„9. November“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Bot: Ändere: zh-yue:11月9號 |
K Änderte den Seitenschutzstatus von 9. November [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 13:12, 1. Nov. 2007 (UTC)) |
(kein Unterschied)
| |
Version vom 1. Mai 2007, 14:12 Uhr
Der 9. November ist der 313. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Schicksalstag“ der Deutschen
Hauptartikel: 9. November (Deutschland)
Auf den 9. November fallen in den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 eine Reihe von Ereignissen, die insbesondere für Deutschland als politische Wendepunkte gelten. Darum gilt dieser Tag als ein besonders „schicksalsträchtiges“ Datum der neueren Geschichte in Deutschland und wird daher auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1313: In der Schlacht von Gammelsdorf setzt sich der spätere Kaiser Ludwig der Bayer gegen seinen Vetter Friedrich den Schönen durch und erhält damit die Vormundschaft über die jugendlichen Herzöge von Niederbayern.

- 1799: Am 18. Brumaire VIII führt Napoléon Bonaparte mit Unterstützung seines Bruders Lucien einen Staatsstreich durch und beendet damit offiziell die Französische Revolution. Die Mitglieder des Direktoriums treten entweder zurück oder werden abgesetzt und verhaftet.
- 1848: Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: Robert Blum, linksliberaler Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, wird nach der Niederschlagung des Oktoberaufstands von Wien im Rahmen der Märzrevolution unter Missachtung seiner Abgeordnetenimmunität von einem Hinrichtungskommando erschossen.
- 1888: Jack the Ripper ermordet in Whitechapel mit Mary Jane Kelly sein fünftes und wahrscheinlich letztes Opfer.
- 1918: Novemberrevolution: Maximilian von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft vom Reichstagsgebäude aus die Deutsche Republik aus. Praktisch zeitgleich verkündet Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die deutsche Räterepublik.
- 1918: Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg gründen in Berlin die Zeitung Die Rote Fahne als Organ des Spartakusbundes.
-
Karl Liebknecht
-
Rosa Luxemburg
-
Friedrich Ebert
-
Max von Baden
- 1923: Der Hitler-Ludendorff-Putsch wird von der Bayerischen Landespolizei vor der Feldherrnhalle in München blutig niedergeschlagen, nachdem der Bayerische Ministerpräsident Gustav Ritter von Kahr über den Rundfunk seine Unterstützung für den Putsch zurückgenommen und die Auflösung der NSDAP erklärt hat.
- 1930: Bei der letzten österreichischen Nationalratswahl der Ersten Republik werden die Sozialdemokraten stimmen- und mandatsstärkste Partei.
- 1938: Höhepunkt der Novemberpogrome 1938: Anhänger des Nationalsozialismus in ganz Deutschland üben nach einer Rede von Propagandaminister Joseph Goebbels gesetzwidrige Gewalt gegen jüdische Bürger, zerstören ihr Eigentum und stecken Synagogen in Brand. Polizei und Feuerwehr bekommen Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.
- 1953: Durch den Austritt aus der Union Française erlangt Kambodscha die vollständige Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1955: Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben.

- 1965: Auf den Philippinen gewinnt Ferdinand Marcos die Präsidentschaftswahlen gegen Amtsinhaber Diosdado Macapagal.
- 1965: Durch ein defektes Relais in Ontario fällt im Nordosten der USA und in vielen Teilen Kanadas der Strom aus. Etwa 30 Millionen Menschen sind davon betroffen.
- 1967: Bei der Zeremonie zur Rektoratsübergabe an der Universität Hamburg enthüllen der damalige AStA-Vorsitzende Detlev Albers und Gert-Hinnerk Behlmer ein Transparent mit der Aufschrift Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren.
- 1969: Die linksradikale Organisation Tupamaros West-Berlin platziert eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin. Die Bombe explodiert jedoch nicht.
- 1974: Nach 58 Tagen Hungerstreik stirbt RAF-Mitglied Holger Meins in der Justizvollzugsanstalt Wittlich.
- 1989: Fall der Berliner Mauer: Durch einen Irrtum des SED-Funktionärs Günter Schabowski bei einer Pressekonferenz öffnet die DDR „unverzüglich“ die innerdeutsche Grenze. Hunderttausende strömen zu den jetzt offenen Grenzen und feiern das Ereignis der Maueröffnung 28 Jahre nach dem Mauerbau im Jahre 1961.
