„Bahnstrecke Vacha–Hilders“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
das ändere ich nun zum dritten mal! |
erg |
||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|} |
|} |
||
|} |
|} |
||
Die '''Ulstertalbahn''' war eine eingleisige Nebenbahn. Sie führte parallel zur [[Ulster (Fluss)|Ulster]] über [[Buttlar]]–[[Geisa]] in [[Thüringen]] nach [[Tann (Rhön) |
Die '''Ulstertalbahn''' war eine eingleisige Nebenbahn. Sie führte parallel zur [[Ulster (Fluss)|Ulster]] über [[Buttlar]]–[[Geisa]] in [[Thüringen]] nach [[Tann (Rhön)]] und [[Hilders]] in [[Hessen]]. |
||
== Verlauf == |
|||
Die Strecke begann in [[Vacha]] an der [[Werratalbahn]] und wurde über [[Unterbreizbach]] bis [[Buttlar|Wenigentaft]]-[[Hohenroda|Mansberg]] zusammen mit der [[Bahnstrecke Hünfeld–Vacha]] geführt. Die Grenzumgehungsschleife Vacha–Unterbreizbach wurde 1952 gebaut und von 1954 bis 1957 mit einer Zwischenstation in [[Unterbreizbach|Sünna]] auch für den Personenverkehr genutzt. |
Die Strecke begann in [[Vacha]] an der [[Werratalbahn]] und wurde über [[Unterbreizbach]] bis [[Buttlar|Wenigentaft]]-[[Hohenroda|Mansberg]] zusammen mit der [[Bahnstrecke Hünfeld–Vacha]] geführt. Die Grenzumgehungsschleife Vacha–Unterbreizbach wurde 1952 gebaut und von 1954 bis 1957 mit einer Zwischenstation in [[Unterbreizbach|Sünna]] auch für den Personenverkehr genutzt. |
||
== Geschichte == |
|||
Eröffnungsdaten: |
|||
:Hilders–Tann am 1.Juni 1891 |
|||
:Vacha–Geisa am 1.August 1906 |
|||
:Geisa–Tann am 1.Oktober 1909 |
|||
Als Folge der innerdeutschen Teilung erfolgte im Juli [[1945]] die Stillegung zwischen Motzlar und [[Tann (Rhön)|Günthers]]. Die Betriebseinstellung auf dem Abschnitt (Vacha)–Wenigentaft-Mansbach–Motzlar erfolgte am 1.Juli [[1952]] im Zuge der Absperrmaßnahmen an der innerdeutschen Grenze (der Betrieb wurde am 5.Oktober 1952 offiziell eingestellt). |
Als Folge der innerdeutschen Teilung erfolgte im Juli [[1945]] die Stillegung zwischen Motzlar und [[Tann (Rhön)|Günthers]]. Die Betriebseinstellung auf dem Abschnitt (Vacha)–Wenigentaft-Mansbach–Motzlar erfolgte am 1.Juli [[1952]] im Zuge der Absperrmaßnahmen an der innerdeutschen Grenze (der Betrieb wurde am 5.Oktober 1952 offiziell eingestellt). |
||
Auch vor 1945 gab es auf der Strecke im Personenverkehr keinen durchgehenden Betrieb. Die thüringischen Züge endeten in Tann, der hessische Teil wurde von [[Fulda]] über die [[Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen]] bedient. Zwischen [[Hilders]] und Tann wurde der Personennahverkehr [[1961]] eingestellt. |
Auch vor 1945 gab es auf der Strecke im Personenverkehr keinen durchgehenden Betrieb. Die thüringischen Züge endeten in Tann, der hessische Teil wurde von [[Fulda]] über die [[Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen]] bedient. Zwischen [[Hilders]] und Tann wurde der Personennahverkehr [[1961]](?) eingestellt. |
||
[[Kategorie:Bahnstrecke in Hessen]] |
[[Kategorie:Bahnstrecke in Hessen]] |
||
Version vom 30. März 2007, 15:25 Uhr
| Ulstertalbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ulstertalbahn war eine eingleisige Nebenbahn. Sie führte parallel zur Ulster über Buttlar–Geisa in Thüringen nach Tann (Rhön) und Hilders in Hessen.
Verlauf
Die Strecke begann in Vacha an der Werratalbahn und wurde über Unterbreizbach bis Wenigentaft-Mansberg zusammen mit der Bahnstrecke Hünfeld–Vacha geführt. Die Grenzumgehungsschleife Vacha–Unterbreizbach wurde 1952 gebaut und von 1954 bis 1957 mit einer Zwischenstation in Sünna auch für den Personenverkehr genutzt.
Geschichte
Eröffnungsdaten:
- Hilders–Tann am 1.Juni 1891
- Vacha–Geisa am 1.August 1906
- Geisa–Tann am 1.Oktober 1909
Als Folge der innerdeutschen Teilung erfolgte im Juli 1945 die Stillegung zwischen Motzlar und Günthers. Die Betriebseinstellung auf dem Abschnitt (Vacha)–Wenigentaft-Mansbach–Motzlar erfolgte am 1.Juli 1952 im Zuge der Absperrmaßnahmen an der innerdeutschen Grenze (der Betrieb wurde am 5.Oktober 1952 offiziell eingestellt).
Auch vor 1945 gab es auf der Strecke im Personenverkehr keinen durchgehenden Betrieb. Die thüringischen Züge endeten in Tann, der hessische Teil wurde von Fulda über die Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen bedient. Zwischen Hilders und Tann wurde der Personennahverkehr 1961(?) eingestellt.