„Diskussion:PH-Wert“ – Versionsunterschied
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
Ok, dass mit der reellen Zahl zwischen 0 und 1 war mein Fehler, sie kann natürlich auch größer sein als 1. Dennoch ist meiner Meinung nach die modernste Definition nämlich die übers chemische Potential, und nach dieser ist die Aktivität dimensionslos. Und was die Eingrenzung auf 1 Liter angeht: Häh? Ein Molenbruch (ok, moderner: Stoffmengenanteil, aber nur der Begriff ist veraltet. Nur weil man es selten im Alltag benutzt heisst es nicht dass es veraltet ist, manchmal ist es die einzige sinnvolle Größe (stell mal ein Phasendiagramm in Konzentrationen auf)) ist dimensionslos, man macht also nur eine Art prozentuale Angabe. Diese multipliziert mit dem Aktivitätskoeffizienten ergibt die Aktivität. Wo mache ich bei dieser Definition eine Einschränkung auf ein Volumen oder eine Stoffmenge? |
Ok, dass mit der reellen Zahl zwischen 0 und 1 war mein Fehler, sie kann natürlich auch größer sein als 1. Dennoch ist meiner Meinung nach die modernste Definition nämlich die übers chemische Potential, und nach dieser ist die Aktivität dimensionslos. Und was die Eingrenzung auf 1 Liter angeht: Häh? Ein Molenbruch (ok, moderner: Stoffmengenanteil, aber nur der Begriff ist veraltet. Nur weil man es selten im Alltag benutzt heisst es nicht dass es veraltet ist, manchmal ist es die einzige sinnvolle Größe (stell mal ein Phasendiagramm in Konzentrationen auf)) ist dimensionslos, man macht also nur eine Art prozentuale Angabe. Diese multipliziert mit dem Aktivitätskoeffizienten ergibt die Aktivität. Wo mache ich bei dieser Definition eine Einschränkung auf ein Volumen oder eine Stoffmenge? |
||
--[[Benutzer:C.wolke|c.wolke]] 23:52, 12. Dez. 2006 (CET) es ist wichtig, von Aktivitäten zu sprechen! Denn erst dann machen sehr große bzw kleine pH-Werte Sinn. Die Behauptung im Text, dass pH 16 einer Menge von 4 kg NaOH entspricht ist falsch, denn der pH Wert ist der neg. dek. log. der H+-AKTIVITÄT! Folglich muss die Aktivität mit dem Aktivitätskoeffizienten multipliziert werden, um die Konzentration zu errechnen. Und der Aktivitätskoeffizient kann nur dann annähernd errechnet werden, wenn die gesamte Zusammensetzung der Lösung bekannt ist. Folglich müsste der Absatz mit dem pH-Wert 15 und 16 gestrichten werden. Zu dem Zusammenhang pH-Wert und Konzentration/Aktivität für ein Wasser mit pH -3,7 siehe: Nordstrom, D. K., Alpers, C. N., Ptacek, C. J. & Blowes, D. W. (2000): Negative pH and Extremely Acidic Mine Waters from Iron Mountain, California. – Environ. Sci. Technol., 34: 254-258, 3 Abb., 2 Tab.; Washington. |
Version vom 13. Dezember 2006, 00:52 Uhr
Bei Einheit steht:
Das stimmt nicht. ist richtig, aber 0 kann keine Einheit sein. Man sollte das mit dem Logarithmus hier einfach weglassen. 84.147.71.181 13:52, 12. Feb 2006 (CET)
- Hab es durch ersetzt. 84.147.23.237 18:00, 13. Feb 2006 (CET)
[1-dimensionales system vs. 3-dimensionales]
Statt des ph-Wertes, der sich auf der x-Achse bewegt [+7 0 -7] würde ich eher ein dreidimensionales Sytem vorschlagen. Das gibt einem auch eine mehr bildliche Vorstellung, was passiert [Säure differenziert den Gegenstand, Base ebenfalls - der Unterschied kann daher nicht prinzipiell sein].
Zu folgendem Zitat: "Einfach mal reinschreiben, dass der pH-Wert eine Zahl zwischen 0 und 14 ist. Würd’ helfen. Danke *** Es würde nicht helfen, weil es falsch ist"
Es ist nicht falsch, nur der eine arbeitet mit ganzen Zahlen, das andere nicht. Ein System, daß ebenfalls so arbeitet, wie das angeblich "falsche" findet sich in der Farbtheorie beim Farbenraum. Am besten wäre eines mit x-/y- und z-Dimension.
134.2.212.241 14:40, 12. Jun 2006 (CEST)
Hallo,
"Oxonium" klingt ja ganz nett, aber ist [H+] tatsächlich überall veraltet? Mein Studienwissen ist sicher nicht mehr aktuell (und mag schon nicht der damaligen aktuellen Nomenklatur entsprochen haben), aber zumindest in der Bodenkunde scheint mir das Verständnis von Reaktionen durch die Angabe von H+ in den Summenformeln erheblich erleichert (das Wasser ist dann einfach außen, wenn ich das richtig sehe).
Weiterhin ist in der Bodenkunde bereits ein pH-Bereich von 3,0 bis 4,2 "stark sauer", darunter wird's dann "extrem". Pufferbereich (Bodenkunde).
Gruß, A0QToF
Viele Pflanzenarten bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich. Wenn dieser Idealbereich nur leicht über- oder unterschritten wird, ist für die meisten Pflanzen ein normales Wachstum noch ohne weiteres möglich, zumal ein „falscher“ pH-Wert durch andere Wachstums beeinflussende Faktoren ausgeglichen werden kann (z.B. Sonneneinstrahlung, Nährstoffgehalt usw.).
- An sich sollte das Minimumprinzip gelten, wenn irgendein Standortfaktor das Level nicht hält, sollte die Überfüllung in anderen Bereichen (theoretisch) nicht helfen. Praktisch scheint es aber durchaus (theoretisch unerklärliche) Kompensationseffekte im Rahmen einer gewissen Bandbreite zu geben. That's life ;-)
Warum sagst du nicht das, was in allen Lehrbüchern steht, dass nämlich "pH" die Abkürzung für "potentia Hydrogenii" ist? Woher kommt das "pondus"? Kann ich da was dazulernen? - ly 19:08, 27. Apr 2004 (CEST)
menschliche pH-Werte
Hallo, kann vielleicht jemand etwas zum pH-Wert im Zusmmenhang mit menschlicher Haut und Urin schreiben? Gruß, Acino
Hai,
ich weiß nicht, ob euch das zu blöd ist, aber ich hab schon länger mal dem pH-Wert von Vaginalsekret gesucht. Vielleicht was ja jemand was drüber. arnewpunkt
- Ist auf jeden Fall ein wenig sauer, durch dort angesiedelte Milchsäurebakterien, die der Infekt-Abwehr dient. Vielleicht suchst du mal in Richtung Schwangerschaft und Frühgeburt. Infektionen, die zu Frühgeburten führen können, erkennt man am höheren (als normalen) pH-Wert. --Birgit 06:46, 17. Nov 2005 (CET)
Ich habe einmal gelesen(ich weiß leider nicht mehr wo), dass Speichel einen pH-Wert von 7,4 hat. In der Skala wurde allerdings ein pH-Wert von 6 angegeben. Außerdem fällt mir gerade auf, dass Magensaft (ca. 0,5% Salzsäure) einen niedrigeren pH-Wert als verdünnte Salzsäure hat(auch in der Farbskala)! Kann das stimmen?
