Zum Inhalt springen

„Ken Ishikawa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K revert - siehe Hilfe:PD
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Er arbeitete in seiner Karriere viel mit [[Go Nagai]] zusammen und kreierte mit diesem zusammen in den 1970er Jahren unter anderem die [[Manga]]s zu ''[[Cutey Honey]]'' und ''[[Getter Robo]]'', die sich beide als große Erfolge herausstellten und mehrfach als [[Anime]] verfilmt wurden.
Er arbeitete in seiner Karriere viel mit [[Go Nagai]] zusammen und kreierte mit diesem zusammen in den 1970er Jahren unter anderem die [[Manga]]s zu ''[[Cutey Honey]]'' und ''[[Getter Robo]]'', die sich beide als große Erfolge herausstellten und mehrfach als [[Anime]] verfilmt wurden.


Ishikawa starb an 15. November 2006 im Alter von 48 Jahren während eines Festessens an [[Herzinsuffizienz]].<ref>[http://www.animenewsnetwork.com/article.php?id=9808 Anime News Network]</ref>
Ishikawa starb an 15. November 2006 im Alter von 58 Jahren während eines Festessens an [[Herzinsuffizienz]].<ref>[http://www.animenewsnetwork.com/article.php?id=9808 Anime News Network]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 11. Dezember 2006, 11:42 Uhr

Ken Ishikawa (jap. 石川賢 Ishikawa Ken; eigentlich 石川賢一 Ishikawa Ken'ichi; * 28. Juni 1948 in Karasuyama, Tochigi, Japan; † 15. November 2006) war ein japanischer Manga-Zeichner.

Er arbeitete in seiner Karriere viel mit Go Nagai zusammen und kreierte mit diesem zusammen in den 1970er Jahren unter anderem die Mangas zu Cutey Honey und Getter Robo, die sich beide als große Erfolge herausstellten und mehrfach als Anime verfilmt wurden.

Ishikawa starb an 15. November 2006 im Alter von 58 Jahren während eines Festessens an Herzinsuffizienz.[1]

Quellen

  1. Anime News Network