Zum Inhalt springen

„6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2025“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Das Rennen: Kleinigkeiten
Zeile 345: Zeile 345:
| Ferrari 296 GT3
| Ferrari 296 GT3
| Rang 15
| Rang 15
|}

=== Hypercar-Balance-of-Performance ===

{| class="wikitable" style="font-size:90%;"
|-
! Fahrzeug
! Mindestgewicht
! Max. Leistung
! Max. Energiemenge pro Stint
! Leistungsänderung ab 250 km/h
! Hybridboost ab
! Handicap Nachtanken
|-
| '''Cadillac V-Series.R (LMDh) '''
| 1042 kg (+ 1)
| 501 kW (- 9)
| 906 Megajoule (- 1)
| + 3,8 % (+ 6,4)
| –
| 1 Sekunde
|-
| '''Ferrari 499P (LMH) '''
| 1057 kg (+ 12)
| 489 kW (- 19)
| 897 Megajoule (- 3)
| + 3,7 % (+ 5,5)
| 190 km/h
| 1,2 Sekunden
|-
| ''' Peugeot 9X8 2024 (LMH) '''
| 1030 kg
| 520 kW
| 902 Megajoule (- 1)
| - 3,7 % (+ 1,7)
| 190 km/h
| 1,2 Sekunden
|-
| ''' Porsche 963 (LMDh) '''
| 1055 kg (+ 2)
| 494 kW (- 9)
| 905 Megajoule (+ 1)
| + 3,4 % (+ 2,2)
| –
| 1 Sekunde
|-
| ''' Toyota GR010 Hybrid (LMH) '''
| 1069 kg (+ 4)
| 480 kW (- 20)
| 905 Megajoule (- 2)
| + 8,3 % (+ 4,9)
| 190 km/h
| 1,2 Sekunden
|-
| ''' BMW M Hybrid V8 (LMDh) '''
| 1049 kg (+ 7)
| 503 kW (- 10)
| 907 Megajoule
| + 1,2 % (+ 3,6)
| –
| 1 Sekunde
|-
| ''' Alpine A424 (LMDh) '''
| 1043 kg (+ 1)
| 520 kW (+ 1)
| 905 Megajoule (- 5)
| - 4,4 % (- 1,6)
| –
| 1 Sekunde
|-
| ''' Aston Martin Valkyrie AMR-LMH (LMH) '''
| 1035 kg (- 16)
| 520 kW (+ 15)
| 908 Megajoule (+8)
| - 2,7 % (- 2,3}
| –
| –
|}
|}



Version vom 27. Juni 2025, 21:19 Uhr

Streckenlayout des Circuit de Spa-Francorchamps

Das 14. 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 2025 TotalEnergies 6 Hours of Spa-Francorchamps, fand am 10. Mai 2024 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der dritte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Obwohl das Rennen mit dem dritten Ferrari-Gesamtsieg in Folge endete, waren die drei Ferrari 499P bei weitem nicht so dominant wie im Vorfeld befürchtet. Eine ernsthafte Konkurrenz erhielten die drei Fahrzeuge in der Anfangsphase durch Frédéric Makowiecki, der nach seinem Weggang von Porsche 2025 einen Alpine A424 fuhr. Makowiecki hatte einen starken ersten Stint (Fahrzeit zwischen zwei Boxenstopps) und lag lange Zeit an der zweiten Stelle der Gesamtwertung. Philip Hanson im 499P mit der Startnummer 83 geriet bei einem Überholversuch gegen den Alpine von Makowiecki ins Kiesbett und beschädigte dabei den Unterboden des Wagens. Später im Rennen musste das Team den 499P nach einem Turboladerschaden lange reparieren. Ohne technische Probleme kamen die beiden Ferrari-Werkswagen durchs Rennen.

Drei Safety-Car-Phasen beeinflussten den Rennverlauf. Die erste, nach einer Fahrzeit von einer Stunde und 30 Minuten, brachte keine nennenswerten Veränderungen. Makowiecki, der nach einem sehenswerten Überholmanöver außen vorbei an James Calado in der Eau Rouge Zweiter war, konnte den an der Spitze fahrenden Antonio Fuoco aber nie einholen. Nach dem ersten Fahrerwechsel lag Jules Gounon, der den Alpine von Makowiecki übernommen hatte, in Führung, da die Signatech-Boxenmannschaft schneller arbeitete als die Ferrari-Mechaniker. Die dritte und letzte Safety-Car-Phase drehte das Klassement wieder um, da diesmal beide Ferrari schneller als der Makowiecki/Gounon/Schumacher-Alpine in den Boxen abgefertigt wurden.

Perfekte Rennstrategie brachte den Toyota GR010 Hybrid von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa an die vierte Stelle des Schlussklassements. Von der Balance of Performance hart getroffen waren die Toyota, die mit Abstand schwersten Hypercars im Feld mit dem schlechtesten Leistungsgewicht. Zwischenzeitlich lag Buemi sogar in Führung. Der zweite Toyota verlor eine mögliche Podiumsplatzierung, nachdem ein später Tankstopp notwendig war. Kein Rennglück hatten die zu Beginn gut platzierten Peugeot 9X8 2024. Die Startnummer 93 hatte die falsche Rennstrategie und der 9X8 2024 von Loïc Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne nach einer Kollision einen Aufhängungsschaden.