- das wurde auf der diskussionsseite von Azidose schon mal besprochen. der pH-wert des urins oder des speichels eignet sich nicht zur bestimmung des blut-pH. auch wenn es immer wieder behauptet wird. wenn dies behauptet wird, dann soll die behauptende person den beleg dafür liefern dass es so wäre. ich wiederhole: der nachweis einer azidose alleine durch sticksen des urin-pH funktioniert nicht und kann nur in extremen fällen einen anhaltspunkt geben. hin und wieder kann man sogar lesen dass angeblich das sticksen des speichels ausreichen würde ! habe mich gerade letzte woche nochmal zum thema eingelesen. problematisch ist schon alleine die tatsache das der urin-pH im gegensatz zum blut-pH starken täglichen schwankungen unterworfen ist, die die aussagekraft eines einzelnen ergebnisses herabsetzten. hinzu kommt die abhängig zur ernährungweise, sowie die starke anfälligkeit gegenüber jeglichen nierenerkrankungen, die sowieso den urin-pH beeinflussen. Sie müssten vor einer urin-pH bestimmung zunächst ausgeschlossen werden. zum urin-pH: im greiling: klin chemie + pathobiochem steht 4,5-7,5 wäre (zumindest vorübergehend) physiologisch, je nach ernährung. vegan eher neutral-alkalisch, nach fleischkonsum eher sauer. pschyrembel meint 5-7 wäre physiologisch. silbernagel gibt 4 als minimalen wert an. schmidt/thews meint dass ein "normaler wert" etwa bei 6 liegt und 4,5 die untere grenze darstellt. harrison gibt 4,8 als minimum an und der seitenlange artikel über die chron met azidose erwähnt die bestimmung des urin-ph mit keinem wort. ansonsten: wp ist eigentlich kein ort für artikel-unabhängige diskussionen, da sind newsgroups/foren besser. Redecke 16:58, 7. Mär 2006 (CET)
Nivellierender Effekt des Wassers
Zitat: Wie allerdings aus der Definition hervorgeht, kann er theoretisch bei sehr starken Basen auch größer als 14 und bei sehr starken Säuren auch kleiner als 0 sein. In der Praxis hat dies allerdings keine Bedeutung, da sich solche pH-Werte mit handelsüblichen Messgeräten nicht mehr messen lassen.
Das müsste eher mit http://de.wikipedia.org/wiki/Nivellierender_Effekt_des_Wassers zusammenhängen. Handelsübliche Geräte haben vor 20 Jahren auch manch anderes nicht gemessen, es gibt aber einen Unterschied wenn in der Natur im Lösungsmittel Wasser keinen realen Unterschied gibt!
Bitte Reinschreiben:
!!!
Einfach mal reinschreiben, dass der pH-Wert eine Zahl zwischen 0 und 14 ist. Würd’ helfen. Danke *** Es würde nicht helfen, weil es falsch ist. --192.53.103.105 11:43, 30. Aug 2005 (CEST)
Begründung ?
" bei sehr starken Säuren auch kleiner als 0 sein. In der Praxis hat dies allerdings keine Bedeutung, da sich solche pH-Werte mit handelsüblichen Messgeräten nicht mehr messen lassen." Das finde ich eine sehr komische Begründung. Bloß, weil bei handelsüblichen Messgeräten die Skala zu kleinist, soll etwas "in der Praxis keine Bedeutung" haben ??? Es trifft doch bereits auf höher konzentrierte Salzsäure zu.
Hab's präzisiert! Die Begründung mit den Messgeräten ist natürlich Unsinn und "in der Praxis" können pH-Werte außerhalb der üblichen Skala durchaus auftreten; Stichwort: Supersäuren.-- Misct 15:58, 29. Dez 2005 (CET)
Vorschlag
"Der pH-Wert Wert lässt sich bei bekannter Konzentration an Säuren und Basen in einer wässrigen Lösung auch berechnen. So entspricht der pH-Wert starker Säuren den negativen Dekadischen Logarithmus der Konzentration der Säure, da man davon ausgeht, dass die Konzentration der Säure der der Oxoniumionen entspricht und die Autoprotolyse des Wassers außer Acht lässt." ich denke, diese Formulierung gewönne, wenn man sie verkürzt und die Bedeutung der Dissoziationskonstante in diesem Zusammenhang bringt. Ausserdem bitte Autoprotolyse verlinken.
temperaturabhängigkeit
erwähnen
pKs-Wert
"...und damit ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer Lösung..." Das ist wohl nicht ganz richtig. Die Stärke einer Säure bzw. einer Base wird durch den pKs-Wert bestimmt.
"Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration und damit ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer Lösung."
vielleicht sollte mal bedacht werden, dass nicht jeder, der diesen artikel liest, auch chemie studiert hat.
Logarithmus
dekadisch logarithmieren kann man nur Zahlen. Also muss immer dann, wenn in Zusammenhang mit pH von Logarithmen die Rede ist, klar gelegt sein, welche Zahl gemeint ist. Daran gbericht es diesem wiki-Artikel an mehreren Stellen. Praktisch bedeutet das, man muss noch die zu verwendende Maßeinheit angeben. Nimmt jemand mmol oder cmol statt mol, ergebebn sich ja andere Zahlenwerte --888344 12:02, 22. Feb 2006 (CET)
Überarbeiten
mir fällt auf, dass hier die Groß und Kleinschreibung durcheinandergebracht wird. Die Einheit von wird z. B. Liter l nicht kursiv und nicht groß geschrieben. --c.wolke 23:46, 12. Dez. 2006 (CET) Laut empfehlung der Internationalen Einheitenkommission sollte Liter mit L abgekürzt werden um Verwechslungen mit der Ziffer 1 zu vermeiden
Außerdem werden die Einheiten (Molare Masse) in sämtlichen Formeln vernachlässigt und somit die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen verglichen. Der pH-Wert hat die Einheit Eins, die Stoffkonzentration und die Aktivität (Chemie) jedoch die Einheit Mol!
Da ich das so jedoch nirgens in der Literatur gefunden habe, werde ich derzeit keine Änderrung vornehmen. Dennoch würde ich darum bitten, das sich das ein paar Physiker oder Mathematiker (nein - nicht die Chemiker) mal ansehen. MovGP0 13:41, 1. Apr 2006 (CEST)
Was hast du gegen Chemiker? Bringst du dein kaputtes Auto auch in die Fahrradwerkstatt? Naja, die Stoffkonzentration wird auf jeden Fall als mol/L bzw. in SI-Einheiten als mol/m³ angegeben. Der pH-Wert ist dimensionslos (hat also keine Einheit, 1 ist übrigens eine Zahl und keine Einheit), ebenso wie die Aktivität (taucht ja auch immer in Logarithmen auf, da würde man ja verrückt werden mit den ganzen logarithmischen Einheiten). Vielleicht mal eine kurze Erläuterung zur Aktivität: Sie ist in der Chemie die entsprechende Größe zum Molenbruch (Stoffmengenanteil), wobei sie im idealen Fall identisch sind. Da beide nur einen Anteil wiederspiegeln, sind beide dimensionlos. hansolocg 21:29, 23. Aug 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia wird dies (beinahe richtig) als
beschrieben. Deshalb würde ich die Formel etwas umformulieren und als
ausdrücken, wobei die Zahl 1.000 als Korrekturfaktor von m³ auf dm³ (dh. Liter) dient und die eckige Klammer die Aktivität der Wasserstoffionen darstellt.
Zusätzlich wird auch die Formel
beschrieben, die ich hier vermisse. MovGP0 12:15, 2. Apr 2006 (CEST)
- Habe die Änderungen selbst vorgenommen. MovGP0 15:57, 2. Apr 2006 (CEST)
- "Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus des Verhältnisses aus der Aktivität der Hydroniumionen , zur Aktivität ... " --- Wenn man es dabei belassen bzw. den Satz richtig vollenden würde (Quotient zweier Aktivitäten, davon den dekad. Logarithmus bilden, mal (-1) ) , wäre die ganze folgende Rum-Eierei wie 1.) Irgendetwas wird gleich 1 gesetzt, 2.) "von einem mol Wasser" 3.) irgendwelche Betrachtungen von Maßeinheiten überflüssig. Man muss dann nur aufpassen, dass man bei der Zahlenrechnung zur Ermittlung des Quotienten alles richtig macht.--- Man kann aber den so einfachen Sachverhalt auch in die Länge ziehen und hoffen, dass eines Tages Quantität in Qualität umschlägt. --888344
Lesenswerte Artikel
Da ich diesen Artikel für sehr wichtig erachte, habe ich ihn kurzerhand als Lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Wenn ihr mitstimmen wollt, könnt ihr das hier tun. MovGP0 14:07, 1. Apr 2006 (CEST)
- Obwohl ich das Thema für sehr wichtig erachte, habe ich dagegen gestimmt, ihn - den Artikel - als "lesenswert" zu küren. --888344
Herkunft der Bezeichnung
Da es neben dem pH-Wert, der dich auf H+-Ionen bezieht auch einen pOH-Wert gibt, der sich auf OH--Ionen bezieht, hege ich den Verdacht, dass es eigentlich pH-Wert und pOH-Wert heißen müsste. MovGP0 16:01, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wieso das denn? Müsste es eigentlich "Äquator und Großkreis" heissen, bloß weil er einer ist? Es erinnert mich an die "Freie und Hansestadt ... " Ist denn "Hansestadt Hamburg" eigentlich falsch? --888344
- Eigentlich habe ich mal die Definierung anderst gelernt. Der Ph-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration. Aber was solls, es sollten hier die Abhängigkeiten von Temperatur zur elektrischen Ph Wert Messung rein. Wie kalibriert man? Was ist ein Buffer? Wie ist eine Ph-Wert Messzelle aufgebaut. Welche Einflussfaktoren wirken bei der Änderung des Ph Wertes und wie reagieren andere Messgrößen in Abhängigkeit vom PH Wert. Kurz gesagt wenn der Leser die Seite verlässt muss in ihm die Idee wachsen aus einem Kugelschreiber, einem Stückchen Draht und aus noch einer Kleinigkeit ein PH-Messgerät zu basteln zu wollen. Der Artikel ist wie einer meiner Vorredner bemerkte wichtig, deswegen melde ich mich auch hier zu Wort um nicht nur Kritik in der Lesenswert Disk zu führen, sondern aktiv passive Mithilfe zu leisten. Dann guts Nächtle und einen freien Geist für neue Ideen. Macht ruhig weiter so, dann wird das schon mit lesenswert. mfg Torsten Schleese 06:11, 4. Apr 2006 (CEST)
Gescheiterte [WP:KLA|Lesenswertkandidatur]] April 2006
Der pH-Wert gibt an, wie stark eine Lösung sauer bzw. basisch ist. Er ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Chemie und hat auch auf den Alltag - Beispielsweise bei Reinigungsmitteln und saurem Regen - einen großen Einfluss. Deshalb möchte ich hiermit den Artikel pH-Wert als lesenswerten Artikel vorschlagen. MovGP0 13:57, 1. Apr 2006 (CEST)
- So noch Azidose reichen zwei eher essayistische Betrachtungen über Scheidenmilieu und Säureschutzmantel für dieses Kapitel nicht aus, die Begriffe Azidose und Alkalose müssten schon mindestens auftauchen. Daneben noch "Kleinigkeiten": Einige Formulierungen wie Bei mehrprotonigen Säuren ... könnten m.E. für lesenswert etwas erläutert (oder verlinkt) werden. JHeuser 18:41, 1. Apr 2006 (CEST) Kontra. Als Nichtchemiker scheinen mir die Inhalte solide, aber: 1) in der Grafik ist für Blut ein pH-Wert von 7 angegeben, zumindest beim Menschen würde dies schon einer recht schweren Azidose entsprechen (Median ist 7,4). 2) Am Kapitel "Die Bedeutung des pH-Wertes beim Menschen. Ein Beispiel" ist m.E. nicht nur die Überschrift etwas merkwürdig (zumal dann tatsächlich zwei Beispiele folgen); angesichts der vitalen Bedeutung insbesondere der
- Das Feedback habe ich berücksichtigt und die Grafik durch eine (der englischen Wikipedia entliehenen) Tabelle ersetzt. Es sollte nun stimmen. Die Azidose und Alkalose greife ich als Nichtmediziner lieber nicht an, ich würde mich aber freuen, wenn du das übernimmst. MovGP0 13:02, 2. Apr 2006 (CEST)
- Torsten Schleese 21:40, 2. Apr 2006 (CEST) Kontra, da ich in einem chemischen Beruf arbeite, finde ich den Artikel einfach versucht erklärt.Jedoch nicht fachlich versiert. Ich sehe weiteren Arbeitsbedarf. Nicht nur in der Frage des sauren Regens. Der Ph Wert ist auch wichtig im Analysenbereich anderer chemischer Feststellungsverfahren. Er bedingt auch einen Einfluss auf die Leitfähigkeit etc. Es gibt auch unterschiedliche Feststellungsverfahren, die in dem Artikel unzureichend berücksichtigt wurden. Trotzdem finde ich, das der Artikel für den Anfang schon recht gut, der allgemeines Wissen vermittelt. mfg
- leider Kontra: Ich halte diesen Artikel für so zentral, dass ich mich nicht damit abgeben kann, wenn jedes "wichtige" Wort einfach nur verlinkt wird. Wichtige Grundbegriffe müssen auch (mit Verweis auf den jeweiligen Hauptartikel) im Artikel erläutert werden, sonst muss ein Schüler viel zu viel herumklicken, um den Artikel auch nur in Grundzügen zu verstehen. Dafür ist auch die Einleitung zu abschreckend.
- Außerdem fehlt der Abschnitt zu den Messmethoden völlig. Ein Link auf pH-Meter reicht hier auch keinesfalls aus, da bekannterweise ja auch ein Haufen Indikatoren verwendet werden, die mindestens in Form einer Liste verlinkt werden müssen. Außerdem kann es für Nichtwissenschaftler sehr hilfreich sein, wenn ein paar alltägliche Beispiele erwähnt werden, s. z.B. das hübsche Foto in der englischen WP. --Taxman 議論 23:36, 1. Apr 2006 (CEST)
- p.s. ich weiß, ich sollte den eigentlich selber schreiben, aber irgendwie kann ich mich dazu noch nicht wirklich motivieren. :(
- den Abschnitt über die Messmethoden habe ich nachgereicht. Allerdings fehlt jetzt die Verbindung zwischen pH-Wert und elektromotorische Kraft bzw. Nernst-Gleichung, was ich bei Gelegenheit nachholen werde.
- Was die Links angeht ist das sehr subjektiv - villeicht könntest du das auf der entsprechenden Diskussionsseite etwas näher erläutern. Ich werde mich dann darum kümmern. MovGP0 13:02, 2. Apr 2006 (CEST)
- Die Definition ist nicht ganz so trivial wie die meisten denken. Auch die meisten Chemiker bekommen keine exakte Definition des pH-Werts auf die Reihe. Deshalb finden sich im Artikel zwei etwas widersprüchliche Textdefinitionen. Aber das bekommen die Autoren bestimmt noch auf die Reihe. Und weil ich gerade so schön kleinlich bin, möchte ich anmerken, dass gemäß der Formeln im Artikel der pH-Wert eine Einheit haben müsste ;-). -- AbwartendSvеn Jähnісhеn 18:38, 2. Apr 2006 (CEST)
- Zivilverteidigung 22:43, 3. Apr 2006 (CEST) Kontra - Über das Thema kann man VIEL MEHR schreiben. IMHO hat der Artikel ca. 10% der Länge die er eigentlich haben müsste, wenn alles wesentliche drin stünde. --
- 888344 Kontra - Dieses wichtige Thema hätte einen lesenswerten Artikel verdient. Leider fehlt es den Definitionsversuchen an der näötigen Klarheit, was sich z. T. in der zugehörigen Diskussíon widerspiegelt. --
Artikel gescheitert. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 18:42, 8. Apr 2006 (CEST)
Einheit
Beim PH-Wert kann man nicht einfach durch ersetzen, da sich sonst die Maßzahl der Aktivität um den Faktor 1000 erhöht => Ph-Wert wird um 3 erhöht. Möglich wäre höchstens noch (=) Ssd 21:20, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe das ganze nochmals durchgerechnet - du hast recht. In der Definition ist ein Umrechnungsfaktor von 1.000 mit einberechnet. MovGP0 18:09, 9. Apr 2006 (CEST)
Cola ist nicht mehr saurer als Essig!
Interessant: sowohl Cocal Cola Classic als auch Pepsi Cola scheint seit längerer Zeit auch nur noch aus Kohlensäurewasser, Aroma etc. zu bestehen. Misst man jedenfalls den PH-Wert z.B. mit einem PH-Streifen ergiebt sich ein ähnlicher Wert wie z.B. bei blossem Mineralwasser (mit Kohlensäure), jedoch keinesfalls etwas im Bereich von Essig.
Bruno Rotondi, Zürich
- hallo Bruno. wir haben hier das problem dass wir die leser verwirren. angaben wie heute/früher sind ungenau. ich schlage vor dass nach datenquellen gesucht wird die für cola (da gibt es allerdings auch verschiedene sorten inklusive Mecca-Cola oder Pepsi, cola mit zitronengeschmack usw), einen genauen wert mit datumsangebe angibt. nach deinen rechercherchen müsste bei cola 2,5 - 6 stehen. eventuell muss man überlegen cola solange aus der liste rauszunehmen bis wir verlässliche daten haben auf die wir uns beziehen können. die sticks-werte die du nennst sind leider etwas ungenau. gruss, michael Redecke 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- http://www.scienceacademy.de/SABW2004/8_ChemiedokuII.pdf cola: pH 2-3
- http://www.experimentalchemie.de/versuch-035.htm pH: etwa 3
- Coca Cola und en:Coca Cola hier wird auch 3 genannt
Der wert 6 erscheint extrem von den 4 quellen abzuweichen. ich schlage vor die angabe pH6 erstmal wieder rauszunehmen und zu warten bis ein beleg für pH6 kommt, der die anderen abgaben aufgrund der qualität der messung widerlegt. michael Redecke 14:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Merci für die interessanten Links, ich selbst habe keine andere Messmöglichkeit als PH-Streifen. Gemessen habe ich (ca. Jan. 2006) verschiedene Cola-Varianten (Migros Budget-Cola, Coca Cola Classic+Light, Pepsi Cola, ...). 6 Ist dabei ein gerundeter Wert, auch da PH-Streifen wie erwähnt nicht sonderlich genau sind. Aber warten wir mal ab bis andere Leser das kommentieren. Bruno, 13.3.06
- hallo Bruno ! interessant das mit den tests. es ist aber so dass wir als autoren der wikipedia in den artikeln nicht unsere eigenen messergebnisse reinschreiben können. es sei denn wir als autoren wären gleichzeitig wissenschaftler und wir würden experimente unter kontrollierten bedingungen durchführen. bei den sticks gibt es eben einige fehlerquellen. mir selbst ist es wurscht wie der pH-wert von den einzelnen colasorten ist (Dir wohl auch - wir sind also nicht befangen). einen mittelwert zu bilden ist nicht ganz korrekt. man müsste nämlich dann sagen: ..der arithmetische mw der folgenden colasorten ist... es ist also besser sich auf experten zu verlassen, nicht alle links die ich hier hereinkopiert habe sind übrigens zitierbar. gruss michael Redecke 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
P.S. Habe nochmals mit den selben PH-Streifen gemessen + diesmal eher um die 4 festgestellt... PH-Streifen brauchen wohl auch einige Erfahrung im Ablesen... Diese haben z.B. einfach verschiedene Rottöne zwischen PH 1 und 6..., vermute dass schon früher die 6 schlecht interpretiert war... Bruno, 30.5.06
Aktivitäten
Hi, dieser Teil...
Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus des Verhältnisses aus der Aktivität der Oxoniumionen , zur Aktivität von einem Mol Wasser, je Liter. Hierbei wird die Aktivität eines Mol Wasser standardmäßig gleich eins gesetzt, sodass gilt:
... enthält schlimme fachliche Fehler (wenigstens einen sehr deutlichen!!)
1. Meinen Informationen nach ist es einfach der dekadische Logarithmus der Aktivität der -Ionen, ohne den ganzen "Aktivität von einem Mol Wasser"-Teil. (Was soll den das überhaupt sein? Aber dazu s.u.)
2. Nur mal als Anmerkung für Autoren für die der Artikel nicht gesperrt ist: Die Aktivität ist eine Größe, die mehr oder weniger über das chemische Potential definiert ist. Sie hängt mit Potential einer Molekülsorte in einer realen Mischung zusammen. Die korrespondierende Größe in einer idealen Msichung ist der Molenbruch. Daher ist die Aktivität eine dimensionslose Größe (außerdem eine Zahl zwischen 0 und 1)! "Aktivität von einem Mol Wasser" ist also die gleiche Aktivität wie die von einem ganzen Ozean, solange es das gleiche Wasser ist.
3. Aus 2 ergibt sich, dass die Aktivität von reinem(!) Wasser nicht gleich eins "gesetzt" wird, und schon gar nicht "standardmäßig". Sondern wie für jeden Reinstoff ist die Aktivität definitionsgemäß eins.
hallo herr oder frau chemieprofessor ! wie siehts aus mit einer kosten- und schmerzlosen anmeldung bei wp ? vergrössert zwar das risiko wikipediabahängig zu werden, aber dann gehen auch edits bei artikeln die von ips nicht verändert werden können. bei der anmeldung kann ja ein pseudonym gewählt werden. ich wusste übrigens gar nicht dass dieser artikel für nicht angemeldete user gesperrt ist. auf jeden fall sollte man bei entdeckung von offensichtlichen fehlern direkt eingreifen und kurz begründen warum. gruss michael Redecke 18:29, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel war eine Zeit lang wegen Vandalismus für nicht angemeldete und neue User gesperrt, daher hatte ich da keine Möglichkeit, das vorher schon zu tun. Und Chemieprofessor bin ich keiner. hansolocg 19:19, 23. August 2006 (CEST)
- Hallo hansolocg. M. W. ist der "Molenbruch" unmodern. // In der Definition etas auf 1 Liter und/oder 1 Mol einzueengen, ist völlig unnötig. // Deine Kritik setzt am Begriff Aktivität ein; deine Deutung als reelle Zahl zwischen 0 und 1 ist mir neu - das kenne ich als "Aktivitätskoeffizient". // Für die mir bekannte Aktivität - ist mit der Konzentration dimensionsgleich - gilt: Eine Aktivität kann man nicht logarithmieren; nur Zahlen kann man logarithmieren. Also kann man den Zahlenwert der Aktivität logarithmieren; damit der eindeutig ist, muss man eine Einheit für die Aktivität festlegen - und dazusagen, dass der Zahlenwert der Aktivität, der sich bei Verwendung der Einheit xyz ergibt, zur Basis 10 logarithmiert werden soll. // Wird stattdessen der Quotient zweiter Aktivitäten logarithmiert, kann man sich die Einheiten-Überlegungen sparen. // Ganz oben wurde bestritten dass es falsch ist, der pH-Wert liege stets zwischen 0 und 14. Mit diesem unsinn muss gründlicaufgeräumt werden. Dass er häufig in diesem Intervall liegt, kann man selbstverständlich sagen. --888344
Ok, dass mit der reellen Zahl zwischen 0 und 1 war mein Fehler, sie kann natürlich auch größer sein als 1. Dennoch ist meiner Meinung nach die modernste Definition nämlich die übers chemische Potential, und nach dieser ist die Aktivität dimensionslos. Und was die Eingrenzung auf 1 Liter angeht: Häh? Ein Molenbruch (ok, moderner: Stoffmengenanteil, aber nur der Begriff ist veraltet. Nur weil man es selten im Alltag benutzt heisst es nicht dass es veraltet ist, manchmal ist es die einzige sinnvolle Größe (stell mal ein Phasendiagramm in Konzentrationen auf)) ist dimensionslos, man macht also nur eine Art prozentuale Angabe. Diese multipliziert mit dem Aktivitätskoeffizienten ergibt die Aktivität. Wo mache ich bei dieser Definition eine Einschränkung auf ein Volumen oder eine Stoffmenge?
--c.wolke 23:52, 12. Dez. 2006 (CET) es ist wichtig, von Aktivitäten zu sprechen! Denn erst dann machen sehr große bzw kleine pH-Werte Sinn. Die Behauptung im Text, dass pH 16 einer Menge von 4 kg NaOH entspricht ist falsch, denn der pH Wert ist der neg. dek. log. der H+-AKTIVITÄT! Folglich muss die Aktivität mit dem Aktivitätskoeffizienten multipliziert werden, um die Konzentration zu errechnen. Und der Aktivitätskoeffizient kann nur dann annähernd errechnet werden, wenn die gesamte Zusammensetzung der Lösung bekannt ist. Folglich müsste der Absatz mit dem pH-Wert 15 und 16 gestrichten werden. Zu dem Zusammenhang pH-Wert und Konzentration/Aktivität für ein Wasser mit pH -3,7 siehe: Nordstrom, D. K., Alpers, C. N., Ptacek, C. J. & Blowes, D. W. (2000): Negative pH and Extremely Acidic Mine Waters from Iron Mountain, California. – Environ. Sci. Technol., 34: 254-258, 3 Abb., 2 Tab.; Washington.