Zum Inhalt springen

„Hamilton-Norwood-Schema“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Doudo (Diskussion | Beiträge)
K Stadien: Entschuldige vielmals. Meintest Du: angucken aber nicht anfassen? Da hätte ich mir die 3h ja sparen können und div. Schieflagen (überwiegend aus der Ursprungsversion stammend) belassen;o
Doudo (Diskussion | Beiträge)
neues Spielzeug implementiert;
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Hamilton-Norwood-Schema''' unterteilt den [[androgen]]etischen [[Haarausfall]] (''Alopecia androgenetica'') des Mannes in verschiedene Stadien, die sieben Stufen (I bis VII) zugeordnet werden. Entwickelt wurde diese schematisierte Verlaufsklassifikation 1951 von Hamilton.<ref>Hamilton JB: ''Patterned loss of hair in man; types and incidence.'' Ann N Y Acad Sci. 1951 Mar;53(3):708–28. PMID 14819896</ref> Norwood modifizierte und erweiterte sie 1975.<ref>Norwood OT: ''Male pattern baldness: classification and incidence.'' South Med J. 1975 Nov;68(11):1359–65. PMID 1188424</ref> Bei etwa 80 Prozent der betroffenen Männer folgt die Heranbildung der [[Glatze]] der vorgegebenen Einteilung. Das Hamilton-Norwood-Schema ermöglichen eine [[Standard|standardisierte]] [[medizinische Dokumentation]] des Haarverlustes. Anwendung findet es unter anderem bei [[Screening]]untersuchungen von Betroffenen und [[Haartransplantation]]en.
Das '''Hamilton-Norwood-Schema''' unterteilt den [[androgen]]etischen [[Haarausfall]] (''Alopecia androgenetica'') des Mannes in verschiedene Stadien, die sieben Stufen (I bis VII) zugeordnet werden. Entwickelt wurde diese schematisierte Verlaufsklassifikation 1951 von Hamilton.<ref>Hamilton JB: ''Patterned loss of hair in man; types and incidence.'' Ann N Y Acad Sci. 1951 Mar;53(3):708–28. PMID 14819896</ref> Norwood modifizierte und erweiterte sie 1975.<ref>Norwood OT: ''Male pattern baldness: classification and incidence.'' South Med J. 1975 Nov;68(11):1359–65. PMID 1188424</ref> Bei etwa 80 Prozent der betroffenen Männer folgt die Heranbildung der [[Glatze]] der vorgegebenen Einteilung. Das Hamilton-Norwood-Schema ermöglichen eine [[Standard|standardisierte]] [[medizinische Dokumentation]] des Haarverlustes. Anwendung findet es unter anderem bei [[Screening]]untersuchungen von Betroffenen und [[Haartransplantation]]en.


Ein davon abgeleitetes, dreistufiges Schema wurde 1977 von Ludwig veröffentlicht.<ref>Ludwig E.: ''Classification of the types of androgenetic alopecia (common baldness) occurring in the female sex.'' Br J Dermatol. 1977 Sep;97(3):247–54. PMID 921894</ref> Es beschreibt einen eher diffusen Haarausfall um den Mittelscheitelbereich, der typisch für den androgenetischen Haarausfall bei Frauen ist, aber auch bei etwa einem Fünftel der betroffenen Männer auftritt.<ref>[http://www.medizinfo.de/hautundhaar/haar/haarausfall/androgenetische_alopezie.shtml Erblich bedingter Haarausfall - Androgenetische Alopezie] von MedizInfo</ref>
Ein davon abgeleitetes, dreistufiges Schema wurde 1977 von Ludwig veröffentlicht.<ref>Ludwig E.: ''Classification of the types of androgenetic alopecia (common baldness) occurring in the female sex.'' Br J Dermatol. 1977 Sep;97(3):247–54. PMID 921894</ref> Es beschreibt einen eher diffusen Haarausfall um den Mittelscheitelbereich, der typisch für den androgenetischen Haarausfall bei Frauen ist, aber auch bei etwa einem Fünftel der betroffenen Männer auftritt.<ref>{{cite web|url=http://www.medizinfo.de/hautundhaar/haar/haarausfall/androgenetische_alopezie.shtml|title=Erblich bedingter Haarausfall - Androgenetische Alopezie|date=01.01.2007|accessdate=01.01.2007|work=von MedizInfo}}</ref>


== Stadien ==
== Stadien ==

Version vom 1. Januar 2007, 02:29 Uhr

Das Hamilton-Norwood-Schema unterteilt den androgenetischen Haarausfall (Alopecia androgenetica) des Mannes in verschiedene Stadien, die sieben Stufen (I bis VII) zugeordnet werden. Entwickelt wurde diese schematisierte Verlaufsklassifikation 1951 von Hamilton.[1] Norwood modifizierte und erweiterte sie 1975.[2] Bei etwa 80 Prozent der betroffenen Männer folgt die Heranbildung der Glatze der vorgegebenen Einteilung. Das Hamilton-Norwood-Schema ermöglichen eine standardisierte medizinische Dokumentation des Haarverlustes. Anwendung findet es unter anderem bei Screeninguntersuchungen von Betroffenen und Haartransplantationen.

Ein davon abgeleitetes, dreistufiges Schema wurde 1977 von Ludwig veröffentlicht.[3] Es beschreibt einen eher diffusen Haarausfall um den Mittelscheitelbereich, der typisch für den androgenetischen Haarausfall bei Frauen ist, aber auch bei etwa einem Fünftel der betroffenen Männer auftritt.[4]

Stadien

Der typische Verlauf des androgenetischen Haarausfalls beginnt temporal (an den Schläfen) und frontal (an der Stirn). Später lichtet sich das Haar zudem im Bereich des Vertex (oberer Hinterkopf), bis die kahle Fläche schließlich über die gesamte Schädeldecke hinweg reicht. Ein Haarkranz von oberhalb der Ohren um den gesamten Hinterkopf herum bleibt meist erhalten.

  • Typ I: Kein oder sehr geringes Rückweichen des frontalen Haaransatzes.
  • Typ II: Haarausfall frontal und temporal, Ausbildung von dreieckigen Regionen ohne Behaarung an den Schläfen (Geheimratsecken), geht nicht über eine zwei Zentimeter vor den äußeren Gehörgängen gedachten Verbindungslinie hinaus.
  • Typ III: Geheimratsecken reichen nach posterior (Richtung Hinterkopf) über die vor den Gehörgängen gedachte Verbindungslinie hinaus; Mindestniveau für „Kahlheit“.
  • Typ III (Vertex bzw. Scheitel): Haarverlust vor allem im Scheitelbereich, frontaler Haarverlust meist in Stadium I oder II, überschreitet Stadium III nicht.
  • Typ IV: Weiterer Haarverlust im Scheitelbereich, frontaler Haarverlust überschreitet Stadium III, Zonen werden durch ein deutliches Haarband voneinander getrennt.
  • Typ V: Zonen des ausgeprägten Haarverlustes frontal und auf dem Scheitel werden nur noch durch eine schmale Zone der Behaarung voneinander getrennt, das Haar an Schläfe und Hinterkopf nimmt „Hufeisenform“ an (auch Typ VI und VII)
  • Typ VI: Gebiete des Haarverlustes in Stirn- und Scheitelregion sind ineinander übergegangen, laterale (zu den Seiten strebende) Ausbreitung der haarlosen Areale.
  • Typ VII: Vom ursprünglichen Haarwuchs verbleibt nur ein schmales Band, welches sich von den Ohren um den Hinterkopf herum zieht.

Für die Typen II bis V existiert eine Unterteilung in A- und V-Varianten. Bei den A-Varianten findet sich nur ein geradlinig fortschreitender, frontaler Haarverlust; bei den V-Varianten schwindet das Haar zusätzlich im Bereich des Vertex.

Quellen

  1. Hamilton JB: Patterned loss of hair in man; types and incidence. Ann N Y Acad Sci. 1951 Mar;53(3):708–28. PMID 14819896
  2. Norwood OT: Male pattern baldness: classification and incidence. South Med J. 1975 Nov;68(11):1359–65. PMID 1188424
  3. Ludwig E.: Classification of the types of androgenetic alopecia (common baldness) occurring in the female sex. Br J Dermatol. 1977 Sep;97(3):247–54. PMID 921894
  4. Erblich bedingter Haarausfall - Androgenetische Alopezie. In: von MedizInfo. 1. Januar 2007, abgerufen am 1. Januar 2007.