„Lübecker Bürgermeister“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K →[[17. Jahrhundert]]: lf |
|||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
*[[Gotthard von Höveln]], 1654 |
*[[Gotthard von Höveln]], 1654 |
||
*[[Anton Köhler]], 1642 |
*[[Anton Köhler]], 1642 |
||
* |
*[[Gottschalk von Wickede]], 1659 |
||
*Mattheus Rodde, 1667 |
*Mattheus Rodde, 1667 |
||
*Heinrich Kerkring, 1671 |
*Heinrich Kerkring, 1671 |
Version vom 23. Dezember 2006, 13:30 Uhr
Die Hansestadt Lübeck hatte seit ca. 1830 30 Bürgermeister. Die Auszählung der vorigen Amtsinhaber ist derzeit noch ungewiss. Zur Zeit hat das Amt der erste direktgewählte Kandidat, Bernd Saxe, inne.
Bürgermeister Lübecks vor 1813 (Auswahl) in zeitlicher Folge
(in der Reihenfolge ihres vorherigen Eintrittes in den Rat der Stadt)
- Die Liste ist aus der Lübeckischen Ratslinie von 1925 abgeleitet. Die Ratslinie verzeichnet die Mitglieder des Rates, soweit bekannt, in der Reihenfolge des Eintritts in den Rat. Diese Aufnahme erfolgte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch Zuwahl, der Rat als Gremium ergänzte sich also selbst, und zwar aus den Korporationen der Kaufleute wie der Zirkelgesellschaft. Der Rat hatte 20 Mitglieder, die Ratsherren. Diese wählten aus ihrer Mitte vier Bürgermeister.
(Anm.: Schon in den westfälischen Ortsnamen in den Nachnamen der frühen Bürgermeister wird die Migrationsbewegung der Nordostkolonisation von Westfalen und dem Niederrhein her deutlich)
- Hinrich Wullenpund, 1229–30, 1232–33, 1236, 1240
- Gottschalck v. Bardewik, 1229, 1233–34, 1240, 1244
- Wilhelm Witte, 1250, 1253
- Hinrich v. Wittenborg, 1255–56, 1259, 1261, 1268–69, 1273
- Johann v. Bardewik, 1263, 1266, 1269, 1277, 1281, 1283, 1285, 1287
- Vromold von Vifhusen, 1271 und 1286
- Hinrich Steneke, 1276–77, 1286-87, 1289, 1291–94, 1298
- Johann Moench, 1266, 1273–74
- Bertram Stalbuk, 1276, 1281, 1283
- Alwin vom Steene, 1289–90
- Johann Runese, 1292, 1299–1317
- Marquard Hildemar, 1286, 1290, 1293, 1297–1300
- Dietrich Vorrade, 1291
- Bernhard von Coesfeld, 1299–1301
- Bruno Warendorp, 1301–1341
- Segebodo Crispin, 1301–1323
- Albert von Bardewik, 1308–10
- Alexander Lüneburg, 1302
- Arnold Pape, 1314–19
- Marquard Vorrade, 1302–07
- Hinrich Pleskow, 1320–40
- Hinrch von Wittenborg, 1318–21
- Hermann Morneweg, 1312–38
- Konrad von Attendorn, 1324–39
- Hermann Warendorp, 1328–33
- Marquard von Coesfeld, 1341–42
- Hermann von Wickede, 1365–67
- Eberhard von Alen, 1340–42
- Nicolaus Schoneke, 1347
- Bertram Vorrade, 1363
- Hinrich Pape, 1342
- Tidemann von Güstrow, 1347
- Bertram Heideby, 1343
- Tidemann Warendorp, 1351
- Hinrich Pleskow, 1357
- Johann Wittenborg, 1360
- Hermann Gallin, 1359
- Johann Perzeval, 1363
- Jakob Pleskow, 1364
- Simon Swerting, 1370
- Thomas Morkerke, 1386
- Brun Warendorp, 1367
- Gerhard von Attendorn, 1382
- Hartmann Pepersack, 1373
- Gottfried Travelmann, 1390
- Hinrich Westhof, 1392
- Goswin Klingenberg, 1397
- Johann Nyebur, 1393
- Jordan Pleskow, 1400
- Marquard von Dame, 1406
- Henning von Rentelen, 1402
- Konrad Brekewoldt, 1407
- Hermann von Alen, 1408–11
- Johann Lange, 1408–09
- Simon Oldesloe, 1409
- Elert Stange, 1408
- Johann Growe, 1411–12
- Tidemann Steen, 1427
- Hinrich Schönenberg, 1412–16
- Hermann Poling, 1413
- Johann Bere, 1436
- Johann Klingenberg, 1432
- Johann Lüneburg, 1442
- Johann Kollmann, 1443
- Bruno Warendorp, 1432
- Wilhelm von Calven, 1441
- Gerhard von Minden, 1454
- Bertold Witig, 1457
- Heinrich von Stiten, 1466
- Johann Westfal, 1461
- Andreas Geverdes, 1475
- Hinrich Castorp, 1462
- Johann Wickinghof, 1484
- Ludeke von Thünen, 1475
- Bruno Bruskow, 1479
- Heinrich Broemse, 1487
- Diedrich Hupe, 1494
- Hermann von Wickede, 1489
- Johann Hertze, 1498
- Hartwig von Stiten, 1502
- Tideman Berck, 1501
- Heinrich Witte, 1513
- David Davissen, 1503
- Heinrich Castorp, 1512
- Hermann Meyer, 1510
- Thomas von Wickede, 1511
- Hermann Falcke, 1522
- Nikolaus Brömse, 1520
- Joachim Gercken, 1531
- Mattheus Packebusch, 1528
- Hermann Plönnies, 1529
- Gotthard von Hoeveln, 1531
- Nikolaus Bardewik, 1544
- Anton von Stiten, 1540
- Gottschalck Lunte, 1531
- Jürgen Wullenwever, 1533–1535
- Eberhard Störtelberg, 1545
- Paul Wibbeking, 1560
- Ambrosius Meyer, 1551
- Bartholomeus Tinnappel, 1564
- Hermann Falke, 1553
- Christoph Tode, 1566
- Anton Lüdinghusen, 1562
- Hieronymus Lüneburg, 1561
- Heinrich Plönnies, 1572
- Johann Brokes, 1573
- Dietrich von Broemse, 1588
- Hermann von Dorne, 1579
- Hermann von Vechtel, 1571
- Johann Lüdinghusen, 1580
- Gotthard von Hoeveln, 1589
- Arnold Bonnus, 1594
- Hermann Warmboeke, 1589
- Alexander Lüneburg, 1599
- Conrad Garmers, 1601
- Jakob Bording, 1600
- Heinrich Brokes, 1611
- Johann Vinhagen, 1619
- Lorenz Möller, 1612
- Heinrich Köhler, 1624
- Christoph Gerdes, 1627
- Johann Kampferbeke, 1634
- Heinrich Wedemhof, 1630
- Hermann von Dorne, 1651
- Johann Marquard, 1669
- Gotthard von Höveln, 1654
- Anton Köhler, 1642
- Gottschalk von Wickede, 1659
- Mattheus Rodde, 1667
- Heinrich Kerkring, 1671
- Johann Ritter, 1669
- David Gloxin, 1666
- Johann Siricus, 1687
- Bernhard Diedrich Brauer, 1669
- Anton Winckler, 1694
- Gotthard Kerkring, 1697
- Johann Westken, 1703
- Thomas von Wickede, 1708
- Sebastian Gercken, 1706
- Adolf Mattheus Rodde, 1708
- Peter Hinrich Tesdorpf, 1715
- Daniel Müller, 1717
- Hermann Rodde, 1717
- Joachim Lothar Carstensen, 1722
- Heinrich Balemann, 1724
- Heinrich von Brömbsen, 1728
- Anton von Lüneburg, 1732
- Christian Albrecht Niemann, 1731
- August Simon Lindhltz, 1735
- Johann Heinrich Dreyer, 1732
- Hermann Münter, 1738
- Gotthard Arnold Isselhorst, 1744
- Johann Adolph Krohn, 1744
- Heinrich Rust, 1743
- Mattheus Rodde, 1757
- Johann Friedrich Carstens, 1750
- Andreas Albrecht von Brömbsen, 1750
- Ludwig Philipp Roeck, 1761
- Daniel Haecks, 1757
- Friedrich Green, 1769
- Heinrich Diedrich Balemann, 1761
- Joachim Peters, 1773
- Bernhard von Wickede, 1773
- Franz Bernhard Rodde, 1789
- Joachim Matthias Lütkens, 1777
- Hermann Georg Bünekau, 1778
- Johann Arnold Isselhorst, 1781
- Joachim Tanck, 1783
- Heinrich Brockes II., 1768
- Anton Diedrich Wilken, 1790
- Georg Blohm, 1792
- Hermann Diedrich Krohn, 1786
- Christian von Brömbsen, 1800
- Gabriel christian Lembke, 1794
- Johann Georg Böhme, 1799
- Johann Philipp Plessing, 1804
- Johann Caspar Lindenberg, 1805
- Mattheus Rodde, 1806
- Johann Matthaeus Tesdorpf, 1806
1811-13 war Lübeck Teil des Französischen Kaiserreichs
In der Franzosenzeit gehörte Lübeck zum Département Bouches-de-l'Elbe. Entsprechend trat der Maire an die Stelle der Bürgermeister.
Zwischen 1824 und 1916 hatten folgende Personen das Bürgermeisteramt mehrmals für jeweils ein Jahr inne (hinter dem Namen werden die jeweiligen Amtsjahre genannt):
- Dr. jur. Christian Heinrich Kindler, 1825, 1827, 1829. 1831, 1833, 1834, 1835, 1837, 1839, 1841, 1843
- Dr. jur. Adolph Hinrich Voeg, 1826, 1828, 1830, 1832
- Christian Nicolaus von Evers, 1836, 1838, 1840, 1842, 1844
- Dr. jur. Bernhard Heinrich Frister, 1845, 1846, 1853/54
- Dr. jur. Johann Joachim Friedrich Torkuhl, 1847, 1848, 1851/52, 1857/58,
- Dr. jur. Heinrich Brehmer, 1849/50, 1861/62, 1865/66
- Lic. jur. Karl Ludwig Roeck, 1855/56, 1859/60, 1863/64, 1867/68
- Dr. jur. Theodor Curtius, 1869/70, 1873/74, 1877/78
- Dr. jur. Heinrich Theodor Behn, 1871/72, 1875/6, 1879/80, 1883/84, 1887/88, 1891/92, 1895/96
- Dr. jur. Arthur Gustav Kulenkamp, 1881/82, 1885/86, 1889/90, 1893/94
- Dr. jur. Dr. phil. h.c. Wilhelm Brehmer, 1897/98, 1901/02
- Dr. jur. Heinrich Klug, 1899/1900. 1903/04
- Dr. jur. Johann Georg Eschenburg, 1905/06, 1909/10, 1913/14
- Dr. jur. Ernst Christian Johannes Schön, 1907/08
- Johann Hermann Eschenburg, 1911/12, 1915/16
- 1917–1920: Dr. jur. Dr. phil. h.c. Dr. rer. pol. h.c. Emil Ferdinand Fehling
- 1921–1926: Dr. jur. Dr. theol. h.c. Johann Martin Andreas Neumann
- 1926–1933: Paul Löwigt
- 1933–1945: Dr. med. dent. Otto-Heinrich Drechsler, Oberbürgermeister
- 1945: Gerhard Schneider, Bürgermeister
- 1945: Friedrich Reeh, kommissarischer Bürgermeister (berufen durch die Britische Militärregierung)
- 1945–1946: Emil Helms, kommissarischer Oberbürgermeister (berufen durch die Britische Militärregierung)
Vorsitzende der Bürgerschaft seit 1946
Die neue Verfassung wurde durch die Militärregierung am 13. April 1946 erlassen, die ersten freien Wahlen seit 1933 fanden am 13. Oktober 1946 unter Aufsicht der Militärregierung statt.
- 1946–1950: Otto Passarge, Bürgermeister
- 1950–1955: Heinrich Niendorf, Stadtpräsident
- 1955–1956: Dr. Walther Böttcher (CDU), Stadtpräsident
- 1956–1962: Werner Kock, Stadtpräsident
- 1962–1966: Gerhard Gaul, Stadtpräsident
- 1966–1969: Werner Kock, Stadtpräsident
- 1970–1974: August Heine, Stadtpräsident
- 1974–1979: Gerhard Gaul, Stadtpräsident
- 1979–1986: Sophus Pohl-Laukamp (CDU), Stadtpräsident
- 1986–1990: Ingeborg Sommer (SPD), Stadtpräsidentin
- 1990–2003: Peter Oertling (SPD), Stadtpräsident
- 2003– heute: Peter Sünnenwold (CDU), Stadtpräsident
Leiter der Verwaltung seit 1946
- 1946–1950: Emil Helms, Oberstadtdirektor
- 1950–1956: Otto Passarge, Bürgermeister
- 1956–1959: Dr. Walther Böttcher (CDU), Bürgermeister
- 1959–1970: Max Wartemann, Bürgermeister
- 1970–1978: Werner Kock (SPD), Bürgermeister
- 1978–1988: Dr. Gustav Robert Knüppel (CDU), Bürgermeister
- 1988–2000: Michael Bouteiller (SPD), Bürgermeister
- 2000– heute: Bernd Saxe (SPD), Bürgermeister
Literatur
- Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Lübeck, 1925