit enthält. --Impfinformation
ich hätte gerne gelesen, wie die Impfung von statten geht (Teilimpfungen, zeitliche Abstände) und wann die Impfung wieder aufgefrischt werden muss. 129.13.186.1 14:14, 29. Dez. 2006Signaturnachtrag -- Muck 19:46, 29. Dez. 2006 (CET)
Auch mich würde das aktuelle Impfschema ausführlicher interessieren, ode wenigstens ein Link zum aktuellen Impfplan.--stefan 15:03, 17. Mai 2007 (CEST)
Prozentzahlen?
Wenn 90-95% überhaupt keine Symptome haben und 5-10% ZNS-Beteiligung, wieviel Prozent haben dann einen abortiven Verlauf?Alte Dame 21:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Es können doch auch Patienten eine ZNS Beteiligung haben, aber davon nichts merken, also keine Symptome haben. (nicht signierter Beitrag von 193.170.62.162 (Diskussion) )
Ursachen für Polio-Epedemien
Gibt es denn Erkenntnisse darüber, warum die ersten Polioepedemien erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh. aufgetreten sind? An anderer Stelle habe ich gefunden, dass Zusammanhänge zu DTD und anderen Giftstoffen in der Nahrung (vor allem Milch) hergestellt worden sind. Inwiefern das dann aber in einer Wechselwirkung mit dem Virus stehen kann, ist mir nicht klar. Wenn allerdings nur das Virus die Krankheit hervorruft, stellt sich mir die Frage, warum dann derartige Epedemien nicht früher aufgetreten sind. Weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 195.243.159.139 (Diskussion) )
- Ich kann dir nur empfehlen, im Artikel auch mal im Abschnitt "Geschichte" besonders den ersten Satz dort zu lesen. -- Muck 04:06, 25. Jul. 2007 (CEST)