Bei Porsche Penske Motorsport ersetzten Pascal Wehrlein (der sein erstes Langstrecken-Weltmeisterschaftsrennen fuhr) und Nico Müller Matt Campbel und Mathieu Jaminet, die beim am selben Wochenende ausgetragenen 2:40-Stunden-Rennen von Laguna Seca am Start waren und dieses gewannen. Auch BMW-Pilot Dries Vanthoor war dort engagiert, sodass seine Teamkollegen Kevin Magnussen und Raffaele Marciello ihren BMW M Hybrid V8 ohne ihn fahren mussten.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMH 51 ItalienItalien Ferrari AF Corse Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Calado
ItalienItalien Antonio Giovinazzi
ItalienItalien Alessandro Pier Guidi
Ferrari 499P 150
2 LMH 50 ItalienItalien Ferrari AF Corse ItalienItalien Antonio Fuoco
SpanienSpanien Miguel Molina
Danemark Nicklas Nielsen
Ferrari 499P 150
3 LMH 36 FrankreichFrankreich Alpine Endurance Team FrankreichFrankreich Jules Gounon
FrankreichFrankreich Frédéric Makowiecki
Deutschland Mick Schumacher
Alpine A424 150
4 LMH 8 JapanJapan Toyota Gazoo Racing Schweiz Sébastien Buemi
Neuseeland Brendon Hartley
JapanJapan Ryō Hirakawa
Toyota GR010 Hybrid 150
5 LMH 12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cadillac Hertz Team Jota Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex Lynn
FrankreichFrankreich Norman Nato
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Stevens
Cadillac V-Series.R 150
6 LMH 38 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cadillac Hertz Team Jota Neuseeland Earl Bamber
FrankreichFrankreich Sébastien Bourdais
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jenson Button
Cadillac V-Series.R 150
7 LMH 7 JapanJapan Toyota Gazoo Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Conway
JapanJapan Kamui Kobayashi
NiederlandeNiederlande Nyck de Vries
Toyota GR010 Hybrid 150
8 LMH 35 FrankreichFrankreich Alpine Endurance Team FrankreichFrankreich Paul-Loup Chatin
OsterreichÖsterreich Ferdinand Habsburg
FrankreichFrankreich Charles Milesi
Alpine A424 150
9 LMH 6 Deutschland Porsche Penske Motorsport Deutschland Pascal Wehrlein
FrankreichFrankreich Kévin Estre
Belgien Laurens Vanthoor
Porsche 963 150
10 LMH 15 Belgien BMW M Team WRT Danemark Kevin Magnussen
Schweiz Raffaele Marciello
BMW M Hybrid V8 150
11 LMH 93 FrankreichFrankreich Peugeot TotalEnergies Danemark Mikkel Jensen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul di Resta
FrankreichFrankreich Jean-Éric Vergne
Peugeot 9X8 2024 150
12 LMH 5 Deutschland Porsche Penske Motorsport FrankreichFrankreich Julien Andlauer
Danemark Michael Christensen
Schweiz Nico Müller
Porsche 963 150
13 LMH 007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin THOR Team Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Gamble
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry Tincknell
Aston Martin Valkyrie AMR-LMH 150
14 LMH 009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin THOR Team SpanienSpanien Alex Riberas
Danemark Marco Sørensen
Aston Martin Valkyrie AMR-LMH 149
15 LMGT3 21 ItalienItalien Vista AF Corse FrankreichFrankreich François Hériau
ItalienItalien Simon Mann
ItalienItalien Alessio Rovera
Ferrari 296 GT3 137
16 LMGT3 88 Deutschland Proton Competition ItalienItalien Stefano Gattuso
ItalienItalien Giammarco Levorato
Norwegen Dennis Olsen
Ford Mustang GT3 137
17 LMGT3 54 ItalienItalien Vista AF Corse ItalienItalien Francesco Castellacci
Schweiz Thomas Flohr
ItalienItalien Davide Rigon
Ferrari 296 GT3 137
18 LMGT3 77 Deutschland Proton Competition Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Barker
Portugal Bernardo Sousa
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Tuck
Ford Mustang GT3 137
19 LMGT3 27 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Heart of Racing Team ItalienItalien Mattia Drudi
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian James
Kanada Zacharie Robichon
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 136
20 LMGT3 10 FrankreichFrankreich Racing Spirit of Léman Brasilien Eduardo Barrichello
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Derek DeBoer
FrankreichFrankreich Valentin Hasse-Clot
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo 136
21 LMGT3 92 Deutschland Manthey 1st Phorm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Hardwick
OsterreichÖsterreich Richard Lietz
ItalienItalien Riccardo Pera
Porsche 911 GT3 R LMGT3 136
22 LMGT3 78 FrankreichFrankreich Akkodis ASP Team JapanJapan Yūichi Nakayama
Deutschland Finn Gehrsitz
FrankreichFrankreich Arnold Robin
Lexus RC F GT3 136
23 LMGT3 46 Belgien Team WRT Oman Ahmad Al Harthy
ItalienItalien Valentino Rossi
Sudafrika Kelvin van der Linde
BMW M4 GT3 136
24 LMGT3 85 ItalienItalien Iron Dames Schweiz Rahel Frey
Danemark Michelle Gatting
FrankreichFrankreich Célia Martin
Porsche 911 GT3 R LMGT3 136
25 LMGT3 61 ItalienItalien Iron Lynx NiederlandeNiederlande Lin Hodenius
Belgien Maxime Martin
AustralienAustralien Martin Berry
Mercedes-AMG GT3 Evo 136
26 LMGT3 60 ItalienItalien Iron Lynx ItalienItalien Matteo Cairoli
AustralienAustralien Brenton Grove
AustralienAustralien Stephen Grove
Mercedes-AMG GT3 Evo 136
27 LMGT3 33 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TF Sport Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonny Edgar
SpanienSpanien Daniel Juncadella
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Keating
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 136
28 LMGT3 81 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TF Sport Angola Rui Andrade
Irland Charlie Eastwood
Belgien Tom van Rompuy
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R 136
29 LMGT3 59 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosports FrankreichFrankreich Sébastien Baud
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Cottingham
Schweiz Grégoire Saucy
McLaren 720S GT3 Evo 133
30 LMH 83 ItalienItalien AF Corse Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Philip Hanson
Polen Robert Kubica
China Volksrepublik Ye Yifei
Ferrari 499P 111
Ausgefallen
31 LMH 20 Belgien BMW M Team WRT NiederlandeNiederlande Robin Frijns
Deutschland René Rast
BMW M Hybrid V8 132
32 LMH 94 FrankreichFrankreich Peugeot TotalEnergies FrankreichFrankreich Loïc Duval
Danemark Malthe Jakobsen
Belgien Stoffel Vandoorne
Peugeot 9X8 2024 132
33 LMGT3 95 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosports Indonesien Sean Gelael
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Darren Leung
JapanJapan Marino Satō
McLaren 720S GT3 Evo 68
34 LMGT3 87 FrankreichFrankreich Akkodis ASP Team Argentinien José María López
OsterreichÖsterreich Clemens Schmid
Rumänien Răzvan Umbrărescu
Lexus RC F GT3 29
35 LMGT3 31 Belgien The Bend Team WRT ---- Timur Boguslavskiy[1]
Brasilien Augusto Farfus
AustralienAustralien Yasser Shahin
BMW M4 GT3 29
36 LMH 99 Deutschland Proton Competition Schweiz Neel Jani
Chile Nico Pino
Argentinien Nicolás Varrone
Porsche 963 22

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Calado ItalienItalien Antonio Giovinazzi ItalienItalien Alessandro Pier Guidi Ferrari 499P Gesamtsieg
LMGT3 FrankreichFrankreich François Hériau ItalienItalien Simon Mann ItalienItalien Alessio Rovera Ferrari 296 GT3 Rang 15

Hypercar-Balance-of-Performance

Fahrzeug Mindestgewicht Max. Leistung Max. Energiemenge pro Stint Leistungsänderung ab 250 km/h Hybridboost ab Handicap Nachtanken
Cadillac V-Series.R (LMDh) 1042 kg (+ 1) 501 kW (- 9) 906 Megajoule (- 1) + 3,8 % (+ 6,4) 1 Sekunde
Ferrari 499P (LMH) 1057 kg (+ 12) 489 kW (- 19) 897 Megajoule (- 3) + 3,7 % (+ 5,5) 190 km/h 1,2 Sekunden
Peugeot 9X8 2024 (LMH) 1030 kg 520 kW 902 Megajoule (- 1) - 3,7 % (+ 1,7) 190 km/h 1,2 Sekunden
Porsche 963 (LMDh) 1055 kg (+ 2) 494 kW (- 9) 905 Megajoule (+ 1) + 3,4 % (+ 2,2) 1 Sekunde
Toyota GR010 Hybrid (LMH) 1069 kg (+ 4) 480 kW (- 20) 905 Megajoule (- 2) + 8,3 % (+ 4,9) 190 km/h 1,2 Sekunden
BMW M Hybrid V8 (LMDh) 1049 kg (+ 7) 503 kW (- 10) 907 Megajoule + 1,2 % (+ 3,6) 1 Sekunde
Alpine A424 (LMDh) 1043 kg (+ 1) 520 kW (+ 1) 905 Megajoule (- 5) - 4,4 % (- 1,6) 1 Sekunde
Aston Martin Valkyrie AMR-LMH (LMH) 1035 kg (- 16) 520 kW (+ 15) 908 Megajoule (+8) - 2,7 % (- 2,3}

Renndaten

  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 36
  • Gewertet: 30
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: kühl und trocken
  • Streckenlänge: 7,004 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:07,299 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 150
  • Distanz des Siegerteams: 1050,600 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Antonio Fuoco – Ferrari 499P (#50) – 1:59,617 = 201,800 km/h
  • Schnellste Rennrunde: unbekannt
  • Rennserie: 3. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025

Einzelnachweise

  1. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Imola 2025
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2025