„Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategoriekonzept/Anforderungen“ – Versionsunterschied
SteveK (Diskussion | Beiträge) K →nach Kontinenten (3, 9): Formulierung |
SteveK (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
;Erläuterung: Die Umsetzung dieser Anforderung erfordert in wenigen Fällen, dass für geographische Objekte zwei kontinentale Zuordnungen nötig sind. <u>Beispiel</u>: Das [[Ural (Gebirge)|Uralgebirge]] trennt Europa von Asien, liegt also in zwei Kontinenten. |
;Erläuterung: Die Umsetzung dieser Anforderung erfordert in wenigen Fällen, dass für geographische Objekte zwei kontinentale Zuordnungen nötig sind. <u>Beispiel</u>: Das [[Ural (Gebirge)|Uralgebirge]] trennt Europa von Asien, liegt also in zwei Kontinenten. |
||
==== nach politischen Entitäten (4) ==== |
==== nach politischen Entitäten (4, 10) ==== |
||
Die politische Zuordnung soll nach Staaten, da wo sinnvoll möglich nach Subnationalen Entitäten erfolgen. |
Die politische Zuordnung soll nach Staaten, da wo sinnvoll möglich nach Subnationalen Entitäten erfolgen. |
Version vom 22. Dezember 2006, 19:54 Uhr
Anforderungen an die Kategorien
Erläuterung
Im Folgenden werden die Anforderungen an die Kategorien im Bereich der Geographie beschrieben. Die eigentliche Anforderung wird jeweils mit einer Erläuterung ergänzt. Die Anforderungen selber sollen noch keinen Lösungsansatz zeigen (Beispiel: Die Forderung einer kontinentalen und politischen Zuordnung legt nicht fest, dass zwei Kategorien dafür im Artikel zu stehen haben).
Anforderungen
Allgemeine Anforderungen
Auswertungen (1)
- Anforderung
- Der Kategoriebaum soll bei Auswertungen (auch mittels externer Tools, wie CatScan oder DynamicPages) korrekte Ergebnisse liefern. Korrekte Ergebnisse im Sinne der Anforderung werden durch die Definition der jeweiligen Kategorie festgelegt.
- Erläuterung
- Durch die Umsetzung dieser Anforderung erreicht man, dass Unterkategorien zu einer Kategorie immer nur Teilmengen abbilden können, damit Auswertungen mit CatScan oder DynamicPages korrekte Ergebnisse liefern können. Beispiel: Wird eine Kategorie:Berg so definiert, dass dort Artikel über Berge eingeordnet werden, dann dürfen in allen Unterkategorien ausschließlich Artikel zu Bergen eingeordnet werden. Die Anforderung legt keine Definition einer Kategorie fest.
Objektkategorien (2)
- Anforderung
- Die geographischen Objekte (Berge, Flüsse, Täler, Gebirge, Seen, Inseln) werden getrennt voneinander in einer Objektkategorie (Beispiel: Kategorie:Berg) erfasst.
- Erläuterung
- Diese Anforderung trennt bei einer Umsetzung die einzelnen Objektkateorien voneinander. Sie ergänzt dabei die Anforderung 1. Beispiel: Eine Kategorie:Berg im Wettersteingebirge wird Unterkategorien zu der Kategorie:Berg und nicht in der Kategorie:Gebirge eingeordnet.
hierachische Gliederung (5, 13)
Die räumliche Zuordnung nach Kontinenten, Staaten und Subnationalen Entitäten soll, wo inhaltlich zutreffend, hierarchisch geliedert sein.
Kategorien werden, da wo es sinnvoll möglich, hierachisch angeordnet.
Kategorietext (14)
Es wird bereits in der Kategoriebeschreibung auf weitere Auswertungsmöglichkeiten mittels CatScan (oder vergleichbarer Tools) hingewiesen, aber zugleich hervorgehoben, dass diese Zusatzprodukte nicht fester Bestandteil der Wikimedia sind.
Ausnahmeregeln (8)
Notwendige Ausnahmen sind nur zulässig, solange sie andere Anforderungen nicht berühren.
Mindestanzahl bei der Anlage (11)
Kategorien werden erst ab einer Anzahl von etwa 10 Artikeln angelegt.
Weitere Unterteilung (12)
Kategorien mit einer Anzahl von deutlich über 200 Artikeln werden nach Möglichkeit weiter unterteilt, da dies das Navigieren erleichtert und die Übersichtlichkeit erhöht.
Räumliche Zuordnung
nach Kontinenten (3, 9)

- Anforderung
- Die räumliche Zuordnung soll nach Kontinenten erfolgen. Die Einteilung richtet sich hierbei nach der historisch gewachsenen geografischen Unterteilung der Erde in sieben Kontinente, die zugehörige Meeresgebiete und deren Inseln einschließt.
- Erläuterung
- Die Umsetzung dieser Anforderung erfordert in wenigen Fällen, dass für geographische Objekte zwei kontinentale Zuordnungen nötig sind. Beispiel: Das Uralgebirge trennt Europa von Asien, liegt also in zwei Kontinenten.
nach politischen Entitäten (4, 10)
Die politische Zuordnung soll nach Staaten, da wo sinnvoll möglich nach Subnationalen Entitäten erfolgen.
Definition (10)
Die Zuordnung nach Staaten (und ggf. anderen Gebieten) richtet sich nach dem aktuellen völkerrechtlichen Stand.
nach georafischen Zugehörigkeit (6, 7)
Eine räumliche Zuordnung kann außerdem nach der Zugehörigkeit zu Meeresgebieten erfolgen
Eine räumliche Zuordnung kann außerdem nach der Zugehörigkeit zu geografischen Objekten, die ein geografischer Über- oder Sammelbegriff für das betreffende Objekt sind, vorgenommen werden (Fluss nach Flusssystem, Insel nach Inselgruppe, Berg nach Gebirge)