Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Simplicius“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Simplicius in Abschnitt E-Mail
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Zeile 180: Zeile 180:
==Kategorien Burg/Burgruine==
==Kategorien Burg/Burgruine==


Antwort bei [[Benutzer Diskussion:BangertNo|BangertNo]].
Hallo Norbert, wir hatten mal eine Strukturreform, und da hatten wir die Kategorie Burgruine eigentlich abgeschafft. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 09:07, 10. Mai 2007 (CEST)

: Hallo und guten Morgen! Das habe ich nicht gewusst. Dann mache ich jetzt meine Edits rückgängig. Müssten dann nicht auch die anderen Einträge in der Kategorie entsprechend ändern? Viele Grüße --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 09:15, 10. Mai 2007 (CEST)

::Ich hab keine Ahnung. Da werden auch mittlerweile Infoboxen reingedrückt und "Strukturen für den Ausbau" angelegt, wo ich nicht weiss, wer das beschlossen hat, aber ich genügend Leute kenne, die es nicht gut finden.
::[[Portal:Nordrhein-Westfalen/Historische Orte|Das hier]] hat auch noch keinen abschliessenden Titel, macht mir aber eine Menge Spaß und die nächsten Jahre wohl noch viel Arbeit hinsichtlich neuer Artikel. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 09:18, 10. Mai 2007 (CEST)

::: Das ist ein sehr interessantes Portal. Ich habe direkt mal eine Ergänzung vorgenommen. Vorgestern hatte ich bei der Stadt Enger die (historische) Burg Enger ergänzt. 1300 wurde die Zerstörung beschlossen. Viele Grüße --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 09:25, 10. Mai 2007 (CEST)

Version vom 10. Mai 2007, 09:29 Uhr

Sonne genießen

Wikipause

Ich nehme jetzt mal etwas Auszeit. Es kann dann sein, dass eine Antwort etwas länger dauert. Ich bin jedoch auch noch über E-Mail zu erreichen. Bis bald! -- Simplicius 8. April 2007

Jojo

Mach das mal. Und dir und deinem Clan viele dicke Eier. Und wenn due nicht weißt wo du hinfahren sollst, ich hab da eine 1a Fototour ausbaldowerd, Benutzer:Stahlkocher/Fehlende Bilder, Abschnitt Bochum! Bis Bald, -- Stahlkocher 09:02, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stahlkocher, es wäre auch nicht schlecht, wenn du deine Bilder auf de mal nach commons migrieren würdest. Die Welt wartet auf deine Bilder. -- Simplicius 10:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ungefähr um dieselbe Zeit

hatten wir unabhängig zwei ziemlich ähnliche Ideen. Du hier, ich dort. Sind das deine Steingartenpflanzen? Hast du diese Unterseite angelegt, um dadurch mehr über diese Pflanzen zu lernen und bei Gelegenheit die Artikel zu erweitern? Hatte selbst letzten Sonntag frei und Lust, eine Überblicksliste mit liebsten Interessen zu erstellen. Hat ungelogen den ganzen Tag gedauert, aber machte viel Spaß. Klassifizieren ist interessant, da du dabei erst deine Interessen in ein logisch aufgebautes System bringst. Außerdem steigert sich dabei deine Aufmerksamkeit für besonders schöne Dinge. Wie geht es dabei dir mit deinem Steingarten? Gruß Penta Erklärbär. 01:58, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte meine Zeit in der Wikipedia möglichst kurz, um für schönere oder wichtigere Sachen mehr Zeit zu haben. Und hinter den Dingen steckt ja auch immer mehr.
Trotzdem, was dahinter steckt, ist manchmal krass. Die Alpen-Lichtnelke ist jetzt nicht mehr Lychnis sondern Silene, der Rest der Gattung wird auch anders zugeordnet oder auch nicht, je nach Literatur. Schon gab's wieder ellenlange Diskussionen und eine Lösung ist noch nicht in Sicht. -- Simplicius 10:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dass dir Zeitmanagement wichtig ist, kam an. Für mich war bisher die Erstellung einer Unterseiten-Liste trotz offensichtlicher Zeitverschwendung für Außenstehende ganz und gar keine Zeitverschwendung. U.a. hier wird es in den Worten plausibel gemacht: „(Benutzer:jeanpol): „Zusammenfassen und Ordnen von Wissensbausteinen ist „Neues Wissen“ schaffen.““. Was ich aber trotz deiner freundlichen Worte immer noch nicht verstanden habe, weshalb legtest du deinen virtuellen Steingarten an? Penta Erklärbär. 09:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, so Stichpunktlisten sind doch klasse. Ich habe eine eigene Seite Archiv, um die eigenen zu verwalten.
Diese Pflanzen wachsen bei mir aber in real, und ich wollte ausgehend von den Handelsbezeichnungen ein bißchen mehr wissen. -- Simplicius 09:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Teufelskiste

Hallo Simplicius, könntest du dich vielleicht einmal hier um die Kategorisierung kümmern. Ich bin in diesen Dingen noch zu unerfahren. Danke und Gruß --HDC al. Majortom7, posten 11:13, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mann, das ging ja schnell! Habe ich die Koordinaten denn so richtig umgerechnet (vgl. bitte hier)? --HDC al. Majortom7, posten 11:31, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt schon. Bis bald. -- Simplicius 12:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Georg von Lalaing

Hallo. Ich habe mal etwas aus der NL-WP ergänzt. Die ursprünglich genannte Lebensdauer von 1776-1781 (5 Jahre) wäre ja wohl für einen oranischen Statthalter doch etwas zu kurz gewesen, konnte einfach nicht stimmen. Schade, bei Google findet man nicht mehr, obwohl es doch ein historisch interessanter und wichtiger Mann gewesen zu sein scheint. Werde mal einen QS setzen. --Seeteufel 14:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, ich versuche momentan bei Ruppichteroth, Winterscheid, Rennenberg und Linz am Rhein aus zahlreichen Themen eigene Artikel anzuregen, insbesondere da auch viel Bildmaterial beigesteuert wird. -- Simplicius 16:08, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst Du dazu?

1 Watch ip 09:05, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Antwort dort. -- Simplicius 09:23, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sie wollen es weghaben. Aber: ¡No Pasarán! Gruß Watch ip 16:24, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da man es gelöscht hat, habe ich aus meiner Sicht mal einen Thread in Wikipedia:Café#Kenntlichmachung der statischen IP-Adressen gestartet. Vielleicht kannst du die Benutzer mal informieren, die sich an der Diskussion bisher beteiligt hatten.
Aus meiner Sicht finde ich die allgemeine Kenntlichmachung übrigens nicht ok. -- Simplicius 17:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe micht geäußert und hoffe, dass die beteiligten Nutezer genug Verstand haben werden die Stelle auch so zu finden. Gruß Watch ip 13:43, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Burg

Habe gerade deine Bemerkung in der Disk von Benutzer:Manuel Heinemann gelesen. Es wird wirklich langsam Zeit das Ding zu crashen, meine Unterstützung hättest du. Ich selbst hatte schon über einen Löschantrag nachgedacht (der allerdings scheitern dürfte). Ein Meinungsbild halte ich da für deutlich aussichtsreicher. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Mir ist es noch nicht gelungen, die Kritik zu formulieren. Offensichtlich ist der Inhalt beim näheren Hinsehen doch ausssagelos, redundant oder sogar falsch. So richtig vorbesprochen scheint die Sache weniger zu sein, als das Manuel sie einfach durchzieht im Sinne von "den Infoboxen gehört die Zukunft". Und so richtig groß ist die Freude eigentlich bei den wenigsten Benutzern. -- Simplicius 21:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem ist eigentlich die Überschneidung mit Schlössern und Festungen, da beide oft aus Burgen hervorgegangen sind. Es ist einfach unmöglich, dann die komplexe Baugeschichte in so eine kleine Box zu setzen. Dass die meisten Boxen falsch ausgefüllt wurden, ist da eher zweitrangig. --Rolf-Dresden 21:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, den Wandel, den solche Anlagen mitgemacht haben, stellt die Box natürlich auch nicht dar. Irgendwie geht man da von 1 Gebäude aus, das mal hingestellt wurde und dann immer so geblieben ist. -- Simplicius 21:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WLAN

