„Landkreis Ludwigslust“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
== Städte und Gemeinden == |
== Städte und Gemeinden == |
||
<br> |
|||
{| |
{| |
||
|----- |
|----- |
Version vom 15. Oktober 2004, 13:41 Uhr
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Verwaltungssitz: | Ludwigslust |
Fläche: | 2.517 km² |
Einwohner: | 31.12.2001 (TT.MM.JJJJ) |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 13 0 54 000 |
Kfz-Kennzeichen: | LWL |
Kreisgliederung: | 93 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust |
Website: | www.kreis-lwl.de |
E-Mail-Adresse: | info@ludwigslust.de |
Politik | |
Landrat: | Rolf Christiansen (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Ludwigslust ist der flächengrößte und einwohnerstärkste Landkreis des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Er liegt im Südwesten des Landes. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Nordwestmecklenburg und die kreisfreie Stadt Schwerin, im Osten der Landkreis Parchim, im Südosten der brandenburgische Landkreis Prignitz, im Süden der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg, im Südwesten der ebenfalls niedersächsische Landkreis Lüneburg und im Westen der schleswig-holsteinische Kreis Herzogtum Lauenburg.
Geographie
Das Kreisgebiet von Ludwigslust erreicht bei Boizenburg und Dömitz die Elbe, im Norden die Landeshauptstadt Schwerin (Mecklenburg).
Wirtschaft
Verkehr
Durch das Kreisgebiet verlaufen die Autobahnen A24 und A241 und die Eisenbahnhauptstrecken Hamburg-Berlin, Hamburg-Schwerin (Mecklenburg) und einige Nebenbahnen.
Geschichte
Der Landkreis erhielt seine heutige Gestalt 1994, als der Landkreis Hagenow (HGN) und die Ämter Rastow und Stralendorf des Landkreises Schwerin (SN) mit dem Landkreis Ludwigslust vereinigt wurden.
Den Landkreis Ludwigslust gibt es seit 1933, als in Mecklenburg die Ämter in Kreise umbenannt wurden, aus dem Amt Ludwigslust also der Kreis Ludwigslust wurde. 1925 waren die Aufteilung der Ämter Boizenburg, Grabow, Hagenow und Neustadt, die 1920 geschaffen worden waren, neu strukturiert worden; es waren die Ämter Ludwigslust und Hagenow entstanden.
Wappen
(hier Bild des Wappens einfügen) |
Städte und Gemeinden
|
|
Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten