„Heard und McDonaldinseln“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Rax (Diskussion | Beiträge) K hat Heardinsel und McDonald-Inseln nach Heard-Insel und McDonald-Inseln verschoben: tippo bei verschiebung - sorry |
Rax (Diskussion | Beiträge) K Einleitung überarbeitet, Karte durch bessere ersetzt, +Bild |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=200 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=200 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
||
|+<big>Heard- und McDonald-Inseln</big></br> |
|+<big>Heard-Insel und McDonald-Inseln</big></br> |
||
'''Heard Island and McDonald Islands''' |
'''Heard Island and McDonald Islands''' |
||
|- |
|- |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| höchste Erhebung: || [[Big Ben (Vulkan)|Mawson Peak]] (2.745 m) |
| höchste Erhebung: || [[Big Ben (Vulkan)|Mawson Peak]] (2.745 m) |
||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
||
| Entdeckung: || 27. November 1833, durch |
| Entdeckung: || 27. November 1833, durch Peter Kemp |
||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
||
|[[Top-Level-Domain|Internet-TLD]] || .hm |
|[[Top-Level-Domain|Internet-TLD]] || .hm |
||
|} |
|} |
||
[[Image:Heard mcdonald 76.jpg|thumb|right|250px|Karte der Inselgruppe]] |
|||
[[ |
[[Image:800px-Heard Island frigate.jpg|thumb|right|250px|Australische Fregatte vor der Insel Heard]] |
||
[[Image:Heard Island.jpg|thumb|right|250px|Die Insel Heard mit dem Vulkan [[Big Ben (Vulkan)|Big Ben]]]] |
[[Image:Heard Island.jpg|thumb|right|250px|Die Insel Heard mit dem Vulkan [[Big Ben (Vulkan)|Big Ben]]]] |
||
'''Heard-Insel und McDonald-Inseln''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''Heard Island and McDonald Islands'', amtliche Bezeichnung: '''Territory of Heard Island and McDonald Islands''' (Abkürzung: ''HIMI'')) ist ein [[Australische Außengebiete|australisches Außengebiet]], eine kleine unbewohnte subantarktische Inselgruppe bei 53° 06' Süd, 72° 31' Ost. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
Version vom 21. Januar 2007, 02:31 Uhr
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Land: | Australien | ||
Verwaltung: | Australian Antarctic Division of the Department of the Environment and Heritage | ||
Forschungsstation: | ANARE, Atlas Cove (1947-1955) | ||
Einwohner: | unbewohnt | ||
Geografische Lage: | 53° 06' s. Br., 72° 31' ö. L. | ||
Zeitzone | UTC + 5 | ||
Fläche: | 390 km² | ||
höchste Erhebung: | Mawson Peak (2.745 m) | ||
Entdeckung: | 27. November 1833, durch Peter Kemp | ||
Internet-TLD | .hm |


Heard-Insel und McDonald-Inseln (englisch: Heard Island and McDonald Islands, amtliche Bezeichnung: Territory of Heard Island and McDonald Islands (Abkürzung: HIMI)) ist ein australisches Außengebiet, eine kleine unbewohnte subantarktische Inselgruppe bei 53° 06' Süd, 72° 31' Ost.
Geographie
Die Inselgruppe besteht aus den Inseln Heard, McDonald, Flat und Shag, sowie einer Unmenge von Felsen bzw. Miniinseln. Die Gesamtfläche der Inselgruppe umfasst ca. 412 km², wobei die Insel Heard mit 368 km² dominiert (die Insel McDonald ist nur ca. 100 Hektar groß). Die Inselgruppe ist ein Naturschutzgebiet, in dem Seehunde und Vögel leben.
Auf der Insel Heard befindet sich der 2.745 m hohe aktive Vulkan Big Ben.
Die Inseln Heard und McDonald bestehen aus vulkanischem Gestein und Kalkstein. Sie befinden sich auf dem Kerguelenplateau, einem unterseeischen Gebirge das 3.700 m über den Meeresboden hinaus ragt. Die Inseln sind zwei der drei Plätze (mit den Kerguelen), an denen das Kerguelenplateau bzw. der größere Gaussberg-Kergeulen-Meeresrücken über die Wasseroberfläche hinaus ragen.
