Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Segeln“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sdo in Abschnitt Segelreviere
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sdo (Diskussion | Beiträge)
Segelreviere: Hinweis auf Skipperguide
Sdo (Diskussion | Beiträge)
K Segelreviere: Einrückung
Zeile 314: Zeile 314:
: Ja, „wenn der eine oder ander Segler dies auch macht“ kommt da schon eine richtige [[Flotille]] zusammen. Ich hoffe, Du kannst Dir die Begleitschiffe im Geschwader jetzt noch aussuchen. ;-) Gruß, [[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 10:19, 25. Jan. 2007 (CET)
: Ja, „wenn der eine oder ander Segler dies auch macht“ kommt da schon eine richtige [[Flotille]] zusammen. Ich hoffe, Du kannst Dir die Begleitschiffe im Geschwader jetzt noch aussuchen. ;-) Gruß, [[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 10:19, 25. Jan. 2007 (CET)


: Für Hinweise für Wassersportler wie in [[Bonifacio]] empfehle ich den [http://www.skipperguide.de/wiki/Hauptseite Skipperguide]. Der ist gerade kräftig am Wachsen und für solche Informationen m.E. besser geeignet als die WP. Gruß, -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)
:: Für Hinweise für Wassersportler wie in [[Bonifacio]] empfehle ich den [http://www.skipperguide.de/wiki/Hauptseite Skipperguide]. Der ist gerade kräftig am Wachsen und für solche Informationen m.E. besser geeignet als die WP. Gruß, -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)

Version vom 26. Januar 2007, 01:15 Uhr

Vorlage:Mitarbeiter beim Portal Segeln

Portalerstellung

Was noch integriert werden könnte: (erledigt)

Kommentare zum Layout (erledigt)

Hallo Hans, hier kommen noch einige Anmerkungen, erstmal die Kleinigkeiten:

  1. Willkommensbox: Ich würde „Was sind Portale?“ rausnehmen und den Rest in eine Zeile schreiben. Je weniger man scrollen muss, desto besser. erl.
  2. Letzte Änderungen: warum sind da einige Begriffe fett?
Das deutet neue Artikel an; ist aber offenbar unverständlich. Das ändere ich noch. erl.

Und nun das Grobe: Insgesamt steht dort eine wilde Mischung aus Informationen für Besucher und Informationen für Mitarbeiter. Vielleicht lässt sich das analog zum Portal:Mathematik mit zwei Tabs machen: einem für Besucher (Willkommensbox, ganze linke Seite, Schwesterprojekte, Neue Artikel, Besondere Artikel, Link auf die Mitarbeiterseite) und einem für Mitarbeiter (der Rest). Dann wird die Seite übersichtlicher, und reine Besucher werden nicht mit für sie irrelevanten Informationen versorgt (wie Letzte Änderungen). Beim Portal Mathematik gefällt mir die Präsentation der exzellenten und lesenswerten Artikel auf eigenen Seiten sehr gut, aber das lohnt sich hier für zwei Artikeln nicht wirklich. Für das Portal Schifffahrt wäre das schon eher interessant. Einen Tab für die Diskussionseite einzurichten wie beim Portal Mathematik, finde ich auch unnötig; diesen Tab gibt es ja sowieso ganz oben auf jeder Seite.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Bevor Du viel Arbeit reinsteckst, bekomme erstmal raus, ob es weitere Mitarbeiter außer uns gibt und sich der Aufwand lohnt. Oder stecke Arbeit rein und präsentiere das Ganze als Layoutvorschlag für das Portal Schifffahrt. ;-)

Schöne Grüße, -- Sdo 17:01, 8. Jan. 2007 (CET) hier erl. was noch offen war siehe untenBeantworten

Zwischenbilanz und neue ToDo-Liste (erledigt)

Hallo Sebastian & Mitstreiter!

  • Ich denke unter Abwiegen der Vor- und Nachteile ist es sinnvoller die Portale «Segeln» und «Schifffahrt» zu trennen. Man kann ja prominent gegenseitig auf einander verweisen (ist im «Portal Segeln» schon geschehen).
  • Die Informationen zu Segeln, die im Portal Schifffahrt vorhanden sind gehören dort dann entfernt (Redundanz).
  • Die Kästen «Artikel des Monats», «Zentrale Artikel» und «Teile eines Segelschiffs» sind neu dazugekommen.
  • Die Informationen für Besucher und für Mitarbeiter sind entwirrt.
  • Die Informationen für Mitarbeiter sind jetzt mal unten angehängt, sind aber noch nicht optimiert (hab da noch Probleme das cellpadding 10px in das untere Tabellenfeld (Text) zu bekommen. Obs ein eigener Tab werden soll, oder unten angehängt bleiben kann, können wir ja noch besprechen (einfacher wärs unten).
  • Soll man den «Artikel des Monats» in «Lesetipp» umtaufen?
  • Die Kästen «Zentrale Artikel» und «Besondere Artikel» werden sich überschneiden. Ich würde vorschlagen den Kasten «Besondere Artikel» zu entfernen, die „Papperl“ kann man ja auch bei den Zentralen Artikeln an die jeweiligen Artikelnamen anhängen oder davorstellen (so viele sinds ja noch nicht :)).
  • Eventuell kann/soll man die Kästen «Segel» und «Teile eines Segelschiffs» in eine Kasten zusammenfassen.
  • Für «Teile eines Segelschiffs» muss ich (Kob) die Kategoriefrage noch abklären
  • Der Kasten «Zentrale Artikel» gehört noch befüllt; Vorschläge sind erbeten.

--Hans Koberger 12:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein paar zentrale Artikel (im wesentlichen die, die wir hier als Zentrale Artikel aufführen), würde ich auch beim Portal:Schifffahrt verlinken. Zentrale und Besondere Artikel zusammenzuführen ist zumindest vorerst ok, weil die beiden besonderen Artikel auch zentral sind. Wir müssen dann halt erstmal die zentralen Artikel exzellent machen... ;-) Vorschläge für diesen Kasten: Segeln, Segel (jeweils mit Bapperl), Segelschiff, Segelboot, Regattasegeln, Fahrtensegeln, Seemannschaft, Navigation, Schifferknoten,... – also Übersichtsartikel. BTW: so etwas wie der DSV könnte auch noch irgendwo hin. Die aktuelle Trennung von Infos für Besucher und Mitarbeiter finde ich gut: der Besucherteil passt jetzt bei mir fast auf eine Bildschirmseite. So muss es sein. Eine Unterseite für den Mitarbeiterteil, wie Du unten vorgeschlagen hast, wäre aber m.E. sinnvoll. Gruß, -- Sdo 22:30, 10. Jan. 2007 (CET) hier erl. was noch offen war siehe untenBeantworten

Kommentar ThoKay (erledigt)

schieb meine Anmerkungen ggf. nach oben - ich wußte nicht, ob Dir die thematische oder chronologische Reihenfolge lieber ist

  • SDOs Anmerkungen zur Frage der Betreuer/Mitarbeiter finde ich momentan auch entscheidend. Ich selbst könnte mich, realistisch eingeschätzt, maximal als „freier Mitarbeiter“ anbieten.
Den täglichen Kleinkram übernehme ich mal. Bei größeren Brocken oder wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin, müssen wir halt zusammenhelfen, ich denke das wird schon funktionieren. (Kob)
  • Das Layout (auch das geänderte) finde ich grundsätzlich gut und würde nun auch nicht mehr allzuviel Zeit darauf verwenden, vorab alles klären oder endgültig festlegen zu wollen. Die Tauglichkeit stellt sich in der Praxis heraus und dann ist eine Änderung jederzeit möglich. Und von Zeit zu Zeit tut ein Redesign auch gut. Dennoch folgende Anmerkungen:
Sehe ich auch so. (Kob)
  • Für Mitarbeiter und Stammkunden praktisch finde ich es, wenn "Letzte Änderungen/Neue Artikel" gleich oben zu finden sind. Wegen des Platzbedarfs ggf. auch in kleiner Schrift.
Wie weit zurück haltet ihr es für sinnvoll? (Kob)
Die Neuen Artikel können ruhig oben rechts oder so hin, weil die auch Neugier wecken sollen. Die Letzten Änderungen sind mehr für die Mitarbeiter interessant, die würde ich weiter nach unten schieben. Sonst landen an prominenter Stelle immer irgendwelche Artikel, bei denen ein Komma ergänzt wurde oder so etwas. Generell sollten oben die potentiell für Leser spannenden Themen hin, die zum Stöbern animieren: Lesetipp, Neue Artikel, Zentrale/Besondere Artikel, Regatten, Bekannte Segler. So etwas wie Segelfahrzeuge und Teile eines Segelschiffs ist m.E. eher etwas zum Nachschlagen als zum Stöbern und könnte dann weiter nach unten. Ich habe jedenfalls gerade gemerkt, dass ich von oben nach unten gelesen habe und nicht erst die linke Spalte und dann die rechte. -- Sdo
  • "Informationen für Mitarbeiter" würde ich hingegen auf die Diskussionsseite oder auf eine sub-Seite verschieben.
Ok, dann bastle ich noch eine eigene Unterseite. (Kob)
Ack. -- Sdo
  • "Artikel des Monats" würde ich als "Lesetipp" oder dergleichen titulieren, um sich selbst keine zeitliche Bindung eines Austauschs vorzugeben.
Ack. -- Sdo
  • «Segel» und «Teile eines Segelschiffs» in einen Kasten zusammenfassen? Eher würde ich noch weitere kleine Kästen (Rumpf, Rigg, Ausrüstung, Navigation, Segelpraxis ... - einfach mal so losgetippt) einrichten, weil es mehr Gliederungsmöglichkeiten bietet, Platzprobleme vermeidet und mehr zum Stöbern einlädt.
Oder in einen gemeinsamen Kasten mit Zwischenüberschriften, so wie bei «Bekannte Segler»?
Eher letzteres. Zu viele Kästen wirken wieder unübersichtlich. Ich würde auch nicht zu sehr unterteilen; zum Stöbern gibt es die mehr...-Links. -- Sdo
Wenn es bei einem starren Layout bliebe (immer gleiche Höhe der Kästen), gäb es auch keine Probleme. Die kommen erst dann, wenn einer der Kästen überproportional wächst. Auch deswegen der Vorschlag mit mehreren kleineren. Mir fehlt aktuell allerdings auch jegliche Größenvorstellung über die Artikelanzahl in den jeweiligen Bereichen. Ich will mir aber auch mal selbst rechtgeben (s.o.): das wird sich alles im Lauf der Zeit zeigen... Daher kein weiterer Einwand. -- ThoKay 00:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Links auf Kategorien sollten von Artikellinks unterscheidbar sein. Nachtrag: Sollen die Segeln-Kategorien eigentlich nur als mehr...-Links auftauchen?
  • Lästig an den Icons finde ich, dass ein Klick darauf das Bild öffnet ... und nicht mit dem Inhalt verlinkt werden kann??
Das geht, beim Bild des Artikel des Monats hab ich das schon hinbekommen, das müsste bei den anderen genauso funktionieren. (Kob) Prima! (ThoKay)
  • Über evtl. Überschneidungen mit dem Schifffahrtsportal würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen, ich halte manche WP-Ansprüche an Redundanzfreiheit ohnehin für nicht ganz durchdacht.

