Zum Inhalt springen

„Ellerau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
-jha- (Diskussion | Beiträge)
Revert anonyme Änderungen. Bitte ggf. mit Fundstellen/Belegen/Quellen begründen (siehe auch WP:QA) und künftig den Hinweis "Zusammenfassung und Quellen" nutzen.
Zeile 40: Zeile 40:
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wuchs Ellerau vor allem durch Zuzug von Flüchtlingen und später Pendlern von 550 Einwohnern auf die heutige Größe.
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wuchs Ellerau vor allem durch Zuzug von Flüchtlingen und später Pendlern von 550 Einwohnern auf die heutige Größe.


Bis [[1998]] war Ellerau eine dem [[Amt Kaltenkirchen-Land]] angehörige Gemeinde. Seitdem besitzt Ellerau eine eigene Verwaltung mit einem hauptamtlichen Bürgermeister. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform wird Ellerau ab dem 1. Januar 2008 eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt [[Norderstedt]] bilden.
Bis [[1998]] war Ellerau eine dem [[Amt Kaltenkirchen-Land]] angehörige Gemeinde. Seitdem besitzt Ellerau eine eigene Verwaltung mit einem hauptamtlichen Bürgermeister. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform bildet Ellerau ab dem 1. Januar 2007 eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt [[Norderstedt]].


== Politik ==
== Politik ==
[[Bild:EllerauP7080178.JPG|thumb|right|Ortsschild von Ellerau]]
[[Bild:EllerauP7080178.JPG|thumb|right|ortsschild von Ellerau]]
Seit der Kommunalwahl 2003 besteht der Gemeinderat aus 17 Mitgliedern, von denen einer dem ''BürgerForum'' angehört, drei dem ''Bürger Verein Ellerau'' und vier der [[SPD]]. Neun Gemeindevertreter gehören der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] an, sind aber nach dem Beschluss über die Verhandlungen zur Bildung der Verwaltungsgemeinschaft mit Norderstedt aus dem Ortsverein ausgetreten und gehören nun dem Verein ''Aktives Ellerau'' an.
Seit der Kommunalwahl 2003 besteht der Gemeinderat aus 17 Mitgliedern, von denen einer dem ''BürgerForum'' angehört, drei dem ''Bürger Verein Ellerau'' und vier der [[SPD]]. Neun Gemeindevertreter gehören der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] an, sind aber nach dem Beschluss über die Verhandlungen zur Bildung der Verwaltungsgemeinschaft mit Norderstedt aus dem Ortsverein ausgetreten und gehören nun dem Verein ''Aktives Ellerau'' an.
=== Wappen ===
=== Wappen ===

Version vom 27. Januar 2007, 19:20 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland


Ellerau (auch Erlenbach) ist eine kreisangehörige Landgemeinde im Süden Schleswig-Holsteins. Sie liegt nahe bei Quickborn nördlich von Hamburg und gehört zum Kreis Segeberg.

Geografie

Ellerau liegt an der Krumbek, einem kleinen Bach. Die südwestliche Grenze der Gemeinde wird durch die Gronau gebildet, die westliche durch die Pinnau. Im Norden der Gemarkung fließt der Ebach.

Im Ortszentrum von Ellerau wird die Krumbek zu einigen Teichen aufgestaut, die in einem kleinen Park liegen.

Benachbarte Gemeinden sind:

Geschichte

Ellerau wurde im Jahr 1449 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Gut Kaden und wurde hauptsächlich von Leibeigenen bewohnt. Die Leibeigenschaft wurde im Herzogtum Holstein zum 1. Januar 1805 durch Christian VII. aufgehoben. Danach wurden die Leibeigenen zu Pächtern, die immer noch vom Gut abhängig waren. Der Gutverband wurde 1873 aufgelöst und die Ellerauer Bauern konnten ihr Land erwerben.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs Ellerau vor allem durch Zuzug von Flüchtlingen und später Pendlern von 550 Einwohnern auf die heutige Größe.

Bis 1998 war Ellerau eine dem Amt Kaltenkirchen-Land angehörige Gemeinde. Seitdem besitzt Ellerau eine eigene Verwaltung mit einem hauptamtlichen Bürgermeister. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform bildet Ellerau ab dem 1. Januar 2007 eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Norderstedt.

Politik

ortsschild von Ellerau

Seit der Kommunalwahl 2003 besteht der Gemeinderat aus 17 Mitgliedern, von denen einer dem BürgerForum angehört, drei dem Bürger Verein Ellerau und vier der SPD. Neun Gemeindevertreter gehören der CDU an, sind aber nach dem Beschluss über die Verhandlungen zur Bildung der Verwaltungsgemeinschaft mit Norderstedt aus dem Ortsverein ausgetreten und gehören nun dem Verein Aktives Ellerau an.

Wappen

In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, begleitet von zwei schwarzen Erlenzweigen mit grünen Blättern und schwarzen Kätzchen (oberer Zweig) bzw. schwarzen Zapfen (unterer Zweig), der obere Zweig nach links, der untere nach rechts gewandt.

Historische Begründung: Der Ortsname Ellerau bedeutet „Fluss bei den Erlen“. Diese Wortdeutung bestimmt den Bildinhalt des Wappens, der den Ortsnamen also "sprechend" zum Ausdruck bringen will. Darüber hinaus symbolisieren die Zweige die zahlreichen Erlengehölze auf dem Gemeindegebiet und der Wellenbalken die kleine in diesem vorhandene, in die Pinnau mündende Au, die beide schon den Ortsnamen bestimmt haben. Vermutlich in älterer Zeit Bestandteil eines gleichnamigen Meierhofes, gehörte Ellerau bis 1867 zum Gut Kaden. Danach wurde es selbständige Gemeinde. 1928 wurde der aufgelöste Gutsbezirk Kaden nicht dieser Gemeinde, sondern dem benachbarten Alveslohe eingegliedert.

Flagge

Auf gelbem, oben und unten von einem blauen Streifen begrenztem Flaggentuch der obere Erlenzweig des Gemeindewappens, jedoch mit grünen Holzteilen und Blütenständen, nach vorn, in die Mitte des Lieks, verschoben.

Partnerschaften

Wirtschaft

Verkehr

Ellerau verfügt über zwei Bahnhöfe (AKN), von wo aus man in knapp 40 Minuten zum Hamburger Hauptbahnhof fahren kann. Der Autobahnanschluss Nr. 19 liegt nur 5 Minuten entfernt (A 7). Ebenfalls gibt es eine Busverbindung nach Norderstedt und eine nach Quickborn.

Ansässige Unternehmen

Es gibt in mehreren Gewerbegebieten zahlreiche Handels- und Gewerbebetriebe. Die großen Fabriken sind mittlerweile nicht mehr präsent in Ellerau. Darunter auch die Kunststofffabrik "Devalit", die bis 1994 für die Automobilindustrie fertigte. Von 1946 bis 1989 war die Damenmodefabrik "Arthur Erlhoff", welche unter dem Label "erle zf" europaweit bekannt war, das wirtschaftliche Herzstück Elleraus. Nach der Pleite 1989 wurde die Fabrik am Ortseingang von der Modefirma "Jil Sander AG" aufgekauft. Anfang 2006 wurde auch diese letzte große Fabrik geschlossen, weil die Textilfertigung nach Italien verlegt wurde.

Größtes Unternehmen ist zurzeit die Unternehmensberatung "agens consulting" mit zirka 120 Mitarbeitern.