„NHL 2006/07“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Max666 (Diskussion | Beiträge) |
Tomyiy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
| RD1-seed09=2 |
| RD1-seed09=2 |
||
| RD1-team09=[[Bild:AnaheimDucksNHL.PNG|20px]] [[Anaheim Ducks]] |
| RD1-team09=[[Bild:AnaheimDucksNHL.PNG|20px]] [[Anaheim Ducks]] |
||
| RD1-score09= |
| RD1-score09=2 |
||
| RD1-seed10=7 |
| RD1-seed10=7 |
||
| RD1-team10=[[Bild:Minnesota Wild.gif|20px]] [[Minnesota Wild]] |
| RD1-team10=[[Bild:Minnesota Wild.gif|20px]] [[Minnesota Wild]] |
||
Zeile 317: | Zeile 317: | ||
| RD1-seed12=6 |
| RD1-seed12=6 |
||
| RD1-team12=[[Bild:Dallas Stars.gif|20px]] [[Dallas Stars]] |
| RD1-team12=[[Bild:Dallas Stars.gif|20px]] [[Dallas Stars]] |
||
| RD1-score12= |
| RD1-score12=1 |
||
| RD1-seed15=4 |
| RD1-seed15=4 |
||
Zeile 530: | Zeile 530: | ||
| 11. April || Minnesota || 1 || '''2''' || '''Anaheim''' || |
| 11. April || Minnesota || 1 || '''2''' || '''Anaheim''' || |
||
|- align="center" |
|- align="center" |
||
| 13. April || Minnesota || || || Anaheim || |
| 13. April || Minnesota || 2 || '''3''' || '''Anaheim''' || |
||
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
||
| 15. April || Anaheim || || || Minnesota || |
| 15. April || Anaheim || || || Minnesota || |
||
Zeile 558: | Zeile 558: | ||
| 11. April || Dallas || 4 || '''5''' || '''Vancouver''' || 4OT |
| 11. April || Dallas || 4 || '''5''' || '''Vancouver''' || 4OT |
||
|- align="center" |
|- align="center" |
||
| 13. April || Dallas || || || Vancouver || |
| 13. April || '''Dallas''' || '''2''' || 0 || Vancouver || |
||
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
||
| 15. April || Vancouver || || || Dallas || |
| 15. April || Vancouver || || || Dallas || |
||
|- align="center" |
|- align="center" |
||
| 17. April || Vancouver || || || Dallas || |
| 17. April || Vancouver || || || Dallas || |
||
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| 19. April || Dallas || || || Vancouver || |
| 19. April || Dallas || || || Vancouver || |
||
|- align="center" |
<!--|- align="center" |
||
| 21. April || Vancouver || || || Dallas || |
| 21. April || Vancouver || || || Dallas || |
||
|- align="center" |
|- align="center" |
Version vom 14. April 2007, 09:24 Uhr
Die Saison 2006/07 ist die 89. reguläre Saison der National Hockey League (NHL). Eigentlich handelt es sich bereits um die 90. Ausgabe, doch durch den kompletten Ausfall der Saison 2004/05 muss bis zum 90jährigen Jubiläum noch eine weitere Saison gewartet werden. Das diesjährige NHL All-Star Game findet, nach dem letztjährig bedingten Ausfall durch die Olympischen Winterspiele in Turin, im American Airlines Center in Dallas statt.
Die reguläre Saison begann am 4. Oktober 2006 und wird ohne Unterbrechung bis zum 8. April 2007 andauern. Danach folgen ab dem 11. April 2007 die Stanley Cup Playoffs, die bis spätestens zum 11. Juni 2007 beendet sind.
Seit dem 26. Januar 2006 stand fest, dass die Mighty Ducks of Anaheim ihren Namen mit dem Start der neuen Saison in Anaheim Ducks verkürzen. Dies beinhaltete auch ein neues Logo und neue Teamfarben. Die Vorstellung fand am 22. Juni statt. Außerdem wechselten auch die Buffalo Sabres ihr Logo und die Teamfarben.
Entry Draft
- Hauptartikel: NHL Entry Draft 2006
Der 44. NHL Entry Draft fand am 24. Juni 2006 im General Motors Place in Vancouver, British Columbia, Kanada statt. Die Auswahlreihenfolge wurde bei einer Lotterie am 20. April 2006 festgelegt. Diese gewannen die St. Louis Blues vor den Pittsburgh Penguins und den Chicago Blackhawks. Als ersten Pick zogen die Blues Verteidiger Erik Johnson.
Transfers
Vor der Saison gab es einige interessante Transfers und Vertragsabschlüsse. So wurden die Torhüter Roberto Luongo und Andrew Raycroft von Florida zu den Vancouver Canucks bzw. von Boston zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Brendan Shanahan verließ die Detroit Red Wings nach zehn Jahren und einen Vertrag bei den New York Rangers unterschrieben und Star-Verteidiger Chris Pronger wechselte von Edmonton zu den Anaheim Ducks. Der Schweizer Torhüter Martin Gerber, der in der vergangenen Saison mit den Carolina Hurricanes den Stanley Cup gewann, bestritt die Spielzeit bei den Ottawa Senators. Außerdem wechselte Eric Lindros, 1995 mit 22 Jahren zum wertvollsten Spieler gewählt, zu den Dallas Stars. Torhüter-Oldie Ed Belfour unterschrieb mit 41 Jahren bei den Florida Panthers einen Einjahres-Vertrag. Eine große Überraschung war auch die Rückkehr von Dominik Hašek zu den Detroit Red Wings. Am meisten diskutiert wurde der Wechsel des jungen Russen Jewgeni Malkin. Der 20-jährige Superstar des russischen Clubs Metallurg Magnitogorsk, der ein Erstrunden-Draftpick der Pittsburgh Penguins war, ging nach langen Verhandlungen zwischen den Offiziellen der National Hockey League und der russischen Superliga in seine erste NHL-Saison. Des Weiteren verpflichteten die Nashville Predators mit Jason Arnott und Jean Pierre Dumont, der den Buffalo Sabres zu teuer geworden war, gleich zwei Topspieler.
Während der Saison verpflichteten die Chicago Blackhawks den slowakischen Außenstürmer Peter Bondra, der vor Saisonbeginn kein neues Team gefunden hatte, nachdem sein Vertrag bei den Atlanta Thrashers in der Vorsaison ausgelaufen war. Der erste große Transfer vor dem Ende der Wechselfrist Ende Februar fand am 10. Februar statt. Die Boston Bruins schickten Brad Stuart, Wayne Primeau und einen Draftpick zu den Calgary Flames. Im Gegenzug erhielten sie Andrew Ference und Chuck Kobasew. Zwei Tage später gaben die Phoenix Coyotes ihren Topscorer Ladislav Nagy an die Dallas Stars ab für Mathias Tjärnqvist und einen Erstrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2007. Den spektakulärsten Transfer gab es am 15. Februar, als Superstar Peter Forsberg für Scottie Upshall, Ryan Parent, sowie einen Erstrunden- und einen Drittrunden-Draftpick von den Philadelphia Flyers zu den Nashville Predators transferiert wurde. Am 25. Februar wurde Keith Tkachuk von den St. Louis Blues für Glen Metropolit und vier Draftpicks zu den Atlanta Thrashers transferiert.
Richtig aktiv wurden die Teams noch einmal wenige Stunden vor dem Ende der Transferperiode am 27. Februar. So wurde Torhüter Martin Biron von den Buffalo Sabres zu den Philadelphia Flyers für einen Zweitrunden-Draftpick geschickt. Todd Bertuzzi verließ nach nur einem halben Jahr die Florida Panthers und ging zu den Detroit Reds Wings und Bill Guerin wechselte zu den San Jose Sharks. Doch für die größte Aufregung sorgte der Transfer von Ryan Smyth von den Edmonton Oilers zu den New York Islanders wenige Minuten vor dem Transferschluss, da Smyth lange zum Team der Oilers gehörte und als Identifikationsfigur des Franchise galt. Insgesamt wurden in den letzten 24 Stunden über 20 Transfers durchgeführt.
Meilensteine
- Am 5. Oktober 2006 erzielte Brendan Shanahan das 600. Tor seiner NHL-Karriere. Dies gelang zuvor nur 14 anderen Spielern.
- Am 25. Oktober 2006 erreichte Joe Sakic mit einem Assist als 11. Spieler die 1.500-Punktemarke.
- Evgeni Malkin erzielte als erster Spieler, seit der ersten Saison 1917/18 in seinen ersten sechs Spielen jeweils ein Tor.
- Am 9. November 2006 blieben die Anaheim Ducks zum 16. Mal seit Saisonstart in der regulären Spielzeit unbesiegt und stellten den bisherigen Rekord der Edmonton Oilers aus dem Jahr 1984 ein.
- Am 13. November 2006 stand Teppo Numminen zum 1.252. Mal in der NHL auf dem Eis und überholte damit seinen Landsmann Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten Spielen in der NHL.
- Am 19. November 2006 erzielte Jaromir Jagr ebenfalls das 600. Tor seiner NHL-Karriere.
- Am 21. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Treffern Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Toren.
- Am 25. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Punkten (1 Tor + 1 Assist) Stan Mikita in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Punkten.
- Am 10. Februar 2007 erreicht Jaromir Jagr mit einem Assist als 12. Spieler die 1.500-Punktemarke.
- Am 10. Februar 2007 erzielte Jordan Staal als jüngster Spieler der NHL-Geschichte einen Hattrick.
