Zum Inhalt springen

„Jack Arnold“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jack Arnold''', (* [[14. Oktober]] [[1916]] New Haven, [[Connecticut]], [[USA ]] † [[17. März]] [[1992]] Woodland Hills, [[Kalifornien]], USA (Arteriosklerose)); war ein US-amerikanischer Film[[Regisseur|regisseur]].
'''Jack Arnold''', (* [[14. Oktober]] [[1916]] in [[New Haven]], [[Connecticut]]; † [[17. März]] [[1992]] in [[Woodland Hills]], [[Kalifornien]]) war ein US-amerikanischer Film[[Regisseur|regisseur]].





Version vom 9. November 2004, 23:23 Uhr

Jack Arnold, (* 14. Oktober 1916 in New Haven, Connecticut; † 17. März 1992 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.


In den 1950er Jahren war Arnold Regisseur von originellen B-Movies aus dem Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Genre. 1959 drehte er mit Peter Sellers in mehreren Rollen die Satire "Die Maus, die brüllte". Unter Cineasten einer seiner berühmtesten Filme.

Jack Arnold schuf das berühmteste 3D-Filmmonster, den "Kiemenmensch", für den Film "Der Schrecken vom Amazonas" (1954). Das Monster tauchte noch einmal in 3D auf in der Fortsezung "Die Rache des Ungeheuers" (1955). Im dritten Teil, "Das Ungeheuer ist unter uns" (1956), war es nur noch "flach" zu sehen. (In dem Kiemenmensch-Anzug steckte Ricou Browning, der später für die Fernsehserie "Flipper" verantwortlich war und auch bei den Dreharbeiten zu dem James Bond-Film "Feuerball" (Thunderball) (1965) mitwirkte.)

Arnold drehte mit "Gefahr aus dem Weltall" (It came from Outer Space) (1953) einen weiteren 3D-Film, der durch eine Meteor-Explosion in der Eröffnungsszene beeindruckte.

In den 1950er-Jahren drehte Arnold, inklusive den drei oben genannten, einige der bedeutendsten Filmklassiker des Science-Fiction- und Fantasy-Genres mit "Tarantula" (1955) (mit einer der ersten Filmrollen von Clint Eastwood, allerdings ziemlich schwer zu erkennen), "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C." (The Incredible Shrinking Man) (1957) oder "Monster on the Campus" (Der Schrecken schleicht durch die Nacht) (1958).

In den 1960er-Jahren führte Arnold außerdem Regie bei vielen bekannten TV-Serien, wie "Dr. Kildare" (1961), "Gilligan's Island" (Gilligans Insel) (1964), "Run Buddy Run" (Lauf, Buddy, Lauf) (1966) (mit dem berühmten Geheimnis um "Klein-Hühnchen"), "It Takes a Thief" (Ihr Auftritt, Al Mundy) (1968), "The Brady Bunch" (Drei Mädchen und drei Jungen) (1969), "McCloud" (Ein Sheriff in New York) (1970), "Alias Smith and Jones" (1971) oder auch bei "The Fall Guy" (Ein Colt für alle Fälle) (1981) und vielen mehr.