Zum Inhalt springen

„Český Krumlov“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Holiday (Diskussion | Beiträge)
so, wie es war
Zeile 45: Zeile 45:
== Egon Schiele in Krumau ==
== Egon Schiele in Krumau ==
[[Bild:Egon Schiele 015.jpg|thumb|[[Egon Schiele]]: Die kleine Stadt II (Ansicht von Krumau an der Moldau), 1912-1913]]
[[Bild:Egon Schiele 015.jpg|thumb|[[Egon Schiele]]: Die kleine Stadt II (Ansicht von Krumau an der Moldau), 1912-1913]]
1911 zog der Maler [[Egon Schiele]] nach Český Krumlov, den Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. Mit seiner wilden Ehe und Aktdarstellungen junger Mädchen stieß er bei der Bevölkerung auf Ablehnung. Bereits im selben Jahr sah er sich gezwungen, nach [[Neulengbach]] bei [[Wien]] umzuziehen. Als Folge seiner Zeit in Český Krumlov wurde Schiele im April 1912 wegen des Verdachts auf Verführung einer Minderjährigen verhaftet. Trotz unbewiesener Schuld blieb er mehr als 20 Tage inhaftiert.
1911 zog der Maler [[Egon Schiele]] nach Český Krumlov, den Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. Mit seiner wilden Ehe und Aktdarstellungen junger Mädchen stieß er bei der Bevölkerung auf Ablehnung. Bereits im selben Jahr sah er sich gezwungen, nach [[Neulengbach]] bei [[Wien]] umzuziehen. Als Folge seiner Zeit in Český Krumlov wurde Schiele im April 1912 wegen des Verdachts auf Verführung einer Minderjährigen verhaftet. Trotz unbewiesener Schuld blieb er 3 Tage in Arrest und zuvor14 Tage in Untersuchungshaft. Český Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. Neben der ständigen Ausstellung sind dort auch Wechselausstellungen moderner Kunst (zum Beispiel [[Edvard Munch]] und [[Salvador Dalí]]) zu sehen.

Český Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. Neben der ständigen Ausstellung sind dort auch Wechselausstellungen moderner Kunst (zum Beispiel [[Edvard Munch]] und [[Salvador Dalí]]) zu sehen.


== Ortsteile ==
== Ortsteile ==

Version vom 22. Januar 2007, 19:21 Uhr

Český Krumlov
Basisdaten
Staat: Tschechien
Bezirk: Jihočeský kraj
Landkreis: Okres Český Krumlov
Einwohner: 13 942 (2005)
Website: Offizielle Homepage

Český Krumlov [ˈtʃɛskiː ˈkrʊmlɔf] (anhören/?), deutsch Krumau an der Moldau (bisweilen auch: Krummau beziehungsweise Böhmisch Krumau), ist eine Kreisstadt in Tschechien. Sie hat 13 942 (2005) Einwohner und liegt im Südböhmischen Bezirk.

Český Krumlov wird auf Platz zwei der UNESCO-Liste schützenswerter Denkmäler in Europa geführt. Die Stadt liegt eingebettet in einer omegaförmigen Schleife (daher wohl der Name) der Moldau.

Blick vom Schloss auf Český Krumlov

Geschichte

Das Schloss Český Krumlov wurde vor 1250 in gotischem Stil von den Herren von Krumau errichtet. Nach deren Aussterben 1302 fielen Schloss und Herrschaft Krumau an die Familie Rosenberg. Kaiser Rudolf II. kaufte Krumau 1602 und überließ es seinem illegitimen Sohn Julius d’Austria als Wohnsitz. Nach der Schlacht am Weißen Berg installierten die Habsburger in weiten Teilen Böhmens neue, habsburgtreue Grundherren; wahrscheinlich im Zuge dieser Entwicklung schenkte Ferdinand II. Krumau den Fürsten Eggenberg. Nach deren Aussterben 1719 fiel Krumau an die Fürsten Schwarzenberg; 1910 hatte die Stadt 8662 Einwohner, davon 7367 deutsch- und 1295 tschechischsprachig. 1918 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie gehörte Krumau vom Oktober 1918 bis zum September 1919 zum Bundesland Oberösterreich der neu gegründeten Republik Deutschösterreich. Im November 1918 wurde es von tschechischen Truppen besetzt. Nach dem Münchner Abkommen von 1938 gehörte die Stadt bis 1945 zum in Oberdonau umbenannten Gau Oberösterreich. 1945 wurde die deutsche Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete aus ihrer Heimat vertrieben und fand in Österreich und Westdeutschland Aufnahme. Tschechische Neusiedler übernahmen Wohnungen, Geschäfte und Betriebe. 1947 wurden das Schloss und der Grundbesitz verstaatlicht.

Sehenswürdigkeiten

Tourismus

Česky Krumlov, von den Deutschen schon vor dem Zweiten Weltkrieg als Perle des Böhmerwaldes bezeichnet, hat heute den Zusatz Venedig an der Moldau. Die historische Altstadt ist durch die Lage am Eisernen Vorhang von Bausünden der letzten 60 Jahre verschont geblieben. So bildet sich ein einzigartiges Ensemble von historischen Bauten und landschaftlicher Schönheit. In der Stadt besteht ein Wachsfigurenmuseum und ein Foltermuseum, ebenso das historische Schloss. Eine Besichtigung der Eggenberger Brauerei ist möglich.

Egon Schiele in Krumau

Egon Schiele: Die kleine Stadt II (Ansicht von Krumau an der Moldau), 1912-1913

1911 zog der Maler Egon Schiele nach Český Krumlov, den Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. Mit seiner wilden Ehe und Aktdarstellungen junger Mädchen stieß er bei der Bevölkerung auf Ablehnung. Bereits im selben Jahr sah er sich gezwungen, nach Neulengbach bei Wien umzuziehen. Als Folge seiner Zeit in Český Krumlov wurde Schiele im April 1912 wegen des Verdachts auf Verführung einer Minderjährigen verhaftet. Trotz unbewiesener Schuld blieb er 3 Tage in Arrest und zuvor14 Tage in Untersuchungshaft. Český Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. Neben der ständigen Ausstellung sind dort auch Wechselausstellungen moderner Kunst (zum Beispiel Edvard Munch und Salvador Dalí) zu sehen.

Ortsteile

  • Český Krumlov (Krumau a. d. Moldau, auch Böhmisch Krumau) - Stadt
  • Domoradice (Dumrowitz)
  • Horní Brána (Obertor)
  • Latrán
  • Nádražní Předměstí (Bahnhofsvorstadt)
  • Nové Dobrkovice (Neuturkowitz)
  • Nové Spolí (Neupohlen)
  • Plešivec
  • Slupenec (Lupenz)
  • Vnitřní Město
  • Vyšný (Weichseln)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Im Ort lebten und wirkten

Sonstiges

  • Große Teile des Films Hostel wurden in Český Krumlov gedreht

Literatur

Commons: Český_Krumlov – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel