Zum Inhalt springen

„Alfred Tetens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Er war 1891 auch Mitbegründer der [[Deutsche Seemannsmission|Deutschen Seemannsmission]] in Hamburg R.V.
Er war 1891 auch Mitbegründer der [[Deutsche Seemannsmission|Deutschen Seemannsmission]] in Hamburg R.V.


In seinen 1889 in Hamburg beim Verlag G. W. Niemeyer Nachfolger (G. Wolfhagen) erschienenen und von S. Steinberg bearbeiteten „Erinnerungen aus dem Leben eines Capitäns – Vom Schiffsjungen zum Wasserschout“ wird seine seemännische Leistung ausführlich beschrieben. Unter Leitung von Alfred Tetens wurde 1869 ein erster permanenter Sitz des Hamburger Handelshauses Godeffroy auf [[Yap]] errichtet. Das Unternehmen wurde in wirtschaftlicher Hinsicht besonders einflussreich. Das wichtigste Handelsprodukt war [[Kopra]].
In seinen 1889 in Hamburg beim Verlag G. W. Niemeyer Nachfolger (G. Wolfhagen) erschienenen und von S. Steinberg bearbeiteten „Erinnerungen aus dem Leben eines Capitäns – Vom Schiffsjungen zum Wasserschout“ wird seine seemännische Leistung ausführlich beschrieben. Unter Leitung von Alfred Tetens wurde 1869 ein erster permanenter Sitz des Hamburger Handelshauses [[Godeffroy]] auf [[Yap]] errichtet. Das Unternehmen wurde in wirtschaftlicher Hinsicht besonders einflussreich. Das wichtigste Handelsprodukt war [[Kopra]].




==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 28. Januar 2007, 19:16 Uhr

Alfred Tetens (* 1. Juli 1835 in Wilster; † 13. Januar 1903) war Wasserschouts eines hohen Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Leben

Tetens war der siebte Sohn eines in dänischen Diensten stehenden Justizrates und Senators. Er fuhr als Hamburger Kapitän jahrelang auf Segelschiffen zur See und war Mitte der 1860er Jahre im Auftrage des „Königs der Südsee“, des Hamburger Handelshauses J. C. Godeffroy & Sohn an der Erforschung etlicher Inselgruppen der Südseeregionen der mikronesischen Inselwelt beteiligt. Tetens bekleidete später das Amt des Wasserschouts eines hohen Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Er war 1891 auch Mitbegründer der Deutschen Seemannsmission in Hamburg R.V.

In seinen 1889 in Hamburg beim Verlag G. W. Niemeyer Nachfolger (G. Wolfhagen) erschienenen und von S. Steinberg bearbeiteten „Erinnerungen aus dem Leben eines Capitäns – Vom Schiffsjungen zum Wasserschout“ wird seine seemännische Leistung ausführlich beschrieben. Unter Leitung von Alfred Tetens wurde 1869 ein erster permanenter Sitz des Hamburger Handelshauses Godeffroy auf Yap errichtet. Das Unternehmen wurde in wirtschaftlicher Hinsicht besonders einflussreich. Das wichtigste Handelsprodukt war Kopra.