Zum Inhalt springen

„Tiroler Bracke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 48: Zeile 48:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.klub-tirolerbracke.de/] Klub Tirolerbracke Deutschland
* [http://www.klub-tirolerbracke.at http://www.klub-tirolerbracke.at] Klub Tirolerbracke Österreich
* [http://www.klub-tirolerbracke.at http://www.klub-tirolerbracke.at] Klub Tirolerbracke Österreich



Version vom 17. Dezember 2006, 16:58 Uhr

Tiroler Bracke
Datei:STB 0120.JPG
FCI - Standard Nr. 68
Patronat Österreich
Klassifikation FCI
  • Gruppe 6 Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen.
  • Sektion 1.2 Mittelgroße Laufhunde
Rassenamen laut FCI Tiroler Bracke
Widerristhöhe 42 - 50 cm
Gewicht 15 - 22 kg
Liste der Hunderassen

Die Tiroler Bracke ist eine von der FCI (Nr.68, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte österreichische Hunderasse.

Herkunft und Geschichtliches

Die Tiroler Bracke stammt, wie alle Brackenrassen, vermutlich von der Keltenbracke ab. Hunde diese Typs soll schon Kaiser Maximilian I. um 1500 zur Jagd verwendet haben. Um 1860 begann man in Tirol mit der Reinzucht, 1896 wurde ein Standard erstellt und 1908 wurde sie offiziell anerkannt.

Beschreibung

Dichtes Stockhaar mit Unterwolle und einer Größe bis 50 cm, bei einem Gewicht von bis zu 22 kg kennzeichnen diesen Hund. Es gibt zwei Farbschläge dieser Rasse:

  • Roter Schlag : Rot, hirschrot oder rotgelb.
  • Schwarzroter Schlag : Schwarzer Mantel oder Sattel mit rotem, meist nicht scharf abgegrenztem Brand an den Läufen, Brust, Bauch und Kopf.

Die Ohren sind mittelgroß, breit, hoch angesetzt, unten abgerundet

bei beiden varietäten sind weisse abzeichen auf brust und pfoten erlaubt

Siehe auch

Hunde, Haushund

Referenz