Bei einem Bekannten ist so ein WLAN-Router von Arcor übrig geblieben, deswegen liegt mir das jetzt auch vor. Ist ja ein Zyxel-Router. Die Antenne hat 2 dBi. Gute Antennen wie diese hier: https://shop.fon.com/FonShop/shop/DE/ShopController?view=product&product=PRD-003 haben 8 dBi. Bei dem Gerät kann man die Antenne leider nicht austauschen. Falls du Interesse an diesem FON La Fonera-Router (auch standardmäßig mit 2 dB-Antenne) haben solltest (du solltest dir vorher dort den Vertrag/die Bedingungen durchlesen und dich ausführlich darüber informieren), dann kann ich dich dort "einladen" und du bekommst das Teil für 20 Euro mit Versandkosten statt für 40 plus Versandkosten. Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Genaugenommen gibt es Meldungen über diesen WLAN-Router, dass der Chip nach längerer Betriebsdauer die Frequenz verschiebt. Daher war Arcor zu freundlich, mir einen neuen Router zu senden, leider das gleiche Modell, gleiche Baureihe. Nun dachte ich, ein frisches Gerät könne nun nicht schaden, nur: es wird überhaupt nicht mal erkannt, tote Hose. Unter XP kann man wohl dann die Daten auch so noch eintragen für die Verbindung, nur, ich habe kein XP. In Sachen Windows denke ich mir nämlich: Asta la vista.
Für mich bedeutet dein Vorschlag schon ein zwei Fortschritte nach vorn. In Sachen Verstärkerantenne, die vielleicht gar nicht nötig ist, fiel mir so ein Begriff auf: Bill. Was ist das genau? -- Simplicius 15:28, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist nur ein Begriff von FON und zugleich eine Anspielung auf Bill Gates und bill, also Rechnung. Das sind Leute, die kommerziell an FON teilnehmen wollen. Wer kein Geld verdienen will, kann sich statt dessen alle FON-Netze kostenlos einbuchen. Diese Leute werden folglich als LINUS betitelt. Bills haben natürlich ein besonderes Interesse daran, einen guten Empfang anzubieten, deswegen wird denen eine solche Antenne empfohlen.
Mein Gerät wurde im Januar hergestellt. Firmware V3.40(AHS 1), Produktnummer: P-660HW-T7C
Was genau wird denn nicht erkannt? Wenn du deinen Rechner per Kabel-LAN anschließt geht es dann? Hinten am Gerät WLAN über die Taste aktivieren und auch in der Software entsprechend konfigurieren: Wenn du z. B. die SSID unsichtbar machst, wird auch dein Rechner den Router nicht finden usw.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:22, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sach später Bescheid. Ich mache gerade Umzug und schau hier nur in den jeweiligen Verschnaufpausen rein... ;-)) -- Simplicius 17:52, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Schiedsgericht? -- Sozi 12:50, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wofür? -- Simplicius 12:52, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eher wogegen. Siehe Kandidatenliste. --Sozi 12:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finds bedenklich, etwas nun in dieser Form durchzupeitschen, obwohl es noch Dissens zu einzelnen Details gibt. In der englischsprachigen Wikipedia scheint das Gremium gut zu laufen. Hier nimmt man dem Gremium schon die Chance eines hundertprozentigen Rückhalts. Viel Feingefühl beweist man damit - wie üblich - nicht. -- Simplicius 13:00, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit Konsens. Wenn hier allerdings eine Mehrheit schon solch teilweise vordemokratische Regelungen abgenickt hat, sollte zumindest die Überlegung einen Platz finden, ob einige Protagonisten gesunden Menschenverstandes kandidieren. Allerdings will ich da auch nicht insistieren: Man muß sich das nicht antun. Gruß --Sozi 13:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Stimme hättest du sofort. Allerdings, nehmen wir mal einen normalen Streitfall. Der wird hier so ausgiebig verhandelt wie eine Ehescheidung. Würdest du für die ganzen Fälle die Gebühren eines niedergelassenen Anwalts bekommen, wäre deine Steuererklärung für 2007 ein Vergnügen. So aber wird's eine Katastrophe fürs ordentliche Leben. -- Simplicius 13:18, 29. Apr. 2007 (CEST) (und jetzt genießen wir mal die Sonne!)Beantworten
Ich bastele zwar gerade einen neuen Prospekt für ein Verlagsprogramm zusammen, aber ein paar Strahlen werde ich wohl auch noch abbekommen. Good luck - --Sozi 13:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach gerade Umzug. Morgen ist die Schlussgerade. Dann kommt Tanz in den Mai. Mit einem kühlen Glas Pils in der Hand. Über die Wikipedia sollte man sich nicht so den Kopp machen. -- Simplicius 19:41, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ideologie und Linie

Hi Jahn, zu deiner Frage nach der ideologischen Linie: doch, ich denke, ich habe da schon eine. Kein Mensch ist ideologiefrei, irgendeinem Paradigma folgt jeder aufgrund seiner Prägung durch sein Umfeld. Für mich ist wesentlich: Wer betroffen ist, der soll auch mibestimmen können. Die Angelegenheit mit dem Schiedsgericht sehe ich insofern auch etwas kritisch. Das Plebiszit in der Community sollte als höchste, letzte Instanz erhalten bleiben. -- Simplicius 17:47, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Amen. Oder ... BASTA. Mir persönlich isses einigermaßen egal, was für ne „Regierungsform“ hier, bei WIKIPEDIA, von wem auch immer, favorisiert wird. Ich bin der Überzeugung, daß sich letztlich der "genetische Imperativ" durchsetzen wird: Wer betroffen ist, der soll auch mitbestimmen können. Ja. Und mittel- bis langfristig wird der das auch tun. So oder so. Oder die Menschheit ist einfach echt zu blöd dazu, zu überleben. Und dann wär das DNA-Reproduktions-technisch gesehen, womöglich kein allzu großer Verlust. Aber das glaub ich nicht, denn es gibt uns. GAIA HERRSCHT. Und Widerstand ist zwecklos. Man ist allem gleichgestellt. Es gibt da so ne Science Fiction-Story, die ich allerdings nie gelesen hab. Aber der Titel der deutschsprachigen Ausgabe, der hat mich seinerzeit mächtig beeindruckt, ja, geradezu geprägt. Die Story hieß: Der menschliche Standpunkt. Ich hab keine Ahnung mehr, von wem die geschrieben wurde, doch irgendwie ist das in meiner Birne hängengeblieben. Der menschliche Standpunkt ... das ist nämlich nicht der einzige, den es gibt. JaHn 19:58, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir auch vorstellen, dass nach dem Schiedsgericht die Bierhefe das Sagen übernimmt. -- Simplicius 20:31, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also, Simpl, ich hab die einzelnen, bislang vorgeschlagenen, Kandidaten nicht so direkt auf m Schirm. Denke aber, daß der Widescreen mit seinem Spruch schon ganz richtig liegt, daß am Ende nur das Übliche dabei raus kommt: „... BS, VA, Seitensperre“ (Widescreen, 10:53, 2. Mai 2007 (CEST). Trotzdem, ein paar Gute sind da wohl bei, bei den Kandidaten. Naja, ich behalte mir das erst mal vor, ob ich an der Veranstaltung teilnehme oder nicht. JaHn 21:17, 2. Mai 2007 (CEST) PS Das versteh ich übrigens nicht so richtig: Daß der Widescreen das versteht, aber nicht versteht, was der gesperrte Benutzer BZ meint. Naja, um das zu verstehen, brauch ich wohl erst noch die höheren WIKIPEDIA-Weihen. JaHn 21:24, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fiel mir grad so ein: Man könnte ja mal, na klar nur Test-mäßg, so ne Art Werbekampagne starten. Ein paar Tage Zeit sind da ja noch, wegen dieser Schiedsgericht-Sache. Das Schöne, und deshalb kam ich da wohl grad drauf, ist, daß man, hier, bei WIKIPEDIA, nicht so penibel auf gewisse demokratische Grundregeln Wert legen muß. Wenn man was veröffentlichen will, mein ich. Sogar, wenn man mit seinem „Real-Namen“ angemeldet ist, kann man sich hier was leisten, was man sich da draußen, zB um die Ecke im Supermarkt, im Leben nicht trauen würde. Das hat doch was. fz JaHn20:07, 4. Mai 2007 (CEST) Noch was: Um was zu veröffentlichen, zB das da >>> http://www.jahn-henne.de/wp/Henriette.doc, bedarf es nicht unbedringendst demokratischer Strukturen. Das geht auch anders. Es ist eine Frage der Technik bzw der Technologie, die einem zur Verfügung steht. fz JaHn 21:27, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Ortsteil

Hallo Simplicius, dein Nachtrag im Abstimmungsteil der Box ist falsch. Die Box hat Geokoordinaten (Bsp. Tailfingen). Nur das Beispiel in der Diskussion hat keine, weil die Seite sonst falsch referenziert wird. Grüße --Zollernalb 18:47, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man kann dann auch mal Pseudodaten setzen.
Viel Erfolg dann noch. -- Simplicius 20:18, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Danke. --Zollernalb 20:42, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ändern willst du den Satz nicht? --Zollernalb 23:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PPS: Ich meine selbstverständlich nicht deine Wahlentscheidung...--Zollernalb 23:47, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Generell unterstütze ich gerne Ortsteil-Artikel und Geokoordinaten.
Das mit den Koordinaten wird immer noch zu stiefmütterlich behandelt.
Mit den Infoboxen habe ich ein Problem. Sie nehmen mir etwas überhand.
Mir kommt es so vor, als bekämen wir in den Personenartikeln demnächst noch Felder für Größe und Gewicht. Ich finde es zu bürokratisch. -- Simplicius 00:02, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, kein Problem. Danke für die Änderung (Das mit der Köpergröße könnte man vielleicht... ;-)) --Zollernalb 00:22, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In Sachen Ortsteil-Artikel: Mir liegt Müllers großes deutsches Ortsbuch in einer alten Auflage vor. Vorteil an der Sache, bei der Ahnenforschung findet man solche alten Ortsnamen ja noch gewürdigt. Auf der Aral-Karte dann ja nicht mehr und dann steht man auf dem Schlauch. Ich unterstütze daher ausdrücklich Ortsartikel, selbst wenn bei einigen der historische Teil momentan noch fehlt oder der Inhalt an die Seiten lokaler Initiativen nicht heranreicht.
Problematisch ist aber so ein bisschen die Abgrenzung des Begriffs Ort. Eine Siedlung rund um die Dorfkastanie ist für mich ein Ort im Sinne von Ortschaft. Kein "Ortsteil". Ein Quartier hingegen, also ein Viertel, ist vom Namen her schon ein Teil von etwas, damit kann ich leben.
Nun sind in jedem Bundesland die Bezeichnungen irgendwie anders und ich kenne nicht einmal die Rechtsgrundlagen. Also hat sich die Kategorie:Ortsteil für alles "Unselbstständige" dann doch durchgesetzt. Interessant. Die Idee dahinter war ein anderes Symbol für unsere kml-Datei. Dazu muss man die Ortschaften und "Ortsteile" ja auseinanderhalten können.
Über die unterschiedlichen Gliederungsebenen gab es schon mal lange Diskussionen (Stadtbezirk, Stadtteil, Ortsteil, Verbandsgemeinde, Samtgemeinde... Bundesland, Stadtstaat)
An der Box habe ich folgende Kritikpunkte:
  • die Koordinaten sollten in die unterste Zelle, die Höhe NN als zweitletzte Zelle.
  • ein Feld für die erste urkundliche Erwähnung wäre schön.
  • die Gemeinde bzw. die Stadt sollte genannt werden und das Bundesland.
Ferner sollte man mal schauen, ob die Kategorien Ortsteil schon für alle da sind. Übrigens, der Müller nennt über 100.000 Ortsteile. -- Simplicius 10:22, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Moin Simplicius, ich bin leider der falsche Ansprechpartner für die Details, ich habe die Vorlage nicht gemacht und kann das auch gar nicht... Bin sozusagen nur ein kleines (aber lautstarkes :-)) Mitglied der Pro-Fraktion. Deine Vorschläge finde ich gut, bring sie doch am besten direkt auf der Diskussionsseite unter, es ist ja nicht verboten, neben dem Abstimmungsgelaber noch konstruktive Beiträge zu bringen... Das mit den Gliederungsebenen kann man bundesweit halt nicht vereinheitlichen, jedes Land macht seinen eigenen Senf, wenn ich mir allein die Pfälzer ansehe. 100.000 Ortsteile sind leichter als die 100.000 Käfergattungen :-) Grüße --Zollernalb 11:41, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der neue Suchlauf durch den Dump für die Georeferenzierung findet eh nur alle paar Wochen oder Monate statt.
Im übrigen werde ich wohl nicht viel über die Infobox mitdiskutieren. -- Simplicius 15:43, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was soll man sagen ...

... kuckstu da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl&curid=2500260&diff=31367479&oldid=31367410 ... ich für meinen Teil werd da erst mal den einen oder anderen Tag drüber hirnen, wie der BZ das mal genannt hat. Naja, was soll s: „Everything is going it s way.“ fz JaHn 22:25, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, mit oder ohne Unterstützung, die Anzahl der pro-Stimmen reicht aus, um Henriette zur Queen Mum der deutschsprachigen Wikipedia zu küren. -- Simplicius 11:54, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fortes fortuna adiuvat

Hallo Simplicius, hast du mal in einer kritischen Terenzausgabe nachgesehen, wie der das Sprichwort schreibt? Ich habe gerade keine greifbar, aber nach meiner Kenntnis des Altlateins kann es dort nur fortis fortuna adiuvat geheißen haben. Dann wäre wohl ein Re-Redirect angesagt. Gruß, --Seidl 00:12, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ehe mir mein alter Lateinlehrer aus dem Jenseits im Traum erscheint:
adiuvare wird mit dem Akkusativ verwendet [1],
und das Adjektiv fortis wird im Akkusativ Plural mit "e" dekliniert [2].
Sollte es ein amerikanisches Kriegsschiff anders machen, sollte man es versenken. -- Simplicius 00:37, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Strauchmargeriten

Hallo, ich habe eben Deine beiden (Sub-)Stubs Strauchmargerite und Argyranthemum in der Qualitätssicherung Biologie eingetragen. -- Olaf Studt 11:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis.
Bezüglich der inhaltlichen Mängel gehe ich davon aus, dass es sich nicht um inhaltliche Fehler handelt. Bei der Neuanlage von Artikeln versuche ich die „fünf Ws“ möglichst schon zu berücksichtigen. Wenn du die beiden Artikel trotzdem für „sub-stubs“ hältst, kannst du ja einen Löschantrag stellen.
Grüsse, Simplicius 11:37, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

E-Mail

Hat sich erledigt. Besten Dank, Denis Barthel 15:28, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo. -- Simplicius 16:45, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien Burg/Burgruine

Antwort bei BangertNo.