„6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2025“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Das Rennen: Kleinigkeiten |
K →Klassensieger: + BOP |
||
Zeile 345: | Zeile 345: | ||
| Ferrari 296 GT3 |
| Ferrari 296 GT3 |
||
| Rang 15 |
| Rang 15 |
||
|} |
|||
=== Hypercar-Balance-of-Performance === |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:90%;" |
|||
|- |
|||
! Fahrzeug |
|||
! Mindestgewicht |
|||
! Max. Leistung |
|||
! Max. Energiemenge pro Stint |
|||
! Leistungsänderung ab 250 km/h |
|||
! Hybridboost ab |
|||
! Handicap Nachtanken |
|||
|- |
|||
| '''Cadillac V-Series.R (LMDh) ''' |
|||
| 1042 kg (+ 1) |
|||
| 501 kW (- 9) |
|||
| 906 Megajoule (- 1) |
|||
| + 3,8 % (+ 6,4) |
|||
| – |
|||
| 1 Sekunde |
|||
|- |
|||
| '''Ferrari 499P (LMH) ''' |
|||
| 1057 kg (+ 12) |
|||
| 489 kW (- 19) |
|||
| 897 Megajoule (- 3) |
|||
| + 3,7 % (+ 5,5) |
|||
| 190 km/h |
|||
| 1,2 Sekunden |
|||
|- |
|||
| ''' Peugeot 9X8 2024 (LMH) ''' |
|||
| 1030 kg |
|||
| 520 kW |
|||
| 902 Megajoule (- 1) |
|||
| - 3,7 % (+ 1,7) |
|||
| 190 km/h |
|||
| 1,2 Sekunden |
|||
|- |
|||
| ''' Porsche 963 (LMDh) ''' |
|||
| 1055 kg (+ 2) |
|||
| 494 kW (- 9) |
|||
| 905 Megajoule (+ 1) |
|||
| + 3,4 % (+ 2,2) |
|||
| – |
|||
| 1 Sekunde |
|||
|- |
|||
| ''' Toyota GR010 Hybrid (LMH) ''' |
|||
| 1069 kg (+ 4) |
|||
| 480 kW (- 20) |
|||
| 905 Megajoule (- 2) |
|||
| + 8,3 % (+ 4,9) |
|||
| 190 km/h |
|||
| 1,2 Sekunden |
|||
|- |
|||
| ''' BMW M Hybrid V8 (LMDh) ''' |
|||
| 1049 kg (+ 7) |
|||
| 503 kW (- 10) |
|||
| 907 Megajoule |
|||
| + 1,2 % (+ 3,6) |
|||
| – |
|||
| 1 Sekunde |
|||
|- |
|||
| ''' Alpine A424 (LMDh) ''' |
|||
| 1043 kg (+ 1) |
|||
| 520 kW (+ 1) |
|||
| 905 Megajoule (- 5) |
|||
| - 4,4 % (- 1,6) |
|||
| – |
|||
| 1 Sekunde |
|||
|- |
|||
| ''' Aston Martin Valkyrie AMR-LMH (LMH) ''' |
|||
| 1035 kg (- 16) |
|||
| 520 kW (+ 15) |
|||
| 908 Megajoule (+8) |
|||
| - 2,7 % (- 2,3} |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|} |
|} |
||
Version vom 27. Juni 2025, 21:19 Uhr

Das 14. 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 2025 TotalEnergies 6 Hours of Spa-Francorchamps, fand am 10. Mai 2024 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der dritte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Obwohl das Rennen mit dem dritten Ferrari-Gesamtsieg in Folge endete, waren die drei Ferrari 499P bei weitem nicht so dominant wie im Vorfeld befürchtet. Eine ernsthafte Konkurrenz erhielten die drei Fahrzeuge in der Anfangsphase durch Frédéric Makowiecki, der nach seinem Weggang von Porsche 2025 einen Alpine A424 fuhr. Makowiecki hatte einen starken ersten Stint (Fahrzeit zwischen zwei Boxenstopps) und lag lange Zeit an der zweiten Stelle der Gesamtwertung. Philip Hanson im 499P mit der Startnummer 83 geriet bei einem Überholversuch gegen den Alpine von Makowiecki ins Kiesbett und beschädigte dabei den Unterboden des Wagens. Später im Rennen musste das Team den 499P nach einem Turboladerschaden lange reparieren. Ohne technische Probleme kamen die beiden Ferrari-Werkswagen durchs Rennen.
Drei Safety-Car-Phasen beeinflussten den Rennverlauf. Die erste, nach einer Fahrzeit von einer Stunde und 30 Minuten, brachte keine nennenswerten Veränderungen. Makowiecki, der nach einem sehenswerten Überholmanöver außen vorbei an James Calado in der Eau Rouge Zweiter war, konnte den an der Spitze fahrenden Antonio Fuoco aber nie einholen. Nach dem ersten Fahrerwechsel lag Jules Gounon, der den Alpine von Makowiecki übernommen hatte, in Führung, da die Signatech-Boxenmannschaft schneller arbeitete als die Ferrari-Mechaniker. Die dritte und letzte Safety-Car-Phase drehte das Klassement wieder um, da diesmal beide Ferrari schneller als der Makowiecki/Gounon/Schumacher-Alpine in den Boxen abgefertigt wurden.
Perfekte Rennstrategie brachte den Toyota GR010 Hybrid von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa an die vierte Stelle des Schlussklassements. Von der Balance of Performance hart getroffen waren die Toyota, die mit Abstand schwersten Hypercars im Feld mit dem schlechtesten Leistungsgewicht. Zwischenzeitlich lag Buemi sogar in Führung. Der zweite Toyota verlor eine mögliche Podiumsplatzierung, nachdem ein später Tankstopp notwendig war. Kein Rennglück hatten die zu Beginn gut platzierten Peugeot 9X8 2024. Die Startnummer 93 hatte die falsche Rennstrategie und der 9X8 2024 von Loïc Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne nach einer Kollision einen Aufhängungsschaden.
Bei Porsche Penske Motorsport ersetzten Pascal Wehrlein (der sein erstes Langstrecken-Weltmeisterschaftsrennen fuhr) und Nico Müller Matt Campbel und Mathieu Jaminet, die beim am selben Wochenende ausgetragenen 2:40-Stunden-Rennen von Laguna Seca am Start waren und dieses gewannen. Auch BMW-Pilot Dries Vanthoor war dort engagiert, sodass seine Teamkollegen Kevin Magnussen und Raffaele Marciello ihren BMW M Hybrid V8 ohne ihn fahren mussten.
Ergebnisse
Schlussklassement
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Hypercar-Balance-of-Performance
Fahrzeug | Mindestgewicht | Max. Leistung | Max. Energiemenge pro Stint | Leistungsänderung ab 250 km/h | Hybridboost ab | Handicap Nachtanken |
---|---|---|---|---|---|---|
Cadillac V-Series.R (LMDh) | 1042 kg (+ 1) | 501 kW (- 9) | 906 Megajoule (- 1) | + 3,8 % (+ 6,4) | – | 1 Sekunde |
Ferrari 499P (LMH) | 1057 kg (+ 12) | 489 kW (- 19) | 897 Megajoule (- 3) | + 3,7 % (+ 5,5) | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Peugeot 9X8 2024 (LMH) | 1030 kg | 520 kW | 902 Megajoule (- 1) | - 3,7 % (+ 1,7) | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Porsche 963 (LMDh) | 1055 kg (+ 2) | 494 kW (- 9) | 905 Megajoule (+ 1) | + 3,4 % (+ 2,2) | – | 1 Sekunde |
Toyota GR010 Hybrid (LMH) | 1069 kg (+ 4) | 480 kW (- 20) | 905 Megajoule (- 2) | + 8,3 % (+ 4,9) | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
BMW M Hybrid V8 (LMDh) | 1049 kg (+ 7) | 503 kW (- 10) | 907 Megajoule | + 1,2 % (+ 3,6) | – | 1 Sekunde |
Alpine A424 (LMDh) | 1043 kg (+ 1) | 520 kW (+ 1) | 905 Megajoule (- 5) | - 4,4 % (- 1,6) | – | 1 Sekunde |
Aston Martin Valkyrie AMR-LMH (LMH) | 1035 kg (- 16) | 520 kW (+ 15) | 908 Megajoule (+8) | - 2,7 % (- 2,3} | – | – |
Renndaten
- Gemeldet: 36
- Gestartet: 36
- Gewertet: 30
- Rennklassen: 2
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Rennwochenende: kühl und trocken
- Streckenlänge: 7,004 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:07,299 Stunden
- Runden des Siegerteams: 150
- Distanz des Siegerteams: 1050,600 km
- Siegerschnitt: unbekannt
- Pole Position: Antonio Fuoco – Ferrari 499P (#50) – 1:59,617 = 201,800 km/h
- Schnellste Rennrunde: unbekannt
- Rennserie: 3. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Imola 2025 |
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2025 |