- 1990: Nach Zweitauszählung der irischen Präsidentenwahl zwei Tage zuvor wird der Wahlsieg von Mary Robinson bekannt gegeben. Sie wird als erste weibliche Präsidentin Irlands am 3. Dezember in ihr Amt eingeführt.
- 1990: Erst auf massiven Druck aus dem Ausland erfolgt in Nepal die Einführung einer demokratischen Verfassung durch König Birendra.
- 1990: Die Sowjetunion und Deutschland unterzeichnen den „Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“.
- 1993: Die 1566 erbaute Stari most (dt.: Alte Brücke), das Wahrzeichen der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina, stürzt nach andauerndem Beschuss durch die kroatische Armee ein.
- 2001: Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschließt der deutsche Bundestag das Anti-Terror-Paket, in dem unter anderem das Religionsprivileg im Vereinsrecht abgeschafft wird, um das Verbot radikaler, vor allem islamistischer Gemeinschaften zu ermöglichen.
Wirtschaft
- 1907: Der Gouverneur Südafrikas, General Louis Botha, schenkt dem britischen König Edward VII. zum 66. Geburtstag den Cullinan, den größten je gefundenen Rohdiamanten.
Wissenschaft und Technik
- 1944: Otto Hahn erhält den Nobelpreis für Chemie.
- 1967: Beim ersten Start einer Saturn V-Rakete wird unter anderem der Hitzeschutzschild von Apollo 4 getestet.
- 1991: In der Forschungsanlage Joint European Torus (JET) wird der erste nennenswerter Erfolg bei der Energieerzeugung mittels Kernfusion erzielt. Für zwei Sekunden wird ein energielieferndes Plasma hergestellt.
- 2005: Die ESA-Raumsonde Venus Express startet vom kasachischen Weltraumhafen Baikonur zur Venus.
Kultur
- 1732: Am Hoftheater in Wien findet die Uraufführung der Oper Adriano in Siria von Antonio Caldara statt.
- 1831: In Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Die Jungfrau von Conradin Kreutzer.
- 1843: Das älteste Theater Hamburgs, das Thalia Theater, wird gegründet.
- 1881: Das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms, eines der längsten bis dahin komponierten Konzerte, wird in Budapest uraufgeführt.
- 1896: In Helsinki erfolgt die Uraufführung der Oper Jungfru i Tornet (Die Jungfrau im Turm) von Jean Sibelius.
- 1911: An der Hofburg in Wien wird die Oper Der Bergsee von Julius Bittner uraufgeführt.
- 1914: Am Johann Strauß-Theater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Rund um die Liebe von Oscar Straus.
- 1926: An der Staatsoper in Dresden findet die Uraufführung der Oper Cardillac von Paul Hindemith statt.
- 1930: Die Uraufführung der Oper Soldaten von Manfred Gurlitt findet in Düsseldorf statt.
- 1953: In Kassel wird die erste Fußgängerzone in Deutschland eröffnet.
Religion
- 235: Der am 28. September als Papst zurückgetretene Pontianus wird in einem Steinbruch auf Sardinien erschlagen.
- 324: Papst Silvester I. weiht die von Kaiser Konstantin erbaute Lateranbasilika ein.
- 1732: Alfonso Maria de Liguori, der später zum Kirchenlehrer erhobene italienische Priester, gründet in Scala die Kongregation des Heiligsten Erlösers und damit die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen

- 1956: In Bangkok wird dem Hindu-Gott Brahma der Erawan-Schrein geweiht, um eine Serie von Unglücksfällen beim Bau eines Hotels zu beenden.
- 1986: Teoctist I. wird zum Patriarchen der rumänischen orthodoxen Kirche gewählt.
- 2003: In München wird am 65. Jahrestag der Reichspogromnacht der Grundstein zum Wiederaufbau der Synagoge und des jüdischen Kulturzentrums gelegt. Am 9. November 2006 wurde diese Synagoge eingeweiht.
Katastrophen
- 1872: In Boston bricht ein Feuer aus, das im Laufe der Nacht nahezu die gesamte Bostoner Downtown zerstört. Mindestens 20 Menschen kommen ums Leben, der Schaden beträgt rund 73 Millionen US-Dollar.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1985: Der Russe Garri Kasparow wird der dreizehnte und bis dahin jüngste Weltmeister der Schachgeschichte, in Moskau besiegt er in einem Wettkampf über 24 Partien Titelverteidiger Anatoli Karpow.
- 1999: Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1414: Albrecht Achilles, Kurfürst von Brandenburg
- 1588: Bénédict Turrettini, Schweizer Theologe
- 1606: Christoph Althofer, lutherischer Theologe
- 1636: Jakob Andreas Crusius, deutscher Jurist
- 1681: Johann Wilhelm Jahn, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
- 1723: Anna Amalie, Prinzessin von Preußen, deutsche Komponistin und die jüngere Schwester Friedrichs des Großen
- 1810: Bernhard von Langenbeck, deutscher Chirurg
- 1812: Paul Abadie, französischer Baumeister und Restaurator
- 1818: Iwan Sergejewitsch Turgenew, russischer Schriftsteller
- 1835: Davorin Jenko, slowenischer Komponist und Dirigent
- 1841: Eduard VII., König von England
- 1866: Ferdinand Hanusch, österreichischer Sozialreformer
- 1873: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer
- 1875: Rudolf von Sebottendorf, Abenteurer, Hochstapler und Gründer der Thule-Gesellschaft
- 1878: Álvaro de Castro, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident
- 1880: Rudolf Karel, tschechischer Komponist
- 1884: Vincenz Duncker, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1885: Hermann Weyl, deutscher Mathematiker
- 1888: Jean Monnet, französischer Staatsmann und Politiker
- 1889: Snub Pollard, australischer Stummfilmschauspieler
- 1891: Theodor Geiger, deutscher Soziologe
- 1897: Ronald G. W. Norrish, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1902: Bernd Eistert, deutscher Chemiker
- 1904: Viktor Brack, war seit 1923 überzeugter Nationalsozialist
- 1905: Erika Mann, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin (Tochter von Thomas Mann)
- 1907: Louis Ferdinand Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern
- 1907: Erich Wustmann, deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller
- 1910: Georg „Schorsch“ Meier, deutscher Auto- und Motorradrennfahrer
- 1913: Hedy Lamarr, österreichische Schauspielerin
- 1913: Sepp Kerschbaumer, führendes Mitglied und Aktivist des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS)
- 1913: Günter von Roden, Historiker und Archivar
- 1915: Hanka Bielicka, polnische Schauspielerin
- 1918: Choi Hong Hi, Begründer der modernen koreanischen Kampfsportart Taekwondo
- 1918: Spiro Theodore Agnew, US-amerikanischer Vizepräsident
- 1919: Werner Eberlein, deutscher Kommunist, Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 1921: Jan Schrumpf, ehemaliger niederländischer Fußballspieler
- 1922: Augusto Vargas Alzamora, Erzbischof von Lima und Kardinal
- 1922: Dorothy Dandridge, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Helmut Rohde, deutscher Politiker
- 1926: Martin Benrath, deutscher Schauspieler
- 1928: Werner Veigel, deutscher Tagesschausprecher
- 1928: Anne Sexton, US-amerikanische Dichterin
- 1929: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
- 1931: Paolo Taviani, italienischer Regisseur
- 1934: Elmar Pieroth, deutscher Politiker und Berliner Wirtschaftssenator
- 1934: Ingvar Carlsson, schwedischer Politiker und Premierminister
- 1934: Ronald Harwood, britischer Schriftsteller
- 1934: Carl Sagan, US-amerikanischer Astronom und Autor
- 1936: Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler
- 1936: Michail Tal, russischer Schachweltmeister
- 1937: Liane Hielscher, deutsche Schauspielerin
- 1937: Martin Schwab, deutscher Schauspieler
- 1939: Ulrich Schamoni, deutscher Regisseur
- 1939: Björn Engholm, deutscher Politiker
- 1939: Alain Giletti, französischer Eiskunstläufer
- 1941: Tom Fogerty, US-amerikanischer Musiker (Creedence Clearwater Revival)
- 1942: Karin Kiwus, deutsche Schriftstellerin
- 1943: Michael Kunze, deutscher Liedtexter und Musicalkomponist
- 1943: James Talley, US-amerikanischer Musiker
- 1943: Günter Tietjen, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Phil May, britischer Rocksänger (The Pretty Things)
- 1944: Herbert Wimmer, deutscher Fußballspieler
- 1948: Bille August, dänischer Regisseur
- 1954: Dietrich Thurau, deutscher Radsportler
