Zum Inhalt springen

„Birgit Donker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Verlinkung "Folkert Jensma"
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* [http://www.nrc.nl/binnenland/article567247.ece/Birgit_Donker_voorgedragen_als_hoofdredacteur Meldung auf ''nrc.nl'' über ihre Einsetzung als Chefredakteurin] (Niederländisch)
* [http://www.nrc.nl/binnenland/article567247.ece/Birgit_Donker_voorgedragen_als_hoofdredacteur Meldung auf ''nrc.nl'' über ihre Einsetzung als Chefredakteurin] (Niederländisch)


{{DEFAULTSORT:Donker, Birgit}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Niederländer]]

Version vom 3. Mai 2007, 08:04 Uhr

Birgit Donker (* 1965 auf Curaçao) ist eine niederländische Journalistin. Sie ist seit 2006 Chefredakteurin der Tageszeitung NRC Handelsblad und damit die erste Frau an der Spitze einer überregionalen niederländischen Tageszeitung.

Biographie

Donker studierte Geschichte an der Universität von Amsterdam und machte nach dem Abschluss 1989 zunächst ein Praktikum bei ihrer späteren Zeitung. Noch im gleichen Jahr ging sie nach Paris zur Ecole Supérieure de Journalisme und absolvierte an der Sorbonne ein Aufbaustudium. Von 1991-94 beschäftigte Donker sich im Inlandsressort des NRC mit dem Bildungssektor. 1994-1999 war sie Korrespondentin in Brüssel und wurde anschließend zur stellvertretenden Chefredakteurin berufen. Im September 2006 wurde Donker nach dem Rücktritt von Chefredakteur Folkert Jensma zunächst kommissarisch, im Dezember desselben Jahres schließlich dauerhaft als dessen Nachfolgerin eingesetzt.

Im Vergleich zu den anderen überregionalen Tageszeitungen des Landes hat das NRC Handelsblad nicht ganz so dramatische, aber dennoch spürbare Auflagenverluste seit dem Jahrtausendwechsel hinnehmen müssen. Bei ihrem Antritt kündigte Donker an, den bisherigen Status des NRC Handelsblad als Qualitätszeitung nicht antasten und sich einer Trivialisierung entgegenstellen zu wollen.[1]

Quellen

  1. nrc.nl: Interview mit Birgit Donker vom 12. Dezember 2006 (niederl.)