Zum Inhalt springen

„Qarqar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DodekBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pl:Bitwa pod Karkar
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Die anti-assyrische Koalition bestand aus:
Die anti-assyrische Koalition bestand aus:


* König ''IM-idri'' (Hadad-ʿEzer) von [[Aram-Damaskus]] mit 1200 Streitwagen, 1200 Reitern und 20.000 Fußsoldaten
* König ''IM-idri'' (Hadad-ʿEzer) von [[Aram-Damaskus]] mit 1200 [[Streitwagen]], 1200 Reitern und 20.000 Fußsoldaten
* König [[Irhuleni]] von [[Hamath]] mit 700 Streitwagen, 700 Reitern und 10.000 Fußsoldaten
* König [[Irhuleni]] von [[Hamath]] mit 700 Streitwagen, 700 Reitern und 10.000 Fußsoldaten
* König [[Ahab (König)|Ahab]] von [[Israel]] mit 2000 Streitwagen und 10.000 Fußsoldaten
* König [[Ahab (König)|Ahab]] von [[Israel]] mit 2000 Streitwagen und 10.000 Fußsoldaten
Zeile 23: Zeile 23:
* König [[Matinu-ba'lu]] von [[Arwad]] mit 200 Soldaten
* König [[Matinu-ba'lu]] von [[Arwad]] mit 200 Soldaten
* König [[Usannata]] mit 200 Soldaten
* König [[Usannata]] mit 200 Soldaten

Die Zahl der Streitwagen, die Ahab stellte, ist sehr hoch, und viele Forscher halten sie für unrealistisch. N. Na'aman nimmt an, daß es sich um einen Schreibfehler handelt und lediglich 200 Streitwagen gemeint sind. Kelle (2002) erwägt, daß es sich um die vereinigte Streitmacht des Nord- und Südreiches sowie von [[Moab]] und [[Edom]] handeln könne.


Die ''Kurh-Stele'' beschreibt einen großen assyrischer Sieg, angeblich wurden 14.000 Mann erschlagen und zahllose Streitwagen erbeutet. Da der assyrische Vormarsch aber nach der Schlacht zum Erliegen kam und Salmanasser auch in den folgenden zwei Jahren nicht nach Westen zog, ist eher von einer Niederlage auszugehen.
Die ''Kurh-Stele'' beschreibt einen großen assyrischer Sieg, angeblich wurden 14.000 Mann erschlagen und zahllose Streitwagen erbeutet. Da der assyrische Vormarsch aber nach der Schlacht zum Erliegen kam und Salmanasser auch in den folgenden zwei Jahren nicht nach Westen zog, ist eher von einer Niederlage auszugehen.


In der [[Bibel]] (1. Buch der Könige) wird die Schlacht von Karkara erstaunlicherweise nicht erwähnt.
===5. Feldzug des Assurnasirpal===
===5. Feldzug des Assurnasirpal===
[[Kurh]]/Kurkh in der Osttürkei ist vielleicht mit dem assyrischen [[Tidu]] identisch (Kessler 1980). Außer der Stele Samanassers wurde hier auch eine Stele vom 5. Feldzug von [[Assurnasirpal II.]] gefunden. Sie wird in keiner seiner erhaltenen Inschriften erwähnt.
[[Kurh]]/Kurkh in der Osttürkei ist vielleicht mit dem assyrischen [[Tidu]] identisch (Kessler 1980). Außer der Stele Samanassers wurde hier auch eine Stele vom 5. Feldzug von [[Assurnasirpal II.]] gefunden. Sie wird in keiner seiner erhaltenen Inschriften erwähnt.
Zeile 37: Zeile 40:
==Literatur==
==Literatur==
*J. Börker-Klähn: ''Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs.'' Mainz 1982.
*J. Börker-Klähn: ''Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs.'' Mainz 1982.
*W. Hallo, "From Qarqar to Carchemish: Assyria and Israel in the light of new discoveries," BA 23, 1960.
*Brad E. Kelle, What's in a Name? Neo-Assyrian designations for the Northern Kingdom and their implications for Israelite history and Biblical interpretation. Journal of Biblical Literature 121/4, 2002, 639-666.
*Smith: ''Assyrian sculptures.'' London 1938.
*Smith: ''Assyrian sculptures.'' London 1938.



Version vom 16. Juni 2007, 22:05 Uhr

Karkara (heute Tell Qarqur, Qarqar, Karkar) ist eine antike Stadt am Nahr al-Asi in Syrien im Territorium von Hamath. Sie war ein Zentrum der Verehrung des Wettergottes Hadad.

Geschichte

Schlacht von Karkara

Hier fand 853 v. Chr. eine Schlacht zwischen dem assyrischen König Salmanassar III. (858-824 v. Chr.) und einer Koalition zwölf syrischer Staaten statt. Sie wird auf der Kurh-Stele beschrieben, die 1861 in der Türkei gefunden wurde und sich inzwischen im British Museum befindet. Sie stand wahrscheinlich ursprünglich an einer Straße, war also eine Art öffentlicher Propaganda. Im oberen Bereich zeigt sie Salmanasser den Symbolen der Götter Assur, Ischtar, Anu und Sin, darunter befinden sich 102 Zeilen einer Inschrift, die geringfügig beschädigt ist.

Danach verließ Salmanasser auf seinem sechsten Feldzug mit einer Armee von 100.000 Mann Niniveh, überquerte den Tigris, den Euphrat und empfing den Tribut zahlreicher Städte, darunter Aleppo. Danach wurde er von den Truppen des Königs von Hamath angegriffen, die er schlug. Dann plünderte er zahlreiche Paläste und Städte im Reich von Hamath. Nachdem Salmanasser Karkara eingenommen und geplündert hatte, stieß er am Orontes auf die Streitmacht der Koalition.

Angeblich standen der assyrischen Armee 3.910 Streitwagen, 1.900 Reiter, 1.000 Kamelreiter und ca. 62.000 Fußsoldaten gegenüber.

Die anti-assyrische Koalition bestand aus:

Die Zahl der Streitwagen, die Ahab stellte, ist sehr hoch, und viele Forscher halten sie für unrealistisch. N. Na'aman nimmt an, daß es sich um einen Schreibfehler handelt und lediglich 200 Streitwagen gemeint sind. Kelle (2002) erwägt, daß es sich um die vereinigte Streitmacht des Nord- und Südreiches sowie von Moab und Edom handeln könne.

Die Kurh-Stele beschreibt einen großen assyrischer Sieg, angeblich wurden 14.000 Mann erschlagen und zahllose Streitwagen erbeutet. Da der assyrische Vormarsch aber nach der Schlacht zum Erliegen kam und Salmanasser auch in den folgenden zwei Jahren nicht nach Westen zog, ist eher von einer Niederlage auszugehen.

In der Bibel (1. Buch der Könige) wird die Schlacht von Karkara erstaunlicherweise nicht erwähnt.

5. Feldzug des Assurnasirpal

Kurh/Kurkh in der Osttürkei ist vielleicht mit dem assyrischen Tidu identisch (Kessler 1980). Außer der Stele Samanassers wurde hier auch eine Stele vom 5. Feldzug von Assurnasirpal II. gefunden. Sie wird in keiner seiner erhaltenen Inschriften erwähnt.

Sargon II.

Gegen Ende des 8. Jahrhundert v. Chr. schlug Sargon II. bei Qarqar eine Koalition syrischer Stämme, in deren Gefolge er das rebellische Damaskus wieder unter assyrische Herrschaft bringen konnte.

Archäologie

Tell Qarquar wird zur Zeit durch die American School of Oriental Research (ASOR) unter Leitung von Rudolph Dornemann ausgegraben. Die eisenzeitliche Stadt weist massive Befestigungen und Stadttore auf. Darunter wurden bronzezeitliche Schichten angeschnitten.

Literatur

  • J. Börker-Klähn: Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs. Mainz 1982.
  • W. Hallo, "From Qarqar to Carchemish: Assyria and Israel in the light of new discoveries," BA 23, 1960.
  • Brad E. Kelle, What's in a Name? Neo-Assyrian designations for the Northern Kingdom and their implications for Israelite history and Biblical interpretation. Journal of Biblical Literature 121/4, 2002, 639-666.
  • Smith: Assyrian sculptures. London 1938.