Soweit, Gruß ThoKay 21:03, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tom, danke für Deine Anregungen! Ich warte noch die Reaktion von Sdo ab und werde morgen dann so ziemlich fertig sein. Fragen zu den obigen Punkten füge ich oben, direkt unter diesen ein. Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:49, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bevor wir das Portal starten, hätte ich eigentlich noch ganz gerne ein paar Kommentare von Fabian & Co. (für ThoKay: siehe Benutzer:Fabian7351/Portal:Segeln und zugehörige Diskussionsseite). Wenn die jetzt drei Tage lang nicht in die WP geguckt haben, dürften sie sich etwas überrumpelt fühlen, wenn auf einmal ein Portal da ist, von dem sie nichts wissen und das ihrem Vorschlag Konkurrenz macht. -- Sdo 22:19, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, unbedingt. Sind wir doch einer der wenigen Bereiche in der WP, wo alles ziemlich harmonisch abläuft - und wäre schön wenn das auch so bliebe. --Hans Koberger 22:48, 10. Jan. 2007 (CET) hier erl. was noch offen war siehe untenBeantworten
Fabian ist dabei, siehe hier. -- Sdo 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

2. Zwischenbilanz und neue ToDo-Liste

Es ist jetzt alles umgesetzt bis auf folgende Punkte:

  • so etwas wie der DSV könnte auch noch irgendwo hin
Eine Box Verbände und Institutionen (also auch Behörden, Wetterdienste, DgzRS etc.)?
Klingt gut. Ich habe mal eine (vorerst auskommentierte, weil noch sehr leere) Box rechts unten angefangen. -- Sdo
Für schlecht Einzuordnendes eine Backskiste?
Schöne Bezeichnung für schlecht Einzuordnendes... ;-) Wir sollten aber versuchen, alle verlinkten Artikel sinnvoll einzuordnen. -- Sdo
Für kommentierte Segelliteratur / -medien ein Bücherschapp? (ThoKay)
Gehört das in eine Enzyklopädie (lässt sich daraus evtl. ein Artikel machen?) oder eher nach Wikibooks? -- Sdo
  • Links auf Kategorien sollten von Artikellinks unterscheidbar sein. Nachtrag: Sollen die Segeln-Kategorien eigentlich nur als mehr...-Links auftauchen?
Da ist mir noch nichts eingefallen, außer, dass man die mehr-Links überhaupt entfernt. Eine eigene Link-Liste auf die Kategorien? Weiß nicht. Wir haben jedenfalls zur Zeit 15 Kategorien. (Category:Olympiasieger (Segeln), Category:Regattasegler, Category:Segel, Category:Segelbootstyp, Category:Segelkonstrukteur, Category:Segeln, Category:Segeln bei den Olympischen Sommerspielen, Category:Segelschiffstyp, Category:Segelwettbewerb, Category:Segler, Category:Segler (Deutschland), Category:Segler (Österreich), Category:Seglerknoten, Category:Weltmeister (Segeln)) (Kob)
Eine reine Aufzählung von Kategorien finde ich als Leser immer etwas witzlos, weil ich dann erst darüber nachdenken muss, was für Artikel diese Kategorien beinhalten könnten. Als mehr... Links finde ich sie dagegen sinnvoll, weil ich dann beim schnellen Überfliegen der Portalseite direkt vor dem mehr...-Link beispielhaft sehe, welche Art von Artikel in dieser Kategorie drinsteht. -- Sdo
  • Wie gefällt Euch die Scrolliste "Alle Artikel"? Wenn unpassend, dann fliegt sie wieder raus. ist wieder weg
Hm, so finde ich Sie zu klein, (evtl. nur ungewohnt). Insgesamt kann die Portalseite durchaus noch höher werden, oder? (ThoKay)
Doof. Erstens stört das beim Scrollen der Gesamtseite, wenn meine Maus gerade in diesem Kasten sitzt, zweitens ist der Kasten zu klein, und drittens stellt sich mir die Frage der Wartbarkeit, wenn die Artikel dort hardcodiert drinstehen. Lieber ein Link Alle Artikel, der zur Kategorie führt. -- Sdo
  • Mitarbeitsseite: Gestaltung
  • Mitarbeitsseite: Artikel im Fokus (LA, KLA, KEA, REV) ergänzen – erledigt. -- Sdo 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Mitarbeitsseite: Ich habe gerade noch überlegt, ob unten ein Kasten Ansprechpartner sinnvoll wäre. Aber eigentlich ist dafür die Portaldiskussionsseite da. -- Sdo – Habe mal versuchsweise einen solchen Kasten eingebaut. -- Sdo 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab auf der Portaldiskussionsseite den entsprechenden Hinweis eingefügt. Der Kasten auf der Mitarbeiterseite kann aber ruhig noch bleiben, solange da noch genügend Platz ist. --Hans Koberger 11:16, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

--Hans Koberger 17:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab jetzt nochmal die Kästen umgestellt. Die mir am wichtigsten vorkommen sind jetzt im oberen Bereich. Kann man jedoch bei Bedarf auch anders gruppieren; die beiden Spalten sollten in der Gesamtlänge nicht zu stark differieren. --Hans Koberger 08:43, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Start des Portals ...

... alles Gute und den Argonauten, allen voran Jason Hans, viel Erfolg auf der mutig begonnenen Odyssee - ach, das war ja ein anderer Film. Offenbar hast Du das goldene Vlies ja schon gefunden - verrätst Du gelegentlich mal den Trick, ‚Heuer‘ für ‚Freizeitsegeln‘ zu kriegen ;-) ? Gruß vom gelegentlich mal stellvertretenden Hilfsruderer ThoKay 14:11, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

:)) - Hallo Leichtmatrose Tom, danke für die guten Wünsche! (Alles kann ich auch nicht verraten ;-)) --Hans Koberger 14:20, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur mir, büdde, büdde! (Ich sag's auch echt nicht weiter!) Und: Danke für die rasche Beförderung! --ThoKay 14:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, hast mich überredet - beim nächsten Törn sag’ ich Dirs! --Hans Koberger 15:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Freu!) Binnentörn aber nur, wenn Du das Mastlegen und -stellen übernimmst, OK? --ThoKay 18:30, 15. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Die Charterkosten ($300,000 die Woche) gehn ja auf den ersten Blick noch, der Trick daran ist wieder der, dass der Charterer die Bordkasse („food, drinks, fuel for the yacht, fuel for the toys and tenders, port fees,...“) allein zu füllen hat und sich die Crew (13!) einen flotten Segelurlaub gönnt und dann noch „10% to 20% gratuities“ erwartet.Beantworten
Aber, aber, wer wird den kleinlich sein --Hans Koberger 09:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hast ja recht! Ich will aber nicht diese schöne neue Diskussionsseite mit Chatten verhunzen. Nur dass noch: Aber wenn die uns doof kommen mit 2l Dimple pro Tag und Person à 150$, dann schalt ich auf stur: Kanalfahrt in Venedig, und zwischen den Brücken segelnderweise! --ThoKay 19:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Boxtitel "Teile eines Segelschiffs"

Ich finde die Überschrift ein wenig „lau“. Findet Rumpf - Rigg - Ausrüstung Eure Zustimmung? --ThoKay 19:31, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Ich war mal so frei und hab's gleich geändert. Zwei Leute sind momentan schon fast die Mehrheit. :-) -- Sdo 20:16, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, die Diskussion hier hatte ich übersehen. Ich hab den Kasten jetzt entsprechend der Kategorie «Segelschiffbau» benannt. Wenns Euch nicht gefällt bitte wieder ändern in «Rumpf - Rigg - Ausrüstung» (wobei Rumpf eigentlich gar nicht vorkommt). --Hans Koberger 20:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Ich wollte eigentlich Sdo noch antworten: „...schon fast die Mehrheit“, aba sou rechent ons Kaptein nich... ;-))
Also, „Teile eines Segelschiffs“ ist programmatisch schon ‚richtiger‘ als der Begriff „Segelschiffbau“, mit dem ich eher Konstruktion, Design und Fertigung assoziiere. Allerdings halte ich „Teile eines Segelschiffs“ für zu unbestimmt und ein etwaiges „Sonstige Teile eines Segelschiffs“ - es gibt ja noch den Kasten „Segel“ - für unangemessen. Deswegen war „Rumpf - Rigg - Ausrüstung“ ein Versuch, den ganzen Rest unter konkreten Begriffen zu subsumieren. Und Rümpfe können ja durchaus noch dazukommen und müssen dann irgendwo hin. Also, falls kein besserer Gegenvorschlag kommt (ich habe aber auch nicht sehr lange darüber nachgedacht!), mache ich wieder Rumpf - Rigg - Ausrüstung draus. --ThoKay 21:44, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal nachgedacht... Vielleicht geht ja auch: Segelschiff: Bestandteile und Ausrüstungsgegenstände oder kürzer: Segelschiff und Ausrüstung? Hab' beides eben mal ausprobiert und mir gefiel am Besten: Segelschiff: Bestandteile und Ausrüstung.--ThoKay 23:29, 22. Jan. 2007 (CET) P.S.: Mist! Habe nach der Ausprobieren-Vorschau auf die falsche Taste geklickt. Tut mir echt leid! --ThoKay 23:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kiel und Konsorten zusammenfassen?

