„Christian Gottlob von Voigt“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K →Leben |
K zeitwechsel,links |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == |
== Leben == |
||
Christian Gottlob Voigt war mit Goethe fast vierzig Jahre in Dienstgeschäften eng verbunden. 1783 |
Christian Gottlob Voigt war mit Goethe fast vierzig Jahre in Dienstgeschäften eng verbunden. 1783 schlug Goethe den Regierungsrat Christian Gottlob Voigt als zweites Mitglied in der Bergmannskommission vor. 1794 wurde Christian Gottlob Voigt erst [[Geheimer Rat]] in Weimar, dann 1809 Staatsminister, bevor er 1815 Präsident des Staatsministeriums wurde. |
||
Er galt als tüchtiger und pflichtbewusster Beamter, der über einen weiten Gesichtskreis verfügte und der nebenbei dichtete und den Naturwissenschaften nachging, sofern dies die Amtsgeschäfte |
Er galt als tüchtiger und pflichtbewusster Beamter, der über einen weiten Gesichtskreis verfügte und der nebenbei dichtete und den Naturwissenschaften nachging, sofern dies die Amtsgeschäfte zuließen. Mit 76 Jahren starb er in [[Weimar]]. Sein Grab ist heute noch auf dem Jakobsfriedhof zu finden. |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
Version vom 17. Dezember 2006, 10:43 Uhr

Christian Gottlob Voigt (* 1743, † 1819 in Weimar) war Dichter, Ministerkollege von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar und Bruder von Johann Karl Wilhelm Voigt.
Leben
Christian Gottlob Voigt war mit Goethe fast vierzig Jahre in Dienstgeschäften eng verbunden. 1783 schlug Goethe den Regierungsrat Christian Gottlob Voigt als zweites Mitglied in der Bergmannskommission vor. 1794 wurde Christian Gottlob Voigt erst Geheimer Rat in Weimar, dann 1809 Staatsminister, bevor er 1815 Präsident des Staatsministeriums wurde.
Er galt als tüchtiger und pflichtbewusster Beamter, der über einen weiten Gesichtskreis verfügte und der nebenbei dichtete und den Naturwissenschaften nachging, sofern dies die Amtsgeschäfte zuließen. Mit 76 Jahren starb er in Weimar. Sein Grab ist heute noch auf dem Jakobsfriedhof zu finden.
Literatur
- Hans Wahl, Anton Kippenberg: "Goethe und seine Welt", Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.155
- Tümmler, Hans: "Goethe der Kollege. Sein Leben und Wirken mit Christian Gottlob von Voigt", Köln Wien, Böhlau Verlag 1970
- Klauß, Jochen: Der "Minister des klassischen Weimar" als kenntnisreicher Numismatiker. Christian Gottlob von Voigt zum 250. Geburtstag, in: Zur kulturellen und gemeinnützigen Tätigkeit des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e. V. 1991-1993, Weimar 1994, S. 25-44.