Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Jcornelius“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Axel.Mauruszat in Abschnitt Marmor doch nicht aus der Reichskanzlei?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aw
Zeile 46: Zeile 46:
Hallo nach Portugal. Obiges wird doch aber allerorten gesagt und geschrieben. Oder meinst du mit deiner Änderung, dass der Marmor aus der Reichskanzlei aus Thüringen kommt und es nicht wichtig wäre, ob er vorher in der benachbarten/nahegelegenen Rk eingebaut war? Die Reichskanzlei kommt nun zumindest gar nicht mehr vor.. Axel kann man im Übrigen auch kaum als Quelle bezeichnen, er war damals sicher nicht anwesend. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo nach Portugal. Obiges wird doch aber allerorten gesagt und geschrieben. Oder meinst du mit deiner Änderung, dass der Marmor aus der Reichskanzlei aus Thüringen kommt und es nicht wichtig wäre, ob er vorher in der benachbarten/nahegelegenen Rk eingebaut war? Die Reichskanzlei kommt nun zumindest gar nicht mehr vor.. Axel kann man im Übrigen auch kaum als Quelle bezeichnen, er war damals sicher nicht anwesend. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
:Die Marmorstory war Thema in einem Gespraech zwischen Axel und mir, damals zeigte er mir eine Originalquelle aus den Fuenfziger Jahren, in der geschrieben stand, dass der Marmor wirklich aus Thueringen kam und dass das mit der Reichskanzlei ein Geruecht ist, das nie bestaetigt wurde. Im Uebrigen kann man auch in allen U-Bahnpublikationen keine Quelle finden, die beweisen koennte, dass der Marmor aus der Reichskanzlei stammt (serioese Publikationen erwaehnen es deshalb auch nicht). Natuerlich kann man Axel nicht als Quelle bezeichnen, aber ich dachte, da er den Artikel bestimmt beobachtet, koennte er die Quelle selbst ergaenzen. Sollte er das nicht tun, was ich zwar schade faende, kannst du meine Aenderung reverten. Viele Gruesse --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
:Die Marmorstory war Thema in einem Gespraech zwischen Axel und mir, damals zeigte er mir eine Originalquelle aus den Fuenfziger Jahren, in der geschrieben stand, dass der Marmor wirklich aus Thueringen kam und dass das mit der Reichskanzlei ein Geruecht ist, das nie bestaetigt wurde. Im Uebrigen kann man auch in allen U-Bahnpublikationen keine Quelle finden, die beweisen koennte, dass der Marmor aus der Reichskanzlei stammt (serioese Publikationen erwaehnen es deshalb auch nicht). Natuerlich kann man Axel nicht als Quelle bezeichnen, aber ich dachte, da er den Artikel bestimmt beobachtet, koennte er die Quelle selbst ergaenzen. Sollte er das nicht tun, was ich zwar schade faende, kannst du meine Aenderung reverten. Viele Gruesse --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
::Bin schon da :-) Ich hol' mal etwas aus: Das Gerücht um den Marmor konnte ich bis jetzt zurückverfolgen bis zum Buch "Berlin und seine Bauten: Städtischer Nahverkehr" von 1979. Dort heißt es auf Seite 98 und 116 jeweils "Marmor (aus der zerstörten Reichskanzlei)". Quellen werden nicht genannt. Die Informationslage für einen "West"-Autor dürfte bezüglich dieses U-Bahnhofs auch nicht besonders gut gewesen sein. Auf Seite 116 heißt es zum Umbau von 1949/50 auch "Architekt nicht zu ermitteln". Seit 1979 schreiben nun immer wieder die verschiedenen Autoren ohne historischen Quellenbeleg voneinander ab, da es ja eine "schöne" Anekdote ist. Die von Cornelius erwähnte Quelle ist das Buch "BVGer in der ersten Reihe - BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945-1952. Hrsg.: Betriebsparteiorganisation der SED im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe. Berlin 1973." Dort heißt es auf S. 98: "Zu Ehren des großen deutschen Arbeiterführers beschloß der Magistrat die Umbenennung des Wilhelmplatzes und der U-Bahnstation Kaiserhof in Thälmannplatz. Dementsprechend erhielt die Ausgestaltung eine besonders würdige Form. Wand- und Säulenverkleidungen wurden aus rotem Thüringer Marmor hergestellt, während der Fußboden in Mosaikplatten aus Terrazzo und die Zugänge in grauem Marmor gehalten waren. Trotz Verzögerungen in der Lieferung der Marmorblöcke hielten die Baubrigaden mit Hilfe neuer Arbeitsmethoden den Termin ein." Ein guter Bekannter von mir ist übrigens noch tiefer in dieses Thema eingestiegen und hat in Archiven noch weitere Belege gegen die Reichskanzlei-Theorie gefunden. Ich bin dabei ihn zu bearbeiten, damit wir möglichst noch in diesem Jahr seine Ergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen können. Selbstverständlich würde ich das dann hier irgendwo mitteilen. Theorien zum Verbleib des Reichskanzlei-Marmors gibt es übrigens noch zahlreiche weitere. Einige davon sind in einem Morgenpost-Artikel vom 13.08.2006 nachzulesen: [http://www.morgenpost.de/content/2006/08/13/biz/847228.html].
::Aber nochmal zurück zu "Berlin und seine Bauten" (BusB). Es gibt ein zweites weit verbreitetes Gerücht, das ebenfalls auf dieses Buch zurückgeht, nämlich, daß Wertheim 5 Mio Reichsmark gezahlt haben soll, damit die GN-Bahn (U8) nicht über Oranienplatz, sondern über Moritzplatz gebaut wurde. Da ich seit meheren Jahren schon für ein Buch über die Baugeschichte der GN-Bahn recherchiere, war das natürlich für mich hochinteressant. Ich habe den Autor des BusB-Abschnitts, der mittlerweile in Frankreich lebt, ausfindig gemacht und es auch geschafft mit ihm in Mailkontakt zu treten. Er war sehr interessiert und versprach mir die Quellen seiner damaligen Arbeit zu liefern. Seit dem habe ich, auch auf Nachfrage, nichts mehr von ihm gehört. Eine Nichtzahlung zu beweisen ist nun recht schwierig, aber mittlerweile habe ich aus den Archiven so viel Material zusammengetragen, daß ich anhand der Indizien recht gut belegen kann, daß ein solcher Kauf der Linienführung nicht stattgefunden hat.
::viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Version vom 3. April 2007, 18:21 Uhr

Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Ältere Diskussionsbeiträge: Im Archiv (1) (2) (3) (4) (5)

Fundstück

Hi JC und noch alles Gute im neuen Jahr! Das habe ich gerade beim Stöbern im Incubator auf Niedersorbisch gefunden. Es ist übrigens keine Übersetzung aus dewp. Viele Grüße --Dundak 21:08, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Programmhinweis

Ich weiß nicht, ob Du a) heute ins Netz kommst und b) nebenbei DRadio hören kannst, aber morgen wird wahrscheinlich ein Skript dazu auf der Seite stehen: 24.01.2007 18:07 Uhr: Land ohne Leute - Portugals kleine Gemeinden sterben aus. Grüße -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 08:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grüße nach Portugal

Hallo Jcornelius, habe gerade mal wieder in deinem Blog gelesen und dachte, ich schreib dir mal ein paar Zeilen. Beim Lesen habe ich mich an meine eigene Zeit im Ausland erinnert und daran, dass man sich dann schon manchmal recht einsam fühlt. In den Zeiten des Internets ist das vielleicht ein wenig anders, aber ich denke es kann nicht schaden, wenn man weiß, daß man in der Heimat nicht ganz vergessen ist. Deshalb: Viel Spaß weiterhin und liebe Grüße aus Deutschland. --Frank Schulenburg 18:55, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das unterschreibe ich doch auch mal gleich. Gucke auch min. 1x die Woche ob ein neuer Blogeintrag erschienen ist. Grad auch mal die Bilder auf Flickr angesehen, sehr schön, vor allem so schön sonnig. Bei uns schneits seit heute.. Wenigstens sind es mal der Jahreszeit entsprechende Temperaturen, das lob ich mir. Grüße von mir, --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:18, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du untertreibst mal wieder: Es war hier ein regelrechter Schneesturm. ;) Wünsche dir viel Freude im sonnigeren Teil Europas. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:26, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und ich bin heute früh fast erfroren. Auch von mir Grüße nach Portugal. --Michael S. °_° 19:28, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir mal ganz viele Grüße und danke für die freundliche Unterstützung bei der AK. Nebenbei, für das U-Bahn-Portal bereite ich derzeit eine kleine Überraschung vor. ;-) Mfg --Geisterbanker 20:37, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls von meiner Seite die besten Grüße in das offenbar schneelose Land „da unten“. Vor ein paar Tagen ist nun nach einem Orkan endlich mal der Schee bei uns angekommen. Da will ich mal hoffen, dass du weiterhin günstige Temperaturen hast, um schöne Nachtbilder zu schießen (Habe mitbekommen, dass Spanien einen harten Wintereinbruch hatte). Schönen Sonntag wünscht --Sewa moja dyskusja 11:02, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder ein Land mit allen U-Bahn-Artikeln abgeschlossen

Hallo JCornelius, Kolumbien ist erledigt (naja, gibt ja bloß eine U-Bahn dort ;-). Schau mal unter Metro de Medellín und Metrô de Belo Horizonte vorbei. -Toshi. 17:18, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Logos von S- und U-Bahn in Berlin

Hallo Jcornelius, kannst du mir kurz erklären, warum du die Logos in den Artikeln S-Bahn Berlin und U-Bahn Berlin wieder entfernt hast? Die Logos sind in allen offiziellen Darstellungen enthalten (Werbeblätter, Netzpläne etc.) und damit m.M.n. relevant genug, auch gezeigt zu werden. Grüsse, Berliner76 21:18, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Grund fuer die Darstellung des jeweiligen Logos. Zunaechst einmal sind es ja nicht nur die Berliner, sondern die deutschlandweiten Verkehrslogos, zudem sind beide Logos schon in den Artikeln U-Bahn und S-Bahn enthalten. Aber es spielt auch noch ein ganz andere Grund in meiner Reaktion mit: Beide Logos - vor allem mit dem Rahmen - zerstoeren das Layout, das schon seit mehreren Monaten, bei U-Bahn Berlin schon mehr als einem Jahr so ist. Beste Gruesse und sonst viel Erfolg fuer deine Wikipedia-Arbeit --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:43, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

grüße aus zehlendorf

hallo JC, ich hab hier etwas ganz speziell für dich gemacht. ich hätte ja lieber das parlament deiner gemeinde oder region gemacht, es scheiterte aber an meinen portugiesisch kenntnissen. noch was: kann es sein, dass dein, wie du es in deinem blog liebevoll genannt hast, "kaff" noch keinen eintrag in der de.wp hat? --Dirk <°°> 15:28, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stettiner Bahnhof

Ich haben einen Absatz hinzugefügt - kannst du gucken, ob es der deutschen Sprache ähnlich ist? Danke und schöner Gruß, Shaqspeare 14:24, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Marmor doch nicht aus der Reichskanzlei?

Hallo nach Portugal. Obiges wird doch aber allerorten gesagt und geschrieben. Oder meinst du mit deiner Änderung, dass der Marmor aus der Reichskanzlei aus Thüringen kommt und es nicht wichtig wäre, ob er vorher in der benachbarten/nahegelegenen Rk eingebaut war? Die Reichskanzlei kommt nun zumindest gar nicht mehr vor.. Axel kann man im Übrigen auch kaum als Quelle bezeichnen, er war damals sicher nicht anwesend. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Marmorstory war Thema in einem Gespraech zwischen Axel und mir, damals zeigte er mir eine Originalquelle aus den Fuenfziger Jahren, in der geschrieben stand, dass der Marmor wirklich aus Thueringen kam und dass das mit der Reichskanzlei ein Geruecht ist, das nie bestaetigt wurde. Im Uebrigen kann man auch in allen U-Bahnpublikationen keine Quelle finden, die beweisen koennte, dass der Marmor aus der Reichskanzlei stammt (serioese Publikationen erwaehnen es deshalb auch nicht). Natuerlich kann man Axel nicht als Quelle bezeichnen, aber ich dachte, da er den Artikel bestimmt beobachtet, koennte er die Quelle selbst ergaenzen. Sollte er das nicht tun, was ich zwar schade faende, kannst du meine Aenderung reverten. Viele Gruesse --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:14, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin schon da :-) Ich hol' mal etwas aus: Das Gerücht um den Marmor konnte ich bis jetzt zurückverfolgen bis zum Buch "Berlin und seine Bauten: Städtischer Nahverkehr" von 1979. Dort heißt es auf Seite 98 und 116 jeweils "Marmor (aus der zerstörten Reichskanzlei)". Quellen werden nicht genannt. Die Informationslage für einen "West"-Autor dürfte bezüglich dieses U-Bahnhofs auch nicht besonders gut gewesen sein. Auf Seite 116 heißt es zum Umbau von 1949/50 auch "Architekt nicht zu ermitteln". Seit 1979 schreiben nun immer wieder die verschiedenen Autoren ohne historischen Quellenbeleg voneinander ab, da es ja eine "schöne" Anekdote ist. Die von Cornelius erwähnte Quelle ist das Buch "BVGer in der ersten Reihe - BVG-Arbeiter gestalten Geschichte 1945-1952. Hrsg.: Betriebsparteiorganisation der SED im VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe. Berlin 1973." Dort heißt es auf S. 98: "Zu Ehren des großen deutschen Arbeiterführers beschloß der Magistrat die Umbenennung des Wilhelmplatzes und der U-Bahnstation Kaiserhof in Thälmannplatz. Dementsprechend erhielt die Ausgestaltung eine besonders würdige Form. Wand- und Säulenverkleidungen wurden aus rotem Thüringer Marmor hergestellt, während der Fußboden in Mosaikplatten aus Terrazzo und die Zugänge in grauem Marmor gehalten waren. Trotz Verzögerungen in der Lieferung der Marmorblöcke hielten die Baubrigaden mit Hilfe neuer Arbeitsmethoden den Termin ein." Ein guter Bekannter von mir ist übrigens noch tiefer in dieses Thema eingestiegen und hat in Archiven noch weitere Belege gegen die Reichskanzlei-Theorie gefunden. Ich bin dabei ihn zu bearbeiten, damit wir möglichst noch in diesem Jahr seine Ergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen können. Selbstverständlich würde ich das dann hier irgendwo mitteilen. Theorien zum Verbleib des Reichskanzlei-Marmors gibt es übrigens noch zahlreiche weitere. Einige davon sind in einem Morgenpost-Artikel vom 13.08.2006 nachzulesen: [1].
Aber nochmal zurück zu "Berlin und seine Bauten" (BusB). Es gibt ein zweites weit verbreitetes Gerücht, das ebenfalls auf dieses Buch zurückgeht, nämlich, daß Wertheim 5 Mio Reichsmark gezahlt haben soll, damit die GN-Bahn (U8) nicht über Oranienplatz, sondern über Moritzplatz gebaut wurde. Da ich seit meheren Jahren schon für ein Buch über die Baugeschichte der GN-Bahn recherchiere, war das natürlich für mich hochinteressant. Ich habe den Autor des BusB-Abschnitts, der mittlerweile in Frankreich lebt, ausfindig gemacht und es auch geschafft mit ihm in Mailkontakt zu treten. Er war sehr interessiert und versprach mir die Quellen seiner damaligen Arbeit zu liefern. Seit dem habe ich, auch auf Nachfrage, nichts mehr von ihm gehört. Eine Nichtzahlung zu beweisen ist nun recht schwierig, aber mittlerweile habe ich aus den Archiven so viel Material zusammengetragen, daß ich anhand der Indizien recht gut belegen kann, daß ein solcher Kauf der Linienführung nicht stattgefunden hat.
viele Grüße --Axel.Mauruszat 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten