„Elisabeth Kübler-Ross“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
* {{PND|118567500}} |
* {{PND|118567500}} |
||
* [http://www.elisabethkublerross.com/ Homepage Elisabeth Kübler-Ross] |
* [http://www.elisabethkublerross.com/ Homepage Elisabeth Kübler-Ross] |
||
* [http://christoph-student.homepage.t-online.de/Downloads/Sterbephasen.pdf?foo=0.43667018832209214 Detaillierte Beschreibung der Sterbephasen] |
|||
* [http://www.sterbeforschung.de/ Deutsche Sterbeforschungs Homepage] |
* [http://www.sterbeforschung.de/ Deutsche Sterbeforschungs Homepage] |
||
* [http://www.hospiz.org Hospiz.org] – Nachfolgeorganisation von ''Shanti Nilaya'' |
* [http://www.hospiz.org Hospiz.org] – Nachfolgeorganisation von ''Shanti Nilaya'' |
||
* [http://www.san-design.de/server_hospiz/start.php?lang=D&navi=9&page=pages Elisabeth Kübler-Ross-Akademie für Bildung und Forschung] |
|||
* [http://www.christoph-student.homepage.t-online.de/41518/42225.html Nachruf auf Elisabeth Kübler-Ross mit wichtigen Lebensdaten] |
* [http://www.christoph-student.homepage.t-online.de/41518/42225.html Nachruf auf Elisabeth Kübler-Ross mit wichtigen Lebensdaten] |
||
* {{IMDb Titel|tt0348833|Elisabeth Kübler-Ross – dem Tod ins Gesicht sehen}} – Dokumentarfilm |
* {{IMDb Titel|tt0348833|Elisabeth Kübler-Ross – dem Tod ins Gesicht sehen}} – Dokumentarfilm |
Version vom 23. Mai 2007, 11:42 Uhr
Elisabeth Kübler-Ross (* 8. Juli 1926 in Zürich; † 24. August 2004 in Scottsdale, Arizona) war eine schweizerisch-US-amerikanische Psychiaterin. Sie befasste sich mit dem Tod und dem Umgang mit Sterbenden, mit Trauer und Trauerarbeit und gilt als Begründerin der Sterbeforschung.
Leben
Elisabeth Kübler-Ross wurde als Drillingsschwester und Kaufmannstochter 1926 in Zürich geboren. Sie schloss 1957 ihr Medizinstudium mit der Promotion an der Universität Zürich ab. Mit ihrem Ehemann Emanuel „Manny“ Ross siedelte sie 1958 in die USA über. Sie war in mehreren Stellungen als Psychiaterin in bedeutenden amerikanischen Krankenhäusern tätig und wurde 1985 Professorin an der Universität von Virginia. Kübler-Ross wurden für ihre Leistungen zwischen 1974 und 1996 23 Ehrendoktorate an verschiedenen Universitäten und Colleges verliehen, darüber hinaus erhielt sie über 70 nationale und internationale Auszeichnungen. 1995 erlitt sie einen Schlaganfall, auf den zwei weitere folgten und sie an den Rollstuhl fesselten. Das Nachrichtenmagazin TIME zählte sie 1999 zu den „100 größten Wissenschaftlern und Denkern“ des 20. Jahrhunderts.
Die Beobachtungen von Elisabeth Kübler-Ross stellen den Grundstein der heutigen Erkenntnisse über die Situation Sterbender dar.
Ihr Ziel war es, von den Sterbenden zu lernen, wie man mit Sterbenden umgeht und was sie sich für Hilfe erhoffen. Zu diesem Zweck führte sie Interviews mit unheilbar Kranken. Während der Gespräche wurden die Betroffenen direkt auf ihre Gefühle und Gedanken zu Tod und Sterben angesprochen. Vor allem die Ärzte erregten sich anfangs über diese Methode. Trotz heftiger Kritik war das Feedback der Patienten überwiegend positiv: Von 200 Patienten nahmen 198 diese Möglichkeit zur Aussprache an.
Durch zahllose Workshops und Vorträge, die sie rund um den Globus abhielt, gab sie insbesondere Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Seelsorgern entscheidende Impulse zum Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen. Ihre Kernbotschaft war dabei, dass die Helfenden zuerst ihre eigenen Ängste und Lebensprobleme („unerledigten Geschäfte“) so weit wie möglich zu klären haben, ehe sie sich den Menschen am Lebensende hilfreich zuwenden können.
Später in ihrem Leben scheiterte sie mit ihrem Plan, ein Hospiz für AIDS-kranke Kinder nach dem Vorbild der englischen Ärztin Cicely Saunders zu errichten.
In einem Interview blickte Kübler-Ross auf ihr Leben zurück: „In der Schweiz wurde ich nach dem Grundsatz erzogen: arbeiten, arbeiten, arbeiten. Du bist nur ein wertvoller Mensch, wenn du arbeitest. Dies ist grundfalsch. Halb arbeiten, halb tanzen. Das ist die richtige Mischung! Ich selbst habe zu wenig getanzt und zu wenig gespielt.“
In der filmischen Dokumentation des Lebens von Elisabeth Kübler-Ross mit dem Titel Dem Tod ins Gesicht sehen von 2002 sagte sie: „Heute bin ich sicher, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Und dass der Tod, unser körperlicher Tod, einfach der Tod des Kokons ist. Bewusstsein und Seele leben auf einer anderen Ebene weiter. Ohne jeden Zweifel.“
Die fünf Phasen des Sterbens
Kübler-Ross definierte die heute anerkannten fünf Phasen des Sterbens. Genauer sind es nicht Phasen des körperlichen Vorgangs Sterben sondern der geistigen Verarbeitung des Zwangs zum Abschied vom Leben bei Personen, die bewusst erleben, dass sie massive gesundheitliche Verschlechterungen durchmachen. Diese Phasen sind Verteidigungsmechanismen im psychiatrischen Sinne und dienen der Bewältigung extrem schwieriger Situationen, welche nebeneinander vorhanden sein und verschieden lang andauern können. Es gibt auch keine festgelegte Reihenfolge und keinen Ausschluss der Wiederholung einzelner Phasen nach deren erstmaliger Bewältigung.
Nichtwahrhabenwollen und Isolierung
Die Krankheit wird zuerst vom Patienten geleugnet. Er behauptet, dass das Röntgenbild vertauscht worden sei oder der Arzt eine Fehldiagnose gestellt habe. Falls die Familie sich nicht mit dem Tod auseinandersetzen will, kann sie dem Angehörigen in dieser Phase nicht helfen. Die Konsequenz bedeutet für die Angehörigen, dass sie den Tod des Sterbenden herbeisehnen („Stirb so schnell wie möglich“). Als Außenstehender kann man dem Patienten helfen, indem man ihm Vertrauen anbietet und den Kranken eventuell auch in seinem Nichtwahrhabenwollen unterstützt.
Zorn
Der Patient verspürt Neid auf die Weiterlebenden. Das führt zu unkontrollierbaren Wutausbrüchen auf alle, die nicht an seiner Krankheit leiden, wie z. B. Schwestern, Ärzte und Angehörige. Diese können weiter ihr Geld verdienen, es in Urlauben ausgeben und ihre Pläne realisieren. Die Angst vor dem Vergessenwerden plagt den Sterbenden zudem, er empfindet sein Leiden vor dem Hintergrund der Katastrophen im Fernsehen als unwichtig. Hilfe für den Patienten kann Aufmerksamkeit sein, dem Patienten nicht aus dem Weg zu gehen und seinen Zorn notfalls auch zu provozieren, so dass es zur Aussprache kommt. Wichtig dabei bleibt, dass die Betreuenden den Zorn des Patienten nicht persönlich nehmen sollen, da der Zorn sonst Gegenzorn provoziert, was einen fehlerhaften Kreis (Spirale des Streites) nach sich zieht.
Verhandeln
Diese Phase stellt eine kurze flüchtige Phase dar, in der kindliche Verhaltensweisen zu Tage kommen, wie die eines erst zornigen, dann verhandelnden Kindes, das sich mit häuslichen Tätigkeiten eine Belohnung erhandeln will. Der Patient hofft durch „Kooperation“ auf Belohnung, etwa eine längere Lebensspanne und Freiheit von Schmerzen. Meist wird der Handel streng geheim mit Gott geschlossen, indem er sein Leben der Kirche widmet oder seinen Körper der anatomischen Lehre und Wissenschaft zur Verfügung stellt. Um dem Patienten in dieser Phase beizustehen, hilft es, seinen Schuldgefühlen beispielsweise gegenüber Gott oder seinen Mitmenschen mitunter befreiende Anerkennung einzuräumen.
Depression
Die Erstarrung, der Zorn und die Wut wird in zwei Formen von Verzweiflung und Verlust abgelöst. Die erste Form ist reaktiv. Sie bezieht sich auf einen bereits geschehenen Verlust, d. h. die Brust nach einer OP, das Geld für das Krankenhaus, die Verantwortung gegenüber der Familie. Durch Bekämpfung dieser Sorgen mit beispielsweise einer Brustprothese oder der erforderlichen Umstellung der Familienversorgung, kann dem Leidenden geholfen werden. Die zweite Form ist vorbereitender Natur und kümmert sich um einen drohenden Verlust wie den Tod oder die Abwesenheit im Leben der Verwandten. Auch hier kann Intervention des Umfeldes dem Patienten in seinem Leiden Linderung beschaffen, z. B. durch Berichte von den Angehörigen, dass Kinder weiter gute Noten schreiben und viel spielen, d. h. dass sie trotz Abwesenheit des Patienten das gewohnte Leben fortführen. Zuviel Besuch stört jedoch das Trauern, das dem Kranken immer erlaubt sein muss. Ohne subjektives Kennen der Angst und der Verzweiflung ist kein Erreichen der nächsten Phase in Sicht..
Zustimmung
Nach Neid und Zorn auf alle Gesunden und Lebenden erwartet der Kranke den Tod und dehnt seinen Schlaf aus. Die Phase ist frei von Gefühlen, der Kampf ist vorbei, der Schmerz vergangen und der Patient will von den Problemen der Außenwelt in Ruhe gelassen werden. Somit ist dies die schwierigste Phase für die Personen im Umfeld des Sterbenden, da sie auch Zurückweisungen erfahren müssen. Alte Patienten erreichen diese Zustimmungsphase leichter, da sie auf ihr Leben, ihre Kinder und somit einen Sinn zurückblicken können. Schwierigkeit in diesem Prozess macht die Unterscheidung dieser Phase gegenüber frühem Aufgeben. Als Angehöriger hilft man am besten durch stummes Zuhören, indem man dadurch zeigt, dass man bis zum Tod dabei bleibt.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass alle Phasen gemeinsam sich mit „Hoffnung“ beschäftigen und dass es ein Fehler wäre, dem Sterbenden die Hoffnung zu nehmen. Es ist also die Aufgabe des Arztes, die Hoffnung weiterzugeben („Ich habe mein bestes getan, um Ihnen zu helfen und ich werde fortfahren, um ihre Lage nach Kräften zu erleichtern“). So wird der Arzt zum Freund, der mit bis zum Tod geht.
Kritik
Während ihr Frühwerk breite Anerkennung findet, wird am Spätwerk von Elisabeth Kübler-Ross vermehrt Kritik geäußert, insbesondere dass sie zunehmend esoterischer und unwissenschaftlicher geworden sei: So habe sie auf ihren anekdotischen Sterbeberichten ein pseudowissenschaftliches Stufenmodell aufgebaut, und später sogar behauptet, dass ein Leben nach dem Tode und Reinkarnation „wissenschaftlich bewiesen“ seien; insgesamt habe sie das Sterben und den Tod verharmlost und beschönigt. In ihrem Klausurzentrum in Escondido, Kalifornien (Shanti Nilaya, Sanskrit für Heim des Friedens) habe sie spiritistische Sitzungen abgehalten und sich von der Wissenschaft entfernt.
Im Englischen wird eine sich auf Elisabeth Kübler-Ross berufende, eulogisierende Betrachtungsweise des Todes nach ihrem maßgeblichen Buch On Death And Dying unter dem Schlagwort Death & Dying oder Death ’n’ Dying subsumiert.
Zitate
"Man sollte kein Leben künstlich verlängern, das nicht mehr Leben genannt werden kann."
"Sterben - das ist, wie wenn man bald in die Ferien fährt. Ich freue mich unheimlich."
"In der Schweiz wurde ich nach dem Grundsatz erzogen arbeiten, arbeiten, arbeiten. Du bist nur ein wertvoller Mensch, wenn Du arbeitest. Dies ist grundfalsch. Halb arbeiten, halb tanzen. Das ist die richtige Mischung! Ich selbst habe zu wenig getanzt und zu wenig gespielt."
Siehe auch
Literatur
Ihr Werk
- Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München 2001, ISBN 3426870711
- Über den Tod und das Leben danach. 10. Auflage. Silberschnur Verlag, Güllesheim 2002, ISBN 3923781024
- Geborgen im Leben. Knaur-Taschenbuch, München 2005, ISBN 342677593X
- Reif werden zum Tode. Knaur-Taschenbuch, München 2004, ISBN 3-426-87237-4
- AIDS – Herausforderung zur Menschlichkeit. Droemer Knaur, München 2001, ISBN 3-426-77461-5
- Befreiung aus der Angst. Droemer Knaur, München 2001, ISBN 3-426-88459-3
- Die unsichtbaren Freunde. 6. Auflage. Oesch Verlag, Glattbrugg-Zürich 1994, ISBN 3-85833-335-2
- Kinder und Tod. Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-426-87199-8
- Leben bis wir Abschied nehmen. 4. Auflage. Gütersloher Verlag-Haus Mohn, Gütersloh 1991, ISBN 3-579-00955-9
- Verstehen, was Sterbende sagen wollen. Droemer Knaur, Oktober 2004, ISBN 3426777576
- Erfülltes Leben, würdiges Sterben. Gütersloher Verlagshaus, Januar 2004, ISBN 3579022008
- Dem Leben neu vertrauen. Kreuz-Verlag, März 2006, ISBN 3783126924
- Der Dougy-Brief. Worte an ein sterbendes Kind. Silberschnur, September 2003, ISBN 3898450333
- Was können wir noch tun?. Droemer Knaur, November 2003, ISBN 3426872021
Biografien
- Fern Stewart Welch, Rose Winters, Kenneth Ross: Zum Tee bei Elisabeth-Kübler-Ross. Verlag Silberschnur. 2007. ISBN 3898451828
- Elisabeth Kübler-Ross (Autobiografie): Das Rad des Lebens . Verlag Droemer Knaur. 2000. ISBN 3426774585
Weiterführende Literatur
- Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg.): Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Der Hospiz Verlag, Wuppertal. 2004. ISBN 3-9810020-0-8
- Pauline W. Chen: Der Tod ist nicht vorgesehen. Herder, Freiburg. 2007. ISBN 3451295806
- Susanne Hoff: Die Sterbephasen von Elisabeth Kübler-Ross. Grin Verlag. 2004.
- Richard A. Huthmacher: Die Angehörigen Schwerst- und lebensbedrohlich Kranker sowie sterbender Erwachsener. Verlag Königshausen & Neumann. 2002. ISBN 3884795783
Zitatnachweise
Weblinks
- Vorlage:PND
- Homepage Elisabeth Kübler-Ross
- Detaillierte Beschreibung der Sterbephasen
- Deutsche Sterbeforschungs Homepage
- Hospiz.org – Nachfolgeorganisation von Shanti Nilaya
- Nachruf auf Elisabeth Kübler-Ross mit wichtigen Lebensdaten
- Vorlage:IMDb Titel – Dokumentarfilm
- Kritischer Artikel in Slate (auf Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kübler-Ross, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1926 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 24. August 2004 |
STERBEORT | Scottsdale, Arizona |