„Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Portal Guide“ – Versionsunterschied
AZ: Die Seite wurde neu angelegt. |
(kein Unterschied)
|
Version vom 31. Januar 2007, 15:38 Uhr
Das Portal Jazz ist mittlerweile zu einem ganz schönen Klopper geworden und wird aus etlichen Unterseiten zusammengesetzt.Im Folgenden möchte ich euch die Einzelteile kurz erklären. -- ShaggeDoc Talk 14:38, 31. Jan. 2007 (CET)
Inhalt
Diese Seiten legen den Inhalt des Portals fest:
Portal:Jazz/AusgezeichneteArtikel Portal:Jazz/Geschichte Portal:Jazz/Introtext Portal:Jazz/Jahrestage Portal:Jazz/Kategorie Portal:Jazz/Listen Portal:Jazz/Neue Artikel Portal:Jazz/Persönlichkeiten Portal:Jazz/Projekt Portal:Jazz/Review Portal:Jazz/Theorie
Müssen noch in den Projektraum verschoben werden:
Portal:Jazz/Fehlende Artikel Portal:Jazz/Verbesserungswürdige Artikel
Unterseiten
Diese Seiten sind Unterseiten des Portals:
Portal:Jazz/Jazz-Review des Monats Portal:Jazz/Artikelgalerie
Sytling
Diese Seiten sind (fast) ausschließlich für das Layout verantwortlich:
Portal:Jazz |
---|
Die Hauptseite des Portals. Sie legt in einer Tabelle fest, was wo eingebaut wird. Der Quelltext enthält mittlerweite keinen nennenswerten Inhalt mehr. Nur die Überschriften der einzelnen Blöcke werden dort festgelegt. Momentan ist die Portalseite aus drei gleich breiten Spalten aufgebaut, dies können über das Attribut colspan auch zusammengeschaltet werden, wenn man mal ein breiteres Feld benötigt. Damit es am Ende der Seite keine unschönen Lücken gibt, ist das Portal aus mehreren Zeilen aufgebaut. |
Portal:Jazz/Head |
Ursprünglich war dieser Teil nur für die Festlegung der Überschriften und ihrer Farbe gedacht, mittlerweile legt er aber auch fest, was unter der Überschrift steht und wie es eingebettet wird. |
{{Portal:Jazz/Head|1|2|3}}}
1 legt fest welches Template in das Feld eingebaut wird und in der Überschrift verlinkt wird. Hier muss immer der Vollständige Name der entsprechnden Seite eingegeben werden, das macht es möglich dieses Template auch für die Projektseiten zu verwenden. Leerzeichen bitte durch einen Unterstrich („_“) ersetzen. |
Portal:Jazz/Head2 |
Funtioniert im Prinzip ebenso wie die Vorlage Head, hat allerdings die Möglickeit, dass man die Höhe des Feldes Festlegen kann. Wird der Inhalt länger bekommt man automatisch ein scrollbares Feld, das ist insbesondere für Listen wie die Jahrestage und die neuen Artikel sehr praktisch. Zusätzlich wird hier am Ende des Feldes automatisch ein Link gesetzt, über den man das entsprechnde Feld bearbeiten kann. |
{{Portal:Jazz/Head|1|2|3|4}}}
(1-3 wie oben.) |
Portal:Jazz/Cloud1, Portal:Jazz/Cloud2 und Portal:Jazz/Cloud3 |
Diese Templates legen die unterschiedlich großen Schriften in Portal:Jazz/Kategorie fest. 1 entspricht 300%, 2 200% und 3 100% der normalen Schriftgröße. |
{{Portal:Jazz/CloudX|1|2|3|4}}} mit X = 1, 2, 3
1 legt den Namen der Kategorie fest, die verlink werden soll das "Kategorie:" muss man dabei weglassen. |
Praktisches
Wer gerne alle Seiten des Portals und des Projektes in Beobachten möchte, kann diese durch hinzufügen der Zeilen
a[href*="Portal:Jazz"] { background:#EEA9B8; } /* pink */ a[href*="Portal_Diskussion:Jazz"] { background:#EEA9B8; } /* pink */ a[href*="Wikipedia:WikiProjekt_Jazz"] { background:#EEA9B8; } /* pink */ a[href*="Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Jazz"] { background:#EEA9B8; } /* pink */
zu seinem persönlichen Monobook.css in der Beobachtungliste hervorheben.