Zum Inhalt springen

„Atlanta“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rolle im Bürgerkrieg: Erweiterung und einige Korrekturen. Quellen: Atlanta History Center (http://atlantahistorycenter.com/template.cfm?cid=215) und Wikipedia Atlanta-Feldzug.
Zeile 54: Zeile 54:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==


Der wohl wichtigste Sohn der Stadt war [[Friedensnobelpreis]]träger [[Martin Luther King|Rev. Dr. Martin Luther King Jr.]] Er wurde [[1929]] in Atlanta geboren und predigte dort auch in seiner Gemeinde. Nach seinem Tod am 4. April 1968 (ermordet in Memphis, Tennessee) wurde er in Atlanta (King Memorial Center) beigesetzt. Seine Ehefrau Coretta Scott King (* 27. April 1927 in Marion, Alabama; † 30. Januar 2006 in Rosarito, Mexiko) wurde 2006 ebenfalls in Atlanta und neben ihrem Mann beigesetzt.
Der wohl wichtigste Sohn der Stadt war [[Friedensnobelpreis]]träger [[Martin Luther King|Rev. Dr. Martin Luther King Jr.]] Er wurde [[1929]] in Atlanta geboren und predigte dort auch in der Kirche seines Vaters, der ''[[Ebenezer Baptist Church]]'' nahe Auburn Avenue. Nach seinem Tod am 4. April 1968 (ermordet in Memphis, Tennessee) wurde er in Atlanta im [[King Memorial Center]] beigesetzt. Seine Ehefrau Coretta Scott King (* 27. April 1927 in Marion, Alabama; † 30. Januar 2006 in Rosarito, Mexiko) wurde 2006 ebenfalls in Atlanta und neben ihrem Mann beigesetzt.


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===

Version vom 25. Mai 2007, 07:16 Uhr

Datei:Atlanta Georgia Skyline.jpg
Innenstadt von Atlanta (2002)
Downtown Atlanta (2006)

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia und liegt in Fulton County. Die Stadt Atlanta hatte 2004 419.122 Einwohner, die Metropolregion 4,5 Mio. Einwohner.

Geschichte

Gründung und Namensherkunft

Ursprünglich war das Gebiet, auf dem die heutige Stadt liegt, von den Cherokee- und Muskogee-Indianern besiedelt, die den Ort Standing Peachtree (etwa: aufrechtstehender Pfirsichbaum) nannten, 1823 begann die erste Besiedlung durch Weiße. 1836 wurde der Ort von der Western and Atlantic Railroad als Endpunkt der Bahnstrecke von Rossville/Chattanooga (Tennessee) nach Georgia bestimmt und erhielt deswegen 1837 zunächst den Namen "Terminus" (etwa: Endstation). 1843 wurde sie nach Martha Lumpkin, der Tochter des damaligen Gouverneurs von Georgia, "Marthasville" getauft, bevor sie 1845 ihren heutigen Namen Atlanta erhielt. Die Herkunft des Namens ist nicht zweifelsfrei geklärt; die Gouverneurstochter könnte mit Mittelnamen "Atlanta" geheißen haben oder es handelt sich um die weibliche Form von "Atlantik", die die Western & Atlantic Railroad auswählte.

Rolle im Bürgerkrieg

Siehe auch Atlanta-Feldzug

Als 1861 der amerikanische Civil War begann, hatte die Stadt bereits 9.000 Einwohner. Wegen ihrer Funktion als Handelspunkt und Eisenbahnknoten in den Südstaaten war Atlanta ein wichtiges Ziel für die gegnerischen Unionstruppen und wurde für mehrere Monate belagert. Die Stadt war von solcher Wichtigkeit, da man von hier mit der Bahn jede Stadt in den Südstaaten innerhalb eines Tages erreichen konnte.

Die Belagerung nahm mit der Schlacht von Atlanta, die am 22. Juli 1864 am Kennesaw Mountain stattfand ihren Anfang. Nachdem es den Truppen von Unionsgeneral William T. Sherman gelungen war die letzte Versorgungsbahnlinie nach Macon einzunehmen, evakuierte Südstaatengeneral John Bell Hood die Stadt und kapitulierte am 2. September 1864. Die von Sherman an den Präsident der Vereinigten Staaten Abraham Lincoln geschickte Siegesmeldung war einer der Hauptgründe für Lincolns Wiederwahl 1864 und damit den weiteren Kriegsverlauf.

Am 11. November 1864 brannten die Unionstruppen Atlanta nieder. Dies folte dem von Sherman entwickelten Prinzip des totalen Krieges, welcher beabsichtigt die Zivilbevölkerung mit einzubeziehen. Sherman setzte diese Taktik bei seinem Feldzug durch Georgia, der ihn bis nach Savannah an der Atlantikküste führte, fort. Der Fall von Atlanta war einer der großen Wendepunkte im amerikanischen Bürgerkrieg, literarisch aufbereitet im berühmten Liebesroman Vom Winde verweht von Margaret Mitchell.

Nach Kriegsende dauerte es nur einige Monate bis die ersten Bewohner zurückkehrten. Obwohl zu diesem Zeitpunkt etwa 90 % der Gebäude zerstört waren, bauten die Bewohner ihre Stadt schnell wieder auf. 1868 wurde Atlanta die Hauptstadt von Georgia.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof der Stadt Atlanta

Die berühmteste Straße Atlantas ist die Peachtree Street. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung und wird als "Broadway" Atlantas bezeichnet. Viele historische Gebäude liegen an dieser Straße. Der Name Peachtree kommt jedoch in mehr als 30 Straßennamen vor. (Peachtree Creek Road, Peachtree Lane, Peachtree Avenue, Peachtree Circle, Peachtree Drive, Peachtree Plaza, Peachtree Way, Peachtree Memorial Drive, New Peachtree Road, Peachtree Valley Road, West Peachtree Street, Peachtree Industrial Boulevard, ...). Ein berühmter Vorort ist Peachtree City.

In Atlanta kreuzen sich die Interstate-Highways I-20, I-75 und I-85 sternförmig.

Der Hartsfield-Jackson International Airport in Atlanta ist der Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen der Welt.

Der öffentliche Nahverkehr wird von der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (MARTA) mit zwei U-Bahn- und diversen Buslinien betrieben, die zwischen 5.00 Uhr morgens und etwa 1.00 Uhr nachts verkehren. Nachtlinien existieren nicht. Die U-Bahn hat in der Regel einen 10-Minuten-Takt. Wie in vielen US-amerikanischen Großstädten wird an den Bushaltestellen kein Fahrplan ausgehängt. Die jeweilige Verbindung muss über eine kostenlose Telefonnummer erfragt werden.

Ansässige Unternehmen

Neben der Coca-Cola Company, CNN, UPS, Cingular Wireless, The Home Depot, Alpla, BellSouth, Novelis, SunTrust und Delta Air Lines siedeln sich gerade in den letzten Jahren aufgrund der niedrigen Steuersätze viele Firmen in und um Atlanta an. In der Zwischenzeit hält Atlanta den dritten Rang unter den amerikanischen Städten mit den meisten Hauptsitzen von Fortune-500-Unternehmen.

Bildung

In Atlanta befinden sich eine Reihe international renommierter Universitäten wie das Georgia Institute of Technology, die Emory University und die Georgia State University.

Politisches

Atlanta wird vom Bürgermeister und dem Stadtrat geleitet. Der Stadtrat setzt sich aus insgesamt 15 Repräsentanten zusammen, aus jedem der 12 Bezirke kommt ein mindestens 1 Repräsentant, ggf. können es auch mehr sein. Der Bürgermeister hat das Recht gegen Gesetze des Rates ein Veto einzulegen, was aber vom Stadtrat mit 2/3 Mehrheit überstimmt werden kann. Die derzeitige Bürgermeisterin ist Shirley Franklin.

Seit 1973 war ist jeder Bürgermeister von Atlanta afroamerikanisch, was vermutlich an der Bevölkerungsstruktur liegt. Diese ununterbrochene Serie ist in den Vereinigten Staaten einzigartig. Von 1973 bis 1982 hatte Maynard Jackson zwei Amtszeiten, er wurde von Andrew Young abgelöst. Young hatte insgesamt drei Amtszeiten, er wurde 1990 von Bill Campbell abgelöst. 2001 wurde Shirley Franklin die erste Frau im Bürgermeisteramt von Atlanta. Sie wurde 2005 mit 90% der Stimmen wiedergewählt. Während der Amtszeit Campbells hatte die Regierung den Ruf, korrupt zu sein, Campbell wurde 2006 verurteilt.

Als Hauptstadt des Bundesstaates Georgia befindet sich die Staatsregierung in Atlanta. Das Georgia State Capitol befindet sich in Downtown Atlanta.

Persönlichkeiten

Der wohl wichtigste Sohn der Stadt war Friedensnobelpreisträger Rev. Dr. Martin Luther King Jr. Er wurde 1929 in Atlanta geboren und predigte dort auch in der Kirche seines Vaters, der Ebenezer Baptist Church nahe Auburn Avenue. Nach seinem Tod am 4. April 1968 (ermordet in Memphis, Tennessee) wurde er in Atlanta im King Memorial Center beigesetzt. Seine Ehefrau Coretta Scott King (* 27. April 1927 in Marion, Alabama; † 30. Januar 2006 in Rosarito, Mexiko) wurde 2006 ebenfalls in Atlanta und neben ihrem Mann beigesetzt.

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Sonstiges

Georgia Aquarium
Klimadiagramm von Atlanta

Städtepartnerschaften

Atlanta unterhält folgende Städtepartnerschaften.

Commons: Atlanta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel