„Haarzopf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Tönjes (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 83.135.142.141 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von KatBot wiederhergestellt |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Im übrigen besteht der Stadtteil hauptsächlich aus mehreren Wohnsiedlungen, die meist von Einfamilienhäusern bestimmt werden, sowie größeren Grün-, Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen. |
Im übrigen besteht der Stadtteil hauptsächlich aus mehreren Wohnsiedlungen, die meist von Einfamilienhäusern bestimmt werden, sowie größeren Grün-, Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen. |
||
Hinzu kommt der ansässige Sportverein "SuS Haarzopf 1924 e.V.". Der Verein hat eine Fußball und eine Handballabteilung. |
|||
Während die Fussballer in der Bezirksliga den Aufstieg in die Landesliga anstreben, spielen die Handballer bereits in der selbigen. |
|||
==Verkehr== |
==Verkehr== |
Version vom 11. April 2007, 21:52 Uhr

Essen-Haarzopf ist ein Stadtteil im Südwesten der Stadt Essen im Stadtbezirk III Essen-West. Die Einwohnerzahl beträgt 6.638 (Stand: 31. Dezember 2006)[1]. Die Gesamtfläche umfasst 4,27 Quadratkilometer auf einer durchschnittlichen Höhe von 119 Metern ü. NN. An Haarzopf grenzen im Westen die Stadt Mülheim an der Ruhr, im Norden Essen-Fulerum, im Osten die Margarethenhöhe und im Süden Essen-Bredeney.
Geschichte
Die Grafen von Berg schenkten Hartzappe im Jahre 1215 dem Kloster Werden. Um 1830 hieß der Ort Haarzopf. Seit 1915 gehört er zu Essen.[2]
Struktur
Der Stadtteil breitet sich von der zentralen Kreuzung Erbach in vier Richtungen, entlang der Hatzper Straße (Westen und Osten), der Humboldstraße (Norden) und Raadter Straße (Süden), aus. Um die zentrale Kreuzung und entlang der Humbold- und Hatzper Straße finden sich einzelne kleine Geschäfte, eine Apotheke, Restaurants, sowie Supermärkte. Darüber hinaus liegt das Einkaufszentrum RheinRuhrZentrum in unmittelbarer Nähe. Außerdem gibt es im Stadtteil zwei Schulen: Ein Gemeinschaftsgrundschule an der Raadter Straße, sowie eine katholische Grundschule an der Hatzper Straße.
Im übrigen besteht der Stadtteil hauptsächlich aus mehreren Wohnsiedlungen, die meist von Einfamilienhäusern bestimmt werden, sowie größeren Grün-, Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Hinzu kommt der ansässige Sportverein "SuS Haarzopf 1924 e.V.". Der Verein hat eine Fußball und eine Handballabteilung.
Während die Fussballer in der Bezirksliga den Aufstieg in die Landesliga anstreben, spielen die Handballer bereits in der selbigen.
Verkehr
Essen-Haarzopf wird von der Bundesautobahn 52 durchquert, darüber hinaus grenzt der Stadtteil direkt an den Flughafen Essen/Mülheim.
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV):
Die Buslinien 136, 145, 147 und 194 sowie der Nachtexpress NE10 sind mit Haarzopf verbunden.[3]