- Am 15. Februar 2007 erzielte auch Joe Sakic das 600. Tor seiner NHL-Karriere.
- Am 5. April 2007 gewann Torhüter Martin Brodeur sein 48. Spiel der Saison und brach somit den 33 Jahre alten Rekord von Bernie Parent, dem damals 47 Siege in einer Saison gelangen.
Vorfälle
Im Spiel der New York Islanders gegen den Lokalrivalen New York Rangers am 8. März 2007 schlug Islanders-Spieler Chris Simon seinen Kontrahenten Ryan Hollweg im Stile eines Baseballspielers den Schläger ins Gesicht, nachdem dieser ihn zuvor in die Bande gecheckt hatte. Drei Tage später wurde Simon für 25 Spiele (15 in der regulären Saison + 10 in den Playoffs) gesperrt. Sollten die Islanders weniger als zehn Playoff-Spiele bestreiten, ist die Sperre saisonübergreifend.
In der gleichen Begegnung am 3. April stieß Rangers-Torhüter Henrik Lundqvist einem Icegirl der Islanders den Besen weg, so dass der Stiel sich in ihren Magen drückte. Fortan musste er während der TV-Pausen unter Aufsicht der Schiedsrichter den Torkreis verlassen. Ein weiteres Icegirl behauptet, von der Rangers-Bank aus angespuckt worden zu sein.
Besonderheiten
Mit dem vorzeitigen Scheitern der Carolina Hurricanes und der Edmonton Oilers in der Regulären Saison, nahmen zum ersten Mal in der Geschichte der NHL der Stanley Cup-Sieger und der Finalist der Vorsaison nicht an den Playoffs teil. Das letzte Mal, dass der Titelverteidiger nicht an der Endrunde teilnahm, war in der Saison 1995/96, als die New Jersey Devils sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten.
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference
Atlantic Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
New Jersey Devils (2) | 82 | 49 | 24 | 9 | 216 | 201 | 107 |
Pittsburgh Penguins (5) | 82 | 47 | 24 | 11 | 277 | 246 | 105 |
New York Rangers (6) | 82 | 42 | 30 | 10 | 242 | 216 | 94 |
New York Islanders (8) | 82 | 40 | 30 | 12 | 248 | 240 | 92 |
Philadelphia Flyers (15) | 82 | 22 | 48 | 12 | 214 | 303 | 56 |
Northeast Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buffalo Sabres (1) | 82 | 53 | 22 | 7 | 308 | 242 | 113 |
Ottawa Senators (4) | 82 | 48 | 25 | 9 | 288 | 222 | 105 |
Toronto Maple Leafs (9) | 82 | 40 | 31 | 11 | 258 | 269 | 91 |
Montreal Canadiens (10) | 82 | 42 | 34 | 6 | 245 | 256 | 90 |
Boston Bruins (13) | 82 | 35 | 41 | 6 | 219 | 289 | 76 |
Southeast Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Atlanta Thrashers (3) | 82 | 43 | 28 | 11 | 246 | 245 | 97 |
Tampa Bay Lightning (7) | 82 | 44 | 33 | 5 | 253 | 261 | 93 |
Carolina Hurricanes (11) | 82 | 40 | 34 | 8 | 241 | 253 | 88 |
Florida Panthers (12) | 82 | 35 | 31 | 16 | 247 | 257 | 86 |
Washington Capitals (14) | 82 | 28 | 40 | 14 | 235 | 286 | 70 |
Central Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Detroit Red Wings (1) | 82 | 50 | 19 | 13 | 274 | 199 | 113 |
Nashville Predators (4) | 82 | 51 | 23 | 8 | 272 | 212 | 110 |
St. Louis Blues (10) | 82 | 34 | 35 | 13 | 214 | 254 | 81 |
Columbus Blue Jackets (11) | 82 | 33 | 42 | 7 | 201 | 249 | 73 |
Chicago Blackhawks (13) | 82 | 31 | 42 | 9 | 200 | 258 | 71 |
Northwest Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vancouver Canucks (3) | 82 | 49 | 26 | 7 | 221 | 201 | 105 |
Minnesota Wild (7) | 82 | 48 | 26 | 8 | 235 | 191 | 104 |
Calgary Flames (8) | 82 | 43 | 29 | 10 | 258 | 226 | 96 |
Colorado Avalanche (9) | 82 | 44 | 31 | 7 | 272 | 251 | 95 |
Edmonton Oilers (12) | 82 | 32 | 43 | 7 | 195 | 248 | 71 |
Pacific Division | GP | W | L | OTL | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anaheim Ducks (2) | 82 | 48 | 20 | 14 | 258 | 208 | 110 |
San Jose Sharks (5) | 82 | 51 | 26 | 5 | 258 | 199 | 107 |
Dallas Stars (6) | 82 | 50 | 25 | 7 | 226 | 197 | 107 |
Los Angeles Kings (14) | 82 | 27 | 41 | 14 | 227 | 283 | 68 |
Phoenix Coyotes (15) | 82 | 31 | 46 | 5 | 216 | 284 | 67 |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sidney Crosby | Pittsburgh | 79 | 36 | 84 | 120 | +10 | 60 |
Joe Thornton | San Jose | 82 | 22 | 92 | 114 | +24 | 44 |
Vincent Lecavalier | Tampa Bay | 82 | 52 | 56 | 108 | +2 | 44 |
Dany Heatley | Ottawa | 82 | 50 | 55 | 105 | +31 | 74 |
Martin St. Louis | Tampa Bay | 82 | 43 | 59 | 102 | +7 | 28 |
Marián Hossa | Atlanta | 82 | 43 | 57 | 100 | +18 | 49 |
Joe Sakic | Colorado | 82 | 36 | 64 | 100 | +2 | 46 |
Jaromír Jágr | NY Rangers | 82 | 30 | 66 | 96 | +26 | 78 |
Marc Savard | Boston | 82 | 22 | 74 | 96 | -19 | 96 |
Daniel Brière | Buffalo | 81 | 32 | 63 | 95 | +17 | 89 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | W | L | OTL | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niklas Bäckström | Minnesota | 41 | 2226:31 | 23 | 8 | 6 | 73 | 5 | .929 | 1.97 |
Dominik Hašek | Detroit | 56 | 3340:51 | 38 | 11 | 6 | 114 | 8 | .913 | 2.05 |
Martin Brodeur | New Jersey | 78 | 4696:33 | 48 | 23 | 7 | 171 | 12 | .922 | 2.18 |
Marty Turco | Dallas | 67 | 3763:52 | 38 | 20 | 5 | 140 | 6 | .910 | 2.23 |
Jean-Sébastien Giguère | Anaheim | 56 | 3244:38 | 36 | 10 | 4 | 122 | 5 | .918 | 2.26 |
Beste Rookies
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jewgeni Malkin | Pittsburgh | 78 | 33 | 52 | 85 | +2 | 80 |
Paul Šťastný | Colorado | 82 | 28 | 50 | 78 | +4 | 42 |
Anže Kopitar | Los Angeles | 72 | 20 | 41 | 61 | -12 | 24 |
Wojtek Wolski | Colorado | 76 | 22 | 28 | 50 | +2 | 14 |
Dustin Penner | Anaheim | 82 | 29 | 16 | 45 | -2 | 58 |
Stanley Cup Playoffs
Playoff-Baum

Conference Quarterfinals (Runde 1)
Eastern Conference
|
|
|
|
|
|
Western Conference
|
|
|
|
|
|
Beste Scorer (nach dem 12. April 2007)

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/- | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brian Campbell | Buffalo | 1 | 2 | 1 | 3 | +1 | 0 |
Michael Nylander | NY Rangers | 1 | 1 | 2 | 3 | +3 | 0 |
Scott Gomez | New Jersey | 1 | 0 | 3 | 3 | +1 | 0 |
Dainius Zubrus | Buffalo | 1 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Chris Drury | Buffalo | 1 | 2 | 0 | 2 | +1 | 0 |
Jean Pierre Dumont | Nashville | 1 | 2 | 0 | 2 | +2 | 0 |
Vincent Lecavalier | Tampa Bay | 1 | 2 | 0 | 2 | +2 | 4 |
Zach Parise | New Jersey | 1 | 2 | 0 | 2 | +2 | 2 |
Alexander Radulow | Nashville | 1 | 2 | 0 | 2 | +1 | 0 |
Patrik Elias | New Jersey | 1 | 1 | 1 | 2 | +1 | 0 |
Beste Torhüter (nach dem 12. April 2007)
Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | W | L | OTL | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ilja Brysgalow | Anaheim | 1 | 59:54 | 1 | 0 | – | 1 | 0 | .960 | 1.00 |
Ryan Miller | Buffalo | 1 | 59:42 | 1 | 0 | – | 1 | 0 | .952 | 1.00 |
Dominik Hašek | Detroit | 1 | 59:34 | 1 | 0 | – | 1 | 0 | .950 | 1.00 |
Roberto Luongo | Vancouver | 1 | 137:53 | 1 | 0 | – | 4 | 0 | .947 | 1.74 |
Niklas Bäckström | Minnesota | 1 | 59:03 | 0 | 1 | – | 2 | 0 | .941 | 2.03 |
Vergebene Trophäen (NHL Awards)
- Hauptartikel: NHL Awards 2007
Siehe auch
- NHL Entry Draft 2006
- NHL-Spieler der Woche/des Monats 2006/07
- 55. National Hockey League All-Star Game
- NHL Awards 2007