- 1959: Thomas Quasthoff, deutscher Bariton
- 1960: Andreas Brehme, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1961: Lutz Schülbe, deutscher Fußballspieler
- 1962: Wolfgang Wendland, Sänger von „Die Kassierer“
- 1964: Sonja Kirchberger, österreichische Schauspielerin
- 1965: Bryn Terfel, walisischer Bassist
- 1965: Karoline Eichhorn, deutsche Schauspielerin
- 1968: Axel Schulz, deutscher Boxer
- 1968: Frank Hengstenberg, deutscher Politiker und Fraktionsvorsitzender
- 1970: Christopher Irvine, US-amerikanischer Profiwrestler ("Chris Jericho") und Rocksänger
- 1973: Nick Lachey, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1974: Sven Hannawald, deutscher Skispringer
- 1974: Alessandro Del Piero, italienischer Fußballspieler
- 1978: Sisqo, US-amerikanischer R&B/Pop-Sänger
- 1981: Florian Ludewig, deutscher Radsportler
- 1981: Termanology, US-amerikanischer Rapper
- 1984: Delta Goodrem, australische Musikerin
- 1986: Paula Kalenberg, deutsche Schauspielerin
- 1992: Michelle von Treuberg, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 1612: Paul Jenisch (Theologe), deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1636: Karl der Ältere von Žerotín, Angehöriger des böhmischen und mährischen Herrenstandes, Politiker und Verfasser mehrerer Schriften
- 1809: Paul Sandby, britischer Maler
- 1848: Robert Blum, deutscher Buchhändler und Politiker
- 1868: John Mercer Johnson, englisch-kanadischer Politiker
- 1876: Friedrich Wilhelm Ritschl, deutscher Philologe
- 1880: Andreas Peter Berggreen, dänischer Komponist
- 1896: Emil Frommel, deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller
- 1918: Guillaume Apollinaire, französischer Dichter
- 1919: Eduard Müller, Schweizer Politiker
- 1933: Scipione (Gino Bonichi), italienischer Maler und Schriftsteller
- 1937: James Ramsay MacDonald, britischer Politiker und Regierungschef
- 1938: Wassili Konstantinowitsch Blücher, Marschall der Sowjetunion
- 1940: Neville Chamberlain, britischer Politiker
- 1941: Amédé Ardoin, us-amerikanischer Musiker
- 1942: Ernest Chuard, Schweizer Politiker
- 1952: Chaim Weizmann, israelischer Politiker und Staatspräsident
- 1953: Dylan Thomas, walisischer Dichter
- 1953: Abd al-Aziz ibn Saud, Gründer des modernen Königreichs Saudi-Arabien
- 1967: Charles Bickford, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Charles de Gaulle, französischer General und Staatspräsident
- 1974: Holger Meins, deutscher Terrorist (Mitglied der RAF)
- 1976: Gottfried von Cramm, deutscher Tennisspieler
- 1980: Fritz Lattke, deutscher Maler
- 1980: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler
- 1982: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker
- 1984: Hans Petersson, deutscher Mathematiker
- 1988: Yves Baudrier, französischer Komponist
- 1991: Yves Montand, französischer Schauspieler und Sänger
- 1997: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer
- 2003: Art Carney, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2003: Mario Merz, italienischer Künstler
- 2004: Iris Chang, US-amerikanische Schriftstellerin
- 2004: Emlyn Hughes, englischer Fußballspieler
- 2005: Dagmar Schmidt, MdB und Mitglied des Vorstandes der SPD-Bundestagsfraktion
- 2005: Kocheril Raman Narayanan, indischer Politiker und Ex-Staatspräsident Indiens
- 2005: Wilhelm Walcher, deutscher Physiker
- 2006: Markus Wolf, Leiter der DDR-Auslandsaufklärung HVA
Feier- und Gedenktage
- Katholische Kirche: Weihetag der Lateranbasilika in Rom, der eigentlichen Kathedrale des Papstes mit der Bezeichnung „Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“
- Nationalfeiertag in Kambodscha
- Tag der Erfinder: Am Geburtstag von Hedy Lamarr, einer eher ungewöhnlichen Erfinderin wird daran erinnert, dass jeder etwas schaffen kann, das ihn überdauert
- Namenstag: Theodor, Herfried, Aurel (Aurelius), Rainulf (Ragnulf), Roland
Literatur
- Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79
- Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6