Zum Inhalt springen

„Operon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K rev.
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Operon''' ist eine Funktionseinheit auf der [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]], bestehend aus [[Promotor]], [[Operator]] und (Struktur-)[[Gen]]en, die ein oder mehrere [[Protein]]e codieren. Durch bestimmte Stoffe, die von der [[Zelle (Biologie)|Zelle]] aufgenommen oder in der Zelle gebildet werden, kann die Synthese einer [[mRNA]] bei der [[Transkription (Biologie)|Transkription]] an- oder abgeschaltet werden. Damit wird die Synthese von [[Protein]]en ([[Translation (Biologie)|Translation]]) aktiviert oder gehemmt.
Das '''Operon-Modell''' der [[Genregulation]] wurde [[1961]] von den französischen Wissenschaftlern [[François Jacob]] und [[Jacques Lucien Monod]] entwickelt. Dieses Modell gilt jedoch nur für [[Prokaryoten]], also Einzeller ohne Zellkern.

== Genregulation am Beispiel des [[Lactose]]-Operons ==
[[Bild:Lac-operon.jpg|thumb|300px|Übersicht über Bau und Funktion des lac-Operons]]
* Das [[Repressor]]protein, welches von einem außerhalb des lac-Operons liegenden DNA-Abschnitt codiert wird, bindet an den Operator und blockiert damit für die RNA-Polymerase den Zugang zum Promotor.
* Das [[Enzym]] [[RNA-Polymerase]] kann nicht mehr an den Promotor binden, damit wird die Synthese der mRNA (Transkription) verhindert und damit auch die Synthese der Proteine.
* Ist jedoch [[Lactose]] vorhanden, wird diese in einer Nebenreaktion der β-Galaktosidase zu [[Allolaktose]] umgesetzt. Die Allolaktose bindet an den Repressor, welcher dadurch seine Proteinstruktur reversibel ändert und nicht länger in der Lage ist, an den Operator zu binden.
* Dadurch kann die RNA-Polymerase an den Promotor binden und die Transkription der Gene im Operon findet statt. Anschließend können die Enzyme des Lactose-Abbaus synthetisiert werden.

'''Sinn:'''
Durch diese Regulation kann das Bakterium die für den Abbau von Lactose notwendigen Enzyme genau dann synthetisieren, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden: wenn außer Lactose keine andere Energiequelle in der Umgebung vorhanden ist.

Praktische Bedeutung erhält das Lactose-Operon für das Bakterium auch dann, wenn es unter verschiedenen möglichen Energiequellen nur die Optimale verwertet, aber später auch auf andere Nährstoffe zurückgreifen muss. In Laborexperimenten wird dies beim [[Diauxie|diauxischen Wachstum]] deutlich. Sind im Medium z.B. Glucose und Lactose vorhanden, verwertet das Bakterium zunächst die 'bessere' Energiequelle Glucose. Zwar wird unter diesen Bedingungen der Lactose-Repressor abgeschaltet, jedoch unterbleibt die Expression der Gene des Lactose-Operons. Ursache dafür ist, dass anwesende Glucose die Konzentration an intrazellulärem [[cAMP]] niedrig hält. Für die Transkription der Gene ist aber die Bindung eines positiven Regulators, dem CRP (cAMP-Rezeptorprotein), auch als CAP ([[Katabol]]it-Aktivatorprotein) bezeichnet, unerlässlich. Dieses benötigt jedoch cAMP für seine Funktion. Erst wenn die Glucose verbraucht ist, kann der Spiegel an intrazellulärem cAMP wieder ansteigen, CRP an das Operon binden und im Falle eines durch Lactose inaktivierten Repressors die Expression des Lactose-Operons einleiten. Der Vorteil dieses Mechanismus: Lactose ist als Kohlenstoff- und Energiequelle weniger effektiv verwertbar als Glucose. In einer Zellkultur würde man auf Lactose ein langsameres Wachstum verzeichnen als auf Glucose. Der Organismus gewährleistet somit die für ihn optimale Nährstoffnutzung, indem er zunächst die bessere Nahrung verwertet.

Dieser Mechanismus beschreibt demnach einen Regulationsvorgang, dessen Ergebnis sowohl von den äußeren Bedingungen (Nährstoffangebot), als auch von Status der Zelle abhängt. Die [[Genexpression]] wird somit auf zwei Ebenen kontrolliert:

* Positive Regulation: cAMP vorhanden, damit Bindung von CRP an den Operator ([[Katabolitrepression]])
* Negative Regulation: Lactose vorhanden, damit Unterbleiben der Bindung des Repressors an den Operator

== Weblinks ==
* [http://www.hschickor.de/genregu1.html Animiertes Operon] auf der Homepage von Holger Schickor

[[Kategorie:Genetik]]

[[en:Operon]]
[[fr:Opéron]]
[[he:אופרון]]
[[hr:Operon]]
[[it:Operone]]
[[ja:オペロン]]
[[nl:Operon]]
[[pl:Operon]]
[[ru:Оперон]]

Version vom 5. Dezember 2006, 11:20 Uhr