Zum Inhalt springen

„Fingerboard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K korr
Zeile 41: Zeile 41:
Auch haben sich verschiedene Leute ( hauptsächlich [[+Blackriver-Ramps+]] ) mit der Weiterentwicklung der Fingerboard-Rampen und -Parks
Auch haben sich verschiedene Leute ( hauptsächlich [[+Blackriver-Ramps+]] ) mit der Weiterentwicklung der Fingerboard-Rampen und -Parks
aus Holz und Stein befasst. Die [[Kassel-Ost Crew]] z.B. hat beim Parkbau mit Beton und Marmor neue Maßstäbe gesetzt. Aber Granzen gibt es nie...
aus Holz und Stein befasst. Die [[Kassel-Ost Crew]] z.B. hat beim Parkbau mit Beton und Marmor neue Maßstäbe gesetzt. Aber Granzen gibt es nie...




== Fingerboards und Zubehör ==
== Fingerboards und Zubehör ==
Zeile 53: Zeile 51:


<!--==Weblinks ==-->
<!--==Weblinks ==-->



== Deutsche Fingerboardszene ==
== Deutsche Fingerboardszene ==

Version vom 29. März 2007, 00:22 Uhr

Ein Fingerboard ist ein Miniaturskateboard, das mit dem Zeige- und Mittelfinger gefahren wird.

FS Nosegrind

Fingerboarding ist eine relativ junge Funsportart, bei der es, ähnlich wie beim Skateboarding, darum geht bestimmte Flip-und Grindtricks zu machen bzw. miteinander zu kombinieren. Der Feinmotorik-Sport - in dem man Fingerspitzengefühl gut gebrauchen kann - gewinnt an Beliebtheit in den USA, Frankreich, Österreich, Schweiz, England, Osteuropa und neuerdings in der Türkei, außerdem ist voraussehbar, dass sich der Sport auch in Ostasien etablieren wird. Treibende Kraft der Szene ist jedoch Deutschland mit seinen vielen angagierten und organisierten Mitwirkenden. Dem entsprungen sind zahlreiche Wettbewerbe (Contests) und Treffen (Jams) in allen größernen Städten Deutschlands sowie im näheren Ausland. Außerdem erschienen schon mehrere Fingerboardvideos.

Kategorien

Es gibt dabei grob gesehen zwei Kategorien von Fingerskateboards:

Zum einen sind da die Fingerboards, die hauptsächlich zum Sammeln geeignet sind (beispielsweise als Schlüsselanhänger). Diese Exemplare haben meist kein nachgemachtes Griptape (Schleifpapier) auf der Oberseite, sondern bestehen nur aus Kunststoff. Auch sind die Einzelteile (Rollen, Achsen) bei diesen Exemplaren nicht auswechselbar. Deshalb eignen sie sich nicht für das Ausüben des Fingerboardsports.

Die andere Art von Fingerboard stellt eine originalgetreuere Kopie eines normalen Skateboards dar. Diese Fingerboards bestehen aus den verschiedensten Holzarten in mehreren Funierschichten oder Hartplastik und sind, wie auch das originale Skateboard, mit echtem Griptape oder riptape (eine Art Moosgummi) beklebt. Dadurch ist es möglich, echte Skateboardtricks mit den Fingern nachzumachen oder neue Kombinationen zu erfinden.

Geschichte

Die Anfänge des Fingerboardings waren in den 1970er Jahren, als die ersten Artikel zu diesem Thema in Skateboardzeitschriften erschienen.

Bereits Anfang der 80er Jahre wurde Fingerboarding in Magazines und Skateboard-Videos gezeigt. Besonders erwähnt werden muss hier Powell Peraltas Teamfahrer Lance Mountain, der bereits im Bones Brigade Video von 1985 einen eigenen Run auf seinem selbstgebauten Fingerboard hatte. Das Setup dieses Boards war erstaunlich! Berichten zufolge bestand das Deck aus Karton, in der Mitte verstärkt durch Kaffe-Umrührstäbe aus Plastik. Die Achsen und Rollen hatte er von einem Matchbox-Auto abmontiert. Mit diesem Selfmade-Fingerboard fuhr er einen oldschool-Run in einem Metall-Waschbecken.(von:Fingerskating.de Bereich: History)

In den späten 1980er Jahren erschienen die ersten Skateboard-Schlüsselanhänger, die von den ersten Fingerboardern mit Hilfe eines Feuerzeugs so hingebogen wurden, um damit fahren zu können.

In den 1990er Jahren wurde ein Spielzeughersteller auf das Fingerboarding aufmerksam und begann technisch fast genauso funktionierende Repliken von Skateboards zu produzieren. Tech Deck war geboren und somit begann das große Zeitalter des Fingerboardings.

Etwa ab 1997 entwickelte sich in Deutschland eine Fingerboard-Szene und Martin Ehrenberger eröffnete mit +Blackriver-Ramps+ den ersten nationalen und später internationalen Vertrieb nur für Fingerboards. Seitdem wird jährlich der Contest "Fast Fingers" in der Hochburg Schwarzenbach zelebriert, der sich 2007 zum zehnten Mal jährt. Nach der Jahtausendwende kamen in Deutschland (und Nachbarländern) immer mehr Talente und Gruppen zum Vorschein, sodass sich auch einige zum Eigenbau der Teile (Parts) entschieden. Mittlerweile kann man sein Fingerboard regelrecht aufmotzen und es gibt große Unterschiede bei den Geschmäckern.


Vorurteil

Entgegen dem Irrglauben vieler Menschen ist der Fingerboardsport kein Kinderspielzeug, sondern ist eine nur mit viel Übung erlernbare sportliche Tätigkeit, bei der man nur mit viel Disziplin und Aufwand zum gewünschten Können kommt. Die gegenseitige Begeisterung schafft dabei den Rahmen für Weiterentwicklung und Motivation.

Dies beweist u.a. auch die deutsche Fingerboardmeisterschaft, die zuletzt in Freiburg im Breisgau ausgetragen wurde.

Heutzutage gibt es sogar richtige Fingerboardprofis, die eigene Deckdesigns bei Berlin Wood herstellen lassen. Es kommen immer mehr Menschen hinzu, die Holzfingerboards selber bauen. Auch haben sich verschiedene Leute ( hauptsächlich +Blackriver-Ramps+ ) mit der Weiterentwicklung der Fingerboard-Rampen und -Parks aus Holz und Stein befasst. Die Kassel-Ost Crew z.B. hat beim Parkbau mit Beton und Marmor neue Maßstäbe gesetzt. Aber Granzen gibt es nie...

Fingerboards und Zubehör

Datei:Bwside.jpg
Berlin Wood Holzdeck

Es gibt verschiedene Firmen, die Holzdecks, Plastikdecks, Achsen oder Rollen anbieten. Der namhafteste Anbieter für Plastikdecks heißt Tech Deck, während der namhafteste Holzdeckanbieter neben Shortwood Berlin Wood ist. Bei Rollen kann man sich zwischen Tech Deck, Eurollt , Substance oder Winkler Wheels entscheiden, die teils schon echte Miniaturkugellager besitzen, wobei jeder selber entscheiden sollte, mit welchem Material er sich ausstattet.

Für die Fingerboards sind Miniaturrampen erhältlich, die echte Skateboard-Hindernisse (Obstacles) für Fingerboards darstellen. Es gibt hier die gleiche Vielfalt wie bei echten Skateboardrampen. Die bekannteste Firma heißt +Blackriver Ramps+, welche in Deutschland fast alle Fingerboard-Contests organisiert und somit das Rückgrat der deutschen Fingerboarding-Szene bildet.


Deutsche Fingerboardszene

www.blackriver-ramps.com www.fingerboard.de www.kassel-ost.com www.berlinwood.com