„Architektur“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
TomAlt (Diskussion | Beiträge) |
TomAlt (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
===Ideelle Bedeutung=== |
===Ideelle Bedeutung=== |
||
Jedes Gebäude macht durch seine Gestalt eine Aussage zu seiner Funktion oder Bestimmung. Die Französische Nationalbibliothek zum Beispiel hat die Form von vier aufgeklappten Büchern und signalisiert somit ihre Funktion nach aussen. |
Jedes Gebäude macht durch seine Gestalt eine Aussage zu seiner Funktion oder Bestimmung. Die [[Biblioth%C3%A8que_nationale_de_France|Französische Nationalbibliothek]] zum Beispiel hat die Form von vier aufgeklappten Büchern und signalisiert somit ihre Funktion nach aussen. |
||
Im äußersten Fall erreicht der Architekt durch sein Werk eine Akzeptanz bei der Bevölkerung, das in diesem ein [[Symbol]] seiner Werte und Lebenseinstellung sieht. Beispiele sind der [[Eiffelturm]] in [[Paris]] (als Sinnbild für die Stadt) oder die [[Twintower]]s in [[New York]], die als Symbol des Kapitalismus und der westlichen Kultur zerstoert wurden. |
Im äußersten Fall erreicht der Architekt durch sein Werk eine Akzeptanz bei der Bevölkerung, das in diesem ein [[Symbol]] seiner Werte und Lebenseinstellung sieht. Beispiele sind der [[Eiffelturm]] in [[Paris]] (als Sinnbild für die Stadt) oder die [[Twintower]]s in [[New York]], die als Symbol des Kapitalismus und der westlichen Kultur zerstoert wurden. |
Version vom 7. November 2004, 00:18 Uhr

Mit Architektur waren zunächst das Wirken und die Werke der Architekten im Sinne von künstlerischer Gestaltung von Gebäuden gemeint. Architektur bezeichnet sowohl die Baukunst, als auch das Berufsfeld (die Disziplin) des Architekten und die Wissenschaft vom Bauen.
Im weiteren Sinne wird der Begriff aber auch verwendet fuer den Aufbau eines Textes, eines Computerprogramms (Programm-Architektur) oder den Aufbau eines Rechnersystems (Rechner-Architektur). siehe Der Architekturbegriff in der Informatik.
Dieser Artikel beschäftigt sich ausschliesslich mit der Architektur im Sinne des Bauens von Gebäuden. Einen guten Einstieg in die Thematik des Bauens bietet das Portal Architektur und Bauwesen.
Weiterfuehrende Definition
Herleitung
Das Wort Architektur wird seit der ersten Hälfte des 16.Jhd. (Renaissance) verwendet und leitet sich aus der altgriechischen Bezeichnung für den Vorarbeiter - der Architekt(= Oberster Zimmermann)- ab. Etymologisch setzt es sich zusammen aus griech.: αρχη = Anfang, Ursprung, das Erste und griech.: τεχνη [techné] = Kunst, Handwerk (vor allem mit Holz, vgl. Technik) und ließe sich demnach mit „Erste Kunst“ übersetzen. In der Renaissance leitete man daraus eine Vorrangstellung der Architektur unter den Künsten (Primär-Kunst) ab und war der Überzeugung, dass alle anderen Künste daraus hervorgingen oder darin zusammengefasst sind.
Die Verwendung des Wortes Architektur ist geprägt durch den zweiten Wortteil und die Interpretationen darüber: Er kann verstanden werden als Kunst (s.o), Technik oder Tektonik und meint im letzten Fall das Fügen von Teilen (Strukturen) und die Beziehung der Teile zueinander im Sinne von Tragen und Lasten. Alles sind Aspekte, die Architektur gleichermassen umfasst. In der „tektonischen“ Interpretation nimmt Architektur in grösstmöglicher Abstraktion die Bedeutung von struktureller (logischer) Aufbau einer Sache (z.B. eines Gebäudes oder der Welt) an. In diesem Sinne sind auch die Zitate "Bauen lernen, heisst Denken lernen" (Egon Eiermann) und "Alles ist Architektur" (Hans Hollein) zu verstehen.
Zitate
Architektur ist eine komplexe Disziplin. Sie umfasst den Entwurf eines Gebäudes als Ganzes und die entsprechende gestaltende Planung in gestalterischer, wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Hinsicht. Die Sicht auf die Architektur ist abhängig von Wissensstand und persönlicher Haltung sehr verschieden, so dass es unzählige Definitionen gibt, was Architektur ist. Je nach Person können sich diese Definitionen auch widersprechen:

- Architektur ist schon im ursprünglichen antiken Wortsinn ein umfassender und vielschichtiger Begriff. Von seinen zwei altgriechischen Wortwurzeln bezeichnet die eine (arch-) das Anfangen, Anführen und Unternehmen, die andere (tekton) das Erfinden, Hervorbringen, Verfestigen, Bilden und Bauen (speziell das Zimmern, das Bauen mit Holz). Im Beruf des Architekten vereinigen sich alle diese Tätigkeitsfelder. Architektur ist eine Summe schöpferischer Tätigkeiten (dtv-Atlas Baukunst, deutscher Taschebuch Verlag, München 1974)
- Nach Vitruv basiert Architektur auf drei Prinzipien: Schönheit (Venustas), Stabilität (Firmitas) und Nützlichkeit (Utilitas). Aus: De Architectura
- Architektur ist Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören. (Leon Battista Alberti, "De re aedificatoria", 1452)
- Architektur ist, unabhängig davon, wie profan oder anspruchsvoll der Zweck ist, dem sie dient, letztlich die Gesamtheit der durch Menschenhand veränderten Umwelt und damit eine kulturelle Leistung der Menschen (Meinhard von Gerkan: “Die Verantwortung des Architekten”, 1982)
- Architektur ist die kulturelle Komponente des Bauens (Urheber unbekannt)
- Architektur und Städtebau sind weder kultureller Luxus noch entbehrliche Dekoration. Vielmehr erwächst aus diesen grundlegenden Bausteinen einer Stadt lebenswerte Umwelt und städtische Identität. (Aus der Zielsetzung des Wiesbadener Architekturzentrum)
- Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt. [..] Die Architektur schafft den notwendigen baulichen Rahmen, in dem wir uns bewegen. Ohne Architektur wäre die menschliche Gesellschaft nicht denkbar. (Jürgen Tietz, „Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts“ Könemann Verlagsgesellschaft)
- Architektur hat mit Kunst nichts zu tun, ist reine Gedankenarbeit. Architektur entsteht heute nach ökonomischen, konstruktiven und funktionellen Gesetzmäßigkeiten. Wir stehen im harten Kampf mit der Wirklichkeit. Und wenn dann noch etwas Ähnliches wie das, was man mit dem Attribut Kunst bezeichnet dazukommt, dann kann man in seinem Leben von einem unwahrscheinlichen Glück sprechen. (Egon Eiermann in Grosse Architekten HäuserBuch- Verlag)
- Architektur ist Wissen um die Technik, Empfänglichkeit gegenüber der künstlerischen Seite der Angelegenheit (Arne Jacobsen)
- Die Baukunst ist auch eine Kunst. [..] Verglichen mit zeitgenössischer Musik oder Malerie hat Architektur ein viel größeres Potential, normale Leute abzuholen, weil etwas einfach sehr gut funktioniert, etwas praktisch ist und schön. (Peter Zumthor)
Geschichte
Die Geschichte der Architektur ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Sie hat sich von einfachen Kultbauten bis zur heutigen High-Tech-Architektur entwickelt. Einen Überblick der einzelnen Entwicklungsschritte findet man unter dem Stichworten Architekturgeschichte beziehungsweise Baustil.
Einflüsse
Architektur manifestiert sich immer in einem einzelnen Gebäude. Dessen Gestalt wird beeinflusst durch klimatische, technische, topologische und wirtschaftliche Randparameter. Daneben haben aber auch religiöse und politische Gegebenheiten massiven Einfluss auf die Architektur. Vor allem die repräsentative Architektur ist daher der sichtbare Ausdruck einer Gesellschaftform. (Bsp.: Schloß Versailles als Ausdruck des Absolutismus. Die Architektur ist somit ein wesentlicher Teil der kulturellen Identität einer Gesellschaft.
Bedeutung
Der moderne Mensch ist ununterbrochen von Gebäuden und Architektur umgeben. Sie kann Stimmung und Psyche positiv wie negativ beeinflussen. Auch auf die physische Gesundheit kann sie Einfluss haben. Architektur hat also für jeden Menschen eine sehr konkrete Bedeutung und bestimmt das alltägliche Leben viel stärker als Musik, Literatur oder Malerei. Die Qualität des Lebensumfeldes sollte der Gesellschaft daher ein wichtiges Anliegen sein.
Nur ein Teil aller Bauwerke und Gebäude ist von Architekten geplant. In wirtschaftlich wenig entwickelten Gebieten wird der überwiegende Teil in Eigenbauweise oder durch Handwerker ohne viel Planung errichtet. In den Industrienationen herrscht die standardisierte Produktion von Gebäuden vor. Architekten spielen im gesamten Bauwesen oft nur eine Nebenrolle und werden vor Allem bei komplexen Planungen oder repräsentativen Bauwerken hinzugezogen. Daraus resultiert auch die weit verbreitete Meinung, Architektur bezöge sich nur auf besondere Gebäude und sei vom "profanen" Bauen zu differenzieren. Die negativen Folgen dieser Abgrenzung zwischen Architektur und Bauen sind in allen modernen Städten sichtbar.
In Deutschland versucht die Initiative Architektur und Baukultur, das Bewußtsein für die hohe Bedeutung der Architektur zu stärken. In Deutschland ist die gute Architektur bisher nicht gesetzlich als Staatsziel oder Kulturgut anerkannt, während zum Beispiel Frankreich schon seit 1977 und Finnland seit 1998 eine dementsprechende Gesetzgebung haben.
Wichtige Themen
Bestimmte Themen beschäftigen die Architekten immer wieder, unabhängig von Stil und Epoche. Diese Themen sind bei jedem Entwurf, der ja immer ein Unikat ist, neu zu bedenken. Da Architektur die einzige praktische Kunst ist, die neben dem ästhetischen Wert auch einen Gebrauchswert hat, steht sie immer im Spannungsfeld von Kunst und Funktion.
Raum
Die Definition, Fügung und Gestaltung von Räumen ist die wichtigste Aufgabe der Architektur. Das bezieht sich sowohl auf den Außenraum (Stadtraum, Platzraum, öffentlicher Raum, privater Raum), als auch auf den Innenraum.
Funktion
Das gute Funktionieren eines Gebaeudes ist oberstes Ziel eines Entwurfes. Das betrifft sowohl die Funktionsablaeufe als auch das technische Funktionieren der Gebaeudehuelle.
Gestaltung
Die Gestalt des Gebäudes, also sein Grundriss, seine Form und Kubatur, das alles sind Aspekte, die sich nicht allein von der Funktion ableiten lassen. Ein Entwurf laesst sich nicht anhand aller Randparameter "generieren". Dazu kommt immer die Komponente der ästhetischen und formalen Gestaltung. Wie soll die Fassade aussehen? Welche Farben und Materialien werden verwendet. Das alles liegt im Ermessensspielraum der Gestalter (und damit sowohl des Architekten aber auch des Bauherren).
Beziehung zur Umgebung
Das idealisierte Leitbild der Architektur ist der Entwurf eines Bauwerks, das mit der Umgebung in vielschichtiger Art und Weise in Verbindung steht. Die Beziehung wird zum Beispiel durch Formgebung, Farbgestaltung und Materialauswahl hergestellt.
Ideelle Bedeutung
Jedes Gebäude macht durch seine Gestalt eine Aussage zu seiner Funktion oder Bestimmung. Die Französische Nationalbibliothek zum Beispiel hat die Form von vier aufgeklappten Büchern und signalisiert somit ihre Funktion nach aussen.
Im äußersten Fall erreicht der Architekt durch sein Werk eine Akzeptanz bei der Bevölkerung, das in diesem ein Symbol seiner Werte und Lebenseinstellung sieht. Beispiele sind der Eiffelturm in Paris (als Sinnbild für die Stadt) oder die Twintowers in New York, die als Symbol des Kapitalismus und der westlichen Kultur zerstoert wurden.
Architektur in der Praxis
Fachgebiete
Berührungspunkte
"Laien"
Das Thema Architektur wird in Deutschland nur selten in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Während andere Künste wie zum Beispiel Musik, Design und Mode für viele Menschen durchaus ein Gesprächsthema sind, wird die Debatte über zeitgenössische Architektur oft den Fachleuten überlassen.
Die Verantwortung für die gebaute Umwelt liegt aber nicht allein in der Verantwortung der Architekten. Ihr Einfluss wird oft überschätzt. Im Wesentlichen ist es der jeweilige Bauherr, der die Richtung vorgibt. Er wählt den Architekten, der natürlich seine eigenen Ideen und Standpunkte hat (denn sonst wäre er handlungsunfähig), aus und macht die Vorgaben. Es ist daher äußerst wichtig, dass Architektur als gesamtgesellschaftliches Thema wieder wichtiger wird.
Musik
Musik und Architektur gehören seit langer Zeit zum menschlichen Kulturgut. In der griechischen und römischen Antike waren sie viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Architekten, Musiker und Philosophen haben in den Jahrhunderten nicht nur immer wieder Verbindungen zwischen den beiden Künsten gesucht und auch geschaffen, sondern sich auch wechselseitig neue Impulse gegeben. Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling sagte im Jahre 1859: Architektur ist erstarrte Musik. In ähnlicher Weise ist bei Arthur Schopenhauer zu lesen: Architektur ist gefrorene Musik.
Neben den Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten auf der geistigen Ebene gibt es auch pragmatische Berührungspunkte der beiden Künste. Musiker waren zu jeder Zeit abhängig von den Räumen, die ihnen zur Verfügung standen. Die Eigenschaften eines Aufführungsraumes sind wichtig für die klangliche "Gestalt" der Musik.
Beispiele für die starke Wechselbeziehung:
- Musik wird zu Architektur: An der Fassade des Palazzo Rucellai in Florenz hat Leon Battista Alberti Intervallverhältnisse zu einem kunstvollen Proportionsgefüge verknüpft. Steven Holl übertrug ein „Stretto“ von Béla Bartók in die Architektur.
- Architektur wird zu Musik: Guilleaume Dufay (1400-1474) komponierte seine Motette Nuper rosarum flores zur Einweihung des von Brunelleschi vollendeten Florentiner Domes.
- Musik im Einklang mit der Architektur: Der griechische Komponist und Architekt Iannis Xenakis entwarf für die Weltausstellung 1958 in Brüssel den Philips-Pavillon. Der Pavillon war die architektonische Umsetzung seines Orchesterwerkes Metastaseis.
- Architektur als Klangkörper für Musik: Der Architekt Renzo Piano und der Komponist Luigi Nono präsentierten gemeinsam mit dem Toningenieur Peter Haller das Projekt „Il Prometeo“. Dazu wurde in einer venezianischen Renaissance-Kirche ein hölzerner Klangkörper eingebaut, der Auditorium und Musikinstrument zugleich war.
Weblinks:
- Architektur und Musik - Harmonie und Proportion - umfangreiche Darstellung der Bezüge.
- Referat - über Musik und Architektur mit Beispielen für verschiedene Bezugsarten.
Psychologie
Seltsamerweise gibt es nur wenige psychologische Untersuchungen, die sich mit Architektur beschäftigen. An der Uni Münster hat sich der Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Bromme einige Zeit dem Thema Experten-Laienkommunikation in der Architektur gewidmet. Die Studien zeigen, dass Architekten und Laien eine völlig unterschiedliche Wahrnehmung von Architektur haben. Das beruht auf dem unterschiedlichen Wissenstand und der daraus resultierenden unterschiedlichen Sichtweise. (siehe: hier)
- Erwähnenswert sind auch die Seminare von Dr. phil. nat. Riklef Rambow an der BTU Cottbus.
- Ein zentrales Forum für Architekturpsychologie bildet die Seite http://www.architekturpsychologie.org.
Soziologie
Siehe Architektursoziologie.
Weiterführende Informationen
Siehe auch
- Architekturgeschichte, Architekturstil, Architekturtheorie, Baukultur
- Architekt, Liste bekannter Architekten, Architekturstudium
- Portal Architektur und Bauwesen
Weblinks
- nextroom - architektur im netz umfangreiche Datenbank aktueller Architektur ab 1900
- archINFORM - Internationale Architekturdatenbank Datenbank mit Informationen zu Bauten und Architekten
- Telepolis-Special Architektur