Umwelt
Auf den Inseln gibt es keine eingeschleppte Spezies, was weltweit fast nirgendwo mehr so gegeben ist. Australien erlaubt maximal 400 Besucher pro Jahr, höchstens 60 auf einmal. 1997 wurde die Inselgruppe von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Geologie
Die Heard-Insel ist fast rund mit einem Durchmesser von ca. 25 km. Die Topographie wird vom Big Ben (anderer Name: Mawson Peak) dominiert, wobei der aktive Vulkan als einziger aktiver Vulkan Australiens bemerkenswert ist. Big Ben hat einen Umfang von 21 km, der Berg wurde mehrmals bestiegen.
Die Insel ist sowohl karstig als auch vulkanisch. Etwa 80% der Inseloberfläche ist mit Eis bedeckt. Auf Big Ben kann man zwölf Gletscher zählen, die teilweise über 7 km lang und 10 km² groß sind. Die Entwicklung der Gletscher gilt als Indikator für die Klimaerwärmung, 1947 reichten sie noch bis zum Meer, heute enden sie mehrere hundert Meter im Landesinneren.
Geschichte
Entdeckung
Die Insel Heard wurde am 27. November 1833 von dem Briten Peter Kemp bei einer Fahrt auf dem Schiff „Magnet“ von den Kerguelen in die Antarktis gesichtet und in seine Landkarten eingetragen. Es ist unklar, ob die Insel jemals zuvor gesichtet worden ist, wahrscheinlich aber nicht. 1849 berichtete Thomas Long, ein amerikanischer Walfänger, dass er Land südlich der Kerguelen gesichtet hätte. Der Amerikaner Kapitän John Heard, unterwegs mit seinem Schiff Oriental, sichtete die Insel am 25. November 1853 während einer Fahrt von Boston nach Melbourne. Er berichtete die Entdeckung offiziell am 24. Dezember. Wenig später, am 4. Januar 1854, entdeckte Kapitän William McDonald an Bord des Schiffes „Samarang“ die Insel McDonald in der Nähe der Heard-Insel.
Kapitän Erasmus Darwin Rogers landete erstmals im März 1855 auf der Insel. Zwischen 1855 und 1880 verbrachten einige amerikanische Robbenfänger ein Jahr oder mehr auf der Insel. 1880 war die Robbenpopulation fast vollständig zerstört und die Robbenfänger verließen die Insel.
Erforschung
1874 sammelten Wissenschaftler von der HMS Challenger geologisches und botanisches Material. Zwischen 1900 und 1929 fanden einige wenig erfolgreiche Walfangversuche statt. 1902 besuchte Baron Erich von Drygalski, Leiter der Deutschen Südpolarexpedition, mit dem Schiff Gaus die Insel und stellte erstmals umfassendes wissenschaftliches Material zur Geologie, Flora und Fauna der Insel zusammen.
1929 stellte der französische Geologe Aubert de la Rue einige Studien an, als er mit einem Walfänger zur Insel kam. Im selben Jahr besuchte Sir Douglas Mawson, Leiter der Britisch-, australisch- und neuseeländischen Expedition (BANZARE) die Insel Heard für eine Woche, als er auf dem Weg zur Antarktis war. Eine Schutzhütte wurde gebaut, die Schiffbrüchigen als Unterschlupf dienen sollte; die Überbleibsel der Hütte stehen noch heute.
Die erste australische antarktische Forschungsexpedition (ANARE) baute eine Station bei Atlas Cove am westlichen Ende der Insel im Dezember 1947. Insgesamt befanden sich zwischen zehn und 15 Mitarbeiter auf der permanent besetzten Station, die 1955 wieder geschlossen wurde.
Forschungsteams aus den USA waren ebenfalls in Atlas Cove für ein Jahr stationiert, wo sie ihre eigenen Hütten bauten. Weitere Hütten wurden 1970-71 von französischen und australischen Forschern errichtet. Die letzte ANARE-Expedition blieb ein Jahr und nutzte eine Basis in Spit-Bucht.
Verwaltung
Die ursprünglich von Großbritannien beanspruchten Inseln wurden 1947 Australien übergeben. Verwaltet wird sie von der Australian Antarctic Division of the Department of the Environment and Heritage in Canberra. Die Inseln gelten als eigenständiges Territorium (Offizieller Titel: Territory of Heard Island and McDonald Islands) und besitzen eine eigene Top-Level-Domain: .hm
Weblinks
- http://www.subantarctic.org.uk (engl.)
- CIA World Factbook (engl.)
- Weltkulturerbe (UNESCO) (engl.)