Zum Inhalt springen

„Erich Regener“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Regener war ab 1914 [[Professor]] in [[Berlin]], ab 1920 in [[Stuttgart]]. Er musste auf Druck der Nationalsozialisten seine Professur 1938 aufgeben. Von 1945 bis 1951 war er wieder auf seinen Lehrstuhl tätig.
Regener war ab 1914 [[Professor]] in [[Berlin]], ab 1920 in [[Stuttgart]]. Er musste auf Druck der Nationalsozialisten seine Professur 1938 aufgeben. Von 1945 bis 1951 war er wieder auf seinen Lehrstuhl tätig.


Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg das Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre. Dieses Insttitut ist eine der beiden Wurzeln des heutigen [[Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung|Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung]].
Seit 1938 leitete er in [[Friedrichshafen]] am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg das [[Max-Planck-Institut]] für Physik der Stratosphäre. Dieses Insttitut ist eine der beiden Wurzeln des heutigen [[Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung|Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung]].


Sein Forschungsgebiet war zunächst die Radioaktivität. Er bestimmte 1909 die elektrische Elementarladung durch Auszählen von Alphateilchen mit Hilfe einer von ihm entwickelten Szintillationsmethode.
Sein Forschungsgebiet war zunächst die [[Radioaktivität]]. Er bestimmte 1909 die elektrische [[Elementarladung]] durch Auszählen von Alphateilchen mit Hilfe einer von ihm entwickelten Szintillationsmethode.


Später arbeitete er vor allem über die [[kosmische Strahlung]] (Intensitätsmessungen bis 30 km Höhe und Tiefenmessungen bis 240 m im Bodensee) und die Physik der [[Stratosphäre]].
Später arbeitete er vor allem über die [[kosmische Strahlung]] (Intensitätsmessungen bis 30 km Höhe und Tiefenmessungen bis 240 m im Bodensee) und die Physik der [[Stratosphäre]].

Version vom 6. Mai 2007, 00:26 Uhr

Erich Regener (* 12. November 1881 in Schleusenau bei Bromberg, Westpreußen; † 27. Februar 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker.

Regener war ab 1914 Professor in Berlin, ab 1920 in Stuttgart. Er musste auf Druck der Nationalsozialisten seine Professur 1938 aufgeben. Von 1945 bis 1951 war er wieder auf seinen Lehrstuhl tätig.

Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg das Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre. Dieses Insttitut ist eine der beiden Wurzeln des heutigen Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.

Sein Forschungsgebiet war zunächst die Radioaktivität. Er bestimmte 1909 die elektrische Elementarladung durch Auszählen von Alphateilchen mit Hilfe einer von ihm entwickelten Szintillationsmethode.

Später arbeitete er vor allem über die kosmische Strahlung (Intensitätsmessungen bis 30 km Höhe und Tiefenmessungen bis 240 m im Bodensee) und die Physik der Stratosphäre.