„Fort du Scex“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Änderungen von 91.10.179.108 rückgängig gemacht und letzte Version von Perrak wiederhergestellt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Fort ''' |
Das Fort '''Scex''' ist eine ehemalige Artilleriefestung direkt oberhalb von [[St. Maurice]] im schweizerischen [[Kanton Wallis]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
* 1911 wurde |
* 1911 wurde Scex als Ergänzung zu den Forts [[Savatan]] und [[Dailly]] gebaut |
||
* 1915 bis 1924 Neuer Eingang und Krankenabteil |
* 1915 bis 1924 Neuer Eingang und Krankenabteil |
||
* 1935 bis 1936 Erweiterung der natürlichen Verbindung zur "Grotte aux Fées" |
* 1935 bis 1936 Erweiterung der natürlichen Verbindung zur "Grotte aux Fées" |
Version vom 26. Juni 2007, 16:54 Uhr
Das Fort Scex ist eine ehemalige Artilleriefestung direkt oberhalb von St. Maurice im schweizerischen Kanton Wallis.
Geschichte
- 1911 wurde Scex als Ergänzung zu den Forts Savatan und Dailly gebaut
- 1915 bis 1924 Neuer Eingang und Krankenabteil
- 1935 bis 1936 Erweiterung der natürlichen Verbindung zur "Grotte aux Fées"
- 1938 bis 1939 Anbau der Batterie "L'Ermitage" mit vier 7.5cm Kanonen
- 1940 bis 1946 Verbinden der neuen Unterkünfte mit den älteren der Kasematten durch einen internen Verbindungsgang
- 1948 bis 1952 Neues Munitionsmagazin und Sanitätsabteil
- 1984 Desarmierung der Artillerie, Einbau eines Kommandopostens an Stelle des Krankenabteils
- 1995 Deklassierung und Aufgabe des Forts.
Besatzung
Eine Festungskompanie mit ca. 170 Mann.
Besonderes
Das Fort ist mit dem Fort Cindey durch eine natürliche Höhle verbunden.