Zum Inhalt springen

„9. November“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: zh-yue:11月9號
Kantor.JH (Diskussion | Beiträge)
K Änderte den Seitenschutzstatus von 9. November [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 13:12, 1. Nov. 2007 (UTC))
(kein Unterschied)

Version vom 1. Mai 2007, 14:12 Uhr

Der 9. November ist der 313. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

„Schicksalstag“ der Deutschen

Hauptartikel: 9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fallen in den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 eine Reihe von Ereignissen, die insbesondere für Deutschland als politische Wendepunkte gelten. Darum gilt dieser Tag als ein besonders „schicksalsträchtiges“ Datum der neueren Geschichte in Deutschland und wird daher auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1799: Lucien Bonaparte
1965: Ferdinand Marcos
Datei:Berlin-wall-dancing.jpg
1989: Mauerfall

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

1956: Brahma-Statue im Erawan-Schrein

Katastrophen

  • 1872: In Boston bricht ein Feuer aus, das im Laufe der Nacht nahezu die gesamte Bostoner Downtown zerstört. Mindestens 20 Menschen kommen ums Leben, der Schaden beträgt rund 73 Millionen US-Dollar.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

  • 1985: Der Russe Garri Kasparow wird der dreizehnte und bis dahin jüngste Weltmeister der Schachgeschichte, in Moskau besiegt er in einem Wettkampf über 24 Partien Titelverteidiger Anatoli Karpow.
  • 1999: Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Datei:Alvaro Xavier de Castro.jpg
1878: Álvaro de Castro

Gestorben

Feier- und Gedenktage

Literatur

  • Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79
  • Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6