„Diskussion:Mohammed“ – Versionsunterschied
| Zeile 95: | Zeile 95: | ||
:::Nachtrag: ich würde also empfehlen, mit der IPA-Geschichte bei den 99 Namen Gottes konsequent zu beginnen (bloß nicht falsch betonen!), um dann die Sache bei den Surennamen fortzuführen. ''Noblesse oblige'', oder etwa nicht? Frohes Schaffen. Auf das Ergebnis darf man - aus mehreren Gründen! - gespannt sein.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:50, 23. Mai 2007 (CEST) |
:::Nachtrag: ich würde also empfehlen, mit der IPA-Geschichte bei den 99 Namen Gottes konsequent zu beginnen (bloß nicht falsch betonen!), um dann die Sache bei den Surennamen fortzuführen. ''Noblesse oblige'', oder etwa nicht? Frohes Schaffen. Auf das Ergebnis darf man - aus mehreren Gründen! - gespannt sein.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 09:50, 23. Mai 2007 (CEST) |
||
Wie ich gestern bemerkt habe, ist die '''Einführung''' des Begriffs "Vandalismus" in dieser "Diskussion" (siehe oben) gelinde gesagt lächerlich. Offenbar muss ich mich noch etwas deutlicher ausdrücken. Es geht weniger um Lächerlichkeit als vielmehr um Größenwahn. Offensichtlich belieben Sie das auf Ihrer Benutzerseite verewigte "Werkzeug" der DMG-Umschrift als Mittel zur [[Machtergreifung]] zu benutzen. --[[Benutzer:Anaqonda|Anaqonda]] 11:49, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
Version vom 23. Mai 2007, 10:49 Uhr
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
| Archiv |
| Alte Diskussionen |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bilderverbot
Nachdem alles schön archiviert (unter den Teppicht gekehrt) wurde - nocheinmal: ich bitte um einen sachlich/fachlich begründeten Artikel, mit Sekundärlitertur, über: Bilderverbot im Islam ,um die wahnsinnigen Proteste gegen die Mohammed-Bilder im Art. "Mohammed" endlich aus islamischer Sicht zu verstehen. Die WP-Leser haben Anspruch darauf zu erfahren, warum diese Proteste begründet (oder auch nicht) sind. Also: ran an die Arbeit, denn: von nix kütt nix.--Orientalist 00:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Also um bei der letzten Diskussion anzuknüpfen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&diff=13698199&oldid=13697664 --Ar-ras (D BT) 00:57, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Bildervermeidung im Islam angelegt, indem ich den entsprechenden Abschnitt Islamische Kunst#Bildervermeidung dorthin verschoben und, Literatur von Bilderverbot ergänzt und durch weitere Links ergänzt habe. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:12, 4. Mai 2007 (CEST)
Damit wären die Weichen für die Islamakrobaten/ Bilderstürmer gestellt.--Orientalist 01:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es Bildervermeidung genannt - immerhin gibt es islamische Bilder des Propheten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es soll ja vorkommen, dass Sachen gemacht werden, obwohl sie verboten sind :-) -- Martin Vogel 11:11, 4. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma "taswir" (= bildliche Darstellung usw.) hat in der Enzyklopädie des islamischen Rechts (Ministerium für Waqf und rel. Angelegenheiten, 4. Aufl.Kuwait 2004) 38 (!) Seiten, Großformat, zweispaltig. Das wäre mal was als Anfang für die muslimischen "Bilderstürmer" hier. Interessant: der von ar-ras heraufbeschworene Prophetenspruch, demnach er, Mohammed, es verboten haben soll, ihn abzubilden, nicht mal dort aufzufinden. Aber ar-ras sucht es bestimmt heraus. Man darf gespannt sein.--Orientalist 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)
Orientalist, du wiederholst dich. Leg mal eine neue Schallplatte auf. Desweiteren hol ich mir grad Zugriff auf Datenbanken, also bleib ruhig. Desweiteren ist "Bilderverbot im Islam" korrektes Lemma. Sogar der Rudi hat seine Bücher so genannt. Oder hat dein Gott Rudi Paret etwa unrecht? --Ar-ras (D BT) 12:04, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich habe es zwar gedruckt zuhause, aber für die Googlefritzen wird es auch reichen: http://www.islam.gov.kw/site/books_lib/list.php?cat=1
- -)
--Orientalist 13:06, 4. Mai 2007 (CEST)
Was soll ich damit? Es gibt deutsche Bücher zum Thema. Ich denke du willst nur rumtrollen, oder provozieren.
:-P
--Ar-ras (D BT) 13:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man den ganzen Kram einfach nach Diskussion:Bilderverbot im Islam verschieben? Dort wäre es wenigstens formal on-topic. -- Arne List 13:23, 4. Mai 2007 (CEST)
ich glaube, bei euch ist echt hopfen und malz verloren: das thema, ob hier bilder rein "dürfen" oder nicht, muss nicht weiter verhandelt werden (es ist geklärt und de facto so) und wenn doch noch unklarheiten herrschen sollten, dann muss eben ein allgemeines meinungsbild her. entsprechend wikipedia:diskussionsseiten gibt es an dieser stelle auch kein platz dafür, irgendwelche fragen zu beantworten ("... WP-Leser haben Anspruch darauf zu erfahren ... [diese Proteste] endlich aus islamischer Sicht zu verstehen ..."). --JD {æ} 13:42, 4. Mai 2007 (CEST)
Wer zwischendurch mal was Sachliches zum Thema "Bilderverbot" lesen möchte:
- Ibric, Almir. "Das Bild(erverbot) im Islam." NUN: E-Zeitschrift für muslimische Kultur in Deutschland 6 (Okt. 2006 - Mär. 2007): 39-41. <http://www.nun-zeitschrift.de/de/media/pdf/NUN_Ausgabe_006.pdf>.
Editorius 14:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das sind unnötige 8 MB PDF für einen zweiseitigen Artikel, der sich auch hier findet: http://www.bilderverbot-islam.com/BILDdesmonats.htm Außerdem wäre ich dafür, wenn das Ganze hier in die Diskussion:Bilderverbot im Islam verschoben werden könnte. -- Arne List 15:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- seit wann ist die Angabe anständiger Literatur Trollerei??? Troll ist der, der ohne Kenntnisse doch einen Artikel starten will.Bitte, bitte: kein Abi-Referat!--Orientalist 14:55, 4. Mai 2007 (CEST)
- aha, Hauptsache diskutieren und keinen Artikel schreiben! Na ja, wenn es wieder ein fitra-Bauernfrühstück wird...., oder gerade hanif-Akrobatik, dann lieber diskutieren. Frohes Schaffen!--Orientalist 15:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Ibrics "Werk" ist ne 1:1 Kopie von Paret. Er bezieht sich andauernd auf ihn. Sogar die Einteilung der Hadithe mit römischen Ziffern hat er übernommen. Er hat einfach am Anfang seines Buches eine Einleitung zum Islam geschrieben. Mehr nicht. So jetzt Ruhe im Karton, ich schreibe einen Artikel.--Ar-ras (D BT) 18:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin sprachlos. Diese Diskussion ist inzwischen lächerlich. Die Bilder bleiben. Wir sind hier nicht in Teheran, sondern in einer säkularen Wertegesellschaft, die mit Religion zunächst gar nichts zu tun hat. Religiöse Schmonzetten kratzen niemanden. Sie sind reine Privatangelegenheit. Ein Problem scheint mir, daß einige Mitmenschen Glauben mit Allgemeinwissen gleichsetzen. Doch Glaube hat mit Bildung zunächst rein gar nicht zu tun. Nur weil ich einige Verse aus meinem XY-Religionsbuch kennengelernt habe (oder es mir als Kind eingehämmert wurde), bin ich noch lange nicht gebildet. Wie viele „Gläubige" haben in der Geschichte schon die Bildung (besonders auch Herzensbildung) mit Füßen getreten! Einige meinen, aufgrund ihres Glaubens die Wahrheit mit dem Schöpflöffel gegessen zu haben und im Besitz der alleinseeligen Wahrheit zu sein. Erschütternd ist dabei die kindisch wirkende Überheblichkeit: „Bäh, bäh, ich habe recht und du nicht! Und wenn du mir nicht recht gibst, schlage ich dich!" Leute, reißt Euch einmal zusammen! Die Bilder hier sind noch nicht einmal anstößig, sondern eine Ausdrucksform kreativer Religiösität.
- Als Fachmann und Zeichner (habe u.v.a. einige Semester auf einer professionellen Aktzeichenschule studiert) kann ich Euch flüstern, daß menschliche Figuren in aller Regel immer nackt gezeichnet werden, um Propotionen und Haltungen richtig darstellen zu können. Danach erst kommen die Klamotten drüber. Abbildungen von Menschen sind also echter Schweinkram. Ich hoffe jetzt können einige erst richtig aufheulen! --Mediatus 18:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schön. Und was hat das mit der obenstehenden "Diskussion" zu tun, die eh schon off-Topic ist? ;-) Ich wiederhole mich ungerne, aber man sollte diese Diskseite ganz einfach verschieben. -- Arne List 19:16, 4. Mai 2007 (CEST)
- Als Fachmann und Zeichner (habe u.v.a. einige Semester auf einer professionellen Aktzeichenschule studiert) kann ich Euch flüstern, daß menschliche Figuren in aller Regel immer nackt gezeichnet werden, um Propotionen und Haltungen richtig darstellen zu können. Danach erst kommen die Klamotten drüber. Abbildungen von Menschen sind also echter Schweinkram. Ich hoffe jetzt können einige erst richtig aufheulen! --Mediatus 18:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn jeder das letzte Wort behalten will, geht es endlos weiter. -- Martin Vogel 19:23, 4. Mai 2007 (CEST)
Namenskonvention
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch steht nichts darüber, daß diese Umschrift gebraucht werden soll. a) für die Leser ohnehin unverständlich b) in keinem Fachlexikon üblich c) warum wird IPA nur hier verwendet? Warum nicht bei Umar ibn al-Chattab, z.B.? Bitte belassen, bis a) die WP-Namenskonvention geändert wird und b) dann bei allen Namen und Begriffen es konsequent durchgeführt wird. Revert ist Vandalismus.--Orientalist 09:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mann Gottes, habt ihr echt keine anderen sachlich-fachlichen Sorgen, als euch über die Verwendung von Umschriften zu streiten? Wenn das kein Verhältnisblödsinn ist... --Anaqonda 11:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Hier streitet sich niemand. Siehst Du hier was?--Orientalist 11:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- Für alle, die nicht wissen, worum es geht: Das hier ist die Fortsetzung von Diskussion:Mohammed/Archiv1#IPA. Also erst mal die zehn Seiten lesen und dann entnervt den Griffel beiseite legen. --Martin Vogel 11:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Admin Martin: es ist keine Forsetzung. Ich habe darauf gewartet, daß IPA konsequent weitergeführt wird, wie vorgeschlagen. Et kütt nix. Namenskonvention ist nunmal Namenskonvention.Frohes Schaffen und tschüss--Orientalist 11:54, 22. Mai 2007 (CEST)
Die "Namenskonvention Arabisch" hat mit der IPA thematisch nichts zu tun. Ich bitte Sie, mit dem Edit-War hier aufzuhören. Die Lautschrift hat ihre Berechtigung im Artikel. -- Arne List 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gegen IPA, dann aber bitte überall, sonst ist es, wie gesagt, Namensnkult muslimischer Art. Die Namenskonvention beschreibt, wie man arab. Namen transkribiert. Mohammed ist dabei keine Ausnahme.Und von IPA ist dort keine Rede --Orientalist 22:02, 22. Mai 2007 (CEST)
- Sie scheinen nicht ganz zu verstehen: Natürlich ist in der Namenskonvention davon keine Rede, da sie sich mit Fragen der Transskription bzw. Transliteratíon beschäftigt. Die Lautschrift ist ein davon völlig losgelöstes Thema. Es ist in der gesamten Wikipedia üblich, bei Zweifelsfällen die IPA anzugeben (Beispiele für Sie: Soest, Grevenbroich, ...). Das erfolgt hier also ganz nach den Regeln. Bitte respektieren Sie das und beenden den Edit-War. IPA ist hier Konvention, und dieser Artikel ist keineswegs Ihr Privatbesitz. -- Arne List 22:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist kein "Zweifelsfall" (?), wo steht es, daß es in diesem Fall anzugeben ist? Nirgends. Wo steht diese "Regel"? Ich betreibe keinen edit-war. Die dummen Sprüche: "Privatbesitz" vergesse ich einfach. Ich bitte um Belege, daß bei diesem Namen (ausgerechnet!) IPA notwendig ist. Warum nicht bei anderen Namen? Dummes Zeug - lenkt von der Arbeit ab, wenn man gerade Lust daz8 hat, nimmt so ein Zwischengeräusch einem mal wieder die Lust. --Orientalist 22:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- achja, Nachtrag zum Nachtrag: wir sind in der Namenskonvention arabisch und nicht in NRW. Mu'awiya, Murabit, muḏḏammil (!) kamen nicht aus NRW.--Orientalist 22:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die IPA ist hier notwendig, da der Name oft falsch betont wird. Nochmal: Die IPA ist fester Bestandteil der WP-Konventionen: Hilfe:Lautschrift. -- Arne List 22:29, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag zum Nachtrag zum Nachtrag: Schön, dass Sie ausgerechnet auf Muawiya anspielen. Dort ist die IPA zweifellos von Nutzen. Sicher nicht für einen Orientalisten Ihres Formats, aber eben für den Rest der Leserschaft, und auf die kommt es letztlich an. -- Arne List 22:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- achja, Nachtrag zum Nachtrag: wir sind in der Namenskonvention arabisch und nicht in NRW. Mu'awiya, Murabit, muḏḏammil (!) kamen nicht aus NRW.--Orientalist 22:24, 22. Mai 2007 (CEST)
Und wenn ein anderer Name oder Begriff (siehe oben - sogar Koran! - aufgepasst!) "falsch" betont wird? Dann isses Wurscht? Nöö: dann alles, konsequent, überall, wo es "notwendig" ist. Nee, Arne List. Mit Mohammed machen wir hier keine Ausnahme. Namenskult ist hier Null. Kein Bestandteil der Namenskonvention für Arabisch. Die Diskussion kannst Du jetzt dort eröffnen. Jedwede Änderung am Artikel (Lemma) ist bis zur Lösung dort Vandalismus--Orientalist 22:38, 22. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: dummes Zeug: lange Vokale!!!! aber ich bin nicht in der Montessorischuile für Arabisch hier zuständig. Jetzt ist Schluß. Geh auf die Inseln Fußball spielen--Orientalist 22:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wie meinen?!? -- Arne List 22:43, 22. Mai 2007 (CEST)
Arne List: "ich habe fertig" mit Dir. Sachlich/fachlich bist Du Null. Nachfragen sind Dir eigen, da Du keine Ahnung darüber hast, was man andeutet. Spiel, wie gesagt, Fußball, und lass die Islamseiten in Ruh. Führe Deine Seite mit dem Nomaden-Rabbi weiter, und demonstriere dadurch weitere Primitivität, vielleicht auch durch den Zungenschlag der "Roten Socken". Im Islambereich,darum geht es, hast Du fachlich nichts eingebracht. Das zur Dokumentation. Tschüss. --Orientalist 22:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch öfters keine Ahnung, was du andeutest, und das geht wohl den meisten so. Mit Nomaden-Rabbi meinst du vermutlich König Alfons den Viertelvorzwölften, aber wer die "Roten Socken" sein sollen, ist mir rätselhaft. — Zur IPA-Frage: In den Artikeln Lithium und Beteigeuze ist die Lautschrift angegeben, was in der chemischen und astronomischen Fachliteratur auch nicht üblich ist, aber dem Leser einen Hinweis zur Aussprache gibt. Und die Aussprache von Mohammed anzugeben ist kein Namenskult und auch kein dummes Zeug. Also geh nach Venezuela kegeln oder nach Rügen segeln, aber lass die IPA-Lautschrift drin. Und diskutiert bitte auf Hilfe:Lautschrift, da gehört das hin. --Martin Vogel 23:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, "Alfons" ist im RL ein Rabbiner. -- Arne List 23:22, 22. Mai 2007 (CEST)
Nöö, Admin-Vogel. Solange die WP:Namenskonvention (arabisch) diese IPA bei arab. Namen/Begriffen nicht enthält oder gar vorschreibt, ist das Ding weg. Dein Sprachgebrauch /Stil als Admin überrasch, aber was solls.--Orientalist 23:17, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wie Arne schon richtig bemerkt hat, hat das IPA nix mit den Namenskonventionen zu tun. Das eine gibt die Aussprache an, das andere die lateinische Umschrift arabischer Namen. Tschüss und frohes Schaffen. --Martin Vogel 23:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- Schütz bitte den Artikel. Danke -- Arne List 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
- erl. --Martin Vogel 23:31, 22. Mai 2007 (CEST) und jetzt gute Nacht, ich muss noch viel vorbereiten für hier. --Martin Vogel 23:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- Schütz bitte den Artikel. Danke -- Arne List 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Sehr hübsch! Jetzt darf man mal gespannt sein, ob diese Arabisch-Akrobaten hier ihre IPA, von wegen richtiger Betonung arabischer Namen und Begriffe, konsequent durchsetzen. Wenn schon, denn schon! Ihr habt Euch eine schöne, arbeitsintensive Aufgabe gestellt. Da müßt Ihr durch, sonst seid Ihr nicht (oder noch weniger) glaubhaft. Admin Martin: Du kannst Deinen Artikel "Mohammed" wieder ruhig freigeben. Ich taste den Blödsinn in der ersten Zeile nicht an, aber will vielleicht was inhaltliches beitragen - im Gegensatz zu Dir und zu einem Arne List.--Orientalist 08:50, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: ich würde also empfehlen, mit der IPA-Geschichte bei den 99 Namen Gottes konsequent zu beginnen (bloß nicht falsch betonen!), um dann die Sache bei den Surennamen fortzuführen. Noblesse oblige, oder etwa nicht? Frohes Schaffen. Auf das Ergebnis darf man - aus mehreren Gründen! - gespannt sein.--Orientalist 09:50, 23. Mai 2007 (CEST)
Wie ich gestern bemerkt habe, ist die Einführung des Begriffs "Vandalismus" in dieser "Diskussion" (siehe oben) gelinde gesagt lächerlich. Offenbar muss ich mich noch etwas deutlicher ausdrücken. Es geht weniger um Lächerlichkeit als vielmehr um Größenwahn. Offensichtlich belieben Sie das auf Ihrer Benutzerseite verewigte "Werkzeug" der DMG-Umschrift als Mittel zur Machtergreifung zu benutzen. --Anaqonda 11:49, 23. Mai 2007 (CEST)