Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TheK (Diskussion | Beiträge)
TheK (Diskussion | Beiträge)
Zeile 236: Zeile 236:
*{{pro}} beeindruckend - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 20:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
*{{pro}} beeindruckend - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 20:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
* {{Pro}} Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
* {{Pro}} Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
*{{Pro}} Geil! [[Benutzer:TheK|TheK]] 18:34, 24. Jun. 2007 (CEST)


<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->

Version vom 24. Juni 2007, 18:34 Uhr

Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Nymphaea nouchali.JPG – 10. Juni bis 24. Juni

Nymphaea nouchali

Das Bild ist perfekt scharf, der Fokus gut gesetzt, genau die richtige Belichtung (weder zu hart, noch zu weich), ruhiger Hintergrund und für mich auch sehr wichtig: Selbst kleine Details der Blüte sind sehr gut zu erkennen. Aus meiner Sicht exzellent. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, wie ein kaputter Rahmen in meinen Augen --Wladyslaw Disk. 14:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eben nicht, sondern wie ein harmonischer, natürlicher Rahmen Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:50, 10. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
das ist der Grund, wieso du mit pro und ich mit contra stimme. --Wladyslaw Disk. 14:53, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jedes Bild muss messerscharf sein! wau



Brahmaputra – 10. Juni bis 24. Juni

Brahmaputra, hier der Oberlauf in Tibet



Totempfahl – 10. Juni bis 24. Juni

Totempfahl in Vancouver, Kanada
in etwa so langweilige wie deine fragwuerdige Stimmenabgaben der letzten Zeit --Wladyslaw Disk. 16:35, 20. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Na schließlich hat Markus auch 8 Bilder innerhalb von 6 Minuten bewertet... 85.124.32.161 16:03, 21. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]



Atacamawüste – 10. Juni bis 24. Juni

Salar de Talar in der Atacamawüste



Mittelmeermöwen (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni

Mittelmeermöwen im Flug

Pro tolles Bild, vielleicht ein ganz klein bisschen überschärft!? -- Mbdortmund 22:00, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral es ist sehr gut, aber irgendwie finde ich den Schatten stoerend --Prolineserver 22:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - Es fehlt mir irgendwie das Spezielle am Bild. Spannend finde ich das Format und die Komposition mit den beiden Vögeln - aber dagegen sprechen der Schatten (besserer Aufnahmewinkel wählen), die (Bewegungs?)-Unschärfen um den Kopf herum und die Tatsache, dass es zu viele solche Viecher gibt, womit es eigentlich möglich sein sollte, ein schärferes Bild mit dem richtigen Licheinfall zu machen. --Flyout 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Das mit dem besseren Lichteinfall mußt du mir näher erklären. Die Sonne scheint recht selten von unten... Außerdem findet man wenige fliegende Möwen, die längere Zeit still halten.
    Ich habe auch Bilder, die deinen Vorstellungen vom richtigen Lichteinfall eher entgegenkommen würden, aber erstens finde ich gerade diese Schatten spannend, zweitens gefällt mir bei den anderen Bildern die Komposition nicht so wie bei diesem hier. Ich hatte beim Fotografieren weniger Freiheiten als du vielleicht vermutest. Im Endeffekt habe ich von etwa 50 Bildern 5 auch tatsächlich behalten. Bei den anderen war die Möwe aus dem Fokus oder schon ganz aus dem Bild, hat dämlich geschaut oder das Licht hat nicht so recht gestimmt... --LC 23:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zuerst mal Sorry für die späte Antwort
Das mit dem besseren Lichteinfall ist recht einfach: Die Sonne kommt bei diesem Bild von hinten, womit der Schatten der Flügel nach vorne zeigt. Dadurch wird der ganze Vogel dunkler. Beim hinteren Vogel sieht es sogar so aus, als ob der Schatten die Flügel über den Körper weiterziehen würde. Und das macht für mich das Bild nicht exzellent.
Diesem Bild sieht man effektiv nicht an, wieviel Freiheit Du beim fotografieren hattest. Möven sind aber sehr oft im starken Meerwind anzutreffen, womit sie dann (bei entsprechender Fütterung) z.T. "wie angenagelt" in der Luft hängen und so ein dankbares Motiv abgeben.
Gruss --Flyout 12:41, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, v.a. wegen der Komposition und auch weil ich weiß, wie schwer es sein kann, fliegende Möwen zu fotograieren -ich bin daran gescheitert. Den Schatten finde ich überhaupt nicht störend, eher im Gegenteil... --Buchling 23:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(steht nicht zur Wahl)
Abwartend Sehr schön gestaltetes Bild, aber die Unschärfe des hinteren Kunstfliegers erscheint mir sehr unnatürlich. Ich würde gern das Original sehen, ich vermute, das würde meinen Geschmack eher treffen. -- Smial 23:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Bluring verwendet, nur Tonwertkorrektur und dann zurechtgeschnitten. Der Mitflieger war wirklich "Out of Focus" --LC 20:02, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, von meinen Linsen kenne ich so ein Bokeh nicht, daher meine Zweifel. Wieviele Blendenlamellen hat die Linse? Ach ja: Bitte den großen freien Raum rechts so lassen, wie er ist. Natürlich ist das Hauptmotiv so ziemlich mittig, aber das zweite Viech bringt die Spannung rein. Ansonsten Votum geändert, jetzt Pro. -- Smial 00:27, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Blende des Objektives (ZUIKO DIGITAL 40-150mm) hat 7 Lamellen. --LC 07:43, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Mittelmeermöwe (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni

Mittelmeermöwe

Informationen zur Nominierung siehe eins drüber * (die Nominierung war eigentlich so gedacht)



Ameisen – 11. Juni bis 25. Juni

an Blattläusen melkende Ameise Honigtau

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.252.92.254 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 14:14, 11. Jun. 2007)

Leider ist unten rechts nicht mehr viel rauszuholen. Aufhellen bringt da wenig. Auch Beschneiden habe ich ausprobiert - und dann bleibengelassen. --AM 13:14, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...gedreht, beschnitten, steht nicht zur Wahl
noch ein ähnlicher Versuch von wau >
als Alternativvorschlag zur Wahl
  • Pro - weil ich meine, hier kommt's auf die Dynamik des Melkvorgangs, weniger auf die Schärfe an. Wenn es mal ein besseres geben sollte, kann man das ja auch wählen :) . Habe mich mal an einem Beschnitt versucht. - Arnoldius 20:09, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade die Diagonale des Originals hat wesentlichen Anteil an der Bildwirkung. -- Smial 03:45, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. --AM 10:45, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich auch zu, es ist nur ein Versuch, die dunkle Fläche etwas abzumildern. Aber ich habe mal noch ein paar Spritzer Diagonale dazugeladen.--wau > 11:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]




Vierung der Kathedrale von Canterbury – 13. Juni bis 27. Juni

Vierung der Kathedrale von Canterbury
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild -- Agnete 15:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Symmetrie ist schön und gut, aber ich finde das Bild wenig aussagekräftig. Weder die Größe noch die Höhe kommen wirklich rüber. Die Auflösung ist zwar in Ordnung jedoch würde ich mir für eine exzellente Aufnahme eine höhere wünschen, damit man mehr Details erkennen kann. --Buchling 17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Das Bild hat auch aufgrund seiner Symetrie einen besonderen enzyklopädischen Erklärungswert, da es treffend das Besondere der englischen Gotik (Gewölbestrukturierung) illustriert. Wer einmal ein vergleichbares Bild eines Gewölbes oder Vierungsturm versucht hat, wird die Problematik jener Aufnahmen kennen. --Herrick 12:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Berücksichtigt man die Entfernung, ein sehr facettenreiches, gelungenes Bild.--SVL Vermittlung? 14:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral Das Deckengewölbe ist mir nicht gut genug zu erkennen, die Aussagekraft des Bildes für Canterbury Cathedral ist recht begrenzt. Dass es ein Vierungsturm ist, war auch für mich nur durch Vergleich mit einer Gesamtaufnahme des Baus zu erkennen. Künstlerisch gelungen, daher neutral statt contra. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra künstlerisch gelungen, gut ausgeführt, mäßige Schärfe, hier stößt die Kamera wohl an ihre Grenzen --Wladyslaw Disk. 18:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral da keine Genehmigung der Kathedrale dokumentiert. Könnte sonst in einem Ballerspiel Verwendung finden (siehe WP:UF) --Histo

Wikisource braucht Hilfe! 20:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das ist jetzt wohl nicht ernst gemeint, oder? 85.125.224.207 12:20, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur das die Symmetrie nicht von der Fotografin sondern von den Architekten stammt. Zweifelhafte Argumentation. --Wladyslaw Disk. 13:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch das Argument „solange kein besseres Bild da ist“ kann ich so nicht stehen lassen. --Kuebi 07:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn Ihr schon anfangt, schlechte/falsche/unangebrachte "Argumente" durchzustreichen, dann wird das auf dieser Seite noch viel Zeit in Anspruch nehmen ;-) --Reissdorf 19:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Streichungen wurden von AM selbst vorgenommen.--Kuebi 08:38, 19. Jun. 2007 (CEST) Stimmt, der moralische Druck wurde mir zu groß. --AM 19:58, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Flughahn – 14. Juni bis 28. Juni

Dactylopterus volitans



Kärntner Biene – 14. Juni bis 28. Juni

Kärntner Biene
Na ja, siehe mal, sicher fotografisch längst nicht so perfekt, aber trotdem keine solche Körperhaltung / Perspektive: [2] [3] [4] [5] --MikePhobos 13:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Honiglecken
Die Körpersprache der Biene drückt aus: "Wie lange macht dieser Makrofreak jetzt eigentlich noch mit seinem aufdringlichen Fotoapparat so nahe bei uns herum? Und wenn ich sein Rasierwasser riechen muss, haben ich und meine Schwestern große Lust, ihn 4 mal und seinen Hund 6 mal zu stechen." Hebt sie die Vorderbeine, ist das ein Anzeichen, dass sie beginnt, sich in Richtung auf einen Störer hin zu orientieren, ein Zeichen für den Imker, dass die Gefahr eines Stichs zunimmt. Die Biene, die ungestört ihrer Tätigkeit nachgeht, hat alle Beine am Boden. --wau > 12:13, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Biene gehörte nicht zu diesem Stock und hat vorher noch gestenzelt, das war die einzige die ruhig gehalten hat --Makro Freak 17:09, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist ihr schlecht geworden vom "Stenzeln"! --wau > 14:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Schistocerca gregaria – 15. Juni bis 29. Juni

Eine Wüstenheuschrecke



DRG Baureihe 41 – 15. Juni bis 29. Juni

Baureihe 41 in den 1980ern
Anmerkung des Photographen: Das Bild ist Mitte der 80er Jahre entstanden, ich hatte damals als Schüler ein knappes Budget, das nur für eine SW-Dunkelkammer ausreichte. Da mußte SW (was für Technikaufnahmen meiner Ansicht nach immer noch eine eigene Ästhetik hat) reichen - aber das kann sich die heutige farb- und digitalverwöhnte Klickibunti-Generation wahrscheinlich kaum vorstellen. -- 80.139.60.22 10:49, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt auch nach längerem Nachdenken nicht ein, warum SW ein Contra-Anlass sein sollte, solange dadurch nicht wesentliche Informationen fehlen. Das ist hier sicher nicht gegeben. Rainer Z ... 22:59, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, irgendein künstlerischer Aspekt war mir bei dem Vorschlag völlig fremd. Das ist eine Aufnahme, die ich in der Zeit gerne selbst in dieser Qualität gemacht hätte. Habe ich nicht. Als ich angefangen habe zu knipsen, fuhren diese Loks (und andere) täglich durch den Pott. So alltäglich, dass man sich nicht drum gekümmert hat. Die haben gequalmt und gestunken. Jedes Foto aus der vordigialen Zeit ist für die WP wichtig, und dieses ist denn imho auch noch technisch einwandfrei. Deshalb mein Vorschlag. Ja, Singvögel simd niedlicher (für die ich auch ggf. pro stimme). -- Smial 02:52, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Rainer Z ... 02:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Regel, die das explizit verbietet. Selbst für das eigene Bild abzustimmen ist nicht explizit verboten. Die Stimme wäre also gültig. --Wladyslaw Disk. 19:47, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Schönes Motiv aber in den dunklen Bereichen stark fleckig/verrauscht. (Digitale Nachbearbeitung?) Ich vermisse die Farbe. Selbstverständlich wird der dokumentarische Wert durch S/W gesenkt. Dampfloks sind zwar ohnehin schwarz, aber wer kann mir anhand dieses Bildes sagen, ob die Reifen der Lok rot sind und ob die Rohre lackiert waren oder nicht? Eclipse 03:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Aus den Grundanforderungen an exzellente Bilder:
  1. es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  2. es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, :Staub oder Kratzer zu sehen sein. Eclipse 03:59, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]




Karte des Entwicklungsgebiets WISTA Berlin-Adlershof – 19. Juni 2007 bis 3. Juli 2007

Karte des Entwicklungsgebiets WISTA Berlin-Adlershof
  • Vorgeschlagen und Neutral, Ich nominiere die von mir erstellte Karte des WISTA-Areals in Berlin. Die bisherige Karte war unzureichend und skizzenhaft. Die neue Karte stellt die Teilgebiete der Wissenschaftstadt und deren Erschliessung im stadträumlichen Zusammenhang dar. Die Karte illustriert den leider noch sehr knappen Artikel WISTA über Europas größten Wissenschafts- und Mediapark und den Artikel über den Berliner Ortsteil Adlershof, in dem die Wista liegt.-- Fremantleboy 15:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Wollten wir eigentlich nicht Karten ausschließen? --Stefan-Xp 20:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wusste ich nicht, bin neu dabei. Ich glaub, ich muss mir dann mal den langen Diskurs ansehen. Danke für den Hinweis. Schade wär es trotzdem (für alle Karten-Künstler)--Fremantleboy 21:05, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da schaut man mal ein paar Wochen nicht rein und muss dann sowas lesen. Welche Diskussion zu "Wollten wir eigentlich nicht Karten ausschließen?" hab ich verpasst? --Lencer 21:15, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lencer, ich habe mich grad eingelesen. Im Archiv 3 aus dem Jahr 2005 sowie im März hier wurde offensichtlich kritisch über die Kandidatur von Karten diskutiert.
Alles in allem ohne jedes Ergebnis. --Lencer 21:58, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Karte ist ja nicht schlecht, aber wenn man sich das Ganze mal in Google Maps anschaut, dann sind doch schon einige Unstimmigkeiten zu entdecken. Die Stubenrauchstraße und Sterndamm knicken plötzlich ab, in Wirklichkeit sind da Kurven. Der rechts-links-knick im Groß-Berliner-Damm (links oben vor der Kreuzung) ist auch nicht nachzuvollziehen; auf dem Satellitenbild ist die Straße fast gerade. Zwischen dem Ernst-Ruska-Ufer und der Köpenicker Str. ist auch ein imaginärer Knick eingezeichnet und die Autobahnkurve ist auch schon fast zu eng gezeichnet. Des weiteren sind teilweise Straßen eingezeichnet da wo keine sind, und da wo Straßen sein sollten fehlen sie teilweise (das kann aber auch an den veralteten Daten von Google Maps liegen die in der Regel ein Jahr alt sind, vielleicht sind ja in der Zwischenzeit einige Straßen gebaut bzw. abgerissen worden). Die Autobahnabfahrten sind etwas lieblos gezeichnet und die Farben find' ich persönlich eher nicht so gut, aber das ist auch Geschmackssache. Die Karte ist sicherlich für die oben angesprochenen Artikel sehr hilfreich, aber von einer exzellenten Karte erwarte ich etwas mehr. -- San Jose 17:27, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir Google Earth ansehe, dann hat sowohl das E.-Ruska-Ufer als auch der Gr.-Berliner-Damm einen leichten Knick. Vielleicht muss ich die sanfter zeichnen. Die Karten bei Google maps und die Sat-Bilder von Google Earth sind alt. Die Karte gibt auch nicht den Ist-Zustand wieder sondern beinhaltet auch zukünftige Planungen für das Wista-Gelände. Deshlab ist ja zb die geplante Straßenbahn mit aufgenommen. Im Großen und ganzen ist inzwischen das Straßennetz fertig gebaut. So ist inzwischen der Groß-Berliner Damm durchgängig. Ob aber jede einzelne Straße schon gebaut ist habe nicht kontrolliert. --Fremantleboy „...!“ 14:37, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind viele Kleinigkeiten die hier für mich den Ausschlag geben. Im Vergleich mit meiner Karte, die ich mal erstellt hatte, und auch im Vergleich mit anderen bereits exzellenten Karten ist diese Karte eben nicht ganz das was für mich exzellent ist. Ich muss aber auch sagen, dass deine neue Karte Bild:Konstantinopel.png eine sehr gute Chance zu exzellent hatte; ich werde dazu auch noch was in der Kartenwerkstatt schreiben. -- San Jose 14:32, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das macht mir Mut :)--Fremantleboy „...!“ 15:57, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Tulpeninnenleben – 19.06 bis 03.07. 14 Tage

TulpenInnenLeben
  • Vorgeschlagen und Neutral, Böhringer 19:42, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der verschämte Blick ins Schlafzimmer einer Tulpe, dorthin, wo der Sex stattfindet ;o) Gefällt mir grundsätzlich. Ich hätte mir noch etwas mehr Tiefenschärfe gewünscht, Blende 8 oder 11 vielleicht, aber das läßt sich nicht mehr ändern. Kannst du es aber vielleicht noch etwas zurechtschneiden, weg vom schnöden 4:3 mehr hin zum Goldenen Schnitt? Das Bild würde es hergeben. Neutral bis jetzt. --LC 20:22, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra sorry: Mir ist der Blütenstempel zu unscharf :/ aber sonst ist das Foto ganz ordentlich :) vielleicht sogar ein Quality Image :) --Stefan-Xp 20:24, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra ACK Stefan-Xp. Mit „Standardprogramm“ kommt in dem Fall auch nur Standard dabei heraus und nicht exzellent. 1/800s und 1:7,1 wählt der Chip dann halt mal so aus. Woher soll er auch wissen, dass es eine Makroaufnahme werden soll, bei dem die Schärfentiefe entscheidend ist? So geht er auf Nummer sicher und sorgt dafür, dass auch ein zittriger Opa scharfe Bilder schießen könnte. --Kuebi 21:44, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral › Das Bild gefällt mir sehr gut, für mich aber knapp am Exzellent vorbei. --Reissdorf 22:55, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • vollkommen egal, ob es exzellent ist - mir wurde eh bestätigt, dass ich das nicht beurteilen kann. Das Bild ist genau das, was ich brauche um den Hermaphroditismus bei Pflanzen zu beschreiben, deshalb danke an den Fotographen und an den hiervorschlagenden, ohne den ich es nie gefunden hätte. -- Achim Raschka 10:00, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro einzig und allein wegen der Stellungnahme von Achim, daraus wird klar, daß dieses Bild exzellent ist - selbst wenn es technische Mängel haben mag. --RalfR 20:53, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schade, dass nicht eines der Staubblätter gut zu sehen und scharf ist, dann hätte ich nichts auszusetzen. Aber auch so ein so gelungenes Bild, dass es mir knapp zum pro reicht. Originelle Komposition und schöner Farbdreiklang. --wau > 21:18, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Bei aller biologischen Relevanz spricht mich das Bild ästhetisch nicht an. --AM 22:11, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Das ungeeignete Standardprogramm hat sich immerhin dafür entschieden, eine Blende zu wählen, die vermutlich nahe der förderlichen liegt. Ein vollständig sichtbares und scharfes Staubbeuteldings wäre vielleicht noch das Tüpfelchen auf dem i, aber mir reichen Bildqualität und Gestaltung. Das Foto ist informativ und ein Hingucker. Knapp Pro -- Smial 23:25, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Auflösung kann das Bild etwas Beugungsunschärfe problemlos vertragen. Die höhere Schärfentiefe kompensiert das in jedem Fall und so super scharf sind die wenigen scharfen Flächen in dem Bild schon gar nicht. Wenn man sich etwas Mühe macht, dann könnte man auch mit Blende 5,6 ein Bild des Tulpeninnenlebens machen, das die notwendige Schärfentiefe hat (mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Fokuspunkten zusammensetzen). Die Tulpe läuft ja nicht weg und im Zeiltalter der EBV ist so etwas kein Problem.--Kuebi 07:31, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nur ein Wertungszeichen setzen. Alles andere verwirrt nur bei der Auswertung.--Kuebi 07:33, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Japanmöwe (Larus crassirostris) – 21. 06. bis 05. 07.

Japanmöwe im Flug
  • Vorgeschlagen und Neutral da selbst erstellt. Lilleskut 12:20, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro einwandfrei. Mit Bedacht gewählte Belichtungsparameter, wunderschöne diagonale Bildaufteilung, knackscharf im Gesicht, die „Hufe“ sind drauf und das bei einem fliegenden Objekt. O.k. auf der Fähre steht sie quasi in der Luft, aber das Objekt ist doch wesentlich schwieriger abzulichten, als eine aufgeschnittene Tulpe. Vielleicht etwas zu stark komprimiert, aber bei 400 ASA denke ich o.k.. Einziges Manko: das Bild wird (noch) in keinem Artikel verwendet. --Kuebi 12:56, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Mal abgesehen davon, dass ich langsam schon keine Moewen mehr sehen kann ist die Qualitaet des Bildes aufgrund des durch Ueberkompression kaputtgemachten Himmels fuer mich so gerade nicht mehr exzellent. --Dschwen 18:12, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Möwen sind anscheins derzeit beliebt. Unter dem Vorbehalt, daß für mich Laien alle Möwen wie Emma aussehen und jemand bestätigt, daß die Aufnahme die relevanten Unterschiede zeigt, Pro. Ja, bei 400% sind deutlich Artefakte zu sehen, aber bitte: Das wäre bei üblichen 200dpi ein Ausdruck auf 1,5 x 1m. -- Smial 20:27, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro irgendwie gefällt mir diese Möwe besser als die beiden anderen vorgeschlagenen Bilder, liegt vielleicht an der Beinfreiheit --Geher 21:50, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Feuerlibelle – 22.06 bis 06.07

Feuerlibelle männlich



kleiner Blaupfeil – 22.06 bis 06.07

kleiner Blaupfeil männlich



kleiner Blaupfeil – 22.06 bis 06.07

kleiner Blaupfeil im Paarungsrad



Große Königslibelle 2.+ verbesserte Version– 22.06 bis 06.07

grosse Königslibelle
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigens Bild,hier mit komplettem Flügel-die störenden Baumnadeln sind nun ausserhalb der Flügel. -- Böhringer 22:06, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Besser ;-) -- Smial 00:38, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Warum wieder Blende 19? Höhere Blendenzahlen verschlechtern das Bild wieder unnötig. Die Aderung der Flügel wirkt arg verschwommen. Ich würde das auf Beugungseffekte schieben. Blende 11 ergäbe nach diesem Rechner einen Schärfentiefebreich von 1,8 cm, was ich bei der Libelle für ausreichend halten würde. Bei niedriger Blende würde auch die Belichtungszeit kürzer und die Gefahr des Verwackelns geringer. Wenn ich mich recht erinnere hat die Konika einen Shift-Sensor gegen zittrige Hände, aber ein verwackeltes Objekt, z.B. durch zappelnde Libellen oder ein Lüftchen im Baum, kann der auch nicht ausgleichen. --LC 08:45, 22. Jun. 2007 (CEST) Neutral Kontra ist doch etwas zu streng. Man kann einiges "Gesundschrumpfen". Vielleicht in Zukunft nicht in voller Aiflösung veröffentlichen? --LC 15:40, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild entstand aus der selben Serie, deshalb immer noch die f/19.--Böhringer 10:21, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann ist das halt ein Tipp für zukünftige Fotos. --LC 15:00, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Hintergrund weit genug entfernt ist, stört F19 hier imho nicht. Zwar ist noch Struktur erkennbar, aber das beim anderen Bild kritisierte Gewusel ist weg und die Tragflächen heben sich gut ab. -- Smial 11:41, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War das ein Kommentar zu meiner Kritik? Wenn ja, verstehe ich ihn nicht, denn ich habe den Hintergrund mit keinem Wort erwähnt, daran hatte ich nichts zu kritisieren. --LC 15:00, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Vierfleck-Libelle – 22.06 bis 06.07

Vierfleck-Libelle




Blaumeise fuettert ihr Junges – 22.06 bis 06.07

Blaumeisenfuetterung
steht nicht zur Wahl



Elektromagnetische Wellen – 22.06.2007 bis 06.07.2007

Elektromagnetische Wellen

Abwartend in der aufgeführten Reihenfolge der UV-A/B/C Strahlung hat der Leser den Eindruck, dass auf das sichtbare Licht zunächst das UV-C, dann UV-B und zum Schluss UV-A folgt. Es ist aber genau anders herum. Schwierig ist die Darstellung der Grenzbereiche des sichtbaren Lichtes. Da es hier jede Menge unterschiedlicher Angaben gibt und es tatsächlich von Person zu Person verschieden wahrgenommen wird (alleine im Artikel Licht finde ich drei verschiedene Bereiche), ist es so nicht schlecht gelöst. Vielleicht wären aber kurze Striche, bei 400 und 750 nm, die nicht in das Spektrum gehen besser.--Kuebi 16:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spectre.svg (steht nicht zur Wahl)

KontraNicht schlecht, aber nicht exzellent. Durch die logarithmische Skala hat man keinen Eindruck von der wirklichen Länge der einzelnen Abschnitte. Die ganzen Zahlen in der unteren Hälfte sind eher verwirrend. Das Bild ist für einen groben Überblick zu verwirrend, für eine genaue Darstellung zu ungenau. Als groben überblick finde ich das Bild rechts (Commons:Image:Spectre.svg) noch besser, im Gegensatz zu den Commons hätte ich es aber auch nicht ausgezeichnet. --Jarlhelm 08:22, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über 22 Größenordnungen geht so eine Darstellung nur logarithmisch. Die in den Commons ausgezeichnete Grafik halte ich für recht flach. Ist eher etwas für die Sendung mit der Maus.--Kuebi 09:49, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sendung mit der Maus hätte es gewiß eine Größenordnung besser und anschaulicher hinbekommen. -- Smial 15:26, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf die Sendung lasse ich eigentlich auch nix kommen. Ist seit Querschnitte die beste Techniksendung im TV. --Kuebi 18:35, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Übersichtlich und informativ. Sehr gute Darstellung. Eclipse 04:17, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Raubseeschwalbe (Sterna caspia) – 22.Juni 2007 bis 6.Juli 2007

Raubseeschwalbe



Portland Head Leuchtturm – 22. Juni bis 6. Juli 2007

Leuchtturm
Steht nicht zur Wahl! Soll nur zeigen, dass auch in Maine der Himmel eine normale Farbe hat



Aarebrücke – 23. Juni bis 7. Juli 2007

Aarebrücke bei Arch
Entfernung rückgängig gemacht. Ja das Bild stand schon einmal zur Wahl, aber inzwischen ist eine bessere Version verfügbar, die die damaligen Kritikpunkte aufgenommen hat und über die folglich noch nicht abgestimmt wurde. -- 217.162.204.200 17:44, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Quadriga auf dem Brandenburger Tor – 24. Juni 2007 bis 8. Juli 2007

Quadriga auf dem Brandenburger Tor

Sauber ausgeleuchtete Nachtaufnahme, durch die nächtliche Beleuchtung entsteht eine außergewöhnliche Plastizität. Und nebenbei auch einfach schön :-) Ireas ?!?+/- 15:05, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch die relativ lange verwendete Brennweite war eine Aufnahme aus größerer Entfernung möglich. Das führt dazu, dass der Winkel, in dem die Kamera nach oben gerichtet wurde, vergleichsweise klein ist und somit auf dem Foto kaum auffällt, dass sich der Betrachter gut 25 Meter tiefer als die Skulptur befindet. -- א (Aleph) 17:44, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Elektromagnetische Welle (JPG-Version) – 24.06.2007 bis 8.07.2007

Datei:Elektro-magnetisches Spektrum.JPG
Elektro-magnetisches Spektrum




Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent



Primula aka.jpg – 20. Juni bis 4. Juli

Primula aka.jpg

Meines Erachtens ist das Bild völlig überschärft und die Farben fürchterlich unnatürlich. Sicher nicht exzellent. 84.147.255.2

Mit dem Beispiel gebe ich Dir völlig recht, aber da müssen wir noch fast ein Jahr bis zur Abwahl warten, da es erst vor kurzem von vielen Wikipedianern – die sonst leider hier kaum aktiv sind – gewählt wurde. Bei dem Bild dauert die Wartezeit nicht ganz so lange.--Kuebi 14:17, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
 ;) Ich hätte bis vor kurzem kaum gedacht, dass ich mal in so vielen Punkten mit Dir übereinstimmen könnte. Allerdings muss ich noch kurz festhalten, dass ich dieses gar nicht so schlecht finde, weil die Struktur schon recht deutlich wird und das Licht etwas Geheimnisvolles hat. Und nur auf das nächste Abwahldatum zu warten finde ich auch etwas kontraproduktiv, da lade ich lieber selbst noch ein paar Bilder hoch. -- א (Aleph) 22:27, 21. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]



Ault Flowers005.JPG – 20. Juni bis 4. Juli

Ault Flowers005.JPG
so besser? (Smial)

Fokus schlecht gesetzt, die ganzen grünen Blätter stören enorm im Gesamteindruck. Es hätte nicht geschadet näher an die Blumenblüte zu zoomen und den Fokus des Bildes auf diese auszurichten. So hat das Bild keinen klaren Fokus; daher aus meiner Sicht nicht exzellent. Außerdem: Exzellent ist es auch deswegen nicht, weil das Bild wirklich nichts besonderes ist; nicht einmal von Motiv her. Technisch außerdem auch nur gut, aber nicht exzellent. Alles in allem nicht exzellent. 84.147.255.2

  • Neutral: Mich hat dieses Bild nie 100%ig überzeugt. Ich finde den Bildaufbau sowie die Farben zwar überzeugend, jedoch denke ich, dass der (enzyklopädische) Informationsgehalt aufgund der extremen Perspektive nicht so hoch ist, wie er durch eine andere Perspektive sein könnte. --Buchling 23:00, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Erst dachte ich, das reicht nicht für eine Abwahl, aber bei Betrachtung in voller Auflösung kommt für mich das K.o.-Argument: Für so ein von der Komposition her nicht gerade umwerfendes Bild hätte es zumindest einer wirklich scharfen Blüte bedurft, aber da ist nicht genug. --wau > 23:44, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Schärfe liegt exakt dort, wo sie liegen muß. Einen weiter oben wird die Überschärfung kritisiert, dieses Foto ist gerade nicht überschärft. Anscheinend auch nicht richtig. Auch hier etwas übersättigte Fraben, aber sehr schön gestaltet. Derzeit kein Abwahlgrund zu finden. -- Smial 23:46, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoppala, da sind wir jetzt ein wenig auseinander! Ich kann mich Deinem Eintreten gegen Überschärfung durchaus anschließen, aber hier ist es mir etwas zu wenig scharf. --wau > 23:56, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Smials Bearbeitung bekäme ein Pro --wau > 01:22, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Einwände gegen Version B und will ausdrücklich A behalten? 16:42, 23. Jun. 2007 (CEST)