Zum Inhalt springen

„Torte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DasBee (Diskussion | Beiträge)
K Revert auf Version von Benutzer:Rainer Zenz (30. Mai 2007, 00:30). Grund: Vandalismus.
Kosmetik
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Torte_1a.jpg|thumb|250px|Schwarzwälder Kirschtorte]]
[[Bild:Torte_1a.jpg|thumb|250px|Schwarzwälder Kirschtorte]]


Eine '''Torte''' (von [[Italienische Sprache|italienisch]] ''torta'', aus dem spätlateinischen ''tōrta'', ‚rundes Brot‘, ‚Brotgebäck‘) ist ein feiner, aus mehreren horizontalen Schichten bestehender [[Kuchen]], der nach dem Backen des Teigs mit Creme und/oder Früchten gefüllt und anschließend verziert wird. Bisweilen wird in [[Rezept|Rezepten]] der [[Französische Sprache|französische]] Ausdruck ''Tarte'' verwendet.
Eine '''Torte''' (von [[Italienische Sprache|italienisch]] ''torta'', aus dem spätlateinischen ''tōrta'', „rundes Brot“, „Brotgebäck“) ist ein feiner, aus mehreren horizontalen Schichten bestehender [[Kuchen]], der nach dem Backen des Teigs mit Creme und/oder Früchten gefüllt und anschließend verziert wird. Bisweilen wird in [[Rezept]]en der [[Französische Sprache|französische]] Ausdruck ''Tarte'' verwendet.


Die meisten Torten basieren auf [[Biskuitteig|Biskuit]] oder [[Mürbeteig]]; klassische Torten kombinieren meist einen dünnen Mürbeteigboden (zur Stabilisierung des Tortenbodens) mit Schichten aus Biskuit. Die Füllung besteht häufig aus Cremes auf Grundlage von [[Butter]] (Buttercremetorte), geschlagener [[Sahne]] (Sahnetorte) oder [[Quark (Lebensmittel)|Quark]] (z. B. Käsesahnetorte, Cassata), die je nach Rezept mit Zutaten wie [[Gewürzvanille|Vanille]], [[Kakao]], [[Kaffee]], gemahlenen [[Nussfrucht|Nüssen]] und frischen oder kandierten Früchten sowie [[Spirituose|Spirituosen]] aromatisiert sind. Auch [[Marzipan]] und [[Konfitüre|Konfitüren]] finden als Füllung Verwendung. Torten sind oft überzogen – mit der Creme, die auch zur Füllung dient, mit [[Glasur (Küche)|Glasur]] oder [[Kuvertüre]] – und mit Creme oder Schlagsahne aus dem [[Dressiersack|Spritzbeutel]], mit zu Blättern, Blüten und anderem geformter [[Marzipan]]masse oder [[Schokolade]] und Früchten verziert.
Die meisten Torten basieren auf [[Biskuitteig|Biskuit]] oder [[Mürbeteig]]; klassische Torten kombinieren meist einen dünnen Mürbeteigboden (zur Stabilisierung des Tortenbodens) mit Schichten aus Biskuit. Die Füllung besteht häufig aus Cremes auf Grundlage von [[Butter]] (Buttercremetorte), geschlagener [[Sahne]] (Sahnetorte) oder [[Quark (Lebensmittel)|Quark]] (z. B. Käsesahnetorte, Cassata), die je nach Rezept mit Zutaten wie [[Gewürzvanille|Vanille]], [[Kakao]], [[Kaffee]], gemahlenen [[Nussfrucht|Nüssen]] und frischen oder kandierten Früchten sowie [[Spirituose]]n aromatisiert sind. Auch [[Marzipan]] und [[Konfitüre]]n finden als Füllung Verwendung. Torten sind oft überzogen – mit der Creme, die auch zur Füllung dient, mit [[Glasur (Küche)|Glasur]] oder [[Kuvertüre]] – und mit Creme oder Schlagsahne aus dem [[Dressiersack|Spritzbeutel]], mit zu Blättern, Blüten und anderem geformter [[Marzipan]]masse oder [[Schokolade]] und Früchten verziert.


Einfacher sind Obsttorten, die meist aus einer einzelnen Teigschicht bestehen, mit frischen oder gedünsteten Früchten belegt und mit Tortenguss (mit [[Gelatine]] gebundenem Fruchtsaft) bedeckt werden.
Einfacher sind Obsttorten, die meist aus einer einzelnen Teigschicht bestehen, mit frischen oder gedünsteten Früchten belegt und mit Tortenguss (mit [[Gelatine]] gebundenem Fruchtsaft) bedeckt werden.


Fachlich zählen auch diverse italienische [[Süßspeise|Süßspeisen]] ([[Zuccotto]], [[Cassata]], Varianten des [[Tiramisu|Tiramisù]] oder der [[Zuppa inglese]]) sowie die französischen [[Petits Fours]] zu den Tortenzubereitungen.
Fachlich zählen auch diverse italienische [[Süßspeise]]n ([[Zuccotto]], [[Cassata]], Varianten des [[Tiramisu|Tiramisù]] oder der [[Zuppa inglese]]) sowie die französischen [[Petits Fours]] zu den Tortenzubereitungen.


Traditionell werden Torten in runder Form (in der Regel mit einem Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimetern) hergestellt. Für bestimmte Tortenzubereitungen sowie in der gewerblichen Herstellung werden auch rechteckige Formen verwendet – die einzelnen Stücke werden dann meist als ''Cremeschnitten'' o. ä. bezeichnet. Die in [[Italien]] beliebten Kuppelformen (Halbkugelformen) sind mittlerweile auch in [[Deutschland]] und [[Österreich]] zu finden. Daneben haben sich in den letzten Jahren auch diverse Phantasieformen etabliert (Sternform, etc.), die aber vorwiegend in der häuslichen Zubereitung zu finden sind.
Traditionell werden Torten in runder Form (in der Regel mit einem Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimetern) hergestellt. Für bestimmte Tortenzubereitungen sowie in der gewerblichen Herstellung werden auch rechteckige Formen verwendet – die einzelnen Stücke werden dann meist als ''Cremeschnitten'' oder ähnlich bezeichnet. Die in [[Italien]] beliebten Kuppelformen (Halbkugelformen) sind mittlerweile auch in [[Deutschland]] und [[Österreich]] zu finden. Daneben haben sich in den letzten Jahren auch diverse Phantasieformen etabliert (Sternform etc.), die aber vorwiegend in der häuslichen Zubereitung zu finden sind.


Für die Herstellung von Torten und anderen Feinbackwaren gibt es einen eigenen Berufsstand, den [[Konditor]] (schweizerisch ''Confiseur''). In der gehobenen [[Gastronomie]] ist der [[Pâtissier]] mit der Zubereitung betraut.
Für die Herstellung von Torten und anderen Feinbackwaren gibt es einen eigenen Berufsstand, den [[Konditor]] (schweizerisch ''Confiseur''). In der gehobenen [[Gastronomie]] ist der [[Pâtissier]] mit der Zubereitung betraut.
Zeile 25: Zeile 25:
*[[Käsekuchen#Käsesahnetorte|Käse-Sahne-Torte]]
*[[Käsekuchen#Käsesahnetorte|Käse-Sahne-Torte]]
*[[Linzer Torte]]
*[[Linzer Torte]]
*[[Malakow-Torte|Malakofftorte]]
*[[Malakow-Torte]]
*[[Petits Fours]]
*[[Petits Fours]]
*[[Prinzregententorte]]
*[[Prinzregententorte]]
*[[Sacher-Torte|Sachertorte]]
*[[Sacher-Torte]]
*[[Saint-Honoré-Torte]]
*[[Saint-Honoré-Torte]]
*[[Schwarzwälder Kirschtorte]]
*[[Schwarzwälder Kirschtorte]]
Zeile 35: Zeile 35:


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons|Category:Pastries|Konditorei Spezialitäten}}
* {{Commons|Category:Pastries|Konditorei-Spezialitäten}}
* {{Wikibooks|Kategorie:Torten|Tortenrezepte}}
* {{Wikibooks|Kategorie:Torten|Tortenrezepte}}



Version vom 16. Juni 2007, 22:27 Uhr

Schwarzwälder Kirschtorte

Eine Torte (von italienisch torta, aus dem spätlateinischen tōrta, „rundes Brot“, „Brotgebäck“) ist ein feiner, aus mehreren horizontalen Schichten bestehender Kuchen, der nach dem Backen des Teigs mit Creme und/oder Früchten gefüllt und anschließend verziert wird. Bisweilen wird in Rezepten der französische Ausdruck Tarte verwendet.

Die meisten Torten basieren auf Biskuit oder Mürbeteig; klassische Torten kombinieren meist einen dünnen Mürbeteigboden (zur Stabilisierung des Tortenbodens) mit Schichten aus Biskuit. Die Füllung besteht häufig aus Cremes auf Grundlage von Butter (Buttercremetorte), geschlagener Sahne (Sahnetorte) oder Quark (z. B. Käsesahnetorte, Cassata), die je nach Rezept mit Zutaten wie Vanille, Kakao, Kaffee, gemahlenen Nüssen und frischen oder kandierten Früchten sowie Spirituosen aromatisiert sind. Auch Marzipan und Konfitüren finden als Füllung Verwendung. Torten sind oft überzogen – mit der Creme, die auch zur Füllung dient, mit Glasur oder Kuvertüre – und mit Creme oder Schlagsahne aus dem Spritzbeutel, mit zu Blättern, Blüten und anderem geformter Marzipanmasse oder Schokolade und Früchten verziert.

Einfacher sind Obsttorten, die meist aus einer einzelnen Teigschicht bestehen, mit frischen oder gedünsteten Früchten belegt und mit Tortenguss (mit Gelatine gebundenem Fruchtsaft) bedeckt werden.

Fachlich zählen auch diverse italienische Süßspeisen (Zuccotto, Cassata, Varianten des Tiramisù oder der Zuppa inglese) sowie die französischen Petits Fours zu den Tortenzubereitungen.

Traditionell werden Torten in runder Form (in der Regel mit einem Durchmesser zwischen 20 und 30 Zentimetern) hergestellt. Für bestimmte Tortenzubereitungen sowie in der gewerblichen Herstellung werden auch rechteckige Formen verwendet – die einzelnen Stücke werden dann meist als Cremeschnitten oder ähnlich bezeichnet. Die in Italien beliebten Kuppelformen (Halbkugelformen) sind mittlerweile auch in Deutschland und Österreich zu finden. Daneben haben sich in den letzten Jahren auch diverse Phantasieformen etabliert (Sternform etc.), die aber vorwiegend in der häuslichen Zubereitung zu finden sind.

Für die Herstellung von Torten und anderen Feinbackwaren gibt es einen eigenen Berufsstand, den Konditor (schweizerisch Confiseur). In der gehobenen Gastronomie ist der Pâtissier mit der Zubereitung betraut.


Bekannte Torten