Zum Inhalt springen

„Papierflieger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 12: Zeile 12:
* [[Aerodynamik]]
* [[Aerodynamik]]
* [[Symmetrie]] der Faltung
* [[Symmetrie]] der Faltung
* die schere


== Regeln ==
== Regeln ==

Version vom 30. Juni 2007, 13:04 Uhr

Ein Papierflieger ist ein durch Falten aus einem, meist rechteckigen, Blatt Papier hergestelltes Flugmodell. Papierflieger werden im Regelfall ohne Verwendung von Klebstoff und ohne Beschädigung des Papiers hergestellt. Sie sind reine Gleitflugzeuge ohne eigenen Antrieb. Papierflieger werden im Regelfall durch Werfen gestartet, allerdings ist es durchaus auch möglich sie mit einer Modellrakete oder einem Katapult zu starten.

einfachste Version eines Papierfliegers

Geschichte

Die Idee Papierspielzeuge zu basteln stammt aus China, wo schon vor 2000 Jahren Drachenflieger eine beliebte Unterhaltungsmöglichkeit darstellten. Obwohl das als Ursprung des Papierfliegers angesehen wird, kann niemand sicher sein, wo genau die Modelle und Designs entstanden sind, die wir heute kennen.

Merkmale

Der Flug eines Papierfliegers wird durch folgende Aspekte beeinflusst:

Regeln

Für das Basteln eines Papierfliegers gelten folgende Regeln:

  • es darf nur ein Blatt Papier verwendet werden,
  • es darf kein Kleber benutzt werden,
  • es darf nicht geschnitten werden.
  • es darf nicht gefaltet werden.

Rekorde

Es gibt verschiedene Ziele eines Fluges:

  • Weitflug
  • Ausdauerflug (senkrecht nach oben mit anschließender Metamorphose in ein Segelflugzeug)
  • Kunstflug (Looping)
  • stabiler Flug ohne Wippen, um die Konstruktion von zuverlässigen und gutmütigen Flugzeugen zu verstehen

Für jedes Ziel gibt es das passende Flugzeug und manchmal gibt es Rekorde:

Der Weltrekord für die Weite eines DIN-A4-Fliegers liegt bei 64 Meter in einem geschlossenen Raum, die längste Flugzeit gelang Ken Blackburn 1998 mit 27,6 Sekunden.