Zum Inhalt springen

„Opuntien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: kontaktgiftige Pflanzen
Typos, Formulierungen; in erster Artenliste Gattungszeile weggelassen
Zeile 18: Zeile 18:
|-
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Kakteen]] (Cactaceae)
| ''{{Familia}}:'' || [[Kakteen]] (Cactaceae)
|-
|-
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Feigenkakteen (Unterfamilie)|Feigenkakteen]] (Opuntioideae)
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Feigenkakteen (Unterfamilie)|Feigenkakteen]] (Opuntioideae)
|-
|-
| ''{{Tribus}}:'' || Opuntieae
| ''{{Tribus}}:'' || Opuntieae
|-
|-
| ''{{Genus}}:'' || Feigenkakteen
| ''{{Genus}}:'' || Feigenkakteen
|}
|}
|-
|-
Zeile 33: Zeile 33:
|}
|}
[[Bild:Mexico coat of arms.png|thumb|Feigenkaktus im mexikanischen Staatswappen.]]
[[Bild:Mexico coat of arms.png|thumb|Feigenkaktus im mexikanischen Staatswappen.]]
'''Opuntien''' (''Opuntia'', Syn.: ''Airampoa'', ''Cactodendron'', ''Cactus'', ''Chaffeyopuntia'', ''Clavarioidia'', ''Ficindica'', ''Nopalea'', ''Parviopuntia'', ''Phyllarthus'', ''Salmiopuntia'', ''Subulatopuntia'', ''Tunas'', ''Weberiopuntia''), auch '''Feigenkakteen''' ('''Nopal''') genannt, sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der {{Familia}} der [[Kakteen]] (Cactaceae). Der deutsche Name beruht auf den essbaren, feigenförmigen Früchten, die '''Kaktusfeigen''' genannt werden. Umgangssprachlich wird dieser Kaktus oft "Ohrenkaktus" genannt.
'''Opuntien''' (''Opuntia'', Syn.: ''Airampoa'', ''Cactodendron'', ''Cactus'', ''Chaffeyopuntia'', ''Clavarioidia'', ''Ficindica'', ''Nopalea'', ''Parviopuntia'', ''Phyllarthus'', ''Salmiopuntia'', ''Subulatopuntia'', ''Tunas'', ''Weberiopuntia''), auch '''Feigenkakteen''' ('''Nopal''') genannt, sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der {{Familia}} der [[Kakteen]] (Cactaceae). Der deutsche Name beruht auf den essbaren, feigenförmigen Früchten, die '''Kaktusfeigen''' genannt werden. Umgangssprachlich wird dieser Kaktus oft „Ohrenkaktus“ genannt.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Der Pflanzenkörper ist nicht kugel- oder säulenförmig wie bei den meisten anderen Kakteen, sondern besteht aus ovalen, flachen Sprossteilen. Aus einem Sprossteil wachsen dabei am Scheitel mehrere neue Sprossteile, so dass eine verzweigte Struktur entsteht. (Man spricht bei den Sprossteilen wegen ihrer Form gelegentlich von "Blättern", das ist aber nicht korrekt. Häufig werden diese Sprossteile auch "Ohren" genannt, daher der umgangssprachliche Name.) Manche Opuntien entwickeln zwar verkümmerte Blätter, diese sind dann jedoch klein und walzenförmig und fallen spätestens nach einer [[Vegetationsperiode]] ab.
Der Pflanzenkörper ist nicht kugel- oder säulenförmig wie bei den meisten anderen Kakteen, sondern besteht aus ovalen, flachen Sprossteilen. Aus einem Sprossteil wachsen dabei am Scheitel mehrere neue Sprossteile, so dass eine verzweigte Struktur entsteht. (Man spricht bei den Sprossteilen wegen ihrer Form gelegentlich von „Blättern“, das ist aber nicht korrekt. Häufig werden diese Sprossteile auch „Ohren“ genannt, daher der umgangssprachliche Name.) Manche Opuntien entwickeln zwar verkümmerte Blätter, diese sind dann jedoch klein und walzenförmig und fallen spätestens nach einer [[Vegetationsperiode]] ab.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Zeile 47: Zeile 47:


== Heimat ==
== Heimat ==
Ursprünglich war er, wie alle Kakteen, nur auf dem [[Amerika (Kontinent)|amerikanischen]] [[Kontinent]] verbreitet, aber durch Verschleppung kommt er heute in vielen Gegenden der Welt vor, wie z. B. im [[Mittelmeer]]gebiet und auf den [[Kanarische Inseln|Kanaren]].
Ursprünglich waren die Opuntien, wie alle Kakteen, nur auf dem [[Amerika (Kontinent)|amerikanischen]] [[Kontinent]] verbreitet, aber durch Verschleppung kommen Opuntienarten heute in vielen Gegenden der Welt vor, zum Beispiel im [[Mittelmeergebiet]] und auf den [[Kanarische Inseln|Kanaren]].


== Symbolik ==
== Symbolik ==
Der Feigenkaktus ist Bestandteil des [[Wappen Mexikos|mexikanischen Wappens]]. Das hat seinen Ursprung in einer Sage der [[Azteken]].
Der Feigenkaktus ist Bestandteil des [[Wappen Mexikos|mexikanischen Wappens]]. Das hat seinen Ursprung in einer Sage der [[Azteken]].

== Systematik ==
== Systematik ==
Es gibt zur Zeit verschiedene Ansichten zur Systematik der Opuntien:
Es gibt zur Zeit verschiedene Ansichten zur Systematik der Opuntien:
Verschiedene Autoren bewerten die Größe und Untergliederung der Gattung sehr unterschiedlich.
Verschiedene Autoren bewerten die Größe und Untergliederung der Gattung sehr unterschiedlich. Bei einigen Autoren haben die Untergattungen den Status von Gattungen innerhalb der Unterfamilie [[Opuntioideae]].


Nach APG II und GRIN ist die Gattung eng gefasst und die Untergattungen manch anderer Autoren als Gattungen gewertet:
Bei einigen Autoren haben die Untergattungen den Status von Gattungen innerhalb der Unterfamilie [[Opuntioideae]].

Nach APG II und GRIN ist Gattung eng gefasst und die Untergattungen manch anderer Autoren als Gattungen gewertet.
*Gattung ''Opuntia'':
* ''Opuntia aciculata'' Griffiths
**''Opuntia aciculata'' Griffiths
* ''Opuntia albicans'' Salm-Dyck
**''Opuntia albicans'' Salm-Dyck
* ''Opuntia anacantha'' Speg.
**''Opuntia anacantha'' Speg.
* ''Opuntia arcei'' Cárdenas
**''Opuntia arcei'' Cárdenas
* ''Opuntia aurantiaca'' Lindl.
**''Opuntia aurantiaca'' Lindl.
* ''Opuntia azurea'' Rose
* ''Opuntia basilaris'': Engelmann & Bigelov; beheimatet in den südwestlichen [[USA]] und nordwestlichen [[Mexiko]].
**''Opuntia azurea'' Rose
* ''Opuntia berteri'' (Colla) Ritter
**''Opuntia basilaris'': Engelmann & Bigelov; beheimatet in den südwestlichen [[USA]] und nordwestlichen [[Mexiko]].
**''Opuntia berteri'' (Colla) Ritter
* ''Opuntia bispinosa'' Backeberg
**''Opuntia bispinosa'' Backeberg
* ''Opuntia boliviana''
* ''Opuntia bonplandii'' (Kunth) F.A.C.Weber (Syn.: ''Cactus bonplandii'' Kunth)
**''Opuntia boliviana''
**''Opuntia bonplandii'' (Kunth) F.A.C.Weber (Syn.: ''Cactus bonplandii'' Kunth)
* ''Opuntia cardiosperma'' K.Schum. (Syn.: ''Opuntia paraguayensis'' auct.)
**''Opuntia cardiosperma'' K.Schum. (Syn.: ''Opuntia paraguayensis'' auct.)
* ''Opuntia chaffeyi'' Br. & Rose
* ''Opuntia chlorotica'' Engelm. & J.M.Bigelow: beheimatet in den südwestlichen USA und in der [[Sonora-Wüste|Sonora]] - und [[Mojave-Wüste]].
**''Opuntia chaffeyi'' Br. & Rose
* ''Opuntia cochenillifera'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus cochenillifer'' L., ''Nopalea cochenillifera'' (L.) Salm-Dyck)
**''Opuntia chlorotica'' Engelm. & J.M.Bigelow: beheimatet in den südwestlichen USA und in der [[Sonora-Wüste|Sonora]] - und [[Mojave-Wüste]].
* ''Opuntia crassa'' Haw.
**''Opuntia cochenillifera'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus cochenillifer'' L., ''Nopalea cochenillifera'' (L.) Salm-Dyck)
**''Opuntia crassa'' Haw.
* ''Opuntia curassavica'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus curassavicus'' L.)
* ''Opuntia decumbens'' Salm-Dyck
**''Opuntia curassavica'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus curassavicus'' L.)
**''Opuntia decumbens'' Salm-Dyck
* ''Opuntia dejecta'' Salm-Dyck (Syn.: Nopalea dejecta (Salm-Dyck) Salm-Dyck)
**''Opuntia dejecta'' Salm-Dyck (Syn.: Nopalea dejecta (Salm-Dyck) Salm-Dyck)
* ''Opuntia delaetiana'' (F. A. C. Weber) Vaupel (Syn.: ''Opuntia elata'' var. ''delaetiana'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia delaetiana'' (F. A. C. Weber) Vaupel (Syn.: ''Opuntia elata'' var. ''delaetiana'' F.A.C.Weber)
* ''Opuntia echios'' J.T.Howell (Syn.: ''Opuntia myriacantha'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia echios'' J.T.Howell (Syn.: ''Opuntia myriacantha'' F.A.C.Weber)
* ''Opuntia elata'' Link & Otto ex Salm-Dyck
* ''Opuntia elatior'' Mill. (Syn.: ''Opuntia bergeriana'' F.A.C.Weber ex A.Berger, ''Opuntia nigricans'' (Haw.) Haw.)
**''Opuntia elata'' Link & Otto ex Salm-Dyck
* ''Opuntia ellisiana'' Griffiths
**''Opuntia elatior'' Mill. (Syn.: ''Opuntia bergeriana'' F.A.C.Weber ex A.Berger, ''Opuntia nigricans'' (Haw.) Haw.)
* ''Opuntia engelmannii'' Salm-Dyck ex Engelm.: Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges [[Obst]].
**''Opuntia ellisiana'' Griffiths
* ''[[Opuntia ficus-indica]]'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus decumanus'' Willd., ''Cactus ficus-indica'' L., ''Opuntia amyclaea'' Ten., ''Opuntia cordobensis'' Speg., ''Opuntia decumana'' (Willd.) Haw., ''Opuntia ficus-indica'' var. ''gymnocarpa'' (F.A.C.Weber) Speg., ''Opuntia gymnocarpa'' F.A.C.Weber, ''Opuntia hispanica'' Griffiths, ''Opuntia maxima'' Mill., ''Opuntia megacantha'' Salm-Dyck, ''Opuntia paraguayensis'' K.Schum.): Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre essbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
**''Opuntia engelmannii'' Salm-Dyck ex Engelm.: Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges [[Obst]].
* ''Opuntia fragilis'' (Nutt.) Haw. (Syn.: ''Cactus fragilis'' Nutt.): Diese Art findet man in den [[Great Plains]] bis nach [[British Columbia]].
**''[[Opuntia ficus-indica]]'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus decumanus'' Willd., ''Cactus ficus-indica'' L., ''Opuntia amyclaea'' Ten., ''Opuntia cordobensis'' Speg., ''Opuntia decumana'' (Willd.) Haw., ''Opuntia ficus-indica'' var. ''gymnocarpa'' (F.A.C.Weber) Speg., ''Opuntia gymnocarpa'' F.A.C.Weber, ''Opuntia hispanica'' Griffiths, ''Opuntia maxima'' Mill., ''Opuntia megacantha'' Salm-Dyck, ''Opuntia paraguayensis'' K.Schum.): Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre eßbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
* ''Opuntia gosseliniana'' F.A.C.Weber (Syn.: ''Opuntia chlorotica'' var. ''gosseliniana'' (F.A.C.Weber) D.J.Ferguson, ''Opuntia violacea'' var. ''gosseliniana'' (F.A.C.Weber) L.D.Benson)
**''Opuntia fragilis'' (Nutt.) Haw. (Syn.: ''Cactus fragilis'' Nutt.): Diese Art findet man in den [[Great Plains]] bis nach [[British Columbia]].
**''Opuntia gosseliniana'' F.A.C.Weber (Syn.: ''Opuntia chlorotica'' var. ''gosseliniana'' (F.A.C.Weber) D.J.Ferguson, ''Opuntia violacea'' var. ''gosseliniana'' (F.A.C.Weber) L.D.Benson)
* ''Opuntia humifusa'' (Raf.) Raf. (Syn.:''Cactus humifusus'' Raf., ''Opuntia compressa'' auct., ''Opuntia vulgaris'' auct. nonn., ''Opuntia compressa'' var. ''humifusa''): Sie wächst überall in den USA östlich der [[Great Plains]] und bis ins südliche [[Ontario]].
* ''Opuntia hyptiacantha'' F.A.C.Weber
**''Opuntia humifusa'' (Raf.) Raf. (Syn.:''Cactus humifusus'' Raf., ''Opuntia compressa'' auct., ''Opuntia vulgaris'' auct. nonn., ''Opuntia compressa'' var. ''humifusa''): Sie wächst überall in den USA östlich der [[Great Plains]] und bis ins südliche [[Ontario]].
* ''Opuntia karwinskiana'' Salm-Dyck (Syn.: ''Nopalea karwinskiana'' (Salm-Dyck) K.Schum.)
