Zum Inhalt springen

„Diskussion:Coop (Schweiz)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wrzlbrnft
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


In Domodossala, Italien z.B. habe ich vor ein paar Wochen einen coop-Markt gesehen, mit dem gleichen Logo wie coop-Schweiz. Sie scheinen sich also mittlerweile nicht nur auf die Schweiz zu beschränken.
In Domodossala, Italien z.B. habe ich vor ein paar Wochen einen coop-Markt gesehen, mit dem gleichen Logo wie coop-Schweiz. Sie scheinen sich also mittlerweile nicht nur auf die Schweiz zu beschränken.
:Der Coop in Domodossola (und generell in ganz Italien) hat ebenfalls nichts mit dem Schweizer Coop zu tun. Auch wenn das Logo jenem der Schweiz ähnlich ist (und am Bahnhof Domodossola sogar auf deutsch dafür geworben wird), arbeiten beide Ketten unabhängig voneinander. -- [[Benutzer:Wrzlbrnft|Wrzlbrnft]] 10:21, 26. Apr. 2007 (CEST)





Version vom 26. April 2007, 10:21 Uhr

Hat dieses Unternehmen, irgendetwas mit den Coop-Märkten in Schweden zu tun? --Waltershausen 10:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Es gibt Coop-Märkte in vielen Ländern Europas, das hängt mit der Geschichte der Kooperativen zusammen. Meines Erachtens sind diese Unternehmen unabhängig voneinander. Der Schweizer Coop ist, wie hier vielleicht nachzulesen, unabhängig und auf den Inlandmarkt beschränkt. --Pakeha 21:37, 3. Apr 2006 (CEST)

In Domodossala, Italien z.B. habe ich vor ein paar Wochen einen coop-Markt gesehen, mit dem gleichen Logo wie coop-Schweiz. Sie scheinen sich also mittlerweile nicht nur auf die Schweiz zu beschränken.

Der Coop in Domodossola (und generell in ganz Italien) hat ebenfalls nichts mit dem Schweizer Coop zu tun. Auch wenn das Logo jenem der Schweiz ähnlich ist (und am Bahnhof Domodossola sogar auf deutsch dafür geworben wird), arbeiten beide Ketten unabhängig voneinander. -- Wrzlbrnft 10:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Tankstellen-Netz

Im Artikel wird das Tankstellennetz von Coop(Schweiz) nicht erwähnt. Dieses Tankstellen-Netz ist bekanntlich sehr bedeutend im Vertrieb von Mieralöl in der Schweiz. Es wäre interessant zu wissen, welche Unternehmen alle zur Wertschöpfungskette des "Coop-Mieralöls" gehören. Insbesondere die Herkunft des Öls, die Transport-Unternehmen, die Lagerstätten, die Standorte der Raffinerien (West-Schweiz?), usw.

Eigene Nachforschungen auf der Website:

  • Firmenname: Coop Mineralöl AG
  • Hauptsitz: Hegenheimermattweg 65, 4123 Allschwil 1
  • Unternehmensleitung: Walter Eberle
  • Gründungsjahr: 1972
  • Gesellschaftsform: Aktiengesellschaft
  • Firmengeschichte: Ein Meilenstein der Firmengeschichte ist der 1. Januar 1988: Die CONOCO GmbH (heute ConocoPhillips Germany GmbH) beteiligte sich mit einer Minderheit von 49% am Aktienkapital der OK Coop AG. 51% der Aktien werden auch zukünftig von Coop gehalten, so dass die Coop Mineraloel AG eine Tochtergesellschaft der Coop-Gruppe bleibt.

ConocoPhillips:

  • Hauptsitz in Houston, Texas, USA.
  • Besitzerin von 49% an der Coop Mineralöl AG (via ConocoPhillips Germany GmbH).
  • Umsatz (weltweit): 118,719 Milliarden US-Dollar (2004)
  • Mitarbeiter (weltweit): 35.800 (2005)

kleeblattchris / 80.72.48.164 03:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Herkunft des Öls?

  • Es wäre interessant, mehr über die Wertschöpfungskette der vertriebenen Mineralölprodukte zu erfahren (z.B auf der Seite zu "ConocoPhillips").
  • Wie sieht die geographische Bewegung des Öls aus (Gewinnung, Raffinerien, Kunden).
  • z.B. Ölfeld in der Nordsee, Raffinerie in Deutschland, Transport mit der Eisenbahn, Tankstelle in der Schweiz

kleeblattchris / 80.72.48.164 03:28, 8. Sep 2006 (CEST)