„Jaz Coleman“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
UliR (Diskussion | Beiträge) K kat |
Sebbot (Diskussion | Beiträge) K Kategorie:Bandmitglied nach Diskussion auf WP:WPK geleert und gelöscht. |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Englischer Komponist]] |
[[Kategorie:Englischer Komponist]] |
||
[[Kategorie:Dirigent]] |
[[Kategorie:Dirigent]] |
||
[[Kategorie:Bandmitglied]] |
|||
[[Kategorie:Punk-Musiker]] |
[[Kategorie:Punk-Musiker]] |
||
[[Kategorie:Engländer]] |
[[Kategorie:Engländer]] |
Version vom 25. Juni 2007, 01:48 Uhr
Jeremy "Jaz" Coleman (* 26. Februar 1960 in Cheltenham, England) ist Mitbegründer und Frontmann der Band Killing Joke. Er ist Sänger und spielt Keyboard und Synthesizer.
Der Wahlneuseeländer Coleman wurde Komponist und Dirigent des neuseeländischen Symphonieorchesters und veröffentlichte seine erste, noch in Island geschriebene Symphonie „Symphony No. #1“. Mit wahlweise den Prager oder Londoner Symphonikern spielte Coleman nebenbei und zwischendurch Orchesterversionen von Bands wie Led Zeppelin („Kashmir“), The Doors („Concerto“, mit Nigel Kennedy), Rolling Stones, Pink Floyd („Us And Them“) oder The Who („Who's Serious“) ein. Im Jahr 2002 war er als Schauspieler gemeinsam mit Jaromír Nohavica in dem tschechischen Film „Rok dábla “ (Das Jahr des Teufels) von Petr Zelenka gemeinsam zu sehen. Coleman ist bekannt für seine energiegeladenen Bühnenauftritte. In letzter Zeit trägt er auf der Bühne einen schwarzen Overall und bemalt sich sein Gesicht in den Farben Rot, Weiß und Schwarz.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coleman, Jaz |
ALTERNATIVNAMEN | Coleman, Jaz |
KURZBESCHREIBUNG | Sänger und Keyboard |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1960 |
GEBURTSORT | Cheltenham, England |