Zum Inhalt springen

„Zooloretto“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: kat entfernt; ein Brettspiel ist immer ein Spiel oder?
Zeile 55: Zeile 55:
[[Kategorie:Autorenspiel]]
[[Kategorie:Autorenspiel]]
[[Kategorie:Spiel des Jahres]]
[[Kategorie:Spiel des Jahres]]
[[Kategorie:Spiel]]

Version vom 1. Juli 2007, 21:29 Uhr

Zooloretto
Daten zum Spiel
Autor Michael Schacht
Grafik Design/Main
Verlag Abacus Spiele
Erscheinungsjahr 2007
Art Brettspiel
Spieler 2 bis 5
Dauer ca. 45 Minuten
Alter ab 8 Jahre
Auszeichnungen

Spiel des Jahres 2007

Zooloretto ist ein Brettspiel für 2-5 Spieler von Michael Schacht. Erschienen im Verlag Abacusspiele. Das Spiel wurde zum Spiel des Jahres 2007 gewählt.

Als Zoobesitzer versuchen die Spieler einen möglichst erfolgreichen Zoo aufzubauen und dabei möglichst viele Besucher anzulocken.

Der Name des Spiels "Zooloretto" wurde nicht vom Autor gewählt, sondern wurde auf der Spiel 06 durch einen eigens durchgeführten Namenswettbewerb entschieden.

Spielausstattung

  • 88 Tierplaettchen
  • 16 Nachwuchsplaettchen
  • 12 Verkaufsstaende
  • 12 Muenzplaettchen
  • 5 Zootafeln
  • 5 Ausbautafeln
  • 5 Wagen
  • 30 Muenzen
  • 1 Holzscheibe
  • 1 Spielregel


Spielablauf

Die Spieler versuchen in ihren jeweiligen Zoo soviele Besucher wie möglich zu locken. Dafür stehen dem Spieler Gehege verschiedener Größe zur Verfügung, in welchen unterschiedliche Tiere gehalten werden können. Bei einem Spielzug hat der Spieler drei Wahlmöglichkeiten. Zum einen kann er eine der noch nicht aufgedeckten Tierkarten aufdecken. Deckt er eine solche Karte auf, muss er sie auf einen Transportwagen seiner Wahl legen. Jeder Transportwagen hat Platz für drei Karten, sind alle Transportwagen belegt, darf der Spieler keine Karten aufdecken. Weiterhin kann der Spieler einen Transportwagen nehmen, auf welchem mindestens eine Karte liegt. Die Tiere auf dem Wagen muss er dann entweder in ein Gehege stellen oder, wenn keins mehr frei ist, in den Stall. Für Tiere im Stall gibt es Minuspunkte. Hat der Spieler zwei Tiere derselben Art, aber unterschiedlichen Geschlechts im selben Stall oder Gehege, bekommt dieses Paar ein Baby. Wenn das Gehege dafür zu eng ist, muss das Kind in das Gehege. Nach der Aufnahme eines Tieres muss man aussetzen, bis alle anderen Spieler ebenfalls ein Tier aus dem Transportwagen genommen haben. Weiterhin kann der Spieler maximal zwei Verkaufsstände pro Gehege errichten lassen, für welche er Punkte/Geld bekommt. Weiterhin kann der Spieler Geldaktionen durchführen. Dazu zählen das Versetzen einer Tierkarte innerhalb seines Zoos, Tausch von Tierarten, Kauf bzw. Verkauf von Tieren anderer Mitspieler und der Ausbau des Zoos. Wenn die Tierkarten aufgebraucht sind, endet das Spiel. Je nach Anzahl der Tiere in den Gehegen und den Verkaufsständen erhalten die Spieler Punkte. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl hat gewonnen.

Varianten

  1. Drei Extragehege
  2. Der Streichelzoo
  3. a/b/c je ein extra Plättchen - Das Restaurant - Der Souvenir-Shop - Der Pavilion