„Paamiut“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K +Kategorie:Ort in Nordamerika (Siehe: Geo-Kat-Neuordnung) (Vorletzte Änderung: 25.11.2006 03:10:38 GMT) |
K Bot: Ergänze: it:Paamiut |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[es:Paamiut]] |
[[es:Paamiut]] |
||
[[fr:Paamiut]] |
[[fr:Paamiut]] |
||
[[it:Paamiut]] |
|||
[[kl:Paamiut]] |
[[kl:Paamiut]] |
||
[[nl:Paamiut]] |
[[nl:Paamiut]] |
Version vom 18. Dezember 2006, 09:19 Uhr
Paamiut (zu deutsch etwa: Bevölkerung an der Mündung, dänisch: Frederikshåb) ist eine Siedlung in Süd-Grönland am Kuannersooq-Fjord (dänisch: Kvane-Fjord) und hat etwa 200 Einwohner (2005).
Gegründet wurde die Siedlung 1742 durch Kaufleute und Missionare. 1772 wurde der Ort zur Handelsstation der Königlich Grönländischen Gesellschaft (Speck, Felle) erweitert. Heute ist Paamiut Sitz der größten Kabeljau-Filetierfabrik Grönlands sowie der Fischerei- und Schiffahrtsschule des Landes. Die Küste vor Paamiut gilt als Gebiet mit einer der größten Populationen von Buckel- und Finnwalen.
Am Hafen sind die alten Kolonialgebäude ebenso erhalten wie die 1909 errichtete Friedenskirche, während ansonsten moderne, mehrstöckige Bauten der 1960er Jahre das Bild prägen. Die Umgebung ist besonders bei Wanderern beliebt.
Paamiut war Wirkungsstätte des grönländischen Missionars und späteren Bischofs Otto Fabricius, der im 18. Jahrhundert wissenschaftliche Abhandlungen über Grönland veröffentlichte.