Neben dem Artikel Kiel (Schiff) existieren zur Zeit (bitte ggf. ergänzen):

  1. Kielschwert mit Kielschwertboot (Weiterleitungsseite),
  2. Hubkiel,
  3. Schwenkkiel,
  4. Kippkiel,
  5. Kielbombe,
  6. Kimmkiel,
  7. Schlingerkiel,
  8. Langkieler (nachträglich zugefügt)
  9. Kielboot (nachträglich zugefügt)

sowie Schiffskiel (Weiterleitungsseite), Balastkiel (Weiterleitungsseite - wegen typo gerade nach Ballastkiel verschoben), Kielflosse (Weiterleitungsseite).

Sollten 1. bis 7. in den Hauptartikel eingearbeitet werden? Lässt sich (bei welchem Artikel?) Eigenständigkeit begründen?

  • Ich bin für Integration aller in Kiel (Schiff), allenfalls Kippkiel hat eigenständigen Umfang erreicht.(ThoKay)

Bitte um Meinungsäußerung. --ThoKay 23:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist ja schon fast alles zusammen. Die anderen Kielartikel könnten gelöscht werden, wenn in ihnen nicht viel mehr als im Arikel „Kiel (Schiff)“ steht. Kippkiele würde ich allerdings unbedingt belassen, weil es nicht um Kiele an sich geht, sondern um diese neue Kipptechnik. Die Erörterung dieser Technik würde den Kielartikel thematisch sprengen. Wenn jemand die anderen Kielartikel ausbaute, hätten sie weiterhin eine Existensberechtigung.

--Botaurus stellaris 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man zwei Artikel anstreben:
  1. Kiel nach der Def.: Der Kiel ist der wichtigste, mittschiffs im Boden angebrachte, Längsverband eines Schiffes bzw. Bootes. Der Kiel ist somit das „Rückgrat“ des Schiffes. An ihm sind die querstabilisierenden Spanten, die „Rippen“ angebracht. An seinen Enden geht der Kiel in die Steven über (aus Kiel (Schiff)).
  2. Kiel der als Gewichtskiel der Gewichtsstabilität dient.
Für einen einzigen Artikel wirds möglicherweise zu viel. Schlingerkiel sollte ein eigener Artikel bleiben. --Hans Koberger 00:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir nochmal alle Kielartikel durchgelesen. Jetzt finde ich, sie könnten alle bleiben. Unter Punkt „Flossenkiel“ im Artikel Kiel (Schiff) sollte zwar alles irgendwie erwähnt sein. Die knappen Ausführungen reichen aber hier auf jeden Fall aus. Der Artikel würde sonst überlastet (wie oben gesagt, es geht um Kiele als längsverbindende Hauptträger des Schiffsrumpfes).

All die folgenden Dinge heißen Kiel, sind es aber nicht wirklich (von alten Langkielern mal abgesehen).

  1. Kielschwert - ist recht umpfangreich. Hier werden Sachen erklärt, die nichts mit dem Kiel im eigentlichen Sinne zu tun haben. Der Art. sollte bleiben
  2. Hubkiel - naja, alles was hier steht steht auch im Artikel Kiel (Schiff). Hubkiel könnte aber durchaus ausgebaut werden
  3. Schwenkkiele - werden im Art. Kiel (Schiff) nur unter „Siehe auch“ erwähnt.
  4. Kippkiel - muß unbedingt bleiben. Hier gilt das bei „Kielschwert“ gesagte.
  5. Kielbombe - Der Artikel ist verzichtbar, könnte aber auch bleiben.
  6. Kimmkiel - Hier gilt das bei „Kielschwert“ gesagte.
  7. Schlingerkiel - Hier steht nicht allzuviel mehr als im Art. Kiel (Schiff). Schlingerkiel könnte aber ausgebaut werden.
  8. Langkieler - ist auch zu Umfangreich und zu speziell. Sollte also auch bleiben, auch wenn es sich hier am Ehersten um einen richtigen Kiel handelt.
    --Botaurus stellaris 01:10, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Also Hubkiel, Kielbombe und Schlingerkiel einarbeiten, Kielschwert und Kippkiel behalten. So etwas in der Richtung wollte ich auch gerade schreiben. Beim Schwenkkiel steht mehr zum Hubkiel als zum Schwenkkiel, also auch einarbeiten. -- Sdo 01:15, 16. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Das Portal erfreut sich ja reger Beteiligung -- Bearbeitungskonflikte nachts um eins hatte ich lange nicht mehr...;-) -- Sdo 01:18, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid wegen des Bearbeitungskonfliktes. Mit der „Zurücktaste“ kann man seinen Text aber noch retten.

Schwenkkiele kenne ich nicht. In den Artikel Schwenkkiel, so wie er jetzt ist, muß noch die Bemerkung, daß es sich nicht um einen Kippkiel handelt, der auch Schwenkkiel genannt werden kann. --Botaurus stellaris 01:24, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also meine ehemalige „Neptun 22 KS“ (wie Kielschwert) könnte ich definitorisch bei Kielschwert und Hubkiel unterbringen, nur bei Schwenkkiel z.B. nicht, weil da der Kielkasten bis zum Kajütdach reichen muss(?!). Im Ggs. zu Dir war mir Kippkiel nicht bekannt. Ich habe mich aber per Google inzwischen weitergebildet, bin nun aber skeptisch, ob der auch als Schwenkkiel bezeichnet wird oder werden sollte. Langer Gedankenstrich: Gewissermassen hat übrigens auch eine alte Neptun 22 KS einen sowohl Schwenk- wie auch Kippkiel; bei viel Schwell kriegt man nachts von all dem Geschlenker und Geklapper kaum ein Auge zu. Ein „Klapp(er)kiel“ sozusagen. --ThoKay 23:29, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für ein Meinungsbild ist das Ergebnis ja relativ eindeutig... (Ich wollte aber eigentlich auch nur die (technische) Eignung dieser Seite testen, und die Mitwirkungsbereitschaft der Mitarbeiter. Vielen Dank also für Eure Beiträge! Hat ja schon mal prima geklappt! :-)) --ThoKay 20:12, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da jetzt alle betreten schweigen(?!): ich mache demnächst mal einen Vorschlag, der die o.g. und ggf. weitere Meinungen aufnimmt - dauert jetzt bei mir allerdings ein paar Tage! --ThoKay 23:00, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kipp-, Schwenk- und Hubkiele kannte ich vorher auch nicht. Ich habe danach gegooglet. Der Artikel Kippkiel steht ja auch erst seit Anfang des Jahres bei Wiki. Solch einen Kiel hatte ich vorher im Kielartikel unter Schwenkkiel erwähnt. Habe dieses dann aber entspr. umbenannt in Kippkiel. Wenn man nach Schwenkkiel googlet, findet man über beide, als Schwenkkiel bezeichnete Varianten, ganz gute Infos. Allerdings sind all diese Dinge keine Kiele im Sinne des Artikels Kiel (Schiff) und der sekundäre Zweck dieser Vorrichtungen ist auch völlig verschieden. (Ist ein Hubkiel nicht auch ein bisschen ein Schwert?)

--Botaurus stellaris 09:04, 17. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: ich schweige nicht betreten, ich habe die Frage sozusagen verschlafen --Botaurus stellaris 09:04, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lesetipps

Sind jetzt hier zu finden. Gruß, --Hans Koberger 21:37, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja und die Vorbereitung für die nächsten Monate??? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:55, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die hab ich gelöscht - nein, guck mal ins Bearbeiten-Fenster, ist alles da, nur ausgeblendet ;-). ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:04, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelles

Ersuche um Vorschläge. --Hans Koberger 10:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Titel der Sendung in der Vorlage gerade berichtigt (ich hatte ein falsches Zitat übernommen). - Kyrill hat nach meinen Beobachtungen vom Wochenende vor allem für einen Dachschaden bei Mitarbeitern der Bahn AG gesorgt. --ThoKay 08:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Hallo! Ist Abwettern in der allgemeinen Schifffahrt üblich oder nur beim Segeln (wg. Kategorisierung)? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 10:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Uups?!? Ich dachte, Du betreust weiterhin das WikiProjekt Schifffahrt??? Die Antwort auf Deine (eher wohl rhetorisch gestellte, Du hast ja schon vorab mal wieder umkategorisiert?!?) Frage liefert u.a. der Artikel selbst. --ThoKay 13:53, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Segelmanöver

Kleiner Rundruf: Ich würde Abwettern, Kreuzen (Seefahrt) und Reffen nicht zu den Segelmanövern zählen. Liege ich da falsch? --Hans Koberger 23:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na, zum Glück stehen die da ja auch nicht drin! --ThoKay 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich schon Visionen? --Hans Koberger 09:10, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Abwarten. Vielleicht war's ein Deja-vu. --ThoKay 09:38, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Spinnakertrompete

Das Teil war heute Thema eines LA, der inzwischen zurückgezogen wurde. Aber spricht irgendetwas dagegen, den Bergeschlauch einfach beim Spinnaker einzuarbeiten? Fühlt sich jemand berufen, das zu erledigen? -- Sdo 01:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem das eine konstruktive Vorrichtung im Schiffsrumpf ist, würde ich vorschlagen den Artikel zu belassen und im Artikel Spinnaker einen entsprechenden Hinweis einzubauen. --Hans Koberger 09:07, 23. Jan. 2007 (CET) (Done, Hans Koberger)Beantworten
Ich stimme da auch eher Hans zu. Der Bergeschlauch selbst wird ja oft auch an Deck gefahren, ~trompete meint aber die bei manchen Booten in den Rumpf eingelassene Bergevorrichtung. --ThoKay 11:19, 23. Jan. 2007 (CET) Dies war jetzt aber wohl auch nicht die Frage... Grundsätzlich bin ich (meistens) eher für Integrieren, statt jeden Begriff einzeln abzuhandeln. --ThoKay 11:44, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Segeln

Moin Hans, bin ein klein wenig böse :-), tolles Portal geworden, glückwunsch, beim rumschnüffeln, vielen mir die fehlenden Artikel auf, wie stellt ihr euch so einen Artikel wie von der Serienyacht Bavaria50vision vor.

  • Entwurf
  • Bau
  • Ausrüstung (Standartversion Bootswerft)
  • die verschiedenen Versionen (z. B. als Charteryacht, Tourenyacht)
  • Raumaufteilung (hier mit oder Eignerkajüte, Küche, Navischapp, mit oder ohne Hundekoje und und ...)
  • Segelschiffsdaten (LüA, Länge über Deck, Seitenhöhe mit und ohne Kiel, Gewicht hier für die Nutzung auf Binnengewässer/Bundeswasserstraßen >15 m³ Verdrängung dann Eichschein mit Binnenschifffahrtspatent für Sportboote und und ....
  • Segeleigenschaften (da sollte man sich auf die Zeitschrift Yacht verlassen oder verweisen kann mir nicht vorstellen das einer der Artikelschreiber jemals in die Lage kommt alle Bavariayachten oder von Amel, HR, und Jeanneau zu segeln und zu bewerten :-) )
  • Kosten ?????? (muss nicht sein, sind von Bavaria alles schwimmende Eigenheime :-)
  • Eintragungspflicht ins Schiffregister (> 15 m)

Lieben Gruß Peter -- Seebeer 10:50, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus Peter Seebeer, bitte nicht böse sein, ich hab den größten Teil des Portals allein im stillen Kämmerlein fabriziert. Es würde mich persönlich, und ich weiß auch alle anderen Seglerkollegen (Sdo, ThoKay, Matt usw.) freuen, wenn wir mit Deiner profunden Mitarbeit rechnen dürften!
Zum Thema Artikel über Serienyachten: Es gibt noch nicht viele Artikel über Serienyachten. Einer von der kleinen Shark 24 ist hier. Es wäre aber zu überlegen, ob man nicht den Infokasten wie z. B. bei der Soling hier verwendet. Die von Dir angeführten Punkte halte ich alle für relevant. Bei den Segeleigenschaften könnte man so verfahren, dass man die als Zitate der entsprechenden z. B. Segelzeitschriften anführt. Zu Kosten: Ich würde sie ja gerne reingeben, es werden aber manche sagen, dass das nicht in eine Enzyklopädie gehört.
Recht liebe Grüße aus dem verschneiten Ö von Deinem Hans. --Hans Koberger 11:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

mit Deiner Antwort bist mir zuvorgekommen Hans, hatte schon einen Entwurf:

Swan 48

Die Swan 48 besteht aus einem Polyester-Laminat mit Glas/Aramid-Hybridfasern oder bei der Regattaversion aus Vinylester-Laminat. Das Deck ist eine Sandwichkonstruktion mit Schaumkern. Die Swan 48 gibt es in zwei Versionen, die Regatta und als Cruiser/Racer beide haben identische Rumpfform. Der Kiel der Regatta Version hat eine kürzere Basislänge und ist ein dabei tiefer und etwas leichter als bei der Cruiser/Racer. Die Regatta hat ein 7/8-Rigg als Standard, während die Cruiser/Racer ein traditionelles Topprigg und Roll-Reff-Segeln für das reine Fahrtensegeln, sie wird auch mit dem 15/16-Rig mit nach achtern führende Salingen für Raumschotpower und Finesse am Wind ausgerüstet. Das Deckslayout der Swan 48 ist übersichtlich und aufgeräumt, für leicht Bedienbarkeit und perfekte Kontrollen in allen Segelsituationen. Der nach Achtern gewinkelte Bugkorb erleichtert das setzen eines asymmetrischen Spinnakers, während das zweigeteilte Cockpit eine klare Unterteilung für einen aktiven und passiven Bereich bietet beim Fahrtensegeln.

Specification:

LüA: 14,83 m
LwL: 12,50 m
Breite: 4,32 m
Seitenhöhe: Unterkante Ballastkiel bis Oberkante Deck Mitte Schiff: 2,40 m
Displacement: 14 Tonnen
Ballast: 5,5 Tonnen
Brennstofftank: 300 Liter
Wassertank: 450 Liter
Motor: Volvo Penta MD22 mit 41,9 kW
Mit Mast / Segel
Regatta – 7/8 Fractional Rigg
Vorsegel: 50,0 m³
Hauptsegel: 66,10 m³
150% Genoa: 74,90 m³
Spinnaker: 180,00 m³
Höhe über Wasserlinie: 18,50 m
Cruiser/Racer – Masthead Rigg
Vorsegel: 54,90 m³
Hauptsegel: 51,20 m³
150% Genoa: 82,40 m³
Spinnaker: 198,00 m³
Höhe über Wasserlinie: 19,80 m

Na ja macht nichts, mit Gruss aus den nicht verschneiten Norden Deutschlands :-( Peter -- Seebeer 12:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So Hans es gibt jetzt einen Artikel Swan 48 mal schaun. Peter -- Seebeer 14:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön - tolle Yacht! Ich trags gleich mal im Portal als neuen Artikel ein. --Hans Koberger 14:34, 24. Jan. 2007 (CET) p.s.: Den Satz: Das Deckslayout der Swan 48 ist übersichtlich und aufgeräumt, für leicht Bedienbarkeit und perfekte Kontrollen in allen Segelsituationen. würde ich entweder ganz weglassen oder "entPOVen". p.p.s. Ich würde Dich gerne als Portalmitarbeiter eintragen. Ist das ok?Beantworten

Ist Ok Hans, Peter -- Seebeer 15:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo ihr beiden, nur kurz zwei Kommentare dazu:
  1. Brauchen wir wirklich Artikel wie Bavaria 50 vision? Tut es nicht auch ein Artikel Bavaria 50, in dem die verschiedenen Varianten kurz erwähnt werden? Das Ganze soll ja kein Verkaufskatalog werden, sondern eine Enzyklopädie. Von mir aus wäre es sogar ausreichend, wenn im Artikel Bavaria Yachtbau die wichtigsten Typen erwähnt würden, wie es ja im Moment der Fall ist.
  2. Segeleigenschaften (zumal aus Yachtzeitschriften) würde ich rauslassen. Erstens sind die subjektiv, und zweitens sind sie für eine Enzyklopädie nur relevant, wenn sie irgendeine Besonderheit aufweisen. Eigenschaften wie „kann rückwärts schneller segeln als vorwärts“ oder „kann genau gegen den Wind segeln“ wären hier enzyklopädisch relevant, alles andere meiner Meinung nach nicht. Denkt daran, welche Infos auch in fünf Jahren noch interessant sind.
Schöne Grüße, -- Sdo 01:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
An den meisten Punkten stimme ich Sdo da zu, weil es unwahrscheinlich ist, dass flächendeckend, zu allen Einzeltypen, auch nur annähernd ähnlich detaillierte Informationen zusammengetragen werden können (bei Rahseglern, hingegen, wäre schon „die Eine“ von Interesse...). Hans und Seebeer: wollt Ihr diese Diskussion nicht ins Portal verschieben? Gruß, ThoKay 08:42, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, hierher verschoben. Ja, ich denke auch, dass ein Artikel Bavaria 50 reicht und die Varianten in diesen Artikel gehören. Meinem Wahlspruch als Inklusionist (für Manche ein echtes Feindbild wie ich feststellen muss) „Wikipedia is no paper“ folgend, würde ich aber schon eigene Artikel für die einzelnen Typen befürworten, allein schon damit die Werftartikel nicht unübersichtlich werden. Klar ist, dass es zu keiner Werbeveranstaltung verkommen darf. Auch was die Angabe von Segeleigenschaften betrifft, würde ich nach einigem Überlegen Sdo zustimmen. (ad Rahsegler: ja Tom, an „der Einen“ bin ich dran. War in der Bibliothek und hab mir ein Buch über die Spanische Armada (ISBN 3-492-10533-5) ausgeliehen, bin aber noch nicht ganz durch). Gruß, --Hans Koberger 14:27, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Segelreviere

Moin, Anfrage was würdet Ihr von einer Kategorie:Segelreviere halten, fehlt mit irgendwie, hier könnte man sehr schön Artikel wie, Korsika Bonifacio und Bastia (hatte Ich mal gemacht kümmert aber) reinpacken und das eine oder andere noch ausbauen wie zum Beispiel Jachtfunkdienst. Stell Ich mal zur Diskussion. Gruss Seebeer 16:32, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin da ratlos. Als Kategorie kann ich mir das nicht vorstellen. Es gäbe bestimmt internationale Unruhen, wenn Du jedem Gewässer-, Landes-, Insel- Orts- usw. -Artikel, der auch ein Segelrevier beinhaltet, diese Kategorie verpassen würdest. Pro Segelrevier einen eigenen Artikel anzulegen wäre wohl ebenso absurd. Bliebe, will man nicht „Liste der...“ machen, nur ein Ausbau des Artikels Revier (Wassersport). Ganz schön viel Arbeit, schätze ich, selbst wenn „alles mal klein anfängt“.
Der Jachtfunkdienst muss schon deswegen in die Wikipedia, weil er tatsächlich mit „J“ und nicht mit „Y“ anfängt und ich auf eine Fortsetzung der Rechtsdeutsch- äh, Rechtschreib-Debatte schon sehnsüchtig gewartet habe. Lechz: --ThoKay 09:27, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin ThoKay, hatte mir auch mehr sowas wie einen Querverweis vorgestellt, wollte nicht das Rad neu erfinden, sondern wie in Artikel Bonifacio darauf hinweisen das es für den einen oder anderen Ort, sowas wie Hinweise für Wassersportler gibt, den nächsten Urlaubplan habe Ich für Mallorca, Menorca in Vorbereitung weil Ich dort Segeln möchte und bereite mich darauf als Skipper vor, denke mal wenn der eine oder ander Segler dies auch macht und dies in die Wiki kommt, kommt mit der Zeit schon was zusammen. :-) Seebeer 10:04, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, „wenn der eine oder ander Segler dies auch macht“ kommt da schon eine richtige Flotille zusammen. Ich hoffe, Du kannst Dir die Begleitschiffe im Geschwader jetzt noch aussuchen. ;-) Gruß, ThoKay 10:19, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für Hinweise für Wassersportler wie in Bonifacio empfehle ich den Skipperguide. Der ist gerade kräftig am Wachsen und für solche Informationen m.E. besser geeignet als die WP. Gruß, -- Sdo 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten