„1999“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: pa:੧੯੯੯ |
K Bot: Ergänze: lv:1999 |
||
Zeile 548: | Zeile 548: | ||
[[ln:1999]] |
[[ln:1999]] |
||
[[lt:1999]] |
[[lt:1999]] |
||
[[lv:1999]] |
|||
[[map-bms:1999]] |
[[map-bms:1999]] |
||
[[mi:1999]] |
[[mi:1999]] |
Version vom 28. Mai 2007, 04:23 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999
| 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1999
|
Jahreswidmungen
- 1999 ist „Internationales Jahr der Senioren“ von den Vereinten Nationen
- Die Silberweide (Salix alba) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland)
- Der Satansröhrling (Boletus satanas) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Die Goldammer (Emberizidae citrinella) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Der Fischotter (Lutra lutra) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Der Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Ruth Dreifuss wird die erste Bundespräsidentin der Schweiz
- 1. Januar: Polen reduziert im Rahmen einer Verwaltungsreform die Anzahl der Regionen (Woiwodschaften) von 49 auf 16
- 2. Januar: Ein Büro der OSZE wird in Bischkek, Kirgisistan, eröffnet
- 2. Januar: Osama bin Laden bekennt sich zu den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam
- 2. Januar: Juan José Ibarretxe wird Ministerpräsident der spanischen Autonomen Region des Baskenlandes
- 10. Januar: Parlamentswahlen in Kasachstan
- 23. Januar: Aussetzung der Wirtschaftssanktionen gegen Burundi
- 2. Februar: Hugo Rafael Chávez Frías wird Staatspräsident von Venezuela
- 7. Februar: Tod König Husseins von Jordanien
- 21. Februar: Die Opposition in Togo blockiert die Parlamentswahlen
- 22. Februar: Die Regierungen Bulgariens und Mazedoniens legen ihren jahrelangen Sprachenstreit mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung bei.
- 26. Februar: Iran. Erste Kommunalwahlen
- 27. Februar: König Abdullah II. wird Staatspräsident in Jordanien
- 6. März: Kambodscha. Ta Mok, letzter Führer der Khmer Rouge (Roten Khmer) wird festgenommen
- 7. März: Parlamentswahlen in Äquatorialguinea
- 11. März: Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine tritt nach Richtungsänderung der Regierung von allen seinen Ämtern ab
- 12. März: NATO-Osterweiterung: Polen, Tschechien und Ungarn treten der NATO bei
- 16. März: Die Mitglieder der Europäischen Kommission treten nach Korruptionsvorwürfen zurück
- 23. März: Paraguay. Ermordung von Vizepräsident Dr. Luis Argaña
- 24. März: Beginn des NATO-Einsatzes und der NATO-Luftschläge gegen Jugoslawien, die Bundeswehr beteiligt sich mit Tornado-Kampfflugzeugen
- 24. März: Der EU-Rat einigt sich auf Romano Prodi als neuen EU-Kommissionspräsidenten
- 25. März: Das Investitionsschutz- und -förderabkommen zwischen dem Libanon und Deutschland tritt in Kraft
- 28. März: Paraguay. Der Staatspräsident Raúl Cubas Grau tritt zurück
- 28. März: Luis Ángel González Macchi wird Staatspräsident in Paraguay
- 1. April: Kanada. Gründung des Territoriums Nunavut
- 9. April: Republik Niger. Ermordung Staatspräsident Baré
- 27. April: Georgien wird Mitglied des Europarats
- 30. April: Kambodscha erhält die Vollmitgliedschaft in der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten)
- 30. April: Militärputsch auf den Komoren. Die Regierung wird aufgelöst
- 1. Mai: Nauru wird Vollmitglied des Commonwealth of Nations
- 8. Mai: Ismail Omar Guelleh wird Staats- und Regierungspräsident in Dschibuti
- 17. Mai: Staatsbesuch von Bundespräsident Roman Herzog in Litauen
- 23. Mai: 50-jähriges Jubiläum der Gründung der Bundesrepublik Deutschland
- 23. Mai: Johannes Rau wird zum Bundespräsidenten gewählt
- 28. Mai: Dr. Rudolf Schuster wird Staatspräsident der Slowakei
- 29. Mai: Nigeria wird zur Bundesrepublik mit Präsidialdemokratie. Staatspräsident wird Olusegun Obasanjo
- 7. Juni: Indonesien Erste freie Wahlen
- 9. Juni: Ruanda. Verlängerung der politischen Übergangsphase
- 10. Juni: Mazedonien nimmt den Stabilitätspakt in Köln, Deutschland, an
- 10. Juni: Einstellung der NATO-Luftschläge in Jugoslawien
- 12. Juni: NATO-Truppen marschieren in den Kosovo ein
- 13. Juni: Einmarsch der ersten mit UN-Mandat ausgestatteten KFOR-Truppen in das Kosovo
- 15. Juni: Armenien. Vasgen Sarkissian wird Regierungschef
- 19. Juni: Der G7-Gipfel in Köln beschließt die Kölner Schuldeninitiative begleitet von der Menschenkette der Erlassjahr-Kampagne
- 24. Juni: Deutschland bringt die Altauto-Richtlinie der EU zu Fall
- 1. Juli: Das Kooperationsabkommen zwischen dem Jemen und EG tritt in Kraft
- 7. Juli: Lettland. Vaira Vīķe-Freiberga wird Staatspräsidentin
- 26. Juli: Als erster ranghoher Vertreter der Palästinenser besucht der palästinensische Parlamentspräsident Ahmed Kurie das israelische Parlament
- 29. Juli: Stabilitätsgipfel in Sarajevo, Mazedonien
- 7. August: Jean-Claude Juncker wird erneut als Premierminister von Luxemburg vereidigt
- 12. August: Tadschikistan. Nach Parteienverbot können sich jetzt alle Parteien registrieren lassen
- 1. September: Sellapan Rama Nathan wird Staatspräsident in Singapur
- 5. September: Bei der Landtagswahl im Saarland übernimmt Peter Müller (CDU) das Amt des Ministerpräsidenten und regiert seitdem mit absoluter Mehrheit
- 8. September: Die Annäherung der Schweiz an die EU wird vom Parlament unterstützt
- 14. September: Nauru wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 14. September: Kiribati wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 19. September – Bei der Landtagswahl in Sachsen verteidigt die CDU ihre absolute Mehrheit, die SPD erhält nur noch etwas mehr als 10 %, die PDS gewinnt hinzu
- 20. September: Palau wird Mitglied in der UNESCO
- 23. September: Erste Direktwahl des Staatspräsidenten im Jemen. Staatspräsident Ali Abdullah Saleh wird im Amt bestätigt
- 26. September: Ägypten. Präsident Muhammad Husni Mubarak wird durch ein Referendum für eine vierte, sechsjährige Amtsperiode bestätigt
- 26. September: Die europäischen Nationalbanken erklären, daß Gold auch weiterhin im Währungssystem eine wichtige Rolle spielt und Goldleihgeschäfte nicht ausgeweitet werden. [1]
- 3. Oktober: Nationalratswahl in Österreich: SPÖ stimmenstärkste Partei
- 12. Oktober: Die Anzahl der weltweit lebenden Menschen übersprang nach Berechnungen der UN erstmals die 6-Milliarden-Marke.
- 12. Oktober: Das Parlament von Pakistan wird nach einem unblutigen Militärputsch suspendiert; General Pervez Musharraf übernimmt die Macht
- 15. Oktober: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt die Einrichtung eines Verbindungsbüros in Angola
- 19. Oktober: Mikronesien wird Mitglied in der UNESCO
- 20. Oktober: Indonesien. Abdurrahman Wahid wird zum Präsidenten gewählt
- 24. Oktober: Tunesien. Zine El Abidine Ben Ali wird als Staatspräsident in seinem Amt bestätigt
- 27. Oktober: Armenien. Terroranschlag auf das Parlamentsgebäude. Der Parlamentspräsident, der Regierungschef, zwei Stellvertreter, ein Minister und 4 Abgeordnete werden erschossen
- 30. Oktober: Kaimaninseln werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO
- 31. Oktober: Georgien. Zweite demokratische Parlamentswahlen
- 2. November: Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn tritt aufgrund eines Korruptionsverdachts zurück
- 3. November: Armenien. Aram Sarkissian wird zum Regierungschef ernannt
- 4. November: Albanien. Ilir Meta wird als Ministerpräsident vom Parlament bestätigt
- 4. November: Mexiko nimmt Beobachterstatus im Europarat ein
- 6. November: Emomalii Rahmon wird in den Präsidentschaftswahlen in Tadschikistan in seinem Amt bestätigt
- 14. November: Wiederwahl von Leonid Kutschma als Staatspräsident der Ukraine
- 16. November: Ibero-Amerika-Gipfel in Havanna, Kuba
- 17. November: Tunesien. Mohamed Ghannouchi wird Ministerpräsident
- 18. November: OSZE-Gipfeltreffen in Istanbul
- 19. November: Russland zieht sein Militär aus Georgien ab
- 24. November: Mamadou Tandja wird Staatspräsident der Republik Niger
- 24. November: Niger. Erneute Präsidentschaftswahlen
- 26. November: Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) tritt nach Vorwürfen privater Vorteilnahme zurück
- 1. Dezember: Nordirland erhält nach 27 Jahren britischer Herrschaft seine Autonomie zurück
- 7. Dezember: Gerhard Schröder wird mit 86,3 % der Stimmen als Parteivorsitzender beim Bundesparteitag der SPD bestätigt
- 8. Dezember: Kroatien. Tod von Staatspräsident Franjo Tudjman
- 10. Dezember: Albanien. Das Verfassungsgericht erklärt die Todesstrafe für verfassungswidrig
- 10. Dezember: Beschluss des Europarats in Helsinki, Finnland, über die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Bulgarien
- 10. Dezember: Helen Clark wird Premierministerin in Neuseeland
- 11. Dezember: Türkei stellt den Antrag auf Beitritt zur EU
- 12. Dezember: Aserbaidschan. Erste Kommunalwahlen
- 14. Dezember: Das Abkommen „Gemeinsame Strategie EU-Ukraine“ zwischen der EU und der Ukraine wird unterzeichnet
- 15. Dezember: Israel und Syrien nehmen nach vier Jahren wieder Friedensverhandlungen auf
- 19. Dezember: Boris Trajkovski wird Staatspräsident in Mazedonien
- 19. Dezember: Wahl einer neuen Duma in Russland
- 20. Dezember: Rückgabe von Macau an die Volksrepublik China
- 21. Dezember: Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird als Staatsoberhaupt in Sri Lanka in ihrem Amt bestätigt
- 23. Dezember: Côte d'Ivoire. Putsch des Militärs
- 30. Dezember: Eine neue Verfassung tritt in Venezuela in Kraft
- 31. Dezember: Die USA übergeben den Panamakanal, der seit seiner Fertigstellung am 15. August 1914 unter US-amerikanischer Hoheit stand, an Panama. 12.000 amerikanische Soldaten verlassen daraufhin die Militärbasen, die einst zum Schutz des Kanals errichtet worden waren
- 31. Dezember: Hama Amadou wird Regierungschef der Republik Niger
- 31. Dezember: Wladimir Putin wird Präsident Russlands. Boris Jelzin tritt zurück
- In Deutschland erschüttert eine Spendenaffäre die CDU
Wirtschaft
- 1. Januar: Der Euro wird in elf Staaten der EU als Buchgeld eingeführt. In Belgien wird der belgische Franc offiziell durch den Euro ersetzt
- 1. Januar: Finnland wird Mitglied der Europäischen Währungsunion
- 15. Januar: Die Zentralbank Brasiliens gibt den Wechselkurs des „Real“ frei
- 28. Januar: Volvo verkauft seine Automobilproduktion an die Ford Motor Company
- 10. Februar: Die Aktien der Air France werden ans Publikum verkauft
- 19. Februar: Öffnung der Strommärkte in der Europäischen Union
- 26. März: Renault kauft 36,8 % von Nissan
- 18. Mai: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kuwait
- 2. Juli: Renault kauft 51 % von Dacia
- 13. Juli: Rhône Poulenc und Hoechst fusionieren zu Aventis
- 3. September: Die Deutsche Mark wird offizielle Währungseinheit im Kosovo
- 7. September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan
- 29. September: in Deutschland wird der letzte Gießereikoks produziert
- 30. November: Der Atomreaktor Barsebäck I bei Malmö, Schweden, wird stillgelegt
- Fusion der französischen Unternehmen Carrefour und Promodès
Wissenschaft und Technik
- 7. Februar: Start der NASA-Raumsonde Stardust zur Erforschung von Kometen
- 16. Februar: Ringförmige Sonnenfinsternis über Australien
- 26. März: Der Wurm Melissa verbreitet sich über das Internet
- 4. Juli: Zwei Schatzsucher finden die Himmelsscheibe von Nebra
- 11. August: Totale Sonnenfinsternis über Europa (u. a. Deutschland), sowie dem westlichen Asien
- 4. September: Einweihung der neue Langwellen-Sendeanlage des polnische Rundfunks in Solec Kujawski. Diese Anlage ist der Nachfolger der Sendeanlage in Konstantynów, deren Sendemast, das bis heute höchste Bauwerk der Erde, bei Renovierungsarbeiten 1991 einstürzte
- 20. Dezember: Start des NASA-Satelliten ACRIMSat zur Erforschung der Energieabstrahlung der Sonne
- 25. Dezember: Das Weltraumteleskop Hubble wird erfolgreich repariert
Kultur
- Weimar ist Kulturhauptstadt 1999
- Januar: Assoziations-Blaster geht online
- 3. September: RTL: Wer wird Millionär? startet im Fernsehen
- 16. September: Uraufführung der Oper What Next? von Elliott Carter in Berlin
- 30. September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Tschechien, in Kraft seit dem 15. Juni 2001
- 13. Oktober: Gründung des Bistum Witebsk
- Erstmaliges Stattfinden der Ortung Schwabach
- Erstmalige Verleihung des Hanna-Strack-Preis
- Erstmalige Vergabe des Golden Trailer Award
- Das Kunstprojekt und Museum ETANENO wird in Namibia eröffnet
- Eröffnung der Sammlung Essl.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 25. Januar: Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien, 1.885 Tote
- 28. März: Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xinjiang, Volksrepublik China, und Indien. 100 Tote
- 20. April: Zwei Schüler laufen an der Columbine Highschool in Littleton Amok und töten 12 Schüler, einen Lehrer sowie sich selbst
- 17. August: Erdbeben der Stärke 7,4 im Nordwesten der Türkei mit dem Epizentrum Nähe der Stadt İzmit, etwa 18.000 Tote und 44.000 Verletzte
- 7. September: Erdbeben der Stärke 6,0 in Griechenland. 143 Tote
- 20. September: Erdbeben der Stärke 7,7 auf Taiwan, 2297 Tote
- 31. Oktober: Eine Boeing 767, Flugnummer 990, der Luftfahrtgesellschaft Egypt Air stürzt auf dem Flug von New York City (USA) nach Kairo (Ägypten) ab. Der Absturzort liegt knapp 100 km vor der Küste von Massachusetts. Das Flugzeug geht kurz vor Absturz in einen von dem Co-Piloten ausgelösten Sturzflug über; alle 217 Menschen an Bord kommen beim Aufprall auf die Meeresoberfläche ums Leben
- 12. November: Erdbeben im Nordwesten der Türkei, etwa 800 Tote
- 15. Dezember: Venezuela. Aufgrund wochenlanger, ungewöhnlich intensiver Regenfälle kam es in der Küstenregion zu katastrophalen Erdrutschen. Vor allem in dem vor Caracas gelegenen Bundesstaat Vargas wurden mehrere Ortschaften zum Teil völlig von Schlamm- und Geröllmassen begraben. Schätzungen sprechen von bis zu 50.000 Toten, über 200.000 Menschen wurden obdachlos
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 8. Januar: Der SK Rapid Wien feiert mit einem Turnier im Ernst-Happel-Stadion sein 100-jähriges Bestehen
- 13. Februar: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Zoran Vujecic in Stuttgart, Deutschland, durch K. o.
