„Benutzer Diskussion:Schreibvieh“ – Versionsunterschied
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Dein '''pro''' bei SVL widerspricht deiner Argumentation... ist das beabsichtigt? --[[Benutzer:89.49.220.168|89.49.220.168]] 15:34, 18. Jun. 2007 (CEST) |
Dein '''pro''' bei SVL widerspricht deiner Argumentation... ist das beabsichtigt? --[[Benutzer:89.49.220.168|89.49.220.168]] 15:34, 18. Jun. 2007 (CEST) |
||
:Ich mache mich mit meiner Begründung ein wenig lustig über ein paar "typische" neutral- bzw. Contra-Begründungen bei diversen Admin-Kandidaturen. Mein Pro für SVL ist hingegen ernst gemeint.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST) |
Version vom 18. Juni 2007, 15:47 Uhr
Hallo Schreibvieh, falls ich der erste bin, der Dir schreibt: Herzlich willkommen in Wikipedia! Du hattest in den Artikel über den BMW 328 den Zusatz eingefügt, dieser Wagen sei „als Stromlinienfahrzeug“ ein Traumsportwagen gewesen. Das stimmt so aber nicht oder ist zumindest missverständlich. Denn der 328er war generell ein „Traumsportwagen“! Die stromlinienförmige Wendler-Karosserie nach dem Entwurf von Koenig-Fachsenfeld gab es nach meinen Recherchen nur zweimal. Du hast mich aber angeregt, in meinem „Archiv“ zu stöbern und einen kleinen Abschnitt über Karosserievarianten in den Artikel BMW 328 einzufügen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:46, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, danke für den freundlichen Hinweis. Meine Ergänzung kam so: Der Artikel Stromlinienfahrzeug ist "verwaist", d.h., dass kein anderer Artikel in der WP auf ihn verlinkt. Solche Artikel haben oft die Tendenz, nicht beachtet zu werden (weil sie eben keiner findet) und somit auch nicht verbessert zu werden. Daher hatte ich mir (ohne vom Lemma irgendwie Ahnung zu haben) einen Artikel rausgesucht und dort verlinkt. So kommt der Link in den Artikel zum BMW 328 - laut Stromlinienfahrzeug ist dieser BMW ein bekannter Vertreter dieser Konstruktionsart.
- Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe kein Problem damit, wenn Du meinen Link wieder entfernst, wenn er nicht passen sollte. Aber vielleicht hast Du als Autoexperte ja Lust, einen besseren Link für das Stromlinienfahrzeug zu finden, damit der Artikel nicht auf immer und ewig "verwaist" bleibt? Das wäre klasse!--schreibvieh muuuhhhh 22:58, 14. Mai 2007 (CEST) Übrigens, ganz so kurz bin ich nicht erst dabei....
- Hallo Schreibvieh, der Link ist im Artikel BMW 328 ja wieder drin, nur an anderer Stelle als vorher. Schau doch mal rein! -- Lothar Spurzem 23:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, dann ist ja alles in Butter!--schreibvieh muuuhhhh 23:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Schreibvieh, der Link ist im Artikel BMW 328 ja wieder drin, nur an anderer Stelle als vorher. Schau doch mal rein! -- Lothar Spurzem 23:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Meine mangelnden Sprachkenntnisse
Ich habe hierzu etwas geschrieben - aber ich muss ganz ehrlich sagen, das war ein Kommentar, den ich (nicht nur in div. Löschdiskussionen, sondern WP- und Real-Life allgemein) seit langem nicht mehr gehört habe. Ich bin gebürtige Ungarin. Hoffe Du verstehst, daß sowas für mich gar nicht geht- weder in Reallife noch in der Wikipedia. Juliana da Costa José 17:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich beziehe mich auf den folgenden Satz (und ja, es ist ein Satz):
- Besondere Vorwurf kam aus den Reihen des Bundesverbandes Sexuelle Diensleistungen und der Hydra e. V., da diese die Befürchtung hegen, Gröhler strebe eine Ghettoisierung an und wolle der unabhängigen selbstbestimmten Prostituierten durch die Hintertür ein Ende machen, da Gröhler im Gegenzug Massenbordelle wie das Artemis genehmigen und bauen ließ und die Namen des türkischen Geschäftsführers nicht öffentlich macht, obwohl dort die Frauen schutzlosen Verkehr anbieten und der Betreiber des Bordells seine Frauen sogar explizit dazu nötigt, da diese sonst dort nicht arbeiten dürfen, bzw. erst gar nicht eingestellt werden - dass gänzlich schutzloser Oralverkehr angeboten wird, wird auch von Schriftsteller Thomas Brussig in seinem Buch Berliner Orgie erwähnt.
