Zum Inhalt springen

„Mycobacterium ulcerans“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Haeber (Diskussion | Beiträge)
K +Celsius
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Mycobacterium ulcerans; kosmetische Änderungen
Zeile 29: Zeile 29:
| class="Person" | MacCallum, 1948
| class="Person" | MacCallum, 1948
|}
|}
'''''Mycobacterium ulcerans''''' ist der Erreger des [[Buruli-Ulkus]], einer tropischen Hautkrankheit des Menschen, und Vertreter der Gruppe der atypischen [[Mykobakterien]] ([[MOTT]]). Bei [[Echsen]] kann der Erreger eine [[Tuberkulose#Andere_Mykobakterien|Tuberkulose]] auslösen.
'''''Mycobacterium ulcerans''''' ist der Erreger des [[Buruli-Ulkus]], einer tropischen Hautkrankheit des Menschen, und Vertreter der Gruppe der atypischen [[Mykobakterien]] ([[MOTT]]). Bei [[Echsen]] kann der Erreger eine [[Tuberkulose#Andere Mykobakterien|Tuberkulose]] auslösen.


== Morphologie und Einteilung ==
== Morphologie und Einteilung ==
Zeile 47: Zeile 47:


[[en:Mycobacterium ulcerans]]
[[en:Mycobacterium ulcerans]]
[[fr:Mycobacterium ulcerans]]

Version vom 30. April 2007, 04:20 Uhr

Mycobacterium ulcerans
Vorlage:Taxonomy
Domäne: Bakterien
Vorlage:Divisio: Actinobacteria
Vorlage:Classis: Actinobacteria
Vorlage:Ordo: Actinomycetales
Vorlage:Familia: Mycobacteriaceae
Vorlage:Genus: Mycobacterium
Arten: Mycobacterium ulcerans
Wissenschaftlicher Name
Mycobacterium ulcerans
MacCallum, 1948

Mycobacterium ulcerans ist der Erreger des Buruli-Ulkus, einer tropischen Hautkrankheit des Menschen, und Vertreter der Gruppe der atypischen Mykobakterien (MOTT). Bei Echsen kann der Erreger eine Tuberkulose auslösen.

Morphologie und Einteilung

M. ulcerans ist ein grampositives, säurefestes Stäbchen. Die Anfärbung gelingt mit Ziehl-Neelsen-Färbung. Bei Temperaturen um 30 °C kann M. ulcerans in Kultur angezüchtet werden.

Innerhalb der Gruppe der atypischen Mykobakterien wird M. ulcerans zu den nicht chromogenen Spezies gezählt, das heißt, dass nach Lichtexposition von ihm keine Pigmente gebildet werden.

Lebensraum

M. ulcerans kommt vermutlich in feuchten Regionen tropischer und subtropischer Breiten vor. Es ist von Afrika über Lateinamerika und Asien bis Australien verbreitet.

Krankheitsbild

Ein von dem Bakterium gebildetets Toxin, Mykolakton, wirkt gewebszerstörend und hemmt zudem die Immunantwort. Darauf beruht die schädigende Wirkung auf den infizierten Organismus. Die von M. ulcerans hervorgerufene Krankheit ist das Buruli-Ulkus, eine geschwürbildende (ulzerierende) Infektion der Haut und darunterliegender Gewebe.