**''Opuntia hyptiacantha'' F.A.C.Weber
**''Opuntia karwinskiana'' Salm-Dyck (Syn.: ''Nopalea karwinskiana'' (Salm-Dyck) K.Schum.)
* ''Opuntia lanceolata'' (Haw.) Haw. (Syn.: ''Cactus elongatus'' Willd., ''Cactus lanceolatus'' Haw., ''Opuntia elongata'' (Willd.) Haw.)
* ''Opuntia larreyi'' F.A.C.Weber ex J.M.Coult.
**''Opuntia lanceolata'' (Haw.) Haw. (Syn.: ''Cactus elongatus'' Willd., ''Cactus lanceolatus'' Haw., ''Opuntia elongata'' (Willd.) Haw.)
* ''Opuntia leucotricha'' DC.: Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
**''Opuntia larreyi'' F.A.C.Weber ex J.M.Coult.
* ''Opuntia macrocentra'' Engelm. (Syn.: ''Opuntia violacea'' Engelm., nom. inval.): Beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia leucotricha'' DC.: Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
**''Opuntia macrocentra'' Engelm. (Syn.: ''Opuntia violacea'' Engelm., nom. inval.): Beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
* ''Opuntia macrorhiza'' Engelm.: Sie wächst in den [[Great Plains]].
**''Opuntia macrorhiza'' Engelm.: Sie wächst in den [[Great Plains]].
* ''Opuntia megasperma'' J.T.Howell
* ''Opuntia microdasys'' (Lehm.) Pfeiff.: Beheimatet in Mexiko ([[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]]).
**''Opuntia megasperma'' J.T.Howell
* ''Opuntia mieckleyi'' K.Schum.
**''Opuntia microdasys'' (Lehm.) Pfeiff.: Beheimatet in Mexiko ([[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]]).
* ''Opuntia monacantha'' Haw. (Syn.: ''Cactus monacanthos'' Willd., ''Opuntia lemaireana'' Console ex F.A.C.Weber, ''Opuntia vulgaris'' auct. mult., ''Opuntia vulgaris'' var. ''lemaireana'' (Console ex F.A.C.Weber) Backeb.)
**''Opuntia mieckleyi'' K.Schum.
* ''Opuntia phaeacantha'' Engelm.
**''Opuntia monacantha'' Haw. (Syn.: ''Cactus monacanthos'' Willd., ''Opuntia lemaireana'' Console ex F.A.C.Weber, ''Opuntia vulgaris'' auct. mult., ''Opuntia vulgaris'' var. ''lemaireana'' (Console ex F.A.C.Weber) Backeb.)
**''Opuntia phaeacantha'' Engelm.
* ''Opuntia pilifera'' F.A.C.Weber
**''Opuntia pilifera'' F.A.C.Weber
* ''Opuntia polyacantha'' Haw.
* ''Opuntia pottsii'' Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia filipendula'' Engelm., ''Opuntia macrorhiza'' var. ''pottsii'' (Salm-Dyck) L.D.Benson)
**''Opuntia polyacantha'' Haw.
* ''Opuntia puberula'' Pfeiff.
**''Opuntia pottsii'' Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia filipendula'' Engelm., ''Opuntia macrorhiza'' var. ''pottsii'' (Salm-Dyck) L.D.Benson)
**''Opuntia puberula'' Pfeiff.
* ''Opuntia quitensis'' F.A.C.Weber
**''Opuntia quitensis'' F.A.C.Weber
* ''Opuntia rastrera'' F.A.C.Weber
**''Opuntia rastrera'' F.A.C.Weber
* ''Opuntia repens'' Bello
* ''Opuntia robusta'' H.L.Wendl. ex Pfeiff. (Syn.: ''Opuntia camuessa'' F.A.C.Weber, ''Opuntia robusta'' var. ''larreyi'' (F.A.C.Weber ex J.M.Coult.) Bravo)
**''Opuntia repens'' Bello
**''Opuntia robusta'' H.L.Wendl. ex Pfeiff. (Syn.: ''Opuntia camuessa'' F.A.C.Weber, ''Opuntia robusta'' var. ''larreyi'' (F.A.C.Weber ex J.M.Coult.) Bravo)
* ''Opuntia salmiana'' J.Parm. ex Pfeiff. (Syn.: ''Opuntia spegazzinii'' F.A.C.Weber)
* ''Opuntia santa-rita'': Sie wächst in [[Texas]], [[Arizona]] und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia salmiana'' J.Parm. ex Pfeiff. (Syn.: ''Opuntia spegazzinii'' F.A.C.Weber)
* ''Opuntia scheeri'' F.A.C.Weber
**''Opuntia santa-rita'': Sie wächst in [[Texas]], [[Arizona]] und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia scheeri'' F.A.C.Weber
* ''Opuntia schickendantzii'' F.A.C.Weber
**''Opuntia schickendantzii'' F.A.C.Weber
* ''Opuntia schumannii'' F.A.C.Weber ex A.Berger
**''Opuntia schumannii'' F.A.C.Weber ex A.Berger
* ''Opuntia spinulifera'' Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia candelabriformis'' Mart.)
**''Opuntia spinulifera'' Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia candelabriformis'' Mart.)
* ''Opuntia stenopetala'' Engelm. Syn.: ''Opuntia glaucescens'' Salm-Dyck)
**''Opuntia stenopetala'' Engelm. Syn.: ''Opuntia glaucescens'' Salm-Dyck)
* ''Opuntia streptacantha'' Lem. (Syn.: ''Opuntia cardona'' F.A.C.Weber, nom. inval.)
* ''Opuntia stricta'' (Haw.) Haw. (Syn.: ''Cactus dillenii'' Ker Gawl., ''Cactus strictus'' Haw., ''Opuntia dillenii'' (Ker Gawl.) Haw., ''Opuntia stricta'' var. ''dillenii'' (Ker Gawl.) L.D.Benson, ''Opuntia vulgaris'' var. ''balearica'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia streptacantha'' Lem. (Syn.: ''Opuntia cardona'' F.A.C.Weber, nom. inval.)
* ''Opuntia sulphurea'' Gillies ex Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia vulpina'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia stricta'' (Haw.) Haw. (Syn.: ''Cactus dillenii'' Ker Gawl., ''Cactus strictus'' Haw., ''Opuntia dillenii'' (Ker Gawl.) Haw., ''Opuntia stricta'' var. ''dillenii'' (Ker Gawl.) L.D.Benson, ''Opuntia vulgaris'' var. ''balearica'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia sulphurea'' Gillies ex Salm-Dyck (Syn.: ''Opuntia vulpina'' F.A.C.Weber)
* ''[[Opuntia tomentosa]]'' Salm-Dyck
* ''Opuntia triacanthos'' (Willd.) Sweet (Syn.: Cactus triacanthos Willd.)
**''Opuntia tomentosa'' Salm-Dyck
**''Opuntia triacanthos'' (Willd.) Sweet (Syn.: Cactus triacanthos Willd.)
* ''Opuntia tuna'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus tuna'' L.)
**''Opuntia tuna'' (L.) Mill. (Syn.: ''Cactus tuna'' L.)
* ''Opuntia undulata'' Griffiths
* ''Opuntia'' ×''vaseyi'' (J.M.Coult.) Britton & Rose (= ''O. littoralis'' × ''O. phaeacantha'', Syn.: ''Opuntia littoralis'' var. ''vaseyi'' (J.M.Coult.) L.D.Benson & Walk., ''Opuntia mesacantha'' var. ''vaseyi'' J.M.Coult.)
**''Opuntia undulata'' Griffiths
* ''Opuntia velutina'' F.A.C.Weber)
**''Opuntia'' ×''vaseyi'' (J.M.Coult.) Britton & Rose (= ''O. littoralis'' × ''O. phaeacantha'', Syn.: ''Opuntia littoralis'' var. ''vaseyi'' (J.M.Coult.) L.D.Benson & Walk., ''Opuntia mesacantha'' var. ''vaseyi'' J.M.Coult.)
<ref>[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?8512 Die Gattung bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref>
**''Opuntia velutina'' F.A.C.Weber)
<ref>[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?8512 Die Gattung bei Grin.]</ref>


Hier eine weitere Systematik, die nicht APG II entspricht:
Hier eine weitere Systematik, die nicht APG II entspricht:
Michael Kießling und Josef Pöschl (2000) behandeln das Thema Systematik nur kurz in Ihrem Buch. Sie beschreiben das viele Untergattungen lt. dem System von Hunt & Taylor welches auf dem [[Internationale Organisation für Sukkulentenforschung|IOS]] Kongreß 1990 bestätigt wurde, nun in ''Opuntia'' aufgegangen sind, und nicht mehr dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht. Die Gattung gliederte sich ehemals in elf Untergattungen mit 377 Arten (Artenauswahl):
Michael Kießling und Josef Pöschl (2000) behandeln das Thema Systematik nur kurz in Ihrem Buch. Sie beschreiben, dass viele Untergattungen laut dem System von Hunt & Taylor, welches auf dem [[Internationale Organisation für Sukkulentenforschung|IOS]] Kongress 1990 bestätigt wurde, nun in ''Opuntia'' aufgegangen sind, und nicht mehr dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht. Die Gattung gliederte sich ehemals in elf Untergattungen mit 377 Arten (Artenauswahl):
{{Subgenus}}en: ''Opuntia'', ''Consolea'', ''Austrocylindropuntia'', ''Brasiliopuntia'', ''Corynopuntia'', ''Cylindropuntia'', ''Grusonia'', ''Marenopuntia'', ''Nopalea'', ''Stenopuntia'', ''Tephrocactus'':
{{Subgenus}}en: ''Opuntia'', ''Consolea'', ''Austrocylindropuntia'', ''Brasiliopuntia'', ''Corynopuntia'', ''Cylindropuntia'', ''Grusonia'', ''Marenopuntia'', ''Nopalea'', ''Stenopuntia'', ''Tephrocactus'':


Zeile 136: Zeile 136:
**''Opuntia berteri'' (Colla) Ritter
**''Opuntia berteri'' (Colla) Ritter
**''Opuntia bispinosa'' Backeberg
**''Opuntia bispinosa'' Backeberg
**''Opuntia boliviana''
**''Opuntia boliviana''
**''Opuntia chaffeyi'' Br. & Rose
**''Opuntia chaffeyi'' Br. & Rose
**''Opuntia chlorotica'': beheimatet in den südwestlichen USA und in der [[Sonora-Wüste|Sonora]] - und [[Mojave-Wüste]].
**''Opuntia chlorotica'': beheimatet in den südwestlichen USA und in der [[Sonora-Wüste|Sonora]] - und [[Mojave-Wüste]].
**''Opuntia engelmannii'' Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges [[Obst]].
**''Opuntia engelmannii'' Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges [[Obst]].
**''Opuntia erinacea''
**''Opuntia erinacea''
**''[[Opuntia ficus-indica]]'': Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre eßbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
**''[[Opuntia ficus-indica]]'': Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre eßbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
**''Opuntia fragilis'': Haw.; Diese Art findet man in den [[Great Plains]] bis nach [[British Columbia]].
**''Opuntia fragilis'': Haw.; Diese Art findet man in den [[Great Plains]] bis nach [[British Columbia]].
**''Opuntia gosseliniana'' Weber
**''Opuntia gosseliniana'' Weber
**''Opuntia humifusa'' (Syn.: ''Opuntia compressa'' var. ''humifusa''): Sie wächst überall in den USA östlich der [[Great Plains]] und bis ins südliche [[Ontario]].
**''Opuntia humifusa'' (Syn.: ''Opuntia compressa'' var. ''humifusa''): Sie wächst überall in den USA östlich der [[Great Plains]] und bis ins südliche [[Ontario]].
**''Opuntia hystricina'' Eng. & Big.
**''Opuntia hystricina'' Eng. & Big.
**''Opuntia leucotricha'': Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
**''Opuntia leucotricha'': Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
**''Opuntia lindheimeri''
**''Opuntia lindheimeri''
**''Opuntia littoralis''
**''Opuntia littoralis''
**''Opuntia macrocentra'': Engelmann; beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia macrocentra'': Engelmann; beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia macrorhiza'': Sie wächst in den [[Great Plains]].
**''Opuntia macrorhiza'': Sie wächst in den [[Great Plains]].
**''Opuntia microdasys'': (Lehm.) Pfeiff.; Beheimatet in Mexiko ([[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]]).
**''Opuntia microdasys'': (Lehm.) Pfeiff.; Beheimatet in Mexiko ([[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]]).
**''Opuntia phaeacantha'' Eng.
**''Opuntia phaeacantha'' Eng.
**''Opuntia polyacantha''
**''Opuntia polyacantha''
**''Opuntia pusilla''
**''Opuntia pusilla''
**''Opuntia pycnantha'' Eng.
**''Opuntia pycnantha'' Eng.
**''Opuntia salmiana'' Parmentier
**''Opuntia salmiana'' Parmentier
**''Opuntia santa-rita'': Sie wächst in [[Texas]], [[Arizona]] und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia santa-rita'': Sie wächst in [[Texas]], [[Arizona]] und im nördlichen Mexiko.
**''Opuntia stricta''
**''Opuntia stricta''
**''Opuntia sulphurea'' G. Don.
**''Opuntia sulphurea'' G. Don.
**''Opuntia vulgaris'' Mill.
**''Opuntia vulgaris'' Mill.
Zeile 174: Zeile 174:


*{{Subgenus}} ''Cylindropuntia'':
*{{Subgenus}} ''Cylindropuntia'':
**''Opuntia acanthocarpa''
**''Opuntia acanthocarpa''
**''Opuntia arbuscula''
**''Opuntia arbuscula''
**''Opuntia bigelovii''
**''Opuntia bigelovii''
**''Opuntia echinocarpa''
**''Opuntia echinocarpa''
**''Opuntia fulgida''
**''Opuntia fulgida''
**''Opuntia imbricata''
**''Opuntia imbricata''
**''Opuntia leptocaulis''
**''Opuntia leptocaulis''
**''Opuntia molesta'' K. Brand.
**''Opuntia molesta'' K. Brand.
**''Opuntia prolifera'' Eng. non Brand
**''Opuntia prolifera'' Eng. non Brand
**''Opuntia ramosissima''
**''Opuntia ramosissima''
**''Opuntia rosarica'' Lindsay
**''Opuntia rosarica'' Lindsay
**''Opuntia rosea'' D.C.
**''Opuntia rosea'' D.C.
**''Opuntia spinosior''
**''Opuntia spinosior''
**''Opuntia stanlyi''
**''Opuntia stanlyi''
**''Opuntia versicolor'' Eng.
**''Opuntia versicolor'' Eng.
**''Opuntia whipplei'' Eng. & Big.
**''Opuntia whipplei'' Eng. & Big.

Version vom 5. Juni 2007, 22:44 Uhr

Feigenkakteen
Opuntia monocantha (Syn.: O. vulgaris), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Vorlage:Ordo: Nelkenartige (Caryophyllales)
Vorlage:Familia: Kakteen (Cactaceae)
Vorlage:Subfamilia: Feigenkakteen (Opuntioideae)
Vorlage:Tribus: Opuntieae
Vorlage:Genus: Feigenkakteen
Wissenschaftlicher Name
Opuntia
Mill.
Feigenkaktus im mexikanischen Staatswappen.

Opuntien (Opuntia, Syn.: Airampoa, Cactodendron, Cactus, Chaffeyopuntia, Clavarioidia, Ficindica, Nopalea, Parviopuntia, Phyllarthus, Salmiopuntia, Subulatopuntia, Tunas, Weberiopuntia), auch Feigenkakteen (Nopal) genannt, sind eine Gattung in der Vorlage:Familia der Kakteen (Cactaceae). Der deutsche Name beruht auf den essbaren, feigenförmigen Früchten, die Kaktusfeigen genannt werden. Umgangssprachlich wird dieser Kaktus oft „Ohrenkaktus“ genannt.

Beschreibung

Der Pflanzenkörper ist nicht kugel- oder säulenförmig wie bei den meisten anderen Kakteen, sondern besteht aus ovalen, flachen Sprossteilen. Aus einem Sprossteil wachsen dabei am Scheitel mehrere neue Sprossteile, so dass eine verzweigte Struktur entsteht. (Man spricht bei den Sprossteilen wegen ihrer Form gelegentlich von „Blättern“, das ist aber nicht korrekt. Häufig werden diese Sprossteile auch „Ohren“ genannt, daher der umgangssprachliche Name.) Manche Opuntien entwickeln zwar verkümmerte Blätter, diese sind dann jedoch klein und walzenförmig und fallen spätestens nach einer Vegetationsperiode ab.

Nutzung

Ein wichtiger Vertreter der Gattung Opuntia ist Opuntia ficus-indica, der Feigenkaktus schlechthin. Seine Früchte sind auch bei uns im Herbst als Kaktusfeigen, auch Tunas (Mex.) oder Chumbos (Span.) erhältlich. Aber nicht nur die Früchte, auch die Blätter der Nopales sind essbar.

Eine weitere Nutzung ist der Anbau von Feigenkakteen zur Gewinnung von Koschenille-Schildläusen (Dactylopius coccus), oder Cochenille geschrieben, die Ausgangsstoff sind für roten Farbstoff, die getrockneten Läuse werden als 'Coccus cacti' bezeichnet. Über 150.000 dieser Schildläuse müssen für ein Kilogramm roten Farbstoff zerquetscht werden. Dieser Farbstoff Karminsäure, wird auch heute noch in kosmetischen Artikeln und als Lebensmittelfarbstoff verwendet z. B. teuren Lippenstiften.

Heimat

Ursprünglich waren die Opuntien, wie alle Kakteen, nur auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet, aber durch Verschleppung kommen Opuntienarten heute in vielen Gegenden der Welt vor, zum Beispiel im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren.

Symbolik

Der Feigenkaktus ist Bestandteil des mexikanischen Wappens. Das hat seinen Ursprung in einer Sage der Azteken.

Systematik

Es gibt zur Zeit verschiedene Ansichten zur Systematik der Opuntien: Verschiedene Autoren bewerten die Größe und Untergliederung der Gattung sehr unterschiedlich. Bei einigen Autoren haben die Untergattungen den Status von Gattungen innerhalb der Unterfamilie Opuntioideae.

Nach APG II und GRIN ist die Gattung eng gefasst und die Untergattungen manch anderer Autoren als Gattungen gewertet:

  • Opuntia aciculata Griffiths
  • Opuntia albicans Salm-Dyck
  • Opuntia anacantha Speg.
  • Opuntia arcei Cárdenas
  • Opuntia aurantiaca Lindl.
  • Opuntia azurea Rose
  • Opuntia basilaris: Engelmann & Bigelov; beheimatet in den südwestlichen USA und nordwestlichen Mexiko.
  • Opuntia berteri (Colla) Ritter
  • Opuntia bispinosa Backeberg
  • Opuntia boliviana
  • Opuntia bonplandii (Kunth) F.A.C.Weber (Syn.: Cactus bonplandii Kunth)
  • Opuntia cardiosperma K.Schum. (Syn.: Opuntia paraguayensis auct.)
  • Opuntia chaffeyi Br. & Rose
  • Opuntia chlorotica Engelm. & J.M.Bigelow: beheimatet in den südwestlichen USA und in der Sonora - und Mojave-Wüste.
  • Opuntia cochenillifera (L.) Mill. (Syn.: Cactus cochenillifer L., Nopalea cochenillifera (L.) Salm-Dyck)
  • Opuntia crassa Haw.
  • Opuntia curassavica (L.) Mill. (Syn.: Cactus curassavicus L.)
  • Opuntia decumbens Salm-Dyck
  • Opuntia dejecta Salm-Dyck (Syn.: Nopalea dejecta (Salm-Dyck) Salm-Dyck)
  • Opuntia delaetiana (F. A. C. Weber) Vaupel (Syn.: Opuntia elata var. delaetiana F.A.C.Weber)
  • Opuntia echios J.T.Howell (Syn.: Opuntia myriacantha F.A.C.Weber)
  • Opuntia elata Link & Otto ex Salm-Dyck
  • Opuntia elatior Mill. (Syn.: Opuntia bergeriana F.A.C.Weber ex A.Berger, Opuntia nigricans (Haw.) Haw.)
  • Opuntia ellisiana Griffiths
  • Opuntia engelmannii Salm-Dyck ex Engelm.: Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges Obst.
  • Opuntia ficus-indica (L.) Mill. (Syn.: Cactus decumanus Willd., Cactus ficus-indica L., Opuntia amyclaea Ten., Opuntia cordobensis Speg., Opuntia decumana (Willd.) Haw., Opuntia ficus-indica var. gymnocarpa (F.A.C.Weber) Speg., Opuntia gymnocarpa F.A.C.Weber, Opuntia hispanica Griffiths, Opuntia maxima Mill., Opuntia megacantha Salm-Dyck, Opuntia paraguayensis K.Schum.): Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre essbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
  • Opuntia fragilis (Nutt.) Haw. (Syn.: Cactus fragilis Nutt.): Diese Art findet man in den Great Plains bis nach British Columbia.
  • Opuntia gosseliniana F.A.C.Weber (Syn.: Opuntia chlorotica var. gosseliniana (F.A.C.Weber) D.J.Ferguson, Opuntia violacea var. gosseliniana (F.A.C.Weber) L.D.Benson)
  • Opuntia humifusa (Raf.) Raf. (Syn.:Cactus humifusus Raf., Opuntia compressa auct., Opuntia vulgaris auct. nonn., Opuntia compressa var. humifusa): Sie wächst überall in den USA östlich der Great Plains und bis ins südliche Ontario.
  • Opuntia hyptiacantha F.A.C.Weber
  • Opuntia karwinskiana Salm-Dyck (Syn.: Nopalea karwinskiana (Salm-Dyck) K.Schum.)
  • Opuntia lanceolata (Haw.) Haw. (Syn.: Cactus elongatus Willd., Cactus lanceolatus Haw., Opuntia elongata (Willd.) Haw.)
  • Opuntia larreyi F.A.C.Weber ex J.M.Coult.
  • Opuntia leucotricha DC.: Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
  • Opuntia macrocentra Engelm. (Syn.: Opuntia violacea Engelm., nom. inval.): Beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
  • Opuntia macrorhiza Engelm.: Sie wächst in den Great Plains.
  • Opuntia megasperma J.T.Howell
  • Opuntia microdasys (Lehm.) Pfeiff.: Beheimatet in Mexiko (Hidalgo).
  • Opuntia mieckleyi K.Schum.
  • Opuntia monacantha Haw. (Syn.: Cactus monacanthos Willd., Opuntia lemaireana Console ex F.A.C.Weber, Opuntia vulgaris auct. mult., Opuntia vulgaris var. lemaireana (Console ex F.A.C.Weber) Backeb.)
  • Opuntia phaeacantha Engelm.
  • Opuntia pilifera F.A.C.Weber
  • Opuntia polyacantha Haw.
  • Opuntia pottsii Salm-Dyck (Syn.: Opuntia filipendula Engelm., Opuntia macrorhiza var. pottsii (Salm-Dyck) L.D.Benson)
  • Opuntia puberula Pfeiff.
  • Opuntia quitensis F.A.C.Weber
  • Opuntia rastrera F.A.C.Weber
  • Opuntia repens Bello
  • Opuntia robusta H.L.Wendl. ex Pfeiff. (Syn.: Opuntia camuessa F.A.C.Weber, Opuntia robusta var. larreyi (F.A.C.Weber ex J.M.Coult.) Bravo)
  • Opuntia salmiana J.Parm. ex Pfeiff. (Syn.: Opuntia spegazzinii F.A.C.Weber)
  • Opuntia santa-rita: Sie wächst in Texas, Arizona und im nördlichen Mexiko.
  • Opuntia scheeri F.A.C.Weber
  • Opuntia schickendantzii F.A.C.Weber
  • Opuntia schumannii F.A.C.Weber ex A.Berger
  • Opuntia spinulifera Salm-Dyck (Syn.: Opuntia candelabriformis Mart.)
  • Opuntia stenopetala Engelm. Syn.: Opuntia glaucescens Salm-Dyck)
  • Opuntia streptacantha Lem. (Syn.: Opuntia cardona F.A.C.Weber, nom. inval.)
  • Opuntia stricta (Haw.) Haw. (Syn.: Cactus dillenii Ker Gawl., Cactus strictus Haw., Opuntia dillenii (Ker Gawl.) Haw., Opuntia stricta var. dillenii (Ker Gawl.) L.D.Benson, Opuntia vulgaris var. balearica F.A.C.Weber)
  • Opuntia sulphurea Gillies ex Salm-Dyck (Syn.: Opuntia vulpina F.A.C.Weber)
  • Opuntia tomentosa Salm-Dyck
  • Opuntia triacanthos (Willd.) Sweet (Syn.: Cactus triacanthos Willd.)
  • Opuntia tuna (L.) Mill. (Syn.: Cactus tuna L.)
  • Opuntia undulata Griffiths
  • Opuntia ×vaseyi (J.M.Coult.) Britton & Rose (= O. littoralis × O. phaeacantha, Syn.: Opuntia littoralis var. vaseyi (J.M.Coult.) L.D.Benson & Walk., Opuntia mesacantha var. vaseyi J.M.Coult.)
  • Opuntia velutina F.A.C.Weber)

[1]

Hier eine weitere Systematik, die nicht APG II entspricht: Michael Kießling und Josef Pöschl (2000) behandeln das Thema Systematik nur kurz in Ihrem Buch. Sie beschreiben, dass viele Untergattungen laut dem System von Hunt & Taylor, welches auf dem IOS Kongress 1990 bestätigt wurde, nun in Opuntia aufgegangen sind, und nicht mehr dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht. Die Gattung gliederte sich ehemals in elf Untergattungen mit 377 Arten (Artenauswahl): Vorlage:Subgenusen: Opuntia, Consolea, Austrocylindropuntia, Brasiliopuntia, Corynopuntia, Cylindropuntia, Grusonia, Marenopuntia, Nopalea, Stenopuntia, Tephrocactus:

  • Vorlage:Subgenus Opuntia: Eine eindeutige Identifikation der Arten ist oft schwierig, weil es Bastarde zwischen den Arten gibt.
    • Opuntia arenaria Engelmann
    • Opuntia azurea Rose
    • Opuntia basilaris: Engelmann & Bigelov; beheimatet in den südwestlichen USA und nordwestlichen Mexiko.
    • Opuntia bergeriana Weber
    • Opuntia berteri (Colla) Ritter
    • Opuntia bispinosa Backeberg
    • Opuntia boliviana
    • Opuntia chaffeyi Br. & Rose
    • Opuntia chlorotica: beheimatet in den südwestlichen USA und in der Sonora - und Mojave-Wüste.
    • Opuntia engelmannii Ihre Früchte werden „tunas“ genannt, sie sind in Mexiko eine wichtiges Obst.
    • Opuntia erinacea
    • Opuntia ficus-indica: Die Art ist nur aus Kultur bekannt, ursprünglich stammt sie wohl aus dem südlichen Teil des zentralen Mexiko. Heute wird sie in allen frostfreien Gebieten der Welt kultiviert wegen ihre eßbaren Früchte. In den Trockengebieten der Erde ist sie verwildert.
    • Opuntia fragilis: Haw.; Diese Art findet man in den Great Plains bis nach British Columbia.
    • Opuntia gosseliniana Weber
    • Opuntia humifusa (Syn.: Opuntia compressa var. humifusa): Sie wächst überall in den USA östlich der Great Plains und bis ins südliche Ontario.
    • Opuntia hystricina Eng. & Big.
    • Opuntia leucotricha: Es ist eine baumförmige Art, die eine Wuchshöhe von bis zu fünf Meter erreicht. Sie gedeiht in den Bergregionen des zentralen Mexikos.
    • Opuntia lindheimeri
    • Opuntia littoralis
    • Opuntia macrocentra: Engelmann; beheimatet in den südwestlichen USA und im nördlichen Mexiko.
    • Opuntia macrorhiza: Sie wächst in den Great Plains.
    • Opuntia microdasys: (Lehm.) Pfeiff.; Beheimatet in Mexiko (Hidalgo).
    • Opuntia phaeacantha Eng.
    • Opuntia polyacantha
    • Opuntia pusilla
    • Opuntia pycnantha Eng.
    • Opuntia salmiana Parmentier
    • Opuntia santa-rita: Sie wächst in Texas, Arizona und im nördlichen Mexiko.
    • Opuntia stricta
    • Opuntia sulphurea G. Don.
    • Opuntia vulgaris Mill.
  • Vorlage:Subgenus Austrocylindropuntia:
    • Opuntia atroviridis Werd. & Backbg.
    • Opuntia blancii Backbg.
    • Opuntia inarmata Backbg.
    • Opuntia lagopa K. Sch.
    • Opuntia machacana Ritter
    • Opuntia teres Cels
    • Opuntia verschaffeltii Cels
    • Opuntia vestita S.D. non Br. & Rose
    • Opuntia weingartiana Backbg.
  • Vorlage:Subgenus Cylindropuntia:
    • Opuntia acanthocarpa
    • Opuntia arbuscula
    • Opuntia bigelovii
    • Opuntia echinocarpa
    • Opuntia fulgida
    • Opuntia imbricata
    • Opuntia leptocaulis
    • Opuntia molesta K. Brand.
    • Opuntia prolifera Eng. non Brand
    • Opuntia ramosissima
    • Opuntia rosarica Lindsay
    • Opuntia rosea D.C.
    • Opuntia spinosior
    • Opuntia stanlyi
    • Opuntia versicolor Eng.
    • Opuntia whipplei Eng. & Big.
  • Vorlage:Subgenus Corynopuntia:
    • Opuntia bulbispina Eng.
    • Opuntia clavata Eng. non Phil.
    • Opuntia grahamii Eng.
    • Opuntia invicta Brand
    • Opuntia moelleri Berg.
    • Opuntia planibulbispina Backeberg
    • Opuntia schottii Eng.
  • Vorlage:Subgenus Tephrocactus:
    • Opuntia aoracantha Lem.
    • Opuntia articulata Otto
    • Opuntia geometrica Cast.
    • Opuntia molinensis Speg.
    • Opuntia paediophila Castellanos
    • Opuntia subinermis: Heimat Argentinien.
    • Opuntia tunicata
    • Opuntia weberi Speg.
  • Vorlage:Subgenus Brasiliopuntia
    • Opuntia bahiensis Cast. & LeLong
    • Opuntia brasiliensis

[2]

Weitere Bilder

Opuntia humifusa (Syn. Opuntia compressa):

Quellen

  1. Die Gattung bei GRIN Taxonomy for Plants.
  2. Michael Kießling und Josef Pöschl (2000): Tephrocactus und andere Feigenkakteen
Commons: Opuntien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien