„11. Oktober“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: la:11 Octobris |
Jed (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
* [[1599]]: [[Abraham de Fabert]], französischer Heerführer und Militäringenieur |
* [[1599]]: [[Abraham de Fabert]], französischer Heerführer und Militäringenieur |
||
[[Bild:Frederik4.jpg|thumb|left|100px|Friedrich der IV. (* 1671)]] |
[[Bild:Frederik4.jpg|thumb|left|100px|Friedrich der IV. (* 1671)]] |
||
* [[1671]]: [[Friedrich IV. (Dänemark)|Friedrich IV.]], König von Dänemark und Norwegen |
* [[1671]]: [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich IV.]], König von Dänemark und Norwegen |
||
* [[1688]]: [[Adolf Gideon Bartholdi]], Pädagoge |
* [[1688]]: [[Adolf Gideon Bartholdi]], Pädagoge |
||
* [[1738]]: [[Arthur Phillip]], britischer Gouverneur von New South Wales |
* [[1738]]: [[Arthur Phillip]], britischer Gouverneur von New South Wales |
Version vom 11. Januar 2007, 23:26 Uhr
Der 11. Oktober ist der 284. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 285. in Schaltjahren), somit bleiben 81 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1305: Otto III., Herzog von (Nieder-) Bayern, wird zum König von Ungarn gekrönt.

- 1531: Die Zürcher erleiden im religiös motivierten Zweiten Kappelerkrieg gegen die fünf katholischen inneren Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) eine Niederlage. Der Reformator Ulrich Zwingli fällt in der Schlacht bei Kappel am Albis.
- 1541: Kaiser Karl V. gibt seinem 14jährigen Sohn Philipp II. das Herzogtum Mailand zum Lehen.

- 1746: In der Schlacht bei Roucoux während des Österreichischen Erbfolgekrieges besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die Pragmatische Armee aus Österreichern, Briten und Niederländern.
- 1776: In der Schlacht von Valcour während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges vernichten die britischen Seestreitkräfte die meisten der Schiffe der US Navy, können die Niederlage im Saratoga-Feldzug nicht mehr verhindern.
- 1899: Nachdem ein Ultimatum Paul Krugers, des Präsidenten des Transvaal, und des Präsidenten des Oranje-Freistaates, Steyn, von den Briten abgelehnt wird, erfolgt die offizielle Kriegserklärung des Transvaal an Großbritannien. Tags darauf beginnt der Burenkrieg.
- 1931: Auf Initiative von Alfred Hugenberg wird die gegen die Weimarer Republik gerichtete antidemokratische Harzburger Front gegründet.
- 1942: In der Nacht auf den 12. Oktober besiegen die Amerikaner die Japaner während des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht von Cape Esperance.
- 1949: Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.
- 1954: Die Việt Minh übernehmen die Kontrolle über den Nordteil Vietnams und bilden die kommunistische Demokratische Republik Vietnam.
- 1956: Durch einen Beschluss des Bundestages darf das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg ab 2. Januar 1958 das Verkehrszentralregister führen.
- 1963: Der 87jährige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) überreicht in Bonn dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke (CDU) seine Rücktrittserklärung.
- 1986: Ein zweitägiges Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow beginnt in Reykjavik. Es scheitert am nächsten Tag aufgrund des amerikanischen Beharrens auf der Strategic Defense Initiative.

- 1992: Eduard Schewardnadse wird georgischer Staatspräsident.
- 1994: Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts erklärt den Kohlepfennig für verfassungswidrig.
- 1998: Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan wird Heydär Äliyev wieder als Präsident gewählt.
- 2001: König Abdullah II. von Jordanien kommt auf Staatsbesuch nach Deutschland.
- 2006 Genau fünf Jahre und einen Monat nach den Attentaten des 11. September schlägt ein Sportflugzeug vom Typ Cirrus SR-20 in die Belaire Apartments in Manhattan ein. Der Pilot Cory Lidle und sein Fluglehrer kommen ums Leben, 21 Menschen werden verletzt. [1]

Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1850: Die Universität von Sydney nimmt den Lehrbetrieb auf. Sie ist die älteste Hochschule auf dem Fünften Kontinent.
- 1958: Die NASA startet mit Pioneer 1, die erste unbemannte Mondsonde, wobei die Sonde allerdings die Erdanziehungskraft nicht überwinden kann.

- 1968: Mit
Apollo 7 wird der erste bemannte Flug eines Apollo-Raumschiffs durchgeführt. An Bord befinden sich die Astronauten Walter Schirra, Donn Eisele und Walter Cunningham.

- 2000: Die Raumfähre Discovery startet vom Kennedy Space Center aus zu Flug Datei:STS-92 patch.jpg STS-92, der hundertsten Mission eines Space Shuttle.
Kultur
- 1874: Die Uraufführung der komischen Oper Der Widerspenstigen Zähmung von Hermann Goetz findet in Mannheim statt.
- 1901: Der Marquis von Keith, ein Schauspiel in fünf Akten von Frank Wedekind, wird im Berliner Residenztheater uraufgeführt.
- 1909: Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt.
- 1913: Die Uraufführung der Operette Die ideale Gattin von Franz Lehár findet am Theater an der Wien in Wien statt.
- 1941: Die Uraufführung der Oper Die Hexe von Passau von Ottmar Gerster findet in Düsseldorf statt.
- 1971: Die Single Imagine von John Lennon wird veröffentlicht.
- 1975: Der US-Fernsehsender NBC strahlt die erste Folge der Comedy-Serie Saturday Night Live aus.
- 1980: Die Oper Der Traumgörge von Alexander von Zemlinsky wird 38 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Nürnberg uraufgeführt.
Religion
- 1962: Papst Johannes XXIII. eröffnet das Zweite Vatikanische Konzil, zu dem er auch Vertreter von 18 nichtkatholischen Kirchen eingeladen hat.
Katastrophen
- 1634: Die nordfriesische Marschinsel Alt-Nordstrand geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der diesem folgenden Burchardiflut unter, wobei von den 8.600 Bewohnern ungefähr 6.400 ums Leben kommen.
- 1737: Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert ca. 300.000 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1997: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Marcos Gonzalez in Cottbus durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1599: Abraham de Fabert, französischer Heerführer und Militäringenieur
- 1671: Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen
- 1688: Adolf Gideon Bartholdi, Pädagoge
- 1738: Arthur Phillip, britischer Gouverneur von New South Wales
- 1741: Alberto Fortis, italienischer Gelehrter
- 1741: James Barry, englischer Maler
- 1755: Fausto Elhuyar, spanischer Chemiker
- 1758: Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom
- 1766: Poul Poulsen Nolsøe, färöischer Nationalheld
- 1774: Peter von Nobile, österreichischer Architekt
- 1788: Simon Sechter, österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist
-
Heinrich Wilhelm Olbers
(* 1758) -
Peter von Nobile
(* 1774) -
Simon Sechter
(* 1788)
- 1805: Gustav Struve, deutscher Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär
- 1810: Anton Zwengauer, deutscher Maler
- 1821: George Williams, britischer Gründer des Christlicher Verein Junger Menschen
- 1825: Conrad Ferdinand Meyer, schweizerischer Dichter des Realismus
- 1841: Friedrich Hegar, schweizerischer Komponist und Dirigent
- 1844: Henry John Heinz, US-amerikanischer Geschäftsmann und Erfinder
- 1845: Reinhold Kraetke, Staatssekretär des Reichspostamtes
- 1849: Carl Wolff, siebenbürger Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker
- 1849: William Knox D'Arcy, britischer Unternehmer
- 1863: Xavier Leroux, französischer Komponist
- 1865: Emma Graf, schweizerische Frauenrechtlerin
- 1868: Ernst Kornemann, deutscher Althistoriker
- 1876: Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin
- 1878: Karl Hofer, deutscher Maler des Expressionismus
- 1881: Hans Kelsen, österreichischer Jurist
- 1881: Hans Otto Löwenstein, österreichischer Filmregisseur und -produzent
- 1881: Lewis Fry Richardson, britischer Mathematiker und Friedensforscher
- 1882: Robert Nathaniel Dett, kanadischer Komponist
- 1882: Will Vesper, deutscher Schriftsteller
- 1883: Wilhelm Hamacher, deutscher Politiker der Zentrumspartei

- 1884: Eleanor Roosevelt, ehemalige First Lady der USA, Ehefrau von Franklin D. Roosevelt
- 1884: Friedrich Bergius, deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1931
- 1884: Sig Ruman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1885: Alfréd Haar, ungarischer Mathematiker
- 1885: François Mauriac, französischer Schriftsteller
- 1887: Oscar Shaw, US-amerikanischer Schauspieler
- 1888: Christine Teusch, deutsche Politikerin, ehemalige Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen
- 1888: Emil Bohnke, deutscher Bratschist, Komponist und Dirigent
- 1889: Charles F. Wennerstrum, US-amerikanischer Richter, uunter anderem bei den Nürnberger Prozessen
- 1891: Hans Liesche, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1892: Karl Hähnel, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1894: Boris Pilnjak, russischer Dichter
- 1895: Jakov Gotovac, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1895: Hans Schiebelhuth, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1903: Hans Söhnker, deutscher Schauspieler
- 1905: Jean-Marie Villot, französischer Kardinal und Camerlengo der katholischen Kirche
- 1906: Herbert Volwahsen, deutscher Bildhauer
- 1910: Albert Hößler, deutsche Widerstandskämpfer
- 1911: Juan Carlos Zabala, argentinischer Leichtathlet, olympischer Marathonsieger 1932
- 1914: Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker
- 1918: Jerome Robbins, US-amerikanischer Tänzer
- 1919: Art Blakey, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1920: James Aloysius Hickey, emeritierter Erzbischof von Washington und Kardinal
- 1924: Mal Whitfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1925: Elmore Leonard, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1925: Wander Bertoni, österreichischer Bildhauer
- 1927: Joséphine Charlotte, Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri
- 1928: Alfonso de Portago, spanischer Autorennfahrer
- 1929: Dorothee Wilms, deutsche Politikerin
- 1929: Liselotte Pulver, schweizerische Schauspielerin
- 1930: Dagobert Lindlau, deutscher Journalist
- 1932: Dottie West, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1932: Richard Lugner, österreichischer Bauunternehmer
- 1935: Jan van Vlijmen, niederländischer Komponist
- 1936: Billy Higgins, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1937: Bobby Charlton, englischer Fußballspieler
- 1939: Khin Nyunt, myanmarischer General und Politiker
- 1939: Zenon Grocholewski, polnischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1939: Bernd Cullmann, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1940: Christoph Blocher, schweizerischer Unternehmer und Politiker, Bundesrat
- 1941: Lester Bowie, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Bandleader und -Komponist
- 1944: Joana, deutsche Sängerin und Songschreiberin
- 1946: Daryl Hall, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946: Sawao Kato, japanischer Kunstturner
- 1947: Mwata Bowden, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1948: Peter Kodwo Appiah Turkson, ghanaischer Erzbischof und Kardinal
- 1951: Jean-Jacques Goldman, französischer Komponist und Interpret
- 1952: Angelika Mertens, deutsche Politikerin
- 1954: Danny Sugerman, US-amerikanischer Musik-Manager
- 1954: Sascha Hehn, deutscher Schauspieler
- 1955: Hans-Peter Briegel, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1956: Nicanor Duarte Frutos, Präsident von Paraguay
- 1959: Majed Mohammed Abdullah, saudi-arabischer Fußballer
- 1961: Hany Abu-Assad, niederländisch-palästinensischer Filmregisseur
- 1961: Alfred Dorfer, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 1961: Lois Renner, österreichischer bildender Künstler
- 1962: Joan Cusack, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Juan Ignacio Cirac, spanischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching
- 1965: Thure Riefenstein, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1965: Luke Perry, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966: Christoph Peters, deutscher Schriftsteller
- 1967: Andreas Ehret, deutscher Pianist
- 1969: Tetiana Terestschuk-Antipowa, ukrainische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1972: Claudia Black, australische Schauspielerin
- 1973: Takeshi Kaneshiro, japanisch-taiwanischer Schauspieler
- 1974: Valerie Niehaus, deutsche Schauspielerin
- 1975: Renate Lingor, deutsche Fußballspielerin
- 1976: Emily Deschanel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978: Sascha Reinelt, deutscher Hockeyspieler
- 1982: Patrick Biggs, kanadischer Skirennläufer
- 1983: Ruslan Ponomarjow, ukrainischer Schachspieler
- 1984: Sebastian Ernst, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1989: Paula Schramm, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 965: Brun, Erzbischof von Köln, Herzog von Lothringen
- 1188: Robert I., der Große, französischer Graf von Dreux, Sohn Ludwigs VI.
- 1303: Bonifatius VIII. (Benedetto Caetani), Papst 1294–1303

- 1347: Ludwig der Bayer, deutscher Kaiser
- 1424: Jan Žižka, böhmischer Heerführer der Hussiten

- 1531: Ulrich Zwingli, schweizerischer Reformator
- 1627: Bernardo de Balbuena, spanischer Dichter
- 1648: György Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen
- 1670: Louis Le Vau, französischer Baumeister Ludwigs XIV.
- 1705: Guillaume Amontons, französischer Physiker
- 1708: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, deutscher Philosoph und Mathematiker
- 1790: Marmaduke Tunstall, englischer Ornithologe und Sammler
- 1809: Meriwether Lewis, US-amerikanischer Entdecker (Lewis-Clark-Expedition)
- 1813: Robert Kerr, schottischer Zoologe und Übersetzer
- 1833: Ernst Fries, deutscher Maler der Romantik
- 1849: Valentin Streuber, badischer Revolutionär, standrechtlich erschossen
- 1852: Gotthold Eisenstein, deutscher Mathematiker

- 1889: James Prescott Joule, britischer Physiker
- 1892: Abdyl Frashëri, albanischer Politiker
- 1896: Anton Bruckner, österreichischer Komponist und Organist
- 1907: Adolf Furtwängler, deutscher Archäologe
- 1915: Jean-Henri Fabre, französischer Entomologe, Vorläufer der Verhaltensforschung
- 1922: Anton Kolm, österreichischer Regisseur, Filmpionier
- 1926: Albert Robida, französischer Schriftsteller und Karikaturist
- 1927: Miguel II. von Braganza, portugiesischer Thronprätendent
- 1940: Vito Volterra, italienischer Mathematiker und Physiker
- 1941:Jan Mosdorf, polnischer Nationalist und Katholik, in Auschwitz ermordet
- 1957: René Auberjonois, schweizerischer Maler und Zeichner
- 1958: Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller
- 1958: Maurice de Vlaminck, französischer Maler
- 1961: Chico Marx, US-amerikanischer Schauspieler, einer der fünf Marx-Brothers
- 1963: Jean Cocteau, französischer Dichter, Regisseur und Schauspieler
- 1963: Edith Piaf, französische Chansonsängerin
- 1965: Dorothea Lange, US-amerikanische Photographin
- 1965: Walter Stampfli, schweizerischer Politiker
- 1976: Connee Boswell, US-amerikanische Blues- und Jazz-Sängerin und Schauspielerin
- 1985: Tex Williams, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1986: Georges Dumézil, französischer vergleichender Religionswissenschafter
- 1987: Uwe Barschel, deutscher CDU-Politiker
- 1988: Max Imdahl, deutscher Kunsthistoriker
- 1989: Marion King Hubbert, US-amerikanischer Geologe und Geophysiker
- 1993: Jess Thomas, US-amerikanischer Heldentenor
- 1996: Lars Valerian Ahlfors, finnisch-US-amerikanischer Mathematiker
- 1996: William Vickrey, kanadisch-US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1997: Käthe Gold, österreichische Schauspielerin
- 2000: Pietro Palazzini, italienischer katholischer Kurienkardinal
- 2002: Werner Eberlein, deutscher Kommunist
- 2004: Reinhard Hesse, deutscher Redenschreiber und Journalist
- 2004: Fernando Sabino, brasilianischer Schriftsteller und Journalist
- 2005: Johannes Gachnang, Schweizer Künstler, Ausstellungsmacher und Verleger
- 2005: Michael Maerker, niederrheinischer Bildhauer und Maler
- 2006: Cory Lidle, US-amerikanischer Baseballspieler
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag des Heiligen Brun(o), Erzbischof von Köln