„Wanderer W 11“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1930 wurde der Wagen überarbeitet: Er erhielt ein Vierganggetriebe, einen längeren Radstand und neue Karosserien, z.B. von [[Daimler Benz AG|Daimler-Benz]], [[Stuttgarter Karosseriewerk Reutter & Co.|Reutter]] oder [[Gläser Karosserie GmbH|Gläser]]. In dieser Form wurden die Wagen bis 1933 weitergebaut. |
1930 wurde der Wagen überarbeitet: Er erhielt ein Vierganggetriebe, einen längeren Radstand und neue Karosserien, z.B. von [[Daimler Benz AG|Daimler-Benz]], [[Stuttgarter Karosseriewerk Reutter & Co.|Reutter]] oder [[Gläser Karosserie GmbH|Gläser]]. In dieser Form wurden die Wagen bis 1933 weitergebaut. |
||
1933 wurde die Baureihe vom kleineren [[Wanderer W22|Modell W22]] abgelöst. |
1933 wurde die Baureihe nach ca. 5.200 Exemplaren vom kleineren [[Wanderer W22|Modell W22]] abgelöst. 1933 - 1941 entstanden noch vom [[Wehrmacht]]s-[[Kübelwagen]] ''W11/I'' mit dem 3 - Liter - Motor des [[Wanderer W14]] ca. 4.500 Fahrzeuge. |
||
==Technische Daten== |
==Technische Daten== |
Version vom 24. Mai 2007, 14:38 Uhr
Der Wanderer W11 10/50 PS ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Wanderer-Werke 1928 als erstes Sechszyindermodell herausbrachten.
Das Fahrzeug hatte einen 6-Zylinder-ohv-Reihenmotor mit 2,54 Litern Hubraum vorne eingebaut, der 50 PS entwickelte und über ein 3-Gang-Getriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte die Hinterräder antrieb. Die Wagen mit U-Profilrahmen hatten blattgefederte Starrachsen und waren als offene Tourenwagen, Limousinen, Pullman-Limousinen, Cabriolets oder Roadster verfügbar.
1930 wurde der Wagen überarbeitet: Er erhielt ein Vierganggetriebe, einen längeren Radstand und neue Karosserien, z.B. von Daimler-Benz, Reutter oder Gläser. In dieser Form wurden die Wagen bis 1933 weitergebaut.
1933 wurde die Baureihe nach ca. 5.200 Exemplaren vom kleineren Modell W22 abgelöst. 1933 - 1941 entstanden noch vom Wehrmachts-Kübelwagen W11/I mit dem 3 - Liter - Motor des Wanderer W14 ca. 4.500 Fahrzeuge.
Technische Daten
Typ | W11 (bis 1930) | W11 (ab 1930) |
Bauzeitraum | 1928 - 1930 | 1930 - 1933 |
Aufbauten | T4, L4, PL4, Cb2, R2 | T4, L4, PL4, Cb2, R2 |
Motor | 6 Zyl. Reihe 4 Takt | 6 Zyl. Reihe 4 Takt |
Ventile | obengesteuert (ohv) | obengesteuert (ohv) |
Bohrung x Hub | 72 mm x 104 mm | 72 mm x 104 mm |
Hubraum | 2540 ccm | 2540 ccm |
Leistung (PS) | 50 | 50 |
Leistung (kW) | 37 | 37 |
Verbrauch | 15 l / 100 km | 15 l / 100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h | 97 km/h |
Leergewicht | 1320 - 1350 kg | 1500 - 1600 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1820 - 1850 kg | 1950 - 2050 kg |
Elektrik | 12 Volt | 12 Volt |
Länge | 4600 - 4770 mm | 4600 - 4770 mm |
Breite | 1720 mm | 1720 mm |
Höhe | 1850 mm | 1850 mm |
Radstand | 2920 - 3170 mm | 3000 - 3170 mm |
Spur vorne / hinten | 1420 mm / 1420 mm | 1420 mm / 1420 mm |
Wendekreis | 12 m | 12 m |
- T4 = 4-sitziger Tourenwagen
- L4 = 4-türige Limousine
- PL4 = 4-türige Pullman-Limousine
- Cb2 = 2-türiges Cabriolet
- R2 = 2-türiger Roadster
Quelle
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 10. Auflage (1996), ISBN 3879435197