„Phillip Griffiths“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
kat |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Phillip Augustus Griffiths''' (*[[18. Oktober |
'''Phillip Augustus Griffiths''' (* [[18. Oktober]] [[1938]] in [[Raleigh]] [[North Carolina]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] Mathematiker, der auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie arbeitet. |
||
==Leben und Werk== |
==Leben und Werk== |
Version vom 24. Juni 2007, 15:54 Uhr
Phillip Augustus Griffiths (* 18. Oktober 1938 in Raleigh North Carolina) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie arbeitet.
Leben und Werk
Griffiths studierte am Wake Forest College in Winston-Salem in North-Carolina (Bachelor 1959) und in Princeton, wo er 1962 bei Donald Spencer mit On certain homogeneous complex manifolds promovierte. Im Jahr zuvor besuchte er Shiing-Shen Chern in Berkeley, mit dem er Jahrzehnte lang kollaborierte. 1962-1964 war er Miller Fellow in Berkeley, danach bis 1967 Professor. Nach einem Jahr Gastprofessur wurde er 1968 Professor in Princeton (wobei er 1968-1970 auch am Institute for Advanced Study war). 1972 bis 1983 war er (Dwight Parker Robinson-) Professor in Harvard (unterbrochen vom Jahr 1975/6 als Miller Fellow in Berkeley). 1983 bis 1991 war er an der Duke University (wo er gleichzeitig Rektor war). 1991 bis 2003 war er Direktor des Institute for Advanced Study in Princeton, wo er seitdem Professor für Mathematik ist.
Griffiths ist vor allem für seine Arbeiten zur komplex-analytischen algebraischen Geometrie bekannt, wo er auch immer wieder Brücken zu den klassischen Resultaten der algebraischen Geometrie bildet (so in seinem bekannten Lehrbuch mit Harris Principles of algebraic geometry). So untersuchte er mit Chern den Zusammenhang von Abels klassischem Additions-Theorem für Differentiale mit der Geometrie der Gewebe, und mit Harris die geometrische Verkleidung dieses Satzes in Poncelets klassischem Schließungssatz. Weitere Arbeitsfelder sind Differentialgeomtrie und die Geometrie partieller Differentialgleichungen (Systeme äußerer Differentialformen).
Griffiths wurde 1979 in die National Academy of Sciences der USA gewählt, 1995 in die American Academy of Arts and Sciences und 2001 in die Accademia dei Lincei. Er gewann 1971 den Steele Preis.
Griffiths hat zwei Kinder aus erster Ehe (ab 1958) und zwei Kinder aus zweiter Ehe (ab 1968).
Werke
- Selected works, 4 Bde., AMS 2003 (Bd.1 Analytic geometry, Cornalba, M.Green, W.Schmid (Hrsg.), Bd.2 Algebraic geometry, Arbarello, Harris (Hrsg.), Bd.3 Variations of Hodge structure, Clemens, Morrison (Hrsg.), Bd.4 Differential systems, Bryant, Morrison (Hrsg.))
- Complex analysis and Algebraic geometry, Bulletin AMS 1979, S.595
- A transcendental method in algebraic geometry, ICM 1970, Nizza, Bd.1, S. 113
- mit Joseph (Joe) Harris Topics in algebraic and analytic geometry 1974
- dies. Entire holomorphic mappings in one and several complex variables 1976
- dies. Principles of algebraic geometry, Wiley 1978, 1994, 832 Seiten, ISBN 0471050598
- dies. An introduction to the theory of special divisors on algebraic curves 1980
- dies. A Poncelet theorem in space, Comm.Math.Helvetici Bd.52, 1977
- Griffiths, John Morgan Rational homotopy theory and differential forms 1981
- dies. Exterior differential systems and the calculus of variations 1983
- mit Gary Jensen: Differential systems and isometric embeddings 1987
- Introduction to algebraic curves 1989
- mit Arbarello, Cornalba, Harris Geometry of algebraic curves I, Springer, Grundlehren der mathematischen Wissenschaften 1985, ISBN 978-0387909974.
- mit Mark Green On the tangent space to the space of algebraic cycles on a smooth algebraic variety 2005
- Griffiths Variations on a theorem of Abel, Inventiones Math.1976
- mit Chern Abels theorem and Webs, Jahresbericht DMV 1978
- Griffiths, Harris Algebraic geometry and local differential geometry, Annales scientifiques de l'École Normale Supérieure Sér. 4, Bd. 12, 1979, S. 355-452
- Carlson, Green, Griffiths, Harris Infinitesimal variation on Hodge Structure 1, Compositio Math.1983, Teil 2:[1], Teil 3:[2]
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Griffiths, Phillip |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1938 |
GEBURTSORT | Raleigh in North Carolina |