„Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sonaz (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
''' Jagdpanzer ''' |
''' Jagdpanzer ''' |
||
* [[Kanonenjagdpanzer]]; Nutzung ab 1966 |
* [[Kanonenjagdpanzer]]; Nutzung ab 1966 |
||
* [[HS 30|Raketenjagdpanzer 1, HS 30]]; Nutzung 1961 bis 1968 |
* [[HS 30|Raketenjagdpanzer 1, HS 30]]; Nutzung 1961 bis 1968 |
||
* [[Raketenjagdpanzer 2]]; Nutzung 1967 bis 1982 |
* [[Raketenjagdpanzer 2]]; Nutzung 1967 bis 1982 |
||
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Raketenjagdpanzer 3 Jaguar 1]]; Nutzung |
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Raketenjagdpanzer 3 Jaguar 1]]; Nutzung 1978 bis 2004 |
||
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Raketenjagdpanzer 4 Jaguar 2]]; Nutzung |
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Raketenjagdpanzer 4 Jaguar 2]]; Nutzung 1983 bis 1996 |
||
''' Spähpanzer ''' |
''' Spähpanzer/Beobachtungspanzer ''' |
||
* M 41; Nutzung 1956 bis |
* M 41; Nutzung 1956 bis 1969 |
||
* [[Schützenpanzer Kurz|Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2]]; Nutzung 1958 bis 1977 |
* [[Schützenpanzer Kurz|Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2]]; Nutzung 1958 bis 1977 |
||
* [[Kanonenjagdpanzer]] (ohne Kanone); Nutzung 1983 bis 2004 |
|||
''' Pionierpanzer ''' |
''' Pionierpanzer ''' |
||
* [[M47 Patton|M 47]]; Nutzung 1956 bis 1960 |
* [[M47 Patton|M 47]]; Nutzung 1956 bis 1960 |
||
* [[M48 Patton|M 48 A2 C]]; Nutzung 1959 bis |
* [[M48 Patton|M 48 A2 C]]; Nutzung 1959 bis 1992 |
||
* [[Bergepanzer 2#Bergepanzer 2A1/Pionierpanzer 1|Pionierpanzer 1]]; Nutzung 1968 |
* [[Bergepanzer 2#Bergepanzer 2A1/Pionierpanzer 1|Pionierpanzer 1]]; Nutzung ab 1968 |
||
''' Brückenlegepanzer ''' |
''' Brückenlegepanzer ''' |
||
* M 48 A2 Armored Vehicle Launched Bridge (AVLB); Nutzung 1960 bis |
* M 48 A2 Armored Vehicle Launched Bridge (AVLB); Nutzung 1960 bis 1992 |
||
''' Flugabwehrpanzer ''' |
''' Flugabwehrpanzer ''' |
||
Zeile 95: | Zeile 96: | ||
''' Bergepanzer ''' |
''' Bergepanzer ''' |
||
* [[M74 (Bergepanzer)|M 74]]; Nutzung 1956 bis 1960 |
* [[M74 (Bergepanzer)|M 74]]; Nutzung 1956 bis 1960 |
||
* [[Bergepanzer 1]] M88, Nutzung 1962 bis 1970 |
|||
''' Waffenträger ''' |
''' Waffenträger ''' |
||
* [[M113 Panzermörser 120mm|M 113 Panzermörser 120 mm]] |
* [[M113 Panzermörser 120mm|M 113 Panzermörser 120 mm]]; Nutzung 1970 bis 2004 |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 2. Januar 2007, 14:15 Uhr
Aktuelle Kettenfahrzeuge



Kampfpanzer
- Leopard 2
- Neue Gepanzerte Plattform (Rüstungsprojekt, seit 2001 ausgesetzt)
Schützenpanzer
Minenräum- und Minenlegepanzer
- Minenräumpanzer Keiler
- Minenwurfsystem Skorpion auf M 548 A1 G (M 113-Variante)
Raketenwerfer
- MARS (mittleres Artillerie-Raketen-System)
Panzerhaubitzen
Transportpanzer
- M113 G3 GE (Führungs- und Gefechtsstandpanzer, Nachfolger vom M577 A1 G)
- Bv 206 S (gepanzert) und Bv 206 D (ungepanzert) von Hägglunds
Pionierpanzer
- Dachs (Pionierpanzer 2)
Brückenlegepanzer
- Panzerschnellbrücke Biber
- Panzerschnellbrücke 2 (Erprobung)
Flakpanzer
- Gepard (Flakpanzer)
Bergepanzer
- Bergepanzer 2
- Bergepanzer Büffel (Bergepanzer 3)
Sanitätspanzer (frühere offizielle Bezeichnung: Krankenkraftwagen, gepanzert)
Waffenträger
- Wiesel 1 MK
- Wiesel 1 TOW
- Wiesel 2 KrKw
- Wiesel 2 120 mm Mörser
- Wiesel 2 Gefechtsstand
- Wiesel 2 Pioniererkundungstrupp
- Wiesel 2 OZELOT
Historische Kettenfahrzeuge
Kampfpanzer
- M 47; Nutzung 1956 bis 1960
- M 48 A1, M 48 A2 C, M 48 A2 G A2; Nutzung 1957 bis 1993
- Kampfpanzer 70 (deutsch-amerikanischer Prototyp); Erprobung 1967 - 1969
- Leopard 1; Nutzung 1965 bis 2003
Schützenpanzer
- M 39; Nutzung 1956 bis 1960
- Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2; Nutzung 1958 bis 1977
- Schützenpanzer lang, HS 30; Nutzung 1958 bis 1975
- Marder 2 (Prototyp)
Jagdpanzer
- Kanonenjagdpanzer; Nutzung ab 1966
- Raketenjagdpanzer 1, HS 30; Nutzung 1961 bis 1968
- Raketenjagdpanzer 2; Nutzung 1967 bis 1982
- Raketenjagdpanzer 3 Jaguar 1; Nutzung 1978 bis 2004
- Raketenjagdpanzer 4 Jaguar 2; Nutzung 1983 bis 1996
Spähpanzer/Beobachtungspanzer
- M 41; Nutzung 1956 bis 1969
- Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2; Nutzung 1958 bis 1977
- Kanonenjagdpanzer (ohne Kanone); Nutzung 1983 bis 2004
Pionierpanzer
- M 47; Nutzung 1956 bis 1960
- M 48 A2 C; Nutzung 1959 bis 1992
- Pionierpanzer 1; Nutzung ab 1968
Brückenlegepanzer
- M 48 A2 Armored Vehicle Launched Bridge (AVLB); Nutzung 1960 bis 1992
Flugabwehrpanzer
- M 42 A1; Nutzung 1956 bis 1979
- Flugabwehrraketenpanzer Roland; Nutzung 1981 bis 2005
Bergepanzer
- M 74; Nutzung 1956 bis 1960
Waffenträger
- M 113 Panzermörser 120 mm; Nutzung 1970 bis 2004