- 20. Februar: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ismael Youla in Hamburg, Deutschland, durch technischen K. o.
- 23. Februar: Martin Schmitt gewinnt Weltmeisterschaft der Ski-Springer in Bischofshofen
- 8. März: Eintracht Frankfurt wird 100 Jahre alt
- 18. April: Wayne Gretzky beendet seine Eishockey-Karriere
- 24. April: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Everett (Bigfoot) Martin im Zirkus Krone in München, [Deutschland], durch technischen K. o.
- 22. Mai: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Tony LaRosa im Sportpalace, Budapest, Ungarn, durch technischen K. o.
- 26. Juni: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Herbie Hide in der London Arena, London/Großbritannien, durch K. o.
- 17. Juli: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Joseph Chinganguin der Phillipshalle in Düsseldorf, Deutschland, durch technischen K. o.
- 25. Juli: Lance Armstrong gewinnt die Tour de France
- 1. August bis 15. August: In Bayreuth findet die von der Luftsportgemeinschaft Bayreuth ausgerichtete Segelflug-Weltmeisterschaft in drei Klassen statt
- 25. September: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Axel Schulz in der Kölnarena in Köln, Deutschland, durch technischen K. o.
- 13. August: Steffi Graf gibt auf einer Pressekonferenz ihren Rücktritt vom Profi-Tennis bekannt
- 6. Oktober: Jan Ullrich wird Weltmeister im Einzelzeitfahren
- 9. Oktober: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ed Mahone in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen K. o.
- 12. November: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Phil Jackson im Orleans Hotel and Casino in Las Vegas, Nevada, USA, durch K. o.
- 13. November: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 24. November: Steffi Graf und Max Schmeling werden zu den deutschen Sportlern des Jahrhunderts gewählt
- 4. Dezember: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Lajos Erös in der Stadion-Sporthalle in Hannover, Deutschland, durch K. o.
- 9. Dezember: Stefan Gimpl gewinnt als erster Österreicher den Air & Style Contest. Bei der selben Veranstaltung sterben 5 (6 gesamt) Menschen infolge einer Massendrängelei.
- 11. Dezember: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Obed Sullivan in der Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland, durch technischen K. o.
- Erstmalige Vergabe des BBC Sports Personality of the Year Coach Awards
- 20. Juli: Alexandra Charlotte Ulrike Maryam Virginia von Hannover, Tochter von Prinzessin Caroline von Monaco und Ernst August Prinz von Hannover
- 28. August: Nikolai William Alexander Frederik Prinz von Dänemark, Sohn von Prinz Joachim von Dänemark und Alexandra Manley
Januar
- 2. Januar: Rolf Liebermann, Schweizer Komponist und Intendant (* 1910)
- 2. Januar: Sebastian Haffner, deutscher Buchautor und Journalist; ein früher Gegner Hitlers (* 1907)
- 5. Januar: Rolf Gutbrod, deutscher Architekt (* 1910)
- 6. Januar: Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist (* 1962)
- 10. Januar: Brian Moore, Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1921)
- 11. Januar: Fabrizio De André, italienischer Liedermacher (* 1940)
- 13. Januar: Karl Lieffen, deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler (* 1926)
- 14. Januar: Jerzy Grotowski, polnischer Regisseur (* 1933)
- 14. Januar: Muslimgauze, englischer Musiker (* 1961)
- 18. Januar: Otto Föllinger, deutscher Professor für Regelungstechnik (* 1924)
- 18. Januar: Günter Strack, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 21. Januar: Charles Brown, US-amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist (* 1921)
- 21. Januar: Jacques Chailley, französischer Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist (* 1910)
- 23. Januar: Joe D'Amato, italienischer Filmregisseur (* 1936)
- 25. Januar: Rudi Glöckner, deutscher Fußballschiedsrichter (* 1929)
- 26. Januar: August Everding, deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant (* 1928)
- 27. Januar: Gonzalo Torrente Ballester, spanischer Schriftsteller (* 1910)
- 28. Januar: František Vláčil, tschechischer Regisseur (* 1924)
- 31. Januar: Barış Manço, türkischer Sänger, Komponist und Fernsehproduzent (* 1943)
Februar
- 2. Februar: August Neuburger, deutscher Politiker (* 1902)
- 3. Februar: Juan Amenábar, chilenischer Komponist (* 1922)
- 4. Februar: Amadou Diallo, von der Polizei erschossener guinesischer Immigrant (* 1975)
- 5. Februar: Rembert van Delden, deutscher Politiker (* 1917)
- 5. Februar: Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger (* 1906)
- 6. Februar: Erwin Blask, deutscher Leichtathlet (* 1910)
- 6. Februar: Umberto Maglioli, italienischer Rennfahrer (* 1928)
- 7. Februar: Hussein I., von 1952 bis 1999 König von Jordanien (* 1935)
- 10. Februar: Louise Piëch, österreichische Unternehmerin (* 1904)
- 10. Februar: Josef Holaubek, Polizeipräsident in Wien (* 1905)
- 11. Februar: Jaki Byard, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1922)
- 12. Februar: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler (* 1925)
- 14. Februar: John Ehrlichman, Nixons Chefberater (* 1925)
- 15. Februar: Big L, US-amerikanischer Rapper (* 1974)
- 15. Februar: Henry W. Kendall, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1926)
- 18. Februar: Wilhelm Wehren, deutscher Politiker (* 1914)
- 18. Februar: Andreas Feininger, US-amerikanischer Fotograf (* 1906)
- 19. Februar: Schorsch Meier, deutscher Motorrad- und Autorennfahrer (* 1910)
- 20. Februar: Sarah Kane, britische Regisseurin (* 1971)
- 21. Februar: Gertrude Belle Elion, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger (* 1918)
- 23. Februar: Heinrich Schmid, Sprachwissenschaftler (* 1921)
- 25. Februar: Glenn Theodore Seaborg, US-amerikanischer Chemiker und Atomphysiker (* 1912)
- 27. Februar: Stéphane Sirkis, französischer Musiker (* 1959)
März
- 2. März: Dusty Springfield, britische Soulsängerin (* 1939)
- 3. März: Hermann-Josef Kaltenborn, sozialdemokr. Kommunalpolitiker, Bürgerm. der Stadt Stolberg/Rhld. (* 1921)
- 4. März: Fritz Honegger, Schweizer Politiker (* 1917)
- 5. März: Parker McKenzie, US-amerikanischer Kiowa-Sprachwissenschaftler (* 1897)
- 5. März: Alfred Denning, englischer Richter (* 1899)
- 6. März: Klaus Gysi, deutscher Politiker, Minister für Kultur (* 1912)
- 6. März: Lowell Fulson, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger. (* 1921)
- 7. März: Stanley Kubrick, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1928)
- 8. März: Joe DiMaggio, US-amerikanischer Baseball-Spieler (* 1914)
- 10. März: Oswaldo Guayasamín, ecuadorianischer Maler und Bildhauer (* 1919)
- 12. März: Yehudi Menuhin, amerikanisch-britischer Violinist und Dirigent (* 1916)
- 12. März: André Nocquet, französischer Meister der japanischen Kampfkunst Aikido (* 1914)
- 13. März: Gary Jennings, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1928)
- 17. März: Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur (* 1906)
- 17. März: Eric Stanton, US-amerikanischer Zeichner erotischer Comics und Illustrationen (* 1926)
- 18. März: Adolfo Bioy Casares, argentinischer Schriftsteller (* 1914)
- 19. März: José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter (* 1928)
- 22. März: David Strickland, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1969)
- 24. März: Gertrud Scholtz-Klink, Reichsfrauenführerin im Dritten Reich (* 1902)
- 28. März: Rolf Ludwig, deutscher Schauspieler (* 1925)
- 30. März: Franz Ronneberger, Kommunikationswissenschaftler (* 1913)
- 30. März: Juri Walentinowitsch Knorosow, sowjetischer Ägyptologe (* 1922)
April
- 3. April: Lionel Bart, britischer Musical-Komponist (* 1930)
- 9. April: Raúl Silva Henríquez, Erzbischof von Santiago de Chile und Kardinal (* 1907)
- 9. April: Ibrahim Baré Maïnassara, nigerischer Politiker und Präsident des Landes (* 1949)
- 13. April: Ortvin Sarapu, neuseeländischer Schachspieler estnischer Herkunft. (* 1924)
- 13. April: Willi Stoph, deutscher Politiker (* 1914)
- 16. April: Skip Spence, US-amerikanischer Rockmusiker (Gitarre, Gesang, Schlagzeug) (* 1946)
- 16. April: Karl Schefold, Klassischer Archäologe (* 1905)
- 18. April: Gian-Carlo Rota, italienisch-US-amerikanischer Mathematiker
- 19. April: Hermine Braunsteiner-Ryan, Aufseherin in den KZs Ravensbrück und Majdanek (* 1919)
- 20. April: Rachel Scott, Opfer des Schulmassakers von Littleton (* 1981)
- 20. April: Rick Rude, US-amerikanischer Wrestler (* 1959)
- 24. April: Walter Dreizner, deutscher Fotograf (* 1908)
- 25. April: Michael Morris, 3. Baron Killanin, anglo-irischer Journalist und Sportfunktionär (* 1914)
- 27. April: Mark Weiser, US-amerikanischer Informatiker (* 1952)
- 27. April: Rolf Landauer, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler (* 1927)
- 28. April: Arthur L. Schawlow, US-amerikanischer Physiker (* 1921)
Mai
- 2. Mai: Oliver Reed, britischer Schauspieler (* 1938)
- 5. Mai: John Howard, englischer Major während des Zweiten Weltkrieges (* 1912)
- 6. Mai: Higashiyama Kaii, japanischer Landschaftsmaler (* 1908)
- 7. Mai: Schalom Ben-Chorin, Journalist, Religionswissenschaftler (* 1913)
- 8. Mai: Dirk Bogarde, britischer Schauspieler (* 1921)
- 9. Mai: Harry Blech, britischer Dirigent und Violinist (* 1910)
- 9. Mai: Jürgen Fuchs, deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller (* 1950)
- 9. Mai: Dieter Strützel, deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe (* 1935)
- 9. Mai: Theodor Puff, deutscher Fußballspieler (* 1927)
- 11. Mai: Werner Fuchs, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1948)
- 12. Mai: Theodor Ritterspach, Richter am Bundesverfassungsgericht (* 1904)
- 15. Mai: Ernst Mosch, Unterhaltungsmusiker, Gründer der Original Egerländer Musikanten (* 1925)
- 18. Mai: Augustus Pablo, Reggae- und Dubmusiker (* 1954)
- 18. Mai: Elizabeth Robinson, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1911)
- 20. Mai: Horst Stachelhaus, deutscher Bassist und Journalist (* 1950)
- 22. Mai: Alfred Kubel, deutscher Politiker (* 1909)
- 23. Mai: Owen Hart, kanadisch-amerikanischer Wrestler (* 1965)
- 26. Mai: Paul Sacher, Schweizer Dirigent und Mäzen (* 1906)
- 27. Mai: Violet Webb, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 30. Mai: Sanja Milenkovic, ziviles Opfer eines NATO-Bombenangriffs im Kosovo (* 1983)
Juni
- 1. Juni: Christopher Cockerell, britischer Ingenieur und Erfinder (* 1910)
- 1. Juni: Gert Ledig, deutscher Schriftsteller (* 1921)
- 2. Juni: Junior Braithwaite, jamaikanischer Musiker, Mitbegründer der Wailers (* 1949)
- 5. Juni: Ernie Wilkins, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1922)
- 11. Juni: DeForest Kelley, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
- 11. Juni: Herbert Jasper, kanadischer Neurowissenschaftler (* 1906)
- 11. Juni: Reinhold Massag, deutscher Autor und Schauspieler (* 1943)
- 14. Juni: Hann Trier, deutscher Maler und Grafiker (* 1915)
- 15. Juni: Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaftlerin und Germanistin (* 1913)
- 16. Juni: Screaming Lord Sutch, britischer Musiker und Politiker (* 1940)
- 18. Juni: Lothar Ulsaß, deutscher Fußballspieler (* 1940)
- 19. Juni: Leslie Holdridge, US-amerikanischer Botaniker und Klimatologe (* 1907)
- 21. Juni: Karl Krolow, deutscher Schriftsteller (* 1915)
- 22. Juni: Luboš Fišer, tschechischer Komponist und Regisseur (* 1935)
- 24. Juni: Wilhelm Sandfuchs, Kirchenjournalist (* 1913)
- 27. Juni: Truus van Aalten, niederländische Schauspielerin (* 1910)
- 27. Juni: Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler (* 1914)
- 27. Juni: Georgios Papadopoulos, griechischer Offizier und Politiker (* 1919)
- 28. Juni: Hilde Krahl, österreichische Schauspielerin (* 1917)
- 28. Juni: Mrs. Miller, US-amerikanische Sängerin (* 1907)
Juli
- 1. Juli: Joshua Nkomo, simbabwischer Politiker (* 1917)
- 1. Juli: Edward Dmytryk, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1908)
- 1. Juli: Sylvia Sidney, US-amerikanische Schauspielerin (* 1910)
- 3. Juli: Herta Heuwer, Erfinderin der pikanten Chillup-Sauce für die Currywurst (* 1913)
- 6. Juli: Joaquín Rodrigo, spanischer Komponist (* 1901)
- 7. Juli: Paul Oskar Kristeller, Humanismusforscher (* 1905)
- 8. Juli: Charles Conrad, US-amerikanischer Astronaut (* 1930)
- 8. Juli: Günter Caspar, Cheflektor des Aufbau Verlages (* 1924)
- 9. Juli: Karl Adam, deutscher Fußballspieler (* 1924)
- 10. Juli: Theodor Eschenburg, deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Staatsrechtler (* 1904)
- 16. Juli: John Fitzgerald Kennedy Jr., US-amerikanischer Jurist und Verleger (* 1960)
- 16. Juli: Erich Deisler, deutscher Tischtennisspieler (* 1915)
- 21. Juli: David Ogilvy, Werbetexter (* 1911)
- 23. Juli: Dieter Baacke, deutscher Erziehungswissenschaftler (* 1934)
- 23. Juli: Horst-Gregorio Canellas, Präsident von "Kickers Offenbach" (* 1921)
- 23. Juli: Hassan II., König von Marokko (1961–1999) (* 1929)
- 27. Juli: Trygve Magnus Haavelmo, norwegischer Ökonom (* 1911)
- 28. Juli: Manfred Schmidt, Comic-Zeichner und humoristischer Reiseschriftsteller (* 1913)
- 29. Juli: Anita Carter, US-amerikanische Country- und Folk-Sängerin (* 1933)
August
- 4. August: Liselott Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin (* 1927)
- 4. August: Victor Mature, US-amerikanischer Filmdarsteller (* 1915)
- 6. August: Hermann Blei, deutscher Strafrechtswissenschaftler (* 1929)
- 10. August: Albert Mülleder, österreichischer Organist und Vikariatskantor (* 1961)
- 11. August: Hendrick R. Chin A Sen, Staatspräsident von Surinam (* 1934)
- 13. August: Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (* 1927)
- 17. August: Reiner Klimke, deutscher Dressurreiter und Politiker (CDU) (* 1936)
- 17. August: Eberhard Cohrs, deutscher Komiker und Schauspieler (* 1921)
- 18. August: Alfred Bickel, Schweizer Fußballspieler und -trainer (* 1918)
- 21. August: Hans von Herwarth, deutscher Diplomat und Autor (* 1904)
- 21. August: Erwin Hegemann, deutscher Künstler (* 1924)
- 22. August: Sheila Och, Kinderbuchautorin (* 1940)
- 23. August: James White, Autor (* 1928)
- 25. August: Georg Thomalla, deutscher Schauspieler (* 1915)
- 27. August: Hélder Câmara, Erzbischof von Olinda und Recife (* 1909)
- 29. August: Emeline Hill Richardson, US-amerikanische Archäologin (* 1910)
September
- 1. September: Richard Stevens, Autor von Unix-Fachbüchern (* 1951)
- 2. September: Eliška Kleinová, tschechischer Klavierpädagogin (* 1912)
- 4. September: Gertrud Heinzelmann, Schweizer Juristin und katholische Theologin (* 1914)
- 7. September: Thierry Claveyrolat, französischer Radrennfahrer (* 1959)
- 8. September: Lagumot Harris, nauruischer Politiker und Präsident (* 1938)
- 8. September: Moondog, US-amerikanischer Komponist (* 1916)
- 8. September: Karl Schiess, deutscher CDU-Politiker, 1972-78 Innenminister v. Baden-Württemberg (* 1914)
- 13. September: Benjamin Bloom, US-amerikanischer Universitätsprofessor (* 1913)
- 13. September: Walter Stürm, Schweizer Ausbrecherkönig in den 1970er bis 1990er Jahren (* 1942)
- 14. September: Attila Bozay, ungarischer Komponist (* 1939)
- 14. September: André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller (* 1906)
- 15. September: Horst Ludwig Meyer, deutscher Terrorist der RAF (* 1956)
- 18. September: Dieter Diekmann, deutscher Politiker (* 1939)
- 20. September: Raissa Maximowna Gorbatschowa, russische Soziologin, Ehefrau von Michail Gorbatschow (* 1932)
- 20. September: Willy Millowitsch, deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original (* 1909)
- 22. September: George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1927)
- 29. September: Johannes Gross, deutscher Publizist und Journalist (* 1932)
Oktober
- 2. Oktober: Johannes Hanselmann, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern (* 1927)
- 4. Oktober: Art Farmer, US-amerikanischer Jazz-Trompeter (* 1928)
- 6. Oktober: Amália Rodrigues, portugiesische Fado-Sängerin
- 7. Oktober: David A. Huffman, US-amerikanischer Computerpionier (* 1925)
- 10. Oktober: Leo Lionni, Grafiker, Maler und Buchautor (* 1910)
- 11. Oktober: Fakir Baykurt, türkischer Pädagoge und Schriftsteller (* 1929)
- 12. Oktober: Wilt Chamberlain, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1936)
- 12. Oktober: Udo Steinke, deutschsprachiger Schriftsteller (* 1942)
- 14. Oktober: Julius Nyerere, tansanischer Politiker (* 1922)
- 17. Oktober: Franz Peter Wirth, deutscher Regisseur (* 1919)
- 18. Oktober: Herbert Heckmann, deutscher Schriftsteller (* 1930)
- 19. Oktober: Ottfried Hennig, deutscher Politiker (* 1937)
- 19. Oktober: Nathalie Sarraute, russisch-französische Rechtsanwältin und Schriftstellerin (* 1900)
- 21. Oktober: John Bromwich, australischer Tennisspieler (* 1918)
- 21. Oktober: Horst Krüger, deutscher Schriftsteller (* 1919)
- 24. Oktober: Heinz Lieberich, Rechtshistoriker und Archivar (* 1905)
- 25. Oktober: Payne Stewart, US-amerikanischer Golfspieler (* 1957)
- 26. Oktober: Rex Gildo, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1936)
- 26. Oktober: Hoyt Axton, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1938)
- 27. Oktober: Robert L. Mills, US-amerikanischer Physiker (* 1927)
- 27. Oktober: Rafael Alberti, spanischer Dichter (* 1902)
- 30. Oktober: Detlev Meyer, deutscher Dichter (* 1950)
November
- 2. November: Hans-Joachim Preil, deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker (* 1923)
- 5. November: James Goldstone, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor (* 1931)
- 7. November: Primo Nebiolo, italienischer Sportfunktionär (* 1923)
- 8. November: Lester Bowie, Jazz-Trompeter, -Bandleader und -Komponist (* 1941)
- 8. November: Leon Štukelj, slowenischer Turner, Olympiasieger (* 1898)
- 11. November: Vivian Fuchs, britischer Geologe und Polarforscher (* 1908)
- 11. November: Mary Kay Bergman, US-amerikanische Synchronsprecherin mit kleinen Schauspielrollen (* 1961)
- 14. November: Erich Hornsmann, deutscher Jurist, Sachbuchautor und Umweltschützer (* 1909)
- 16. November: Daniel Nathans, US-amerikanischer Mikrobiologe und Biochemiker, Nobelpreisträger (* 1928)
- 18. November: Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist (* 1910)
- 20. November: Amintore Fanfani, italienischer Politiker und Ministerpräsident (* 1908)
- 20. November: Peter Blauth, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 22. November: Ibrahim Böhme, deutscher Politiker (* 1944)
- 25. November: Pierre Bézier, französischer Ingenieur (* 1910)
- 27. November: Alain Peyrefitte, französischer Politiker, Mitglied der Académie française
- 29. November: Herbert Freudenberger, deutscher Psychoanalytiker (* 1927)
- 30. November: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler (* 1937)
Dezember
- 1. Dezember: Fritz Fischer, deutscher Historiker (* 1908)
- 3. Dezember: Scatman John, US-amerikanischer Scat-Sänger (* 1942)
- 5. Dezember: Ella Büchi, Schweizer Schauspielerin (* 1929)
- 8. Dezember: Günter von Roden, Historiker und Archivar und Stadtarchivdirektor in Duisburg (* 1913)
- 10. Dezember: Joseph Heller, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1923)
- 10. Dezember: Franjo Tuđman, erster frei gewählte kroatische Präsident (* 1922)
- 11. Dezember: Hans Ziegler, Raumfahrtpionier
- 13. Dezember: Ian Watt, britischer Literaturkritiker und Literaturhistoriker (* 1917)
- 17. Dezember: Paolo Dezza, italienischer Ordensgeneral, Kardinal (* 1901)
- 18. Dezember: Hans Ernst Schneider, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1909)
- 18. Dezember: Robert Bresson, französischer Filmregisseur (* 1901)
- 19. Dezember: Desmond Llewelyn, britischer Schauspieler (* 1914)
- 20. Dezember: Erich Arp, deutscher Politiker (* 1909)
- 20. Dezember: Hank Snow, kanadischer Country-Sänger (* 1914)
- 24. Dezember: Maurice Couve de Murville, französischer Politiker (* 1907)
- 26. Dezember: Shankar Dayal Sharma, indischer Politiker und Staatspräsident (* 1918)
- 26. Dezember: Curtis Mayfield, US-amerikanischer Soul-Musiker (* 1942)
- 30. Dezember: Fritz Leonhardt, deutscher Bauingenieur von Brücken und Fernsehtürmen (* 1909)
- 30. Dezember: Sarah Knauss, ältester Mensch der Welt vom 16. April 1998 bis zu ihrem Tod (* 1880)
- 30. Dezember: Peter Caesar, deutscher Politiker (* 1939)
Nobelpreise
- Physik: Gerardus 't Hooft und Martinus J.G. Veltman
- Chemie: Ahmed H. Zewail
- Medizin: Günter Blobel
- Literatur: Günter Grass
- Friedensnobelpreis: Ärzte ohne Grenzen
- Wirtschaftswissenschaft: Robert Mundell
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1999)
- Die Toten Hosen veröffentlichten das Album Unsterblich
- Dream Theater veröffentlichen das Konzeptalbum Metropolis Pt.2: Scenes From A Memory
- Die Red Hot Chili Peppers veröffentlichten ihr Reunion- Album Californication
- Rammstein veröffentlicht das Live-Album Live aus Berlin
- In Extremo veröffentlicht das Album Verehrt und Angespien
- Charlotte Nilsson gewinnt am 29. Mai in Jerusalem mit dem Lied "Take Me To Your Heaven" für Schweden die 44. Auflage des Eurovision Song Contest
- blink-182 veröffentlichen "Enema of the state" , ihr erstes Album mit Travis Barker.
- Die Band Dragonforce wird gegründet.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1999/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)