Abkürzungen, die nur unter Online-Computerspielern üblich sind, finden sich in dem gesonderten Artikel „Computerspieler-Jargon“, Abkürzungen technischer Begriffe aus dem IT-Bereich unter Liste der Abkürzungen (Computer).
Alle Abkürzungen können in der Schreibweise (vor allem in der Groß- und Kleinschreibung) variieren. Manche kommen auch in Sternchen eingeschlossen vor, so etwa „*gg*“ oder „*lol*“. Viele der Akronyme und Abkürzungen wurden außerdem aus dem Englischen übernommen.
Art und Umfang der Einträge auf dieser Linie werden größtenteils von der Richtlinie zur Bewertung von Abkürzungen im Netzjargon bestimmt. Wenn ein Eintrag auf der Liste fehlt, so wurde dieser bisher entweder nicht vorgeschlagen, oder er wurde vorgeschlagen, konnte die Standards der Richtlinie aber nicht oder noch nicht erfüllen.
Fehlende Einträge können auf der Diskussionsseite samt Belegen für die Relevanz des Eintrags vorgeschlagen werden.
„Soweit ich mich erinnern / das sehen / das sagen kann“
AFAIK
„As Far As I Know“
„Soweit ich weiß“
AFAIR
„As Far As I Remember“
„Soweit ich mich erinnern kann“
AFK
„Away from Keyboard“
„Nicht an der Tastatur“, beispielsweise, wenn man auf der Toilette ist, oder ein Video auf dem PC ansieht; die Rückkehr wird oft durch ein RE, B2K oder BTK verkündet. Ein deutsches Backronym ist „Auf'em Klo".
AIS
„As I said“
„Wie gesagt“
AKA
„Also Known As“
„Auch bekannt als/unter...“
ASAP
„As Soon As Possible“
„So schnell wie möglich“; Auch wenn die Abkürzung im Internet häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden. Sie war schon deutlich länger als Kommando im US-Militär gebräuchlich, und wird in der Luftfahrt verwendet. Die Alternative Saspo („Soon as possible“) wird ebenfalls gelegentlich benutzt. Der Ausdruck ist in der Geschäftswelt mittlerweile verwässert, sodass ASAP z. T. auch mit Eigentlich gar nicht, weil ich nie Zeit habe interpretiert werden könnte.
ASL
„Age Sex Location“
„Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat)
ATM
„At The Moment“
„Jetzt gerade“
AYOR
„At Your Own Risk“
„Auf deine/Ihre eigene Verantwortung!“
B
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
B2T/BTT
„Back To Topic“
„Zurück zum Thema“
B2K/BTK
„Back To Keyboard“
„Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet nachdem man AFK war, vgl. RE, Back, BB, BAK, BOK, BWD
BBL
„Be Back Later“
„Bin später wieder da“, vgl. BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
Abkürzung aus der Zeit der Mailboxnetze (Fidonet, Z-Netz, CL-Netz, etc.), die verschiedene Bezeichnungen für Newsgroups auflistet. Die Abkürzung spielt mit dem Umstand, dass unterschiedliche Netze jeweils eigene Terminologie hatten und diese jeweils als einzig gültige ansahen.
GF
„Girlfriend“
„Freundin“
GG
„good game“
„gutes Spiel - nach Beendigung eines Multiplayermatches in den Chat, wird aber oftmals auch einfach als 'großes Grinsen' verwendet.“
GJ
„Good Job“ / „Great Job“
„Gute Arbeit“
GL
„Good Luck“
„Viel Glück“; auch oft in Kombination mit HF als GL&HF genutzt.
GN8
„Good Night“ / „Gute Nacht“
Graka
Grafikkarte
Grats/Gratz
Gratulation
GTFO
„Get The Fuck Out“
„Verpiss dich gefälligst.“
H
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
HDF
„Halt die Fresse“
HDGDL
„Hab dich ganz doll lieb“
mögliche Antwort: IDA
HDL
„Hab dich lieb“
mögliche Antwort: IDA
HF
„Have fun“
„Viel Spaß!“ (Achtung: Kann in Ego-Shooter-Kreisen auch als „Happy Fraggin'“ verstanden werden)
HTH
„Hope This Helps“
„Hoffe das hilft“
I
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
IANAL
„I am not a lawyer“
„Ich bin kein Anwalt (Jurist)“.
IC
„I See“
„Ich sehe“ bzw. „Ich seh' schon“, „Ach so“, „Ich verstehe“.
IDA
„Ich dich auch“
Antwort auf HDL („Hab dich lieb“) oder ILD („Ich liebe dich“)
IIRC
„If I Recall/Remember Correctly“
„Wenn ich mich richtig erinnere“
ILD
„Ich liebe dich“
ILU
„I Love You“
„Ich liebe dich“
IMHO
„In My Humble Opinion“
„Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“, (Die auch zu findende Erklärung „In My Honest Opinion“ („Meiner aufrichtigen Überzeugung nach“) ist falsch.)
Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2.000, 2k4 = 2004; Teilweise werden mehrere Ks hintereinander benutzt, z. B. 2kk = 2.000.000
kk
„Kein Kommentar“
kA
„Keine Ahnung“
kB
„Kein Bock“
kP
„Kein Plan“ / „Kein Problem“
kT / kwT
„kein (weiterer) Text“
Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Lesen also sparen kann. Nach dem KT steht dann meistens die Antwort auf ein Vorgängerposting
L
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
LG
„Liebe Grüße“
Abschlussformel (ersetzt das förmliche „MFG“)
LMAO
„Laughing My Ass Off“
„Lach` mir den Arsch ab“
LOL
„Laughing Out Loud“ / „Lots Of Laughing“
„Lautes Lachen“ / „Viel Lachen“
Als Witz wird auch oft Lautes Online-Lachen angegeben.
M
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
m/w? / movw?
„Männlich oder weiblich?“
MB / MoBo
„Motherboard“
mE
„Meines Erachtens“
MfG
„Mit freundlichen Grüßen“
Förmlich, vgl. LG
mMn
„Meiner Meinung nach“
mom
„Moment“
„Einen Augenblick bitte“
MOTD
„Message Of The Day“
Begrüßungstext beim Einloggen auf Servern.
N
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
n1
„Nice one“
„Schön!“, „Gut gemacht!“; Meist als eine Antwort auf einen Witz
n8
„Night“ / „Nacht“
Kurzform von GN8 („Gute Nacht“)
N/A
„Not Available/Applicable“
„Nicht verfügbar/anwendbar“, Letzteres im Sinne von „Hier nicht zutreffend“.
Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört
NSFW:
„Not safe/suitable for work“
„Nicht arbeitsplatzsicher“ bzw. „Unpassend für die (Benutzung auf) Arbeit“, z. B. bei der Weitergabe von Hyperlinks
NSY
„Not Seen Yet“
„Noch nicht gesehen“
NVM
„Nevermind“
„Schon gut“, „Vergiss es“
O
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
OMFG
„Oh My Fucking God“
Steigerung von OMG (deutsche Bedeutung: „Ach Du (heilige) Scheiße“)
OMG
„Oh My God“
„Oh mein Gott“ (Erstaunung, Überraschung)
O rly?
„Oh really?“
Ach, wirklich?
OT
„Off Topic“
Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („Ohne Text“)
oT
„Ohne Text“
Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn sich der Antwort-Text nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt
Ursprünglich lautmalerisch das Geräusch eines Störers, der im Killfile aufschlägt. Vereinzelt auch als Backronym interpretiert: „Bitte verschwinde aus unserer Newsgroup, Spielkind“
Fullquotes sind elektronische Antwortnachrichten, die neben der Antwort auch den vollständigen Inhalt der ursprünglichen Nachricht enthalten. Befindet sich der Antworttext über dem Zitat, und ist das Zitat nicht auf das zum Verständnis der Antwort Notwendige gekürzt, so gilt dies als doppelt unschicklich, und man bezeichnet dies kurz als TOFU.
Keine allgemeingültige Feststellung oder Empfehlung, Ergebnisse können auf anderen Systemen, unter anderen Umständen anders ausfallen. Ursprünglich verwendet für die Verbrauchsangaben von Autos.