- Keine Ahnung, wer ihn geschrieben hat. Aber wer auch immer das war, dieser Satz ist sprachlich grottig. Es zeigt sich mal wieder, das hier ein bestimmter POV transportiert werden soll. Und ob der Autor oder die Autorin aus Ungarn oder aus München oder aus Tupfingen kommt, ist dabei grad egal. (Dein Vorwurf ist übrigens ein ziemlich schlechter Versuch einer billigen Retourkutsche - aber das weisst Du ja.)--schreibvieh muuuhhhh 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Mal ganz ruhig- ich bin den Kindergarten nämlich massigst leid! Mir ist klar, daß meine Artikel oft eine Rückkorrektur benötigen- aber ich bin da nicht alleine, es gibt unter den klügsten Leuten Legastheniker oder ausländische Muttersprachler. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und ich bemühe mich meinen Anteil beizubringen. Wir sollten uns hier unterstützen, indem wir einander helfen und nicht aufeinander herumhacken. Aber das ist etwas, das suchst Du hier langsam aber sicher vergeblich. Löschen ist ja viel einfach als verbessern, herummäkeln viel besser als selbst schreiben, bocken viel besser als mal sorry sagen... ich könnte ewig weiterreden. Aber das weisst Du ja. Vielen Dank fürs Gespräch. Juliana da Costa José 17:38, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Leute, es hilft keiner Seite, sich in wenig neutralen Sachstandsbeschreibungen zu ergehen (grottig, Kindergarten - wo ist der Unterschied?). Hier soll es doch um die Inhalte, nicht um die Personen gehen... :-) --NB > ?! > +/- 18:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich genauso- es hätte niemandem einen Zacken aus der Krone gebrochen, herzugehen und zu sagen- ey Juliana, komm das kann so nicht stehenbleiben weil xyz, das wäre doch kein Problem gewesen- das passiert tausendfach in der WP jede Sekunde. Deswegen sind Diskussionsseiten da. Ich bin die letzte, die sich einer Artikeldiskussion verschliesst. 18:39, 15. Mai 2007 (CEST)Juliana da Costa José
- Danke für die Zustimmung, allerdings sah ich auf beiden Seiten Harmonisierungspotential. Wenn Du selber über noch vorhandenes Optimierungspotential deiner Deutschkenntnisse ausführst (keine Kritik meinerseits, ich bin so was von fremdsprachunbegabt, dass ich in solchen Dingen immer den Mund halten muss), dann hast Du doch eigentlich die notwendige Distanz, unvorsichtige Kommentare als solche zu einzuordnen - ohne dich als Person berührt zu fühlen, wie es oben erkennbar ist... ;-) --NB > ?! > +/- 20:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich genauso- es hätte niemandem einen Zacken aus der Krone gebrochen, herzugehen und zu sagen- ey Juliana, komm das kann so nicht stehenbleiben weil xyz, das wäre doch kein Problem gewesen- das passiert tausendfach in der WP jede Sekunde. Deswegen sind Diskussionsseiten da. Ich bin die letzte, die sich einer Artikeldiskussion verschliesst. 18:39, 15. Mai 2007 (CEST)Juliana da Costa José
So, danke, die Diskussion ist hier zuende.--schreibvieh muuuhhhh 21:58, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den LA mal aus dem Artikel entfernt. Alle Zeichen deuteten darauf hin, dass du es vergessen hast, oder? (ºvº) Entertain me 09:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du hast die Zeichen richtig gedeutet - Danke!--schreibvieh muuuhhhh 09:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Hans Meiser
Hallo, ich antworte Dir mal hier. Schau Dir mal in Ruhe folgende Webpages mal an: [1], [2] und [3]. Gruß--KarlV 09:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Karl, Danke für die Texte. Ich habe übrigens niemals den Antisemitismus von Meiser bezweifelt (was ja auch absurd wäre). Mir geht es lediglich darum, dass in der Wikipedia nicht Originalquellen von Hobbyhistorikern verwendet werden, um einen bestimmten Punkt zu machen, sondern das hierzu fundierte wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, oder nicht? Warum der Stachel da so heftig reagiert, weiss ich nicht, auch wenn ich meine Vermutungen habe.--schreibvieh muuuhhhh 09:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Euren Streit im Artikel angelesen und möchte mich eigentlich heraushalten. Fakt ist, wenn Zitate gebracht werden, dann Analog WP:QA. D.h., damit nicht ein anderer behaupten kann, dass Du POV-mäßig willkürlich Zitate bringst, sollten Zitate aus reputabler Sekundärliteratur genommen werden. Hat WR/stachel das nicht getan? Falls die Darstellung eines Zitates von zwei reputablen Sekundärquellen diametral entgegengesetzt interpretiert werden, sollten beide Darstellungen deskriptiv eingearbeitet werden. Gilt auch für Falzifizierungen. So mache ich es jedenfalls.--KarlV 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist noch viel einfacher: Stachel bringt zu diesem Thema überhaupt keine Sekundärliteratur, er zitiert lediglich Schriften von Meiser und bringt dann seine Interpretation dieser Zitate in den Text ein. Theoriefindung halt.--schreibvieh muuuhhhh 11:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist noch einfacher. Ich habe die Zitate nicht einmal interpretiert. Das ist nämlich gar nicht nötig. -- Der Stachel 11:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Auch eine Auswahl stellt natürlich eine Interpretation dar. Keine Quelle spricht für sich selbst. Wir sind hier nicht im Grundstudium, die wesentlichen Eckpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens sollten einem Mitarbeiter hier bereits vertraut sein, bevor er sich an so ein Thema setzt.--schreibvieh muuuhhhh 12:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Auch die Auswahl der Sekundärliteratur und das Zitieren aus dieser stellt eine Interpretation dar, wäre nach Deiner Argumentation also Theoriefindung. Ich habe die Zitate jedoch gar nicht willkürlich aus der Primärquelle ausgewählt, sondern auf Zitate zurückgegriffen, die regelmäßig in dem Disput um Meiser verwendet werden. -- Der Stachel 12:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe, Du machst Fortschritte in Sachen Quellenkritik, das freut mich ehrlich!--schreibvieh muuuhhhh 12:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Auch die Auswahl der Sekundärliteratur und das Zitieren aus dieser stellt eine Interpretation dar, wäre nach Deiner Argumentation also Theoriefindung. Ich habe die Zitate jedoch gar nicht willkürlich aus der Primärquelle ausgewählt, sondern auf Zitate zurückgegriffen, die regelmäßig in dem Disput um Meiser verwendet werden. -- Der Stachel 12:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Auch eine Auswahl stellt natürlich eine Interpretation dar. Keine Quelle spricht für sich selbst. Wir sind hier nicht im Grundstudium, die wesentlichen Eckpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens sollten einem Mitarbeiter hier bereits vertraut sein, bevor er sich an so ein Thema setzt.--schreibvieh muuuhhhh 12:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist noch einfacher. Ich habe die Zitate nicht einmal interpretiert. Das ist nämlich gar nicht nötig. -- Der Stachel 11:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist noch viel einfacher: Stachel bringt zu diesem Thema überhaupt keine Sekundärliteratur, er zitiert lediglich Schriften von Meiser und bringt dann seine Interpretation dieser Zitate in den Text ein. Theoriefindung halt.--schreibvieh muuuhhhh 11:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Euren Streit im Artikel angelesen und möchte mich eigentlich heraushalten. Fakt ist, wenn Zitate gebracht werden, dann Analog WP:QA. D.h., damit nicht ein anderer behaupten kann, dass Du POV-mäßig willkürlich Zitate bringst, sollten Zitate aus reputabler Sekundärliteratur genommen werden. Hat WR/stachel das nicht getan? Falls die Darstellung eines Zitates von zwei reputablen Sekundärquellen diametral entgegengesetzt interpretiert werden, sollten beide Darstellungen deskriptiv eingearbeitet werden. Gilt auch für Falzifizierungen. So mache ich es jedenfalls.--KarlV 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
Aber mal wieder zurück zum Inhalt: Wenn es so viele wissenschaftliche Arbeiten zum Antisemitismus von Hans Meiser gibt und sich die Forschung so einig ist, wie Du es hier und an vielen anderen Stellen behauptest: Warum ist es dann so schwer, mal ein paar Beispiele aufd der Diskussionsseite zu nennen und dort Deinen Peers zur Diskussion zu stellen? Du hast ja offensichtlich die entsprechende Literatur vorliegen. Warum diese Metadiskussion, wenn doch die Lösung so einfach ist?--schreibvieh muuuhhhh 12:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
- "Die Forschung" ist sich nicht einig über Meisers Gesamtbewertung (das wird auch im gesamten Text dargestellt; der Abschnitt Antisemitismus ist ja nur ein Teil), aber über die Existenz von Meisers Äußerungen, die man wohl heute allegemein als antisemitisch einstufen würde. Es gibt auch nicht massenweise Monographien über Meiser, aber das bisher vorliegende Material sollte auch reichen. Angesichts der erst seit Mitte 2006 intensivierten Diskussion ist hierzu aber noch einiges zu erwarten. -- Der Stachel 12:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Mh, es gibt also (noch) gar keine wissenschaftliche Forschung, die den Antisemitismus von Meiser belegt? (und nochmals: Zitate und Texte von Meiser sind in diesem Zusammenhang zu vernachlässigen, da Primärquelle=Theoriefindung)?--schreibvieh muuuhhhh 12:50, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dein pro bei SVL widerspricht deiner Argumentation... ist das beabsichtigt? --89.49.220.168 15:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mache mich mit meiner Begründung ein wenig lustig über ein paar "typische" neutral- bzw. Contra-Begründungen bei diversen Admin-Kandidaturen. Mein Pro für SVL ist hingegen ernst gemeint.--schreibvieh